Categories
Biografie Comics Humor Satire

Nicolas Mahler – Thomas Bernhard. Die unkorrekte Biografie

CN: Krankheit, Tod


Wer hier regelmäßig mitliest, stellt vielleicht eine Häufung von Büchern fest, die mit einem Literatur-Geocache zu tun haben. Das liegt primär daran, dass diese Liste von mir gerade besser gepflegt wird als meine anderen Listen. Ich bin nicht nur eine Listen-Cacherin, sondern auch eine Listenleserin …

Den Autor Nicolas Mahler hatte ich bei diesem Literatur-Rätsel schnell gefunden, bis ich das richtige Buch hatte, dauerte es jedoch ein bißchen (siehe Kunsttheorie versus Frau Goldgruber). Rückblickend betrachtet hätte das eigentlich nicht sein müssen, aber manchmal braucht es eben Umwege.

Das Buch beschreibt mittels Zitaten, Zeichnungen und verbindender Textpassagen den Lebensweg des Autors Thomas Bernhard, im Buch stets „Der Dichter“ genannt. Der Untertitel „Die unkorrekte Biografie“ weist bereits darauf hin, dass hier nicht alles so ernst zu nehmen ist. Erschienen mir zuerst die insgesamt 99 Zeichnungen als großer Aufwand, so sehe ich jetzt nach der Lektüre eher die Auswahl der Episoden und deren Verflechtung zu einem Gesamtbild der Person als bemerkenswert. Das Buch enthält neben einer Sammlung an Quellenangaben auch eine Aufzählung von „Fehlerquellen“, in denen Nicolas Mahler penibel auflistet, wo er sich künstlerische Freiheiten erlaubt bzw. Fakten im Sinne der Erzählung verdichtet hat.

Eine Zeichnung zeigt etwa Thomas Bernhard mit dem damaligen Burgtheaterdirektor Claus Peymann beim „Brainstorming in [einem] rustikalen Innenstadtlokal[en]“ über jeweils einem Teller Leberknödelsuppe. Aus den Grantlereien des Autors soll das Skandalstück Heldenplatz entstanden sein.

Categories
Krimi Roman

Beate Maly – Tod an der Wien

CN: Mord, Krieg, Suizid, Alkoholmissbrauch


Geocacher:in Rosenquarz hat aus der Krimireihe von Beate Maly um die pensionierte Lateinlehrerin Ernestine Kirsch und den Apotheker Anton Böck eine Reihe an Literatur-Geocaches (dieses Buch = dieser Cache) gemacht. (Da die Caches alle den Titel der Bücher tragen, ist das auch kein Spoiler.)

Dies ist der zweite Band der Reihe und ich fand ihn unterhaltsam aus verschiedenen Gründen. Ein großer Teil der Geschichte spielt in bzw. rund um das Theater an der Wien, ein traditionsreiches Theaterhaus, mit dem ich selbst viele Erinnerungen verbinde. 1992 hatte dort das Musical Elisabeth Premiere, der erste österreichische Musical-Welterfolg, der in viele andere Länder exportiert wurde. Während der 1990er-Jahre stand ich selbst mehrmals am Bühneneingang in der Lehárgasse, um die Darsteller:innen zu beglückwünschen und um Autogramme zu bitten.

Neben dem persönlichen Bezug gefiel mir auch die Herleitung des Mordes und der Beteiligung von Ernestine Kirsch daran sehr gut. Wie ich bestimmt schon des Öfteren erwähnt habe, finde ich es oft etwas unbeholfen, wie Autor:innen erklären, warum gewöhnliche Menschen immer wieder in Kriminalfälle verwickelt werden. Das ergibt sich bei diesem Fall nahezu natürlich. Und mit dem Auftritt von Kriminalkommissar Erich Felsberg, dessen Lehrerin Ernestine Kirsch früher war, legt Beate Maly auch einen Grundstein dafür, wie sich Ernestine in Zukunft in weitere Kriminalfälle involvieren wird.

