Categories
English Roman

Celeste Ng – Little Fires Everywhere

CN dieses Buch: sexuelle Handlungen
CN dieser Post: –


Sometimes just when you think everything’s gone, you find a way.

Mir fehlen beinahe die Worte, um die Großartigkeit dieses Romans zu beschreiben. Ich fühlte mich erinnert an Liane Moriartys Big Little Lies, das ich auch euphorisch gefeiert habe. Die Geschichte beinhaltet so viele Zwischentöne, behandelt so viele Themen und verwebt sie in ein beeindruckendes Spannungsgeflecht. Die Charaktere sind so fein gezeichnet, dass ich mich abwechselnd mit unterschiedlichen Protagonist*innen identifiziert habe, je nach der Situation, mit der sie gerade konfrontiert waren. Die Geschichte werde ich keinesfalls erzählen, da müsst ihr das Buch schon selbst lesen, ich möchte aber unbedingt einige Aspekte hervorheben, die hier thematisiert werden.

After all, were they not smarter, wiser, more thoughtful and forethoughtful, the wealthiest, the most enlightened? Was ist not their duty to enlighten others? Didn’t the elite have a responsibility to share their well-being with those less fortunate?

Die Familien, die hier miteinander interagieren, entstammen unterschiedlichen sozialen Milieus. Vielschichtige Emotionen prägen die Begegnungen: Die finanziell gut gestellten Richardsons bemitleiden die finanziell weniger stabile Familie, fühlen sich überlegen und gleichzeitig verpflichtet, zu helfen und zu teilen. Mia legt jedoch schlicht mehr Wert auf das, was für sie wichtig ist: ihre Tochter und ihre Kunst. Ein riesiges Haus und jede Menge Besitztümer haben für sie einfach nicht denselben Wert wie die Zeit, die sie ihrer Kunst widmen kann.

Anything had the potential to transform, and this, to her, seemed the true meaning of art.

Mias Kunstwerke spielen eine große Rolle in der Entfaltung der Geschichte. Das Foto aus der Kunstausstellung führt schließlich auf die Spur ihrer Vergangenheit. Die Autorin lässt ihren Blick auf die Welt durchscheinen, die Perspektive der Künstlerin, die alles einer näheren Betrachtung für würdig hält, die genauer hinschaut, die die nicht offensichtlich sichtbaren Teile aufdeckt, die nicht an der Oberfläche bleibt. Im das Buch abschließenden Interview erklärt Celeste Ng, warum gerade die Fotografie sie persönlich interessiert:

Photography is particularly interesting to me because it’s often seen as objective – after all, the camera captures what it sees – but it’s also inherently subjective: so much depends on the framing of the photograph, deciding what gets included and what gets left out, how it’s shown.

Irgendwann hatte ich mal darüber geschrieben, welche interessanten Verbindungen sich oft finden lassen zwischen Büchern, die wir in knappem Abstand voneinander lesen. Ich hatte mich gefragt, ob diese Verbindungen zufällig zustande kommen bzw. ob wir sie überhaupt nur sehen, weil wir die Bücher in diesem Zusammenhang lesen oder ob wir die Bücher gerade deshalb unbewusst auswählen, weil sie uns Zusammenhänge aufzeigen. Bei diesem Zitat musste ich an Change Agent denken, wo die Frage, wo wir unterschiedlich urteilen, wenn wir selbst betroffen sind, ebenfalls gestellt wurde:

Yet when personally affected by the issues, even idealists often end up making selfish choices with far-reaching effects. […] Where do we follow the rules, and where do we justify breaking theam?

Die Geschichte spielt Ende der 90er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts, einer Zeit, in der Pager gerade erst modern wurden und Menschen nicht in ständigem Kontakt waren und unter anderem durch Zettelnachrichten Verabredungen trafen. Das ermöglicht unter anderem eine Auseinandersetzung mit der in den letzten Jahrzehnten weit verbreiteten Aussage, dass Hautfarbe bzw. ethnische Herkunft keine Rolle spiele. Viele Menschen behaupteten damals (und manche behaupten es noch), sie würden keine Unterschiede sehen, womit sie vermutlich meinen, sie selbst würden alle Menschen gleich behandeln unabhängig von ihrer Hautfarbe und ethnischen Herkunft. Tatsächlich führt das Ignorieren dieser Unterschiede aber eher zum Ignorieren der Ungerechtigkeiten, die auch heute immer wieder zu Tage treten (siehe #BlackLivesMatter).

Now we’re starting to be aware of the problems with not “seeing race”: ignoring race means ignoring longstanding problems and history, as well as ignoring important aspects of a person’s identy.

Nicht zuletzt enthält die Geschichte auch eine feministische Komponente. Einerseits sind alle beteiligten Frauenfiguren auf ihre Art emanzipiert. Gleichzeitig verkörpert aber Mrs. Richardson den Typ, der sich an die Regeln hält, während Mia sich die Freiheit herausnimmt, ihr Leben nach ihren eigenen Regeln zu gestalten. Dieses Zitat verdeutlicht diesen Konflikt, der oft dazu führt, dass Frauen sich gegenseitig verurteilen, anstatt sich zu unterstützen (get back in line):

You can’t just do what you want, she thought. Why should Mia get to, when no one else did?

Nicht umsonst wurde diese Geschichte als Serie verfilmt. Wirklich aufmerksam wurde ich auf das Buch jedoch durch den Podcast Unlocking Us von Brené Brown, die dieser Geschichte gleich zwei Episoden gewidmet hat: Ein Interview mit der Autorin Celeste Ng sowie ein Gespräch mit den Hauptdarstellerinnen der Serie Reese Witherspoon und Kerry Washington. Sowohl für das Buch als auch für den Podcast möchte ich eine herzliche Empfehlung aussprechen.

All her life, she had learned that passion, like fire, was a dangerous thing. It so easily went out of control.

Categories
Erfahrungsbericht Essays

Alain de Botton – The Art of Travel

Die einzige Auslandsreise dieses Sommers führte mich nach Berlin (im Nachtzug in einem Einzelabteil, um das Infektionsrisiko möglichst gering zu halten). Das Mittagessen des letzten Tages nutzten wir für einen Spaziergang zu einem meiner liebsten Buchgeschäfte: Shakespeare & Sons. Neben den ausgezeichneten Bagels finde ich dort immer wieder Bücher, die ich entweder extra bestellen müsste (zB Tiny Beautiful Things oder Are You My Mother?) oder die sonst überhaupt nicht meinen Weg kreuzen würden, wie zum Beispiel dieses Werk. Spannende Essay Collections bilden überhaupt einen Schwerpunkt ihres Programms, The Lonely City habe ich ebenfalls dort gekauft. Die Verbindung passt, denn in The Lonely City wird ein Gemälde von Edward Hopper ausführlich analysiert und Edward Hopper spielt auch in Alain de Bottons Reisebetrachtungen eine Rolle.

It is perhaps sad books that best console us when we are sad, and to lonely service stations that we should drive when there is no one for us to hold or love.

Viele von Edward Hoppers Gemälden zeigen einsame Menschen an einsamen Orten. Viele haben auch einen Reisebezug. Der Autor analysiert die Hintergründe einiger Bilder, wie etwa Automat (1927). Eine Frau sitzt an einem Kaffeetisch in einem scheinbar leeren Lokal vor einem großen Glasfenster, draußen ist es sichtbar dunkel. Ihre Kleidung lässt annehmen, dass es außerdem kalt ist. Sie wirkt isoliert an einem öffentlichen Ort. Ein ähnlicher Effekt lässt sich auch in Compartment C, Car 293 (1938) beobachten. Die Reisende sitzt allein in ihrem Zugabteil. Obwohl draußen noch Landschaft in der Dämmerung zu erahnen ist, scheint sie jedoch in ihre Lektüre versunken zu sein und damit gleichwohl isoliert und distanziert in diesem an sich öffentlichen Zugabteil.

The present might be compared to a long-winded film from which memory and anticipation select photographic highlights. […] My layers of experience settled into a compact and well-defined narrative: I became a man who had flown from London and checked into this hotel.

Die Reise beginnt bereits in der Vorbereitung, in der Antizipation, in der Erwartung der Erlebnisse, zu denen die Reise uns führen soll. Im obigen Zitat beschreibt der Autor, dass sowohl die Erwartungen als auch die Erinnerungen an eine Reise jeweils nur einzelne Momentaufnahmen beinhalten, während die Gegenwart, das tatsächliche Erleben, einen Fluss darstellt. Der Fluss beinhaltet nicht nur Highlights, sondern eben auch die alltäglichen Momente, das Banale, das uns an unseren Urlaubsort begleitet.

Curiosity might be pictured as being made up of chains of small questions extending outwards, sometimes over huge distances, from a central hub composed of a few blunt, large questions. […] The blunt large questions become connected to smaller, apparently esoteric ones.

Ein Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Gründen für Reisen. Alexander von Humboldt verreiste, um jede kleinste Pflanze zu katalogisieren, sein Interesse, seine Neugier kannten kaum Grenzen. Heutige Touristen lassen sich oft von Bussen zu den bekannten Sehenswürdigkeiten bringen, ohne den Ort, den sie besuchen, tatsächlich zu sehen. Wenn ich mir nur die Sehenswürdigkeiten ansehen wollte, dann könnte ich das bequem von zuhause aus tun. Viele Fotos im Internet werden besser sein, als ich sie selbst jemals machen könnte. Wir verreisen aber nicht nur der Sehenswürdigkeiten wegen, sondern wegen des Gefühls. Wir hoffen, uns an einem anderen Ort als anderer Mensch zu fühlen, unsere alltäglichen Sorgen zumindest für den Zeitraum des Aufenthalts hinter uns lassen zu können und uns mit anderen – scheinbar wichtigeren – Fragen auseinanderzusetzen.

And yet De Maistre’s work springs from a profound and suggestive insight: that the pleasure we derive from journeys is perhaps dependent more on the mindset with which we travel than on the destination we travel to.

Im letzten Kapitel stellt der Autor schließlich die Frage, wie wir an unsere gewohnte Umgebung mit den Augen einer Reisenden herantreten können. Gerade jetzt, wo das Reisen so schwierig bis unmöglich geworden ist, könnten wir massiv davon profitieren, wenn es uns gelänge, unsere gewohnte Umgebung mit neuen Augen zu betrachten. Schon im Frühjahr habe ich mich beim Spazierengehen in der Heimatstadt gelangweilt, immer wieder dieselben Wege, immer wieder dieselben Ärgernisse (zB die unübersichtliche Bahnunterführung, die den kürzesten Weg in die Au darstellt). Weitere Wochen später habe ich angefangen, die Häuser auf den gewohnten Wegen ausführlicher zu betrachten und habe Unmengen an interessanten Fenstern gefunden. Dieser Blick ins Detail ist vielleicht sogar nur in einer bekannten Umgebung möglich, weil eine unvertraute Umgebung von den Details ablenkt.

Wie schon Tuk-Tuk to the Road, so habe ich auch dieses Buch hergenommen, um mir das eigene Leid an all den nicht gemachten Reisen dieses Jahr etwas zu lindern. Und trotzdem starre ich manchmal immer noch sehnsüchtig die Karte an der Wand an und träume davon, in einen Zug zu springen und an irgendeine Küste zu fahren. Irgendwann in der Zukunft wird sicher auch das wieder möglich sein. Und bis dahin müssen wir das Beste herausholen aus unserer Gegenwart im Fluss, an die wir später auch nur noch Momentaufnahmen als Erinnerung haben werden.

Categories
Roman Theaterstück

Michel Houellebecq – Karte und Gebiet

Noch nie hatte er etwas so Herrliches gesehen, das so reich an Emotionen und Sinn war wie diese Michelin-Karte der Departements Creuse und Haute-Vienne im Maßstab 1:150.000. Die Quintessenz der Moderne, der wissenschaftlichen und technischen Erfassung der Welt, war hier mit der Quintessenz animalischen Lebens verschmolzen. Die grafische Darstellung war komplex und schön, von absoluter Klarheit, und verwendete nur eine begrenzte Palette von Farben.

Im Jänner dieses Jahres war ich mit Freunden in der Garage X im Theaterstück „Karte und Gebiet“, das auf diesem Roman beruht. Der Vorschlag kam von Freundin K. Eigentlich hatte ich im Anschluss zeitnah das Buch lesen wollen, natürlich dauerte es dann doch wieder einige Monate. Einerseits kam immer wieder irgendein anderes Buch dazwischen, andererseits habe ich dann auch mehrere Wochen gebraucht, bis ich mit diesem Monumentalwerk durch war.

Der Kontrast war frappierend: Während auf dem Satellitenfoto nur eine Suppe aus mit verschwommenen bläulichen Flecken übersäten, mehr oder weniger einheitlichen Grüntönen zu erkennen war, zeigte die Karte ein faszinierendes Netz von Landstraßen, landschaftlich schönen Strecken, Aussichtspunkten, Wäldern, Seen und Pässen. Über den beiden Fotos stand in schwarzen Lettern der Titel der Ausstellung: „Die Karte ist interessanter als das Gebiet.“

Der Roman beschreibt das Leben des Künstlers Jed Martin. Für seinen Ausstellungskatalog braucht er ein Vorwort und sein Galerist schlägt den Autor Michel Houellebecq vor. Der Autor lässt sich also in seinem eigenen Buch auftreten. Man darf spekulieren, dass es sich um eine Kunstfigur handelt, die allgemein den Typus eines gealterten, desillusionierten Autors darstellt. Oder man versteht es als eine Persiflage der Autorenschaft im Allgemeinen.

„Jed Martin hat zwischen der mystischen Vereinigung mit der Welt und der rationalen Theologie seine Wahl getroffen. Er hat vielleicht als Erster in der westlichen Kunst seit den großen Malern der Renaissance den nächtlichen Versuchungen der Hildegard von Bingen die schwierigen, aber klaren Lehren des ,stummen Ochsen’, wie Thomas von Aquin von seinen Mitschülern an der Kölner Klosterschule genannt wurde, vorgezogen. Auch wenn diese Wahl natürlich anfechtbar ist, steht die hohe Gesinnung, die sie impliziert, außer Zweifel.…“

Das obige Zitat aus einem von Jeds Ausstellungskatalogen gibt gut wieder, wieso der Roman streckenweise schwer zu lesen ist. Seitenlang ergeht sich der reale Autor in Detailbeschreibungen von Architektur (Jeds Vater war als Architekt tätig, sein Erfolg in jungen Jahren mündete jedoch in den Bau von Standard-Ferienwohnanlagen und ein vereinsamtes Ende in einem Euthanasieressort in der Schweiz), Kunst und Schriftstellertum. Jeds Werke unterschiedlicher Gattung werden ausführlich beschrieben, gerade die Verbindung der unterschiedlichen Medien bei den Michelin-Karten oder auch bei Jeds Spätwerken wird zu einer künstlerischen Höchstleistung stilisiert.

„Auch wir sind Produkte“, fuhr er fort, „kulturelle Produkte. Auch wir sind eines Tages überholt. Dieser Prozess spielt sich auf die gleiche Weise an – nur mit dem Unterschied, dass es bei uns im Allgemeinen keine eindeutige technische oder funktionale Verbesserung gibt; nur die Forderung nach Neuheit bleibt, und zwar im Reinbestand.

Zu Beginn hat mich der Roman schon an das im Theater Erlebte erinnert, der Besuch lag inzwischen schon einige Zeit zurück, aber Jeds Entwicklung – vor allem seine Beziehung zu Olga – und das gespaltene Verhältnis zu seinem Vater waren mir in Erinnerung geblieben. Die Geschichte fühlte sich wie ein alter Freund an.

Ein Menschenleben ist im Allgemeinen nur eine Kleinigkeit, es lässt sich in wenigen Ereignissen zusammenfassen, und diesmal hatte Jed die Verbitterung und die verlorenen Jahre, den Krebs und den Stress und auch den Selbstmord seiner Mutter wirklich begriffen.

Und doch ist mir ein Rätsel, wie ein Regisseur glauben konnte, diesen Roman auf die Bühne bringen zu können. Gerade der letzte Teil, in dem der fiktive Autor Houellebecq von einem Mörder bizarr niedergemetzelt wird, wurde auf der Bühne sehr abgehoben dargestellt. Wofür im Roman nicht mit Worten gespart wurde, musste auf der Bühne zwangsweise verkürzt präsentiert werden.

Vielleicht macht sich der reale Autor Houellebecq einfach über das ganze Kunst-Business lustig. Jed steht zwischen seinem kapitalistischen Vater und dem fiktiven Autor Houellebecq, der die Kunst (und deren Verfall) symbolisiert. Und mit dem teuren Verkauf seiner Bilder verbindet Jed schließlich beides. Und gerät deshalb in eine Identitätskrise? Im letzten Teil des Buches wird Jed zum Einsiedler, wie es der fiktive Autor in seiner Zeit in Irland ebenso war. Bleibt dem Künstler nur die Einsamkeit, um wirklich herausragende Kunst schaffen zu können? Das Bild „Damien Hirst und Jeff Koons teilen den Kunstmarkt unter sich auf“, an dem Jed scheitert und daraufhin mit dem Porträt des fiktiven Autors seine Porträtserie beendet, kann ebenso als Persiflage des „kulturellen Produkts“ an sich verstanden werden.

… die Welt war alles andere als ein Gegenstand künstlerischer Emotionen, die Welt stellte sich eindeutig als ein rationaler Bezugsrahmen ohne jede Magie und ohne besonderes Interesse dar.

Categories
Sachbuch

Lou Manna – Digital food photography

CampfireCooking(c)jsnflo/SXC

Lou Manna gives a nice overview of food photography. Lots of practical tips are included and lots of examples fabulously illustrate the mastery of his photography. The lots of pictures make the book easy to read and visually appealing. He explains in detail what is needed to create a stunning picture. How to start, which equipment you need, how to find the right people to work with …

An example tip for composition I found very interesting:

Spiral: People in Western cultures read from left to right, and we’ve trained our eyes to scan other things, including images, in a similar left-to-right sweep. Our eyes naturally tend to scan pictures in clockwise fashion and then spiral in to the area that has the whitest and brightest colors at its center.

Other possible composition options include lowercase a, bullseye and the almighty rule of thirds.
Another thing that i got acknowledged by Lou Manna is the fact, that I definitely need to buy a wide angle lens to get on with my photography ambitions. This lenses with sharp depth of field create the look that I like best in low distance food photographs.

NOTE: Wide angle lenses make elements in the foreground appear larger than those in the background, and exaggerate distance and perspective. Telephoto lenses, on the other hand, have an opposite effect. They compress distance and make objects in the background appear similar in size to objects in the foreground. Remember that depth of field is shallower with telephoto lenses.

Amateur food photos often look boring and fail to transfer the feeling of taste. Not only lighting is important to increase the quality of your food photos, Lou Manna also gives important tips for highlights:

Using mirrors and backlights helps to add dimension, gives more shadow detail, and creates specular highlights on the food or setting. Without these highlights, food photographs lack life and dimension. With them, food can sparkle like jewels. Specular highlights attract attention to the food’s freshness, color, and texture, giving it appetite appeal.

Of course a book can never teach you all the techniques to achieve great food photography results (I’ve already been trying to learn photography through books and video training for a long time and it doesn’t work, believe me). But Lou Manna’s books gives a great overview of the topic and increases the appetite not only for great food but also to become a great photographer. It definitely inspired me to plan the purchase of the wide angle lense that has been sitting on my list for years. Maybe you’ll see some of my own photographs on this blog soon.

More information: Lou Manna’s website (where you’ll find a collection of wonderful pictures, newer and I might say greater than the ones included in the book) – Lou Manna’s blogFood photo libraryWikipedia

Categories
Sachbuch

Helma Spona – Das optimale Heim-Fotostudio

Diese Rezension möchte ich ausnahmsweise nicht mit einem speziell ausgesuchten Symbolfoto illustrieren, sondern mit der Beschreibung der bisherigen Arbeiten an meinem eigenen Fotostudio.

Mit der Renovierung des entsprechenden Zimmers habe ich bereits vor über einem Jahr begonnen. Erster Schritt war die Entsorgung der im Zimmer noch vorhandenen Möbel. Da die schon einige Jahre auf dem Buckel hatten und großteils mit Pickerln und Postern verziert haben, hatte ich mich dazu entschlossen, alles zu entsorgen. Da das Zimmer im ersten Stock liegt und auf unseren Hof schaut, konnte ich die Einzelteile der Möbel durchs Fenster entsorgen. Den auf dem Gras entstandenen Müllberg sieht man auf dem entsprechenden Foto, das vom Fenster des Zimmers aufgenommen wurde.

Im leeren Raum musste im nächsten Schritt der Boden abgeklebt werden. Einige Risse und Löcher bzw. lockere Stellen in der Farbe musste ich neu verspachteln, dabei wurde eine nicht unerhebliche Menge Innen-Spachtelmasse verbraucht. Das Verspachteln konnte ich im vergangenen Frühling dann nicht mehr fertigstellen, an dieser also sehr frühen Stelle im Renovierungsprozess ging es dann in eine etwa halbjährige Pause, bevor ich vor zwei Monaten wieder anfing, im Studio zu arbeiten.

Das Verspachteln und anschließende Ausmalen hat dann einige Zeit in Anspruch genommen. Immer wieder trocknen lassen zwischen den Anstrichen. Der Raum ist doch nicht so klein, wie er aussieht und das Anstreichen der Decke ist sehr anstrengend, wie jeder weiß, der das schon mal gemacht hat. Aber letztendlich war auch der dritte weiße Anstrich an den Wänden getrocknet und von der ehemals blauen und rosafarbenen Wandfarbe nichts mehr zu sehen.

Kurz vor Weihnachten habe ich dann bei Foto Müller nach ausführlicher Recherche ein Set aus zwei Studioblitzen gekauft, die Liefergeschwindigkeit war angesichts der Weihnachtsfeiertage sehr beachtlich. Der Aufbau gestaltete sich recht einfach, die Lichtstative waren schnell aufgestellt und die Blitzgeräte in Kürze betriebsbereit. Da ich mit dem geplanten Hintergrundsystem noch nicht soweit bin, wollte ich die Blitzgeräte erstmal mit einem improvisierten Aufnahmetisch ausprobieren. Natürlich müsste der Stoff faltenfrei gespannt werden, aber das stellte sich nicht als das Hauptproblem heraus.

Die von mir erworbenen Elinchrom Blitzgeräte können entweder durch Synchronisierung mit der Kamera, Infrarotsignale oder durch Lichtveränderung, die durch die Photozelle des Blitzes registriert wird, ausgelöst werden. Ein Synchronkabel ist beigelegt, jedoch verfügt meine EOS 400D nicht über den entsprechenden Anschluss. In dieser ersten Versuchsanordnung stellte ich dann fest, dass das Auslösen der Studioblitzgeräte durch den Kamerablitz bei einer solchen Versuchsanordnung nicht funktioniert. Die Kamera – und damit der Kamerablitