Categories
English Roman

Rainbow Rowell – Attachments

CN dieses Buch: Fehlgeburt
CN dieser Post: –


There are moments when you can’t believe something wonderful is happening. And there are moments when your entire consciousness is filled with knowing absolutely that something wonderful is happening.

Rainbow Rowell war mir bislang als YA-Autorin bekannt (Eleanor & Park). Als ich beim Stöbern in den Neuzugängen der OverDrive eLibrary auf dieses Buch stieß, freute ich mich auf eine warmherzige Geschichte, die gleichzeitig witzig sein würde und wurde nicht enttäuscht. Mehr als einmal musste ich beim Lesen schnaubend auflachen, weil die Charaktere so schamlos selbstironisch und trotzdem mitfühlend miteinander umgehen.

Schauplatz der Geschichte ist eine Zeitungsredaktion in Amerika um die Zeit der Jahrhundertwende. Dies ermöglicht den Kniff, dass die Geschichte zum Teil in Form von E-Mails erzählt wird, die zwischen Beth und Jennifer ausgetauscht werden und von der dritten Person, Lincoln, dessen Auftrag das Überprüfen von automatisch markierten E-Mails ist, gelesen werden. Natürlich weiß Lincoln von Anfang an, dass es falsch ist, diese Mails heimlich zu lesen, doch wachsen ihm Jennifer und Beth dermaßen ans Herz, dass er einfach nicht damit aufhören kann.

Obwohl ich denke, dass dieses Buch auf für jüngere Menschen interessant und mitreißend ist, bin ich doch mitten in der Zielgruppe drin. Junge Menschen, die nach dem Jahrhundertwechsel geboren sind, haben wohl kaum Bezug zu den Gegebenheiten der damaligen Zeit, als das Internet noch nicht allumfassend unseren Alltag prägte und kaum jemand wusste, wofür Y2K überhaupt steht. Dieses Setting ist jedoch nur die Grundlage für eine herzerwärmende Geschichte, die zeigt, dass wir uns manchmal zuerst selbst verändern müssen, bevor sich in unserem Leben etwas ändert.

Categories
Roman

Andri Snær Magnason – Lovestar

CN dieses Buch: Suizidgedanken, Suizidversuch, Sterben, Geschlechtsteile, sexuelle Handlungen, Weltuntergang
CN dieser Post: –


All dies würde unausweichlich geschehen, wenn sie den Ort fänden, an dem die Gebete endeten. Nichts hält eine Idee auf, nichts kann verhindern, dass eine Möglichkeit voll ausgeschöpft wird.

Eine derart beängstigende und gleichzeitig wahnwitzig unterhaltsame Zukunftsvision habe ich in meinen Dystopie-Studien der letzten Jahre noch nicht erlebt. Dieser Roman aus dem Jahr 2002 hat manches vorausgesehen, das in den 20 Jahren seit seiner Erscheinung bereits Wirklichkeit geworden ist, wenn auch die Überwachung und die Eingriffe in die Gedanken, Körper und Leben der Menschen im Roman deutlich invasiver sind, als wir es heute kennen.

In einer von Stimmungsabteilungen gesteuerten durchkapitalisierten Welt werden Menschen nicht mehr begraben sondern mit Raketen ins Weltall geschossen, um dort zu verglühen. Die Liebe wird durch einen Computeralgorithmus berechnet, der die von den Menschen ausgesendeten Wellen miteinander abgleicht und Übereinstimmungen miteinander verknüpft. Als der Kopf des weltumspannenden Unternehmens LoveStar schließlich entdeckt, dass Menschen trotz aller Kontrolle noch immer Gebete an eine höhere Macht richten, entgleitet ihm das Projekt.

Immer wieder rechtfertigen die Charaktere in der Geschichte ihre Handlungen mit dem Satz: „Wenn ich es nicht tue, macht es jemand anders.“ Jede fragwürdige Handlung wird dadurch legitimiert, dass sich die Idee (aus dem obigen Zitat) ohnehin nicht aufhalten ließe. Diese Argumentation begegnet uns oft im Hinblick auf Technologien oder Datensammlungen. Alles, was möglich ist, wird irgendwann getan werden, mögen auch heutige Gesetze dies verbieten (wenn auch nicht zwingend verhindern).

Das Buch ist mir in einer Lithub-Sammlung isländischer Werke begegnet, hätte aber nach meiner Meinung eine weitaus breitere Rezeption verdient. Es versteckt tiefe Gedanken über die Entwicklung unserer Welt in einer extrem unterhaltsamen Geschichte. Mein Highlight-Moment: als der Reißverschluss im Bauch des Großen Bösen Wolfs (der eigentlich eine Wölfin ist) das erste Mal geöffnet wird.

Categories
Roman

Karen Thompson Walker – Die Träumenden

CN dieses Buch: Krankheit, Sterben, Tod
CN dieser Post: Krankheit


Es ist ein seltsam pandemisches Buch, aber in seiner Gesamtheit dann wieder genauso hoffnungsvoll wie schrecklich. Am College einer amerikanischen Kleinstadt bricht eine noch unbekannte Krankheit aus, die die Erkrankten in einen Schlafzustand versetzt, aus dem sie vorerst nicht mehr erwachen. Aus einem einzelnen Fall werden mehrere und dann schnell viele und damit nimmt die Katastrophe ihren Lauf. Die Autorin webt in ihre Geschichte all die Reaktionen ein, die wir seit dem Beginn der Covid19-Pandemie innerhalb unserer Gesellschaften gesehen haben. Hilfsbereitschaft trotz Angst vor den eigenen Nachbarn, Selbstlosigkeit im Angesicht des Risikos, Zweifel ob der Wertigkeit des eigenen Lebens gegenüber dem Leben von anderen. Ablehnung der Zwangsmaßnahmen, die getätigt werden, um die Krankheit einzudämmen, Zweifel an Wissenschaft und Regierung, Glaube an Verschwörungsmythen anstatt rationalem und menschlichem Denken und Handeln. Das moralische Dilemma steht ständig zwischen den Zeilen.

Das Buch wechselt zwischen verschiedenen Protagonisten, die in unterschiedlicher Form von der Krankheit betroffen sind (entweder selbst erkrankt oder mittelbar durch eine Erkrankung in der Familie oder als Ärzt:innen, Pflegende, Helfer:innen). Diese Episodenhaftigkeit hat mir gefallen, es lässt unterschiedliche Perspektiven zu, die jedoch miteinander verwoben sind. Das Ende lässt vieles offen und scheint doch eindeutig auf eins hinzuweisen: Das Leben geht weiter.

Categories
Krimi Roman Thriller

Ursula Poznanski – Vanitas. Schwarz wie Erde

CN dieses Buch: Tod, Totschlag, Gewalt, Sehbehinderung (Hinweis: ich habe das Buch vor über einer Woche zu Ende gelesen und erinnere mich nicht mehr an alle Details, es ist jedenfalls ein Krimi/Thriller mit entsprechendem Gewaltaufkommen)
CN dieser Post: –


Auf dieses Buch bin ich durch einen Literatur-Geocache gestoßen und es hat mir sehr gut gefallen. Die Geschichte weist einige überraschende Wendungen auf, zwei parallel laufende Kriminalfälle werden miteinander verknüpft bis zum finalen Cliffhanger, der auf die beiden Fortsetzungen verweist, die zum Glück auch in der Onleihe erhältlich sind und die ich mir demnächst vornehmen werde.

Categories
English Krimi Roman

Louise Penny – How The Light Gets In

CN dieses Buch: Drogenmissbrauch, Tod, Totschlag, Gewalt, Suchterkrankung
CN dieser Post: –


Addiction’s a terrible thing. It’ll steal your health, your friends, family, careers. Judgement. It’ll steal your soul. And when there’s nothing left, it takes your life.

Nachdem ich mit dem letzten Band nicht so glücklich war, musste ich mir gleich den nächsten zur Hand nehmen. Der war nun wieder eine besondere Freude. Schon allein das Cover ist eine Wohltat, der Titel wird im Text schön hergeleitet (Brüche [cracks] können schmerzhaft und gefährlich sein, aber durch sie dringt auch das Licht herein). Die Erzählung verbindet die sympathischen Bewohner:innen von Three Pines mit der Geschichte einer unglücklich berühmten Familie, die mit einem Mordfall endet und einem Knalleffekt aufgrund der sich zuspitzenden Korruption in der Sûreté de Québec. Sowohl geliebte als auch verhasste Charaktere kommen in dieser Geschichte zu ihren Auftritten. Für mich ein Highlight der gesamten Serie.

Categories
English Krimi Roman

Louise Penny – The Beautiful Mystery

CN dieses Buch: Drogenmissbrauch, Tod, Totschlag, Gewalt, Erwähnung von Pädophilie (keine grafische Beschreibung)
CN dieser Post: –


Armand Gamache knew the power of a father’s love. Whether it be a biological father or a father by choice. And fate.

Der erste Band der Gamache-Reihe, der vollkommen abseits vom abgelegenen Örtchen Three Pines spielt, in dem so viele sympathische und besondere Charaktere leben. Gamache und Beauvoir sind einem Mörder in einem Kloster auf der Spur. Der Kreis der Verdächtigen beschränkt sich auf 23 Mönche, einer wie der andere ein sehr unwahrscheinlicher Mörder. Bald stellt sich heraus, dass gerade unter einem Schweigegelübde die Konflikte nur so vor sich hin brodeln. Und auch der schwelende Konflikt zwischen Gamache und Beauvoir wird schließlich von einem unerwarteten Besuch neu befeuert. Die Geschichte ist spannend, aber mir fehlten tatsächlich die bekannten Gesichter aus Three Pines, weshalb ich gleich mit dem nächsten Band anschließen musste.

Categories
Roman

Jacquelyn Mitchard – The Good Son

CN dieses Buch: Drogenmissbrauch, Tod, Totschlag, Suizid, Suizidgedanken, Gewalt
CN dieser Post: Drogenmissbrauch, Totschlag, Tod, Gewalt


No part of this process was easy, no part was going the way I had hoped it would. But I had no choice.

Dieses Buch beginnt an dem Tag, als Theas Sohn Stefan aus dem Gefängnis entlassen wird. Er wurde für schuldig befunden, seine Freundin Belinda unter Einfluss von Drogen erschlagen zu haben. Die Anklage lautete auf Totschlag, Stefan war vor diesem Vorfall unbescholten und hat sich in seiner Zeit im Gefängnis mehr als vorbildlich verhalten. Als er nach etwas mehr als zwei Jahren auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen wird, beginnt für ihn und seine Familie eine Zeit, die sich als noch schwerer erweist als die Zeit, die er tatsächlich im Gefängnis verbracht hat.

In Rückblenden wird erzählt, was zu der aktuellen Situation geführt hat. In Gesprächen wird die Beziehung zwischen Stefan und Belinda beleuchtet, es wird hinterfragt, was zu dieser Gewalttat geführt haben kann (so ungerechtfertigt sie natürlich ist) und Stück für Stück enthüllt, welche Gefühle die einzelnen beteiligten Personen in diesem Drama erleben und verarbeiten müssen.

Before today, was it because deep down, despite my stance to the contrary, I was ashamed of my son? Yes. A part of me resented the way his wrongdoing had muddied up my security, my serenity, my own space on earth. And now, the door to our front porch suddenly looked like the portal to hell.

Gegenüber der Protagonistin Thea, die ihren verurteilten Sohn weiter liebt, obwohl er ihr manchmal Angst macht, steht Jill, die Mutter der ermordeten Belinda. Ihre Trauer begräbt und befeuert sie in einer fortwährenden Kampagne gegen den Mörder ihrer Tochter im Rahmen einer von ihr gegründeten Organisation, die auf Gewalt in Beziehungen aufmerksam machen soll. Stefan selbst kann sich an die Ereignisse in der Todesnacht von Belinda nicht erinnern, davor sagt er, niemals gewalttätig gegenüber ihr oder einer anderen Person gewesen zu sein, was jedoch viele nicht glauben.

Die Geschichte geht sehr in die Tiefe und beleuchtet sowohl die Gefühle der beiden Mütter, als auch die Gefühle des verurteilten Sohns, der sich das Verbrechen an seiner Freundin selbst nicht erklären kann und damit weiterleben muss, dass etwas geschehen ist, für das er verantwortlich ist und dass er nicht rückgängig machen kann. Es ist ein Lebensereignis, das nicht nur sein Leben in ein eindeutiges Vorher und Nachher spaltet. Dieses Buch erzählt von Menschen in Lebenssituationen, die wir alle niemals erleben wollen. Und hilft dabei, sich bewusst zu machen, dass nicht immer alles so eindeutig ist, wie es uns scheint.

Categories
Roman

Renate Welsh – Die alte Johanna

CN dieses Buch: Alter, Sterben
CN dieser Post: –


Die Leute sagen, eine Mutter liebt alle ihre Kinder gleich. So ein Unsinn. Wie kann sie alle Kinder gleich lieben, wenn doch jedes anders ist? Da muss sie doch auch jedes anders lieben, gleich stark, aber anders.

In diesem Buch beschreibt die Autorin das Leben der Johanna aus ihrem früheren Werk, jedoch aus der Sicht der gealterten Johanna, die als Großmutter auf ihre Familie und ihr Leben zurück blickt. Als alte Frau hadert sie einerseits mit dem Verlust ihrer Selbständigkeit, gerade ist sie bei der Tochter eingezogen, weil das Leben alleine zu schwer für sie wurde. Ausruhen soll sie sich, damit kommt Johanna, die ihr ganzes Leben lang hart gearbeitet hat, jedoch nur schwer klar. Sie denkt zurück an ihre Zeit als junge Frau, als sie als ledig geborene Dirn auf einem Bauernhof arbeiten musste. Als sie später als junge Mutter wegen ihrer achtköpfigen Kinderschar schief angeschaut wurde. Ihr abgeklärter Blick auf das Leben ist ein harter Kontrast zur jungen Johanna, die zwar gescheit, aber naiv durchs Leben geht. Aus dem jungen Mädchen ist eine alte Frau geworden, die immer noch nicht verstehen kann (oder will), warum die Gesellschaft so ist, wie sie ist. Das Alter hat ihr Weisheit und Gelassenheit geschenkt, sie jedoch nicht von den Fragen abgekoppelt, die sie schon als junge Frau heimlich beschäftigt haben. Warum werden Menschen unterschiedlich behandelt? Was kann ein Kind dafür, dass es ledig geboren wurde? Dass es überhaupt geboren wurde? Was wird aus den unerfüllten Träumen, wenn das Alter die Erfüllung dieser Träume mit jedem Tag unmöglicher macht? Was bleibt dem alten Menschen noch, der nur noch auf sein Leben zurückblicken kann?

Konnte man wirklich beschließen zu lieben? War es möglich, eine Liebe lebendig zu halten, wenn der Mensch, den man liebte, ein anderer geworden war, wenn an ihm nichts mehr liebenswert war?

Categories
English Roman

Toni Morrison – Beloved

CN dieses Buch: Sklaverei, Folter, sexuelle Gewalt an Menschen und Tieren, Mord
CN dieser Post: –


Wozu es führt, wenn Menschen uneingeschränkte Macht und Verfügungsgewalt über andere Menschen haben, hat mich zuletzt in Octavia E. Butlers Parable of the Sower und Parable of the Talents mitgenommen. In diesem Buch von Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison werden diese Abgründe gezeigt, aber auch umgedreht. Sie zeigt nämlich auch, wozu Menschen sich gezwungen fühlen können, wenn sie absolut keine Macht haben, wenn sie der Willkür anderer dermaßen ausgeliefert sind, dass ihnen scheinbar nichts mehr anderes bleibt als die Entscheidung über Leben und Tod ihrer selbst und ihrer Angehörigen.

I’ll explain to her, even though I don’t have to. Why I did it. How if I hadn’t killed her she would have died and that is something I could not bear to happen to her.

Schon lange hatte ich nicht mehr das Gefühl, von einem literarisch wichtigen Werk so wenig verstanden zu haben. Dieses Leben, diese Unterdrückung, diese Hilflosigkeit, dieses Kämpfen um jeden einzelnen Augenblick, ständig gejagt, ständig geprägt von Sorge und Trauer um die Angehörigen; dieses Leben, das die Protagonistin Sethe schließlich zu ihrer Verzweiflungstat treibt – dieses Leben war real, auch wenn diese Geschichte Fiktion ist. Und das ist für mich genauso unvorstellbar wie der Krieg, der gerade in der Ukraine stattfindet. Reading Guides haben mir etwas bei der Einordnung geholfen. Trotzdem blieb mir diese Welt, diese Sprache, dieses Leben auf eine Art fremd, die ich selbst nicht wirklich einordnen kann. Es ist ein grausames, wahres und wichtiges Buch, das diese Epoche der Menschheitsgeschichte in all ihrer Menschlichkeit zeigt.

Categories
Roman

Felix Mitterer – Keiner von uns

CN dieses Buch: Gewalt, Mord, sexueller Missbrauch von Kindern, Vergewaltigung, Verstümmelung, Folter, Rassismus, Prostitution
CN dieser Post: –


Die obige Liste an Content Notices klingt schlimmer als bei Game of Thrones … Tatsächlich enthält das Buch einige sehr üble Details, ist aber im Großen und Ganzen kaum schlimmer als die Folge einer Krimiserie, wie sie oft schon am Nachmittag im Privatfernsehen zu sehen ist. Nach diesem relativierenden Hinweis nun zum Autor.

Felix Mitterer wird im Allgemeinen als modernes österreichisches Literatur-Nationalgut behandelt. Bereits in meiner frühen Schulzeit lernte ich sein Kinderbuch Superhenne Hanna kennen, in späteren Schuljahren begegneten mir immer wieder seine Theaterstücke wie zum Beispiel Kein Platz für Idioten oder In der Löwengrube. Dass er 2020 seinen ersten Roman veröffentlicht hat, wurde mir jedoch erst durch einen Literatur-Geocache nahe gebracht.

Die Geschichte ist eine Fiktionalisierung des Lebens von Angelo Soliman, seiner Frau Clara und seiner Tochter Josephine. Viele historische Details scheinen korrekt (etwa der Todestag von Wolfang Amadeus Mozart und seine Bestattung in einem Massengrab), die Einblicke in die Gefühlswelten der Protagonist:innen und die Verbindungen zum Kaiserhaus sind genau so offensichtlich Fiktion. Mit Gusto zeichnet der Autor etwa die historisch dokumentierte flapsige Persönlichkeit des berühmten Komponisten nach. Er erfindet auch eine sehr gut in seinen Roman passende Entstehungsgeschichte für das von Mozart unvollendete Requiem, das auch heute noch Stoff für Diskussionen und Mythen bildet.

Mitterer versucht, seine Frauenfiguren stärker darzustellen, als es die damalige Zeit zugelassen hätte (ein Problem, das mich kürzlich auch schon in einem anderen Roman gestört hat). Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die meisten Charaktere eindeutig gut oder böse dargestellt werden. Der grausame Professor, die warmherzige Hure, der treue Krüppel, die kämpferische Tochter … all diesen Figuren fehlt es an Tiefe. Der Ausbruch aus dem Narrenturm zeigt deutliche Züge des Deus-ex-machina-Prinzips.

Trotz dieser Kritikpunkte habe ich den Roman großteils gern gelesen und mich auch an den Details aus dieser historischen Epoche erfreut. Nicht unerwähnt lassen möchte ich natürlich auch die gesellschaftskritische Komponente, die in nahezu allen Werken von Felix Mitterer tonangebend ist, und auch hier schon im Titel des Werks anklingt. Irgendwie würde mich sehr interessieren, was meine ehemalige Deutsch-Professorin zu diesem Werk zu sagen hätte.