Gut gemacht fand ich auch das Abenteuer im Nachtlokal Tabarin, dass es laut Wikipedia tatsächlich in der Annagasse gab, nähere Angaben fehlen leider. Etwas mehr Details hat das Austria Forum zum Gebäude St. Annahof, in dem das Tabarin beheimatet war.

Für Menschen, die mit historischen „cozy crime“-Romanen und Wiener Lokalkolorit etwas anfangen können, hat Beate Maly hier eine Reihe mit mehreren Bänden vorgelegt. Ich werde mir sicher bei passender Gelegenheit den nächsten Band vornehmen.

Categories
English Roman

Brit Bennett – The Vanishing Half

CN dieses Buch: Rassismus, Tod eines Elternteils, Gewalt, Lynchmord, Beziehungsgewalt, Gaslighting, Mobbing, Prostitution, sexueller Missbrauch
CN dieser Post: Erwähnung von Rassismus und Beziehungsgewalt (keine grafischen Beschreibungen)


That was the problem: you could never love two people the exact same way.

Dieses Buch erzählt die Geschichte zweier Schwestern, Zwillinge, die als Kinder unzertrennlich sind und deren Leben als Erwachsene sich in völlig unterschiedliche Richtungen entwickeln. Ihre Kindheit ist geprägt vom Aufwachsen in einer Kleinstadt, in der eigentlich alle farbig sind, aber der Grad der Dunkelheit der Haut einer Familie den gesellschaftlichen Status bestimmt. Desirée und Stella wünschen sich nichts mehr, als aus der Ödnis und Engstirnigkeit der Kleinstadt auszubrechen.

Als die beiden Mädchen schließlich ohne großes Aufhebens die Stadt verlassen (und ihre verwitwete Mutter allein zurücklassen), teilen sich ihre Wege. Stella stellt fest, dass sie in der Großstadt New Orleans mit ihrer helleren Haut als weiß wahrgenommen wird, wenn sie sich entsprechend benimmt (passing). Was als Experiment beginnt, wird schließlich zu ihrem neuen Leben. Das sie nur weiterführen kann, wenn sie ihre Familie zurücklässt, verleugnet und eine ganz andere Person wird.

Desirée heiratet einen Mann, der sie misshandelt und den sie schließlich verlässt (nach einer langen Zeit, in der sie sich mit all den Ausreden, die einer Frau von der Gesellschaft nahe gelegt werden, wenn sie von ihrem Partner misshandelt wird, auseinandersetzen muss [sie hat einen Fehler gemacht; sie könnte sich doch mehr bemühen; kein Wunder, dass er wütend geworden ist]).

When you married someone, you promised to love every person he would be. He promised to love every person she had been.

Die Töchter der beiden Schwestern leben dementsprechend ebenfalls vollkommen unterschiedliche Leben. Desirées Tochter Jude wächst als sehr dunkelhäutiges Kind mit ähnlichen Diskriminierungen auf, wie sie ihre Mutter und Tante als Kinder erlebt haben. Stellas Tochter Kennedy ist blond und hellhäutig und wächst als weiße Tochter eines gut situierten Anwalts mit allen entsprechenden Privilegien auf. Durch eine Kette von Zufällen kreuzen sich die Wege der Töchter, was zu einem Aufbrechen von Konflikten führt, die beide Familien erschüttern.

People thought that being one of a kind made you special. No, it just made you lonely. What was special was belonging with someone else.

Neben dem Thema passing as white kommt passing auch noch in einem Gender-Zusammenhang vor. Judes Partner Reese ist ein Trans-Mann, der wie Stella seine Heimat und Familie verlassen hat, um ein anderer Mensch zu werden. Während die Oberfläche ähnlich aussieht, zeigen die Gefühle der beiden aber vollkommen unterschiedliche Seiten: Reese ist sich seiner selbst sicher, er weiß genau, wer er ist und musste aus seinem bisherigen Leben ausbrechen, um eben sein zu können, wer er ist. Stella hingegen lebt in der ständigen Angst, ihre Lüge, ihr Schauspiel könnte aufgedeckt werden. Mir hat gefallen, wie Reese als Trans-Charakter in dieser Geschichte angenommen wird. Die Beziehung zwischen Reese und Jude ist natürlich nicht frei von Spannungen, aber insgesamt ist sie neben der späten Beziehung von Desirée und Early in meinen Augen die gesundeste Beziehung in der ganzen Geschichte. Von solchen Beziehungen, in denen transsexuelle Menschen einfach als Menschen leben, würde ich gerne mehr lesen.

Categories
Comics Kurzgeschichten

Nicolas Mahler – Kunsttheorie versus Frau Goldgruber

CN dieses Buch: –
CN dieser Post: –


Na das wird schon irgendwie ‘KUNST’ sein.

In diesem kurzweiligen Comic-Band setzt sich der Comic-Zeichner Nicolas Mahler mit dem Spagat zwischen Kunst und Kommerz auseinander. Die titelgebende Frau Goldgruber arbeitet beim Finanzamt und hat die Aufgabe, zu beurteilen, ob die vom Protagonisten mit 10% Umsatzsteuer versteuerten Comics nun tatsächlich Kunst sind oder doch eher Werbung. Auch die Zollbehörde und das Bundeskanzleramt kommen zu ihrem Auftritt bei der Erläuterung der Frage, wie sich der künstlerische Wert eines Comics bemessen lässt.

Der schwarze Humor äußert sich in Panels wie diesem: Über dem Bild steht folgender Text (Hervorhebung im Original): „Eigentlich haben COMICNERDS und KUNSTIDIOTEN viel gemeinsam … mehr als sie sich selbst eingestehen würden …“ Darunter ist links ein Männchen mit Krawatte und Weinglas in der Hand zu sehen, mit folgender Sprechblase: „So was schau ich mir ja gar nicht erst an … das ist ja KEINE KUNST!“. Rechts daneben ein Männchen in einem Matrix-T-Shirt, angedeutet ist außerdem Körpergeruch, mit folgender Sprechblase: „So was schau ich ja gar ned amal an … das ist ja KUNST!“

Mein Fazit: Fast zu unterhaltsam, um Kunst zu sein. ;-)

Categories
English Roman

Emily St. John Mandel – Station Eleven

CN dieses Buch: Mord, Tod, Krankheit, Pandemie, Epidemie
CN dieser Post: Pandemie, Sterben, Krankheit


Was für eine Geschichte … ich musste am Anfang des Buchs nachschauen, wann das veröffentlicht wurde, und es ist beängstigend wenig lange her (2014). Ich möchte mir nicht vorstellen, was die Autorin empfunden hat, als es 2020 mit der aktuellen Situation losging …

Es handelt sich aber hier nicht nur um eine Geschichte, die die Katastrophe und ihre Nachwirkungen beschreibt. Viele Rückblicke zeigen die Charaktere in ihrem Leben VOR der Katastrophe, was auch notwendig ist, um diese dann in berührend unterschiedlichen Szenarien sterben zu lassen. Ohne diese Geschichten VOR der Pandemie gäbe es die Frage nicht, wer denn wohl überleben wird und wie.

Of all of them there at the bar that night, the bartender was the one who survived the longest. He died three weeks later on the road out of the city.

Eine großartige Verknüpfung ist jedoch die Geschichte des titelgebenden Comics Station Eleven, der einen großen Teil der Protagonisten miteinander verbindet. Wer diese Geschichte erfindet und wie sie in die Hände derer gelangt, die sie nach der Katastrophe weiterhin mit sich tragen, ist sehr clever angelegt und war für mich nicht vorhersehbar.

If you are the light, if your enemies are darkness, then there’s nothing that you cannot justify. There’s nothing you can’t survive, because there’s nothing that you will not do.

Wie bei anderen Weltuntergangsgeschichten stellen sich auch hier irgendwann die Protagonisten die Frage, warum manche Menschen überlebt haben und andere sterben mussten. Ein Prophet, der daraus eine Licht-und-Schatten-Situation generiert, fehlt natürlich auch nicht. Die vielen Rückblenden ermöglichen eine überdeutliche Beschreibung des VORHER und NACHHER („the divide between a before and an after, a line drawn through his life“).

Unerwartet kommt auch der Funken Hoffnung, der sich am Ende des Buchs spontan einschleicht.

If there are again towns with streetlights, if there are symphonies and newspapers, then what else might this awakening world contain?

Categories
English Roman

Elizabeth Gilbert – City of Girls

CN dieses Buch: Krieg
CN dieser Post: –


What we’re doing here tonight doesn’t matter a bit in the cruel scheme of the world, but we’re doing it anyhow. Make it worth your while.

Ein wunderschöner Roman. Am ersten Teil, der im Rahmen eines etwas heruntergekommenen New Yorker Theaters stattfindet, hat mir besonders der Bezug zur Theaterwelt so gut gefallen. Die liebevolle Arbeit der Erzählerin Vivian an den Kostümen der Darsteller*innen des Lily Playhouse fühlte sich ähnlich an wie die Faszination an außergewöhnlichen Kleidungsstücken von Louisa in Still Me, die Kreativität ließ mich an Emi aus Nina LaCours Everything Leads to You denken, die mit einem ähnlichen Perfektionsanspruch an der Gestaltung von Filmsets arbeitet.

Eventually, all of us will be called upon to do the thing that cannot be done.

Kurz nach der Premiere kommt es jedoch zu einer Katastrophe. Vivian stolpert in eine Situation, die ihrer Kontrolle entgleitet und muss sich mit allen Konsequenzen auseinandersetzen, die ihr Fehlverhalten nach sich zieht. Sie verlässt die Stadt und lässt damit nicht nur die geliebten aber verletzten Personen, sondern auch ihre sich entwickelnde Persönlichkeit zurück.

The war had invested with me an understanding that life is both dangerous and fleeting, and thus there is no point in denying yourself pleasure or adventure while you are here.

Der Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 bringt neben dem Kriegseintritt der USA schließlich auch Vivian zurück nach New York City. Von nun an entwickelt sich ihr Leben in eine andere Richtung, sie arbeitet hart, lässt den hedonistischen Teil ihrer Persönlichkeit zu großen Teilen in der Vergangenheit zurück und wächst Stück für Stück an ihren feministischen Perspektiven auf das Leben. Der Roman porträtiert mehrere Frauen, die ein damals zur Zeit des 2. Weltkriegs selbst im liberalen New York nicht akzeptiertes Lebensmodell für sich wählten.

Nor did the threat of danger ever deter me. These were risks I was willing to take. It was more important for me to feel free than safe.

Dass sich diese Umstände in unserer westlichen Gesellschaft in den vergangenen 80 Jahren geändert haben, soll uns nicht darüber hinweg täuschen, dass in vielen anderen Ländern und Kulturen Frauen immer noch als minderwertig betrachtet werden und wesentlich weniger Rechte und Freiheiten in ihrem Leben haben. In Saudi-Arabien dürfen Frauen erst seit 2019 Auto fahren. Homosexualität ist im Iran (und vielen anderen Ländern) nach wie vor strafbar. In diesen Ländern sind Frauen (unabhängig von ihrer Religion) verpflichtet, ihr Kopfhaar zu bedecken. In Österreich gilt umgekehrt ein Verbot der Gesichtsverhüllung, was irgendwie genauso widersinnig der Freiheit im öffentlichen Raum widerspricht.

Seit 1. Oktober 2017 gilt in ganz Österreich ein Verbot der Gesichtsverhüllung. Das Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz soll u.a. zwischenmenschliche Kommunikation ermöglichen, die für ein friedliches Zusammenleben in einem demokratischen Rechtsstaat erforderlich ist.

In der aktuellen Situation sind unsere Freiheitsrechte sowieso noch mehr in Gefahr, als das sonst schon der Fall ist. Mit der Notwendigkeit des gesundheitlichen Schutzes von Menschen(-gruppen) lassen sich viele Maßnahmen argumentieren, gegen die wir unter anderen Umständen jedenfalls lauter protestieren würden. Verlieren wir nicht aus den Augen, welche Rechte uns gerade entzogen werden, damit wir sie später zurückfordern können.

Randnotiz: Wer sich für Frauenrechte und feministische Perspektiven interessiert, der*dem sei herzlich der Lila Podcast empfohlen.

Categories
Novelle

Gayle Forman – Just One Night

Sickness leading to healing. The truth and its opposite again.

2017 hatte ich mir eine Fortsetzung zu Just one day und Just one year gewünscht. Jetzt habe ich sie zufällig gefunden. Die Freude währte leider nur kurz, denn wie der Titel es schon andeutet, wird nur die nächste Nacht nach dem Wiedersehen von Willem und Allyson erzählt. Nicht mal eine Stunde war ich damit beschäftigt, zu erfahren, wie die beiden das Glück feiern, das sie zusammengeführt hat, nachdem sie sich über ein Jahr lang vergeblich gesucht haben.

Es ist eine Fortsetzung, die passt, aber doch zu wenig. Dabei kam mir der Gedanke, dass das einer der Gründe ist, warum mir A Little Life so gut gefallen hat. Es erfordert Mut und Aufwand, einen kompletten Lebensweg zu beschreiben und nicht nur den Anfang einer Begegnung, die ein oder mehrere Leben verändert.

Categories
Roman

Catalin Dorian Florescu – Der Mann, der das Glück bringt

Die Veröffentlichung der neuen Onleihe-App der Büchereien Wien (kürzlich in diesem Blog Post etwas ausführlicher beschrieben) hat mich dazu inspiriert, die ältere Liste mit Büchern, die ich mal lesen wollte (die ich in den vergangenen Monaten durch eine neuere Liste in einem anderen Organisationssystem abgelöst hatte), nochmal durchzugehen und zu prüfen, ob ich von den Altlasten nun etwas in der Virtuellen Bücherei ausleihen kann. Tatsächlich habe ich da einiges gefunden und möchte nun auch (wieder) Zeit in diese älteren Buchnotizen investieren.

Die heutige Empfehlung stammt aus dem Jahr 2016, ist also noch gar nicht so alt. In diesem Blog Post gibt Andreas Paschedag, Programmleiter im Berlin Verlag, Tipps, wie angehende BuchautorInnen einen für sie passenden Verlag finden können (in meinen Augen recht realitätsnah und praktisch) und empfiehlt außerdem ein paar Bücher, darunter war übrigens auch das oben bereits verlinkte Little Beach Street Bakery.

Das Buch fühlt sich zuerst etwas angestaubt an, die Zeitungsjungen, der Kohlenkeller, der Fluss, es wirkt etwas wie bei Charles Dickens geborgt. Es beginnt mit der Geschichte eines Jungen, der Großvater genannt wird. Wie sich bald herausstellt, ist das kein Spitzname, sondern ein Verweis auf die Familienverbindungen, die sich im weiteren Verlauf der Geschichte mehr oder weniger entwirren werden. In alternierenden Kapiteln wird parallel zu Großvaters Entwicklung eine Geschichte aus dem tiefsten Donaudelta in Rumänien erzählt. Die Stadt Sulina (OSM) ist auch heute noch nur per Schiff zu erreichen. Über Wikipedia habe ich ein Foto eines Leuchtturms aus dem Jahre 1802 gefunden. Auf dem Foto leuchtet neben dem Leuchtturm eine bunte Infotafel. Gäbe es diese nicht, könnte das Foto durchaus auch Jahrzehnte älter sein.

Die Geschichte überspringt viele Zeitetappen und führt schließlich Elena mit der Asche ihrer Mutter in einem Gurkenglas bei sich nach New York. Als sie sich endlich entschlossen hat, die Asche ihrer Mutter vom Turm des World Trade Centers aus zu verstreuen, steht sie beim Ausgang der U-Bahn-Station und beobachtet den Einsturz des ersten Turms. Das Ende des Buches lässt jedoch die Katastrophe vorbeiziehen und fokussiert auf die zwei Protagonisten: Elena, die versucht, ihre Mutter loszulassen und ihr eigenes Leben zu leben, und Ray, den Enkel des Jungen, der zu Anfang des Buchs bereits Großvater genannt wird, der auf seine eigene Art mit seiner dunklen Familiengeschichte kämpft.

Categories
Kurzgeschichten

Stefan Zweig – Sternstunden der Menschheit

Aber in der Geschichte wie im menschlichen Leben bringt Bedauern einen verlorenen Augenblick nicht mehr wieder, und tausend Jahre kaufen nicht zurück, was eine einzige Stunde versäumt.

Ohne den zugehörigen Geocache hätte ich vermutlich nicht zu diesem Buch gegriffen. Das Format der Kurzgeschichte motiviert mich nach wie vor nicht besonders und mit der Schachnovelle konnte ich zu Schulzeiten nichts anfangen. Aber was tut man nicht alles, wenn sich am Ende des Buches ein Geocache versteckt?

Die 14 Miniaturen (in dieser Ausgabe) erzählen von historischen Begebenheiten, die die Entwicklung der Welt verändert haben. Protagonisten sind dabei Komponisten (etwa Georg Friedrich Händel und Claude Joseph Rouget de Lisle, der Komponist der Marseillaise) und Literaten (Goethe, Dostojewski und Tolstoi), aber auch Feldherren, Generäle und Erfinder. Die Miniaturen beschreiben meist einen Höhenflug gefolgt von einem dramatischen Scheitern und enden nahezu ausschließlich mit einer pessimistischen Note (das Ende des großen Denkers Cicero sowie das Zitat oben sollen hier als Beispiele dienen).

Im gerade zu Ende gegangenen April hatte ich zwei Gelegenheiten, mir noch unbekannte Musicalstücke zu besuchen. Das Landestheater Linz setzte als Nischenprogramm eine Inszenierung von Stephen Sondheims Assassins auf den Spielplan. Das Stück basiert auf realen Begebenheiten, den (versuchten oder erfolgreichen) Attentaten auf US-amerikanische Präsidenten. Die Inszenierung lässt keine Fragen darüber offen, warum dieses Stück gerade jetzt auf dem Spielplan steht. Das Bühnenbild zeigt einen Club mit Bar und Bühne, wie es der Besucher möglicherweise aus Cabaret kennt. Während auf der Bühne die Attentäter die Beweggründe für ihre Taten schildern, sitzt im Publikum der (derzeitige) amerikanische Präsident mit seiner First Lady und etwa 15 Doppelgängern unter Plastikmasken. Der Präsident amüsiert sich über die Darbietungen, die auch die Ermordungen der gescheiterten Anarchisten mittels Hängen, Erschießen oder elektrischem Stuhl einschließt. Als Nachfolger der ermordeten Präsidenten gerät er schließlich jedoch selbst unter Beschuss.

Wie schon in der Linzer Inszenierung von Sweeney Todd (2008) wird auch in Assassins nicht auf die plastische Darstellung von Gewalt verzichtet. Einige Zuschauer fühlten sich dadurch sichtlich abgestoßen, ich hörte auf dem Weg zum Ausgang unter anderem „sowas gehört nicht auf die Bühne“. Auf diese Weise macht dieses Stück aber deutlich, dass Gewalt immer nur zu mehr Gewalt führt. Zwischen den Zeilen steht ein deutliches Plädoyer gegen die US-amerikanische Waffenlobby. Das Stück wurde in Linz im alten Landestheater (jetzt Schauspielhaus) an der Promenade gespielt. Leider war die Vorstellung nicht sehr gut besucht, ich könnte mir vorstellen, dass sich in einem intimeren Rahmen die Wirkung noch stärker entfaltet. Es ist jedoch immer wieder eine Überraschung, das in Linz aus Landesmitteln ein derart hervorragendes Programm finanziert wird. In Wien wäre dieses Stück nie so fein gestrickt auf die Bühne gekommen.

Die Grazer Oper zeichnet sich diese Saison mit der österreichischen Erstaufführung von Ragtime aus. Das Stück thematisiert Konflikte zwischen Menschen unterschiedlicher Rassen und Religionen und verlangt übergeordnet nach Gleichbehandlung und Gerechtigkeit. In der Figur der Mutter zeigen sich außerdem feministische Tendenzen, mit We Can Never Go Back to Before (Lyrics) besingt sie neben dem Ende ihrer eigenen Liebe zwischen den Zeilen den gesellschaftlichen Wandel, der keine Rückkehr in bekannte Muster erlaubt. Auch diese Inszenierung kann in Österreich nur an einem subventionierten Landestheater (und als Koproduktion des Staatstheaters Braunschweig mit dem Staatstheater Kassel) stattfinden, der hohe Aufwand an Darstellern und Bühnenbild wäre anders nicht zu stemmen. Die Musik ist unterschwellig, es lassen sich kaum Songs hervorheben (kein Hit-Material, wie die Kritiker sagen würden). Das Stück ist geprägt von der Grundidee der Menschenwürde und der Gleichheit aller Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, Abstammung oder Religion.

Sowohl das oben beschriebene Buch als auch die beiden Musicals befassen sich übergeordnet mit der Menschheit und ihren Höhenflügen und Abgründen. Es kann nie eine bessere Zeit geben, sich bewusst zu machen, was den Menschen eigentlich auszeichnet: die Fähigkeit, Güte zu zeigen, zu verzeihen und aufzustehen und für Schwächere Partei zu ergreifen. Österreichs Kulturlandschaft leistet hier wertvolle Beiträge, die gewürdigt und verbreitet werden sollten. Ragtime steht noch am 9. und 10. Mai in Graz auf dem Spielplan, Assassins kann in Linz noch bis zum 16. Juni an mehreren Terminen besucht werden.

Categories
Biografie

Erni Mangold – Lassen Sie mich in Ruhe

Das Selbstbewusstsein ist trügerisch. Es macht uns vor, es ist da, aber es ist ein Leben lang ein wackliges Gerüst. Das Wackeln finde ich gar nicht schlecht, denn nur daraus lernt man, weiß, wer man ist, und was man kann.

Etwa in der Zeit, als ich die Susi-Nicoletti-Biografie gelesen hatte, spülte mir die Twitter-Timeline dieses Interview mit Erni Mangold in die Timeline. Ich hatte sie schon vorher als interessante Persönlichkeit wahrgenommen gehabt, dieses Interview machte mich dann aber endgültig neugierig auf ihre Lebensgeschichte.

Im Buch spiegelt sich dann – wie im Interview – sehr gekonnt ihre Persönlichkeit und ihre allgemeine Einstellung zum Leben wider. Nicht zu viel nachdenken, einfach machen. Das Leben nehmen, wie es kommt, und dann das Beste daraus machen. Nicht zu oft fragen, was andere denken, sondern danach handeln, was man selbst für richtig hält. Nach den Sternen greifen und trotzdem am Boden bleiben. Natürlich ist das hier verkürzt dargestellt, aber die Langversion findet sich eben im Buch. Der Leser erlebt eine gereifte Persönlichkeit, die Krisen durchgestanden und daraus gelernt hat. Nicht das schlechteste Vorbild, das ich mir ausdenken könnte.

Oberflächlichkeit spielt in dem Zusammenhang übrigens eine wichtige Rolle. Eine gewisse Oberflächlichkeit in dem Sinn, nicht alles an sich heranzulassen, sondern einmal gekonnt zu ignorieren, nicht wahrzunehmen, hilft durch schwierige Zeiten.