Categories
Krimi Roman

Volker Kutscher – Olympia

CN: Dieser Roman spielt in Berlin in den Jahren 1936/37, zu einer Zeit, als die Macht der Nationalsozialisten ständig wuchs und die Verletzung von Menschenrechten immer mehr zum Alltag wurde. Dieses Buch enthält Erwähnungen und Beschreibungen von damals gängigen Praktiken wie zB rassistischen und ableistischen Beleidigungen, Gewalt gegen Andersdenkende, Folter, Holocaust und Konzentrationslagern. Wenn dieses Thema für euch schwierig ist, rate ich euch von dieser Romanreihe ab und spezifisch auch nochmal von diesem Buch, das für mein Gefühl das Level noch etwas höher schraubt als es in den früheren Büchern der Reihe bereits war.


Eine Kriegsfahne in einem Dorf des Friedens – auf solch eine Idee konnte auch nur die Wehrmacht kommen, dachte Rath.

Den historischen Hintergrund dieses Romans bilden die olympischen Spiele in Berlin im Jahr 1936. Während die Nationalsozialisten ihre (öffentlich sichtbaren) Aktivitäten zurückschrauben, um die ausländischen Besucher:innen nicht zu verschrecken, bietet das olympische Dorf für andere die Gelegenheit, sich unliebsamer Mitwisser (ausschließlich Männer) früherer Gewalttaten zu entledigen. Dabei tauchen Figuren aus früheren Büchern wieder auf, Fehler und Geheimnisse werden weiterhin nach Möglichkeit vertuscht und/oder zu erpresserischen Zwecken genutzt. Über all dem schwebt die wachsende Bedrohung durch die nationalsozialistische Ideologie. Wie so viele andere erliegt auch Kommissar Rath momentan dem Trugschluss, dass er als einfacher Befehlsempfänger nichts zu befürchten hätte. Gleichzeitig bieten die Olympischen Spiele für den jugendlichen Fritze die Gelegenheit, die nationalsozialistische Ideologie zu hinterfragen: für den Jungen, der den schwarzen US-Sportlern zujubelt, erschließt sich nicht, warum diese anders behandelt werden als beispielsweise die finnischen Sieger.

Manchmal frage ich mich, warum irgendein Mensch solche Bücher schreiben will, was dann weiter führt zu der Frage, warum so viele Menschen sie lesen. Und dann denke ich, dass es gerade jetzt wieder wichtig ist, aufzuzeigen, wie sich Faschismus langsam in eine Gesellschaft einschleicht. Und viele erst dann merken, dass die Demokratie in Gefahr ist, wenn es bereits zu spät ist.

Niemals vergessen.

Categories
Roman

Martin Prinz – Der Räuber

CN dieses Buch: Mord
CN dieser Post: –


Ein Räuber sitzt umzingelt auf einem Berg. Noch ist ihm sein Platz, der finstere Wald, eine Insel. Kalt ist es in der Nacht und sternenklar. Die Straßen füllen sich langsam mit Transportern und Mannschaftswagen. Es ist eine Art von Krieg. […] Der Räuber lächelt, wenn er seinen Verfolgern aus der Finsternis zusieht. Ein Räuber kämpft immer an der Seite des Mondes. Er sitzt da und lächelt. Das ist auch Krieg. Jetzt sind wieder die anderen am Zug.

Fürs Erste reicht’s mir dann mit den Literatur-Geocaches. Dieses kurze Werk lässt sich zwar flüssig lesen, die Flucht des zum Mörder gewordenen Bankräubers Rettenbacher und seine Gedanken auf dieser Flucht ließen mich jedoch kalt. Das (Davon-)Laufen als Metapher für die Flüchtigkeit der Welt? Die Flucht als Spiel, bei dem sich der einsame Räuber immer wieder im Vorteil gegenüber den Hundertschaften der Polizei sieht, die ihn verfolgen? Hat bei mir nicht gezündet.

Er durfte nicht immer allein deshalb durch die Welt hetzen, damit sie im Stillstehen nicht zusammenbrach. Er wollte ihr zumindest manchmal ganz unbewegt zusehen, wie sie sich vor ihm in ängstlicher Hektik abmühte.

Categories
Roman

Beate Maly – Tod am Semmering

CN dieses Buch: Mord, Gift, Waffe, Krankheit, Suizid, Krieg, Tod eines Kindes, Alkoholmissbrauch
CN dieser Post: –


Wieder mal eine Krimiserie, die mir über einen Geocache zugeflogen ist. Da wollte ich natürlich mit dem ersten Buch der Reihe anfangen und jetzt steht ein Geocaching-Ausflug auf den Semmering an … das hab ich jetzt davon.

Allerdings bin ich noch unsicher, ob ich die Reihe überhaupt weiter lesen möchte. Ja, sie ist total süß, die neugierige Protagonistin Ernestine Kirsch, Lehrerin im Ruhestand, die nicht mehr loslassen kann, wenn sie irgendwo ein Geheimnis auch nur wittert. Ja, ich hatte zwar einen vagen Verdacht, der auch in die richtige Richtung ging, aber ich hatte die Auflösung des Kriminalfalls nicht kommen sehen. Ja, es ist ein absolutes einfaches Lesevergnügen und für meinen Winterurlaub war es ausgezeichnet. Aber ob ich davon mehr lesen möchte, das weiß ich noch nicht. Vielleicht im nächsten Urlaub wieder.

Categories
Krimi Roman

Barbara Wimmer – Jagd im Wiener Netz

CN dieses Buch: Mord, Bedrohung, Gift
CN dieser Post: –


»Sie haben anscheinend keine Ahnung, wie leicht es ist, Menschen über das Internet zu manipulieren! Es funktioniert hervorragend! Ich musste an den jeweiligen Tagen, an denen ich die Mails verschickt hatte, nur noch warten, bis sich die Dose mit den Kapseln bewegt hatte, und Bill hat sich darum gekümmert, dass jemand die Zettel auf den Leichen platziert.«

Der zweite Kriminalroman meiner Freundin Barbara Wimmer wurde kürzlich im Gmeiner Verlag veröffentlicht. Ihren ersten Roman Tödlicher Crash habe ich leider noch nicht gelesen, kann ich mir jetzt nach diesem Buch aber sehr gut vorstellen.

Die Journalistin Stefanie Laudon wird in diesem Buch selbst zur Zielscheibe eines Mörders. Während der Recherchen über einen Mord stößt sie nicht nur auf eine zweite Leiche sondern auch auf Scoring-Programme, mit denen ihr Dienstgeber sie und ihre Kolleg:innen überwacht. Das Buch spielt im Jahr 2028 und enthält auch geschickte Rückblicke auf die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen. Die oben genannten Scoring-Programme sind in Form von Predictive Policing, Kreditscoring oder Social Scoring bereits heute Realität.

Der Krimi befasst sich also auf unterhaltsame Weise mit brandaktuellen Themen und rückt Perspektiven in den Mittelpunkt, die im Mediendiskurs über Datenschutz und Überwachung entweder selten oder gar nicht vorkommen. Neben der oben bereits genannten Überwachung von Mitarbeiter:innen durch Algorithmen wird auch das Recht auf Reparatur (Right to Repair) anhand einer vernetzten Melkmaschine auf einem Bauernhof thematisiert. Die Forderung danach, dass Nutzer:innen das Recht haben sollten, Produkte, die sie rechtmäßig erworben haben, selbständig zu warten oder bezahlbare und faire Reparaturdienste zu erhalten, wird seit einigen Jahren immer wieder erwähnt, da sie auch in höchstem Maße mit Ressourcenverschwendung und Klimawandel im Zusammenhang steht.

Die zahlreichen Hinweise auf die Wiener Hacking-Szene machen vermutlich hauptsächlich denjenigen Spaß, die selbst Bezüge zu dieser Gemeinschaft haben. Aber auch am traditionellen Wiener Lokalkolorit wird keinesfalls gespart. Somit liegt hier ein spannender Kriminalfall vor, der gleichzeitig mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen verknüpft ist, und diese auf unterhaltsame Weise an die Leser:in bringt. Meine Empfehlung.

Disclaimer: Ich bin mit der Autorin befreundet und habe das Buch geschenkt bekommen. Dass meine Meinung davon komplett unbeeinflusst bleibt, kann ich nicht garantieren. Wie meine anderen Posts ist dies jedoch keine Werbung, sondern meine subjektive in Worte gefasste Meinung.

Categories
English Roman

Liane Moriarty – The Husband’s Secret

CN dieses Buch: Mord, (Unfall-)Tod eines Kindes, sexuelle Handlungen, Trauer
CN dieser Post: –


Sometimes there was the pure, primal pain of grief; and other times there was anger, the frantic desire to claw and hit and kill; and sometimes, like right now, there was just this ordinary, dull sensation, settling itself softly, suffocatingly over her like a heavy fog.

Bisher hatte ich mit Liane Moriarty (Big Little Lies, Nine Perfect Strangers) eigentlich immer große Freude. Mit diesem Buch war ich allerdings eher unzufrieden. Warum das so ist, kann ich ohne Spoiler nicht erklären, wer das also nicht lesen will, scrollt gerne ein paar Absätze runter bis zum Ausstellungsbericht.

Das titelgebende Geheimnis ist die Frage nach dem Mörder einer jungen Frau. Verdächtig sind gleich mehrere Personen, die Ermittlung wurde längst eingestellt. Die Mutter der ermordeten Janie trauert verständlicherweise nach wie vor um sie, während das Leben an der Schule, an der sie arbeitet, naturgemäß weiter geht. Einzelne Verdachtsmomente lenken in verschiedene Richtungen. Die Enthüllung führt dazu, dass eine grundsolide Vorstadtmutter ihre Vorstellung der eigenen Gutartigkeit hinterfragen muss. Wozu sind wir bereit, wenn es um das Wohl unserer eigenen Familie geht? Was sind die Fragen, die wir uns stellen, wenn unser Leben auf den Kopf gestellt wird und wir nicht mehr ignorieren können, dass wir unwissentlich mit einer Lüge gelebt haben?

Was mich vor allem gestört hat, war die Auflösung. Durch die schwerwiegende Verletzung des eigenen Kindes scheint der Schuldige ausreichend gestraft zu sein, um selbst der Mutter der ermordeten Tochter eine Art Gerechtigkeitsgefühl zu verschaffen. Dieser ganze Zusammenhang fühlt sich für mich wie eine Art schicksalhaftes „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ an. Die Familie des Schuldigen hat bezahlt, womit seine Schuld implizit als gesühnt wahrgenommen wird. Mit dieser Art Auflösung fühle ich mich in keinster Weise wohl.


Eingangsbereich der Ausstellung Serious Fun, Überblick, links ein Holzhaus in Spielplatzgröße, rechts eine weiße Wand in der von hinten beleuchtete Screenshots zu sehen sind

Die Ausstellung Serious Fun. Architektur und Spiele im Architekturzentrum Wien hatte ich mir irgendwann im Frühjahr vorgemerkt und dann ging der Sommer vorbei und auf einmal waren auch hier die letzten Tage angebrochen (die Ausstellung war bis 5. September zu sehen).

Die Ausstellung „Serious Fun“ zeigt und hinterfragt Architekturspiele. Sie lädt zum Staunen, Spielen und Nachdenken ein.

Eingangsbereich der Ausstellung Serious Fun, Detailaufnahme, im Vordergrund ein Brettspiel, bei dem auf quadratischen Karten auf dem Tisch Türme in unterschiedlichen Farben und Größen aufgebaut sind

Die Ausstellung betrachtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Eingangsbereich werden die Besucher:innen von einer Sammlung an Brettspielen begrüßt, die sich mit Architektur befassen bzw. deren Spielprinzip in irgendeiner Form auf Architektur beruht. Kunstobjekte stellen die Bedeutung der Architektur von Puppenhäusern infrage oder bauen ein rein akustisches Haus, das die unterschiedlichen Zimmer durch Geräusche definiert.

Andere Architekturspiele sind nicht nur zum Spaß gedacht, sondern dienen auch zur Planung bzw. Simulation von Entwicklungen in der Stadtplanung, zB das Schul-Visionenspiel der Hans Sauer Stiftung. Andere Displays erzählen von Projekten, in denen Architekturspiele wie zB das weltweit sehr erfolgreiche Minecraft benutzt werden, um realen Raum mit den Bewohner:innen umzugestalten.

Blick von oben auf eine horizontale Spielfläche, das 2D Spielbrett stellt eine Landkarte eines Gebiets dar, darauf sind Holzklötze in unterschiedlichen Größen und Farben platziert

Einige Objekte können auch von den Besucher:innen ausprobiert werden. Leider werden die Spiele kaum erklärt. Beim ersten Objekt, das ich ausprobiert habe, bin ich nach wenigen Klicks gescheitert, weil mir das User Interface auf dem Tablet nicht klar wurde. Beim zweiten Objekt (Delft Campus Game, ich finde dazu keinen sinnvollen Link) habe ich mir mehr Zeit genommen, um das Spielprinzip zu verstehen: Als Spieler:in vertrete ich eine Gruppe von Studierenden, die gegenüber anderen Gruppen (Immobilienbesitzer, lokale Unternehmen, etc.) mittels Wertungen von Entscheidungen und Platzierung eigener Assets ihre Meinungen zur Campus-Entwicklung ausdrücken soll. Als ich mir das sorgfältig überlegt hatte, musste ich feststellen, dass ich die auf der Spielfläche platzierten Spielsteine nun auf dem angeschlossenen Tablet nochmal digital eingeben müsste, um eine Auswertung meiner Entscheidungen zu sehen. Die Navigation auf dem Tablet war allerdings so klein und unhandlich, dass mir schnell die Lust darauf verging.

Screenshot aus dem Spiel Nova Alea, auf einer quadratischen 3D-Fläche wachsen Häuser unterschiedlicher Formen und Größen heraus, über einem schwebt ein rosa Würfel, dies ist sozusagen der Mauszeiger, mit dem die Spieler:innen den Spielverlauf beeinflussen

Weiters versuchte ich mich an dem Objekt Nova Alea von Paolo Pedercini. Es soll als Kritik an der Immobilienspekulation, dem Streben nach endlosem Wachstum und der Niederschlagung des Widerstands gegen diese Mechanismen verstanden werden. Als Spieler:in klicke ich auf unterschiedliche Hochhäuser, um sie zu den richtigen Zeitpunkten zu kaufen oder zu verkaufen. Auch nach einigen Minuten waren mir die Spielprinzipien nicht klar und eine Anleitung fehlte vollständig.

zwei Ansichten des Spiels Rezone, links das Spiel mit den Anleitungskarten im Vordergrund, dahinter der Monitor, der die Spielfläche digital abbildet, rechts eine Frontalansicht des Spiels mit dem Abschlussbildschirm, auf dem 3 von 6 Projekten als FAILED und weitere 3 als REZONED markiert sind

Richtig viel Zeit verbrachte ich dann mit dem Spiel Rezone. Ziel ist es, Ressourcen in Form von Blöcken in verschiedenen Stadtteilen zu verteilen, und zwar so, dass alle Stadtteile ausreichend Ressourcen erhalten, um zu florieren. Beim zweiten Versuch hatte ich immerhin kapiert, wie das Spiel funktioniert, aber auch beim dritten gelang es mir leider nicht, mehr als drei Zonen am Leben zu erhalten. Von allen Spielen, die es zum Ausprobieren gab, war dieses in meinen Augen am besten zugänglich. Meine Begleitung stellte aber auch fest, dass das Auflegen der Spieleanleitung auf die Spielanleitung die Interpretation des Kamerabildes beeinflussen kann. Außerdem war die reale Spielfläche um 90 Grad versetzt zum Bild auf dem Monitor angeordnet, was auch zusätzliche Konzentration verlangte.

Überblick über den Ausstellungsraum Serious Fun, oben mittig eine Leinwand, auf der ein brennendes Haus zu sehen ist, rechts im Vordergrund ein deutlich gealtertes Puppenhaus, dahinter sind weitere Ausstellungsstücke zu erahnenAlles in allem war die Ausstellung schon sehr interessant, obwohl ich es wirklich schade fand, dass die interaktiven Objekte nicht besser erklärt und zugänglich gemacht wurden. Mit etwas mehr Fokus auf die Nutzbarkeit der interaktiven Teile könnten hier deutlich mehr Menschen erreicht werden. Für mich war das der erste Besuch im Architekturmuseum, daher kann ich schlecht beurteilen, ob die Ausstellung vielleicht für Menschen, die mehr Architekturbackground haben, andere Aspekte bereit hält. Wenn die Ausstellung allerdings an die Gesamtbevölkerung gerichtet ist, dann wäre deutlich mehr Erklärungsaufwand sinnvoll gewesen.

Categories
Krimi Roman

Thomas Raab – Der Metzger geht fremd

CN dieses Buch: Mord, Gewalt, Abtrennen von Körperteilen, Andeutung von Vergewaltigung und Missbrauch von Minderjährigen, Feuer
CN dieser Post: –


Die größten Enttäuschungen und Dramen finden innerhalb der Familie statt. Dort, wo Menschen unter der Gnade eines erfolgreichen Zeugungsakts das Recht verstehen, hinter verschlossenen Türen mit dem entstandenen Leben tun und lassen zu können, was sie wollen. Genau dort erweist sich für das entstandene Leben der erfolgreich vorangegangene Zeugungsakt nicht immer als Gnade.

Für den Urlaub wollte ich mir mal eine eindeutig leichte Lektüre vornehmen, die auch in kleinen Häppchen und mit Unterbrechungen konsumiert werden kann. Da hatte ich mich bei diesem Krimi allerdings etwas verschätzt. Es dreht sich nämlich um ein sehr komplexes Familiengebilde, das der Restaurator Willibald Adrian Metzger und seine auf Kur weilende Danjela Djurkovic Schritt für Schritt aufklären. Davon sind die beteiligten Familienmitglieder alles andere als begeistert. Verschollen geglaubte Brüder und Schwestern tauchen schließlich wieder auf; der vom diktatorischen Großvater verbreitete Hass vergiftet nahezu alle Beziehungen innerhalb der Familie.

Erzählt wird all das in dem gewohnten Metzger-Tempo. Höhepunkte sind die Schwärmerei über eine Biedermeier-Esszimmer-Garnitur, Metzgers Begegnung mit der Bauerstochter Franzi und die tierische Beteiligung an den Geschehnissen (Danjelas Hund Edgar sowie zwei Schwarzspitzenriffhaie geben den Ereignissen unerwartete Wendungen.) Die Haie haben auch das letzte Wort: In den letzten Zeilen des Romans wird im Gespräch über ein paar Zehen die letzte unklare Vaterschaft innerhalb des komplexen Familiengebildes aufklärt.

Categories
Krimi Roman Thriller

Ursula Poznanski – Vanitas. Schwarz wie Erde

CN dieses Buch: Tod, Totschlag, Gewalt, Sehbehinderung (Hinweis: ich habe das Buch vor über einer Woche zu Ende gelesen und erinnere mich nicht mehr an alle Details, es ist jedenfalls ein Krimi/Thriller mit entsprechendem Gewaltaufkommen)
CN dieser Post: –


Auf dieses Buch bin ich durch einen Literatur-Geocache gestoßen und es hat mir sehr gut gefallen. Die Geschichte weist einige überraschende Wendungen auf, zwei parallel laufende Kriminalfälle werden miteinander verknüpft bis zum finalen Cliffhanger, der auf die beiden Fortsetzungen verweist, die zum Glück auch in der Onleihe erhältlich sind und die ich mir demnächst vornehmen werde.

Categories
English Krimi Roman

Louise Penny – The Beautiful Mystery

CN dieses Buch: Drogenmissbrauch, Tod, Totschlag, Gewalt, Erwähnung von Pädophilie (keine grafische Beschreibung)
CN dieser Post: –


Armand Gamache knew the power of a father’s love. Whether it be a biological father or a father by choice. And fate.

Der erste Band der Gamache-Reihe, der vollkommen abseits vom abgelegenen Örtchen Three Pines spielt, in dem so viele sympathische und besondere Charaktere leben. Gamache und Beauvoir sind einem Mörder in einem Kloster auf der Spur. Der Kreis der Verdächtigen beschränkt sich auf 23 Mönche, einer wie der andere ein sehr unwahrscheinlicher Mörder. Bald stellt sich heraus, dass gerade unter einem Schweigegelübde die Konflikte nur so vor sich hin brodeln. Und auch der schwelende Konflikt zwischen Gamache und Beauvoir wird schließlich von einem unerwarteten Besuch neu befeuert. Die Geschichte ist spannend, aber mir fehlten tatsächlich die bekannten Gesichter aus Three Pines, weshalb ich gleich mit dem nächsten Band anschließen musste.

Categories
Roman

Jacquelyn Mitchard – The Good Son

CN dieses Buch: Drogenmissbrauch, Tod, Totschlag, Suizid, Suizidgedanken, Gewalt
CN dieser Post: Drogenmissbrauch, Totschlag, Tod, Gewalt


No part of this process was easy, no part was going the way I had hoped it would. But I had no choice.

Dieses Buch beginnt an dem Tag, als Theas Sohn Stefan aus dem Gefängnis entlassen wird. Er wurde für schuldig befunden, seine Freundin Belinda unter Einfluss von Drogen erschlagen zu haben. Die Anklage lautete auf Totschlag, Stefan war vor diesem Vorfall unbescholten und hat sich in seiner Zeit im Gefängnis mehr als vorbildlich verhalten. Als er nach etwas mehr als zwei Jahren auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen wird, beginnt für ihn und seine Familie eine Zeit, die sich als noch schwerer erweist als die Zeit, die er tatsächlich im Gefängnis verbracht hat.

In Rückblenden wird erzählt, was zu der aktuellen Situation geführt hat. In Gesprächen wird die Beziehung zwischen Stefan und Belinda beleuchtet, es wird hinterfragt, was zu dieser Gewalttat geführt haben kann (so ungerechtfertigt sie natürlich ist) und Stück für Stück enthüllt, welche Gefühle die einzelnen beteiligten Personen in diesem Drama erleben und verarbeiten müssen.

Before today, was it because deep down, despite my stance to the contrary, I was ashamed of my son? Yes. A part of me resented the way his wrongdoing had muddied up my security, my serenity, my own space on earth. And now, the door to our front porch suddenly looked like the portal to hell.

Gegenüber der Protagonistin Thea, die ihren verurteilten Sohn weiter liebt, obwohl er ihr manchmal Angst macht, steht Jill, die Mutter der ermordeten Belinda. Ihre Trauer begräbt und befeuert sie in einer fortwährenden Kampagne gegen den Mörder ihrer Tochter im Rahmen einer von ihr gegründeten Organisation, die auf Gewalt in Beziehungen aufmerksam machen soll. Stefan selbst kann sich an die Ereignisse in der Todesnacht von Belinda nicht erinnern, davor sagt er, niemals gewalttätig gegenüber ihr oder einer anderen Person gewesen zu sein, was jedoch viele nicht glauben.

Die Geschichte geht sehr in die Tiefe und beleuchtet sowohl die Gefühle der beiden Mütter, als auch die Gefühle des verurteilten Sohns, der sich das Verbrechen an seiner Freundin selbst nicht erklären kann und damit weiterleben muss, dass etwas geschehen ist, für das er verantwortlich ist und dass er nicht rückgängig machen kann. Es ist ein Lebensereignis, das nicht nur sein Leben in ein eindeutiges Vorher und Nachher spaltet. Dieses Buch erzählt von Menschen in Lebenssituationen, die wir alle niemals erleben wollen. Und hilft dabei, sich bewusst zu machen, dass nicht immer alles so eindeutig ist, wie es uns scheint.

Categories
English Krimi

Louise Penny – The Brutal Telling

CN dieses Buch: Mord, Gewalt
CN dieser Post: –


Chaos had found Three Pines. It was bearing down upon them and all that was safe and warm and kind was about to be taken away.

Im Urlaub wollte ich nicht wirklich was anderes lesen als die Fortsetzung der Armand-Gamache-Reihe von Louise Penny. Bis zum Schluss (und zwar buchstäblich) bleibt diesmal unklar, wer tatsächlich der Mörder ist. Es fühlt sich an wie der Cliffhanger am Ende einer Serienstaffel. Und ja, ich denke, diesen Vergleich habe ich in dieser Reihe schon einmal so ähnlich gezogen.

Teilweise erschienen mir die Wendungen hier dann schon etwas absurd. Ohne Spoiler kann ich dazu nicht mehr schreiben, aber selbst abseits des Mordes haben da einige Menschen ordentlich was zu erklären. Ich bin gespannt, ob sich das Ergebnis dieser Geschichte in den weiteren Romanen noch ändern wird.

But there was no hiding from Conscience.
Not in new homes and new cars. In travel. In mediatation or frantic activity. In children, in good works. On tiptoes or bended knee. In a big career. Or a small cabin.
It would find you. The past always did.