Categories
Krimi Roman

Barbara Wimmer – Jagd im Wiener Netz

CN dieses Buch: Mord, Bedrohung, Gift
CN dieser Post: –


»Sie haben anscheinend keine Ahnung, wie leicht es ist, Menschen über das Internet zu manipulieren! Es funktioniert hervorragend! Ich musste an den jeweiligen Tagen, an denen ich die Mails verschickt hatte, nur noch warten, bis sich die Dose mit den Kapseln bewegt hatte, und Bill hat sich darum gekümmert, dass jemand die Zettel auf den Leichen platziert.«

Der zweite Kriminalroman meiner Freundin Barbara Wimmer wurde kürzlich im Gmeiner Verlag veröffentlicht. Ihren ersten Roman Tödlicher Crash habe ich leider noch nicht gelesen, kann ich mir jetzt nach diesem Buch aber sehr gut vorstellen.

Die Journalistin Stefanie Laudon wird in diesem Buch selbst zur Zielscheibe eines Mörders. Während der Recherchen über einen Mord stößt sie nicht nur auf eine zweite Leiche sondern auch auf Scoring-Programme, mit denen ihr Dienstgeber sie und ihre Kolleg:innen überwacht. Das Buch spielt im Jahr 2028 und enthält auch geschickte Rückblicke auf die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen. Die oben genannten Scoring-Programme sind in Form von Predictive Policing, Kreditscoring oder Social Scoring bereits heute Realität.

Der Krimi befasst sich also auf unterhaltsame Weise mit brandaktuellen Themen und rückt Perspektiven in den Mittelpunkt, die im Mediendiskurs über Datenschutz und Überwachung entweder selten oder gar nicht vorkommen. Neben der oben bereits genannten Überwachung von Mitarbeiter:innen durch Algorithmen wird auch das Recht auf Reparatur (Right to Repair) anhand einer vernetzten Melkmaschine auf einem Bauernhof thematisiert. Die Forderung danach, dass Nutzer:innen das Recht haben sollten, Produkte, die sie rechtmäßig erworben haben, selbständig zu warten oder bezahlbare und faire Reparaturdienste zu erhalten, wird seit einigen Jahren immer wieder erwähnt, da sie auch in höchstem Maße mit Ressourcenverschwendung und Klimawandel im Zusammenhang steht.

Die zahlreichen Hinweise auf die Wiener Hacking-Szene machen vermutlich hauptsächlich denjenigen Spaß, die selbst Bezüge zu dieser Gemeinschaft haben. Aber auch am traditionellen Wiener Lokalkolorit wird keinesfalls gespart. Somit liegt hier ein spannender Kriminalfall vor, der gleichzeitig mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen verknüpft ist, und diese auf unterhaltsame Weise an die Leser:in bringt. Meine Empfehlung.

Disclaimer: Ich bin mit der Autorin befreundet und habe das Buch geschenkt bekommen. Dass meine Meinung davon komplett unbeeinflusst bleibt, kann ich nicht garantieren. Wie meine anderen Posts ist dies jedoch keine Werbung, sondern meine subjektive in Worte gefasste Meinung.

Categories
Krimi Roman

Thomas Raab – Der Metzger geht fremd

CN dieses Buch: Mord, Gewalt, Abtrennen von Körperteilen, Andeutung von Vergewaltigung und Missbrauch von Minderjährigen, Feuer
CN dieser Post: –


Die größten Enttäuschungen und Dramen finden innerhalb der Familie statt. Dort, wo Menschen unter der Gnade eines erfolgreichen Zeugungsakts das Recht verstehen, hinter verschlossenen Türen mit dem entstandenen Leben tun und lassen zu können, was sie wollen. Genau dort erweist sich für das entstandene Leben der erfolgreich vorangegangene Zeugungsakt nicht immer als Gnade.

Für den Urlaub wollte ich mir mal eine eindeutig leichte Lektüre vornehmen, die auch in kleinen Häppchen und mit Unterbrechungen konsumiert werden kann. Da hatte ich mich bei diesem Krimi allerdings etwas verschätzt. Es dreht sich nämlich um ein sehr komplexes Familiengebilde, das der Restaurator Willibald Adrian Metzger und seine auf Kur weilende Danjela Djurkovic Schritt für Schritt aufklären. Davon sind die beteiligten Familienmitglieder alles andere als begeistert. Verschollen geglaubte Brüder und Schwestern tauchen schließlich wieder auf; der vom diktatorischen Großvater verbreitete Hass vergiftet nahezu alle Beziehungen innerhalb der Familie.

Erzählt wird all das in dem gewohnten Metzger-Tempo. Höhepunkte sind die Schwärmerei über eine Biedermeier-Esszimmer-Garnitur, Metzgers Begegnung mit der Bauerstochter Franzi und die tierische Beteiligung an den Geschehnissen (Danjelas Hund Edgar sowie zwei Schwarzspitzenriffhaie geben den Ereignissen unerwartete Wendungen.) Die Haie haben auch das letzte Wort: In den letzten Zeilen des Romans wird im Gespräch über ein paar Zehen die letzte unklare Vaterschaft innerhalb des komplexen Familiengebildes aufklärt.

Categories
Roman

Renate Welsh – Johanna

CN dieses Buch: Nationalsozialismus, Gewalt
CN dieser Post: –


Da hat mich gerade wieder das Literaturcache-Fieber gepackt, daher habe ich auch dieses Buch gelesen. Sonst wüsste ich nicht, warum ich dazu greifen hätte sollen. Das Buch erzählt die Geschichte der ledig geborenen Johanna, die als Dirn auf einem Bauernhof arbeiten muss, obwohl sie eigentlich Schneiderin werden wollte. Zeitlich ist die Geschichte in der Zeit des Aufstiegs des Nationalsozialismus zu verorten. Johanna versteht zwar die Konflikte zwischen den Bauern und den armen Arbeitern nicht, beobachtet aber aufmerksam. Jegliche Beschreibung auf einer politischen Ebene bleibt jedoch oberflächlich. Auf die Fortsetzung „Die alte Johanna“ bin ich jetzt aber trotzdem gespannt. Wie die alte Johanna nun auf diese Zeit zurück blickt, stelle ich mir spannender vor, als die beschränkte Weltsicht der jungen Johanna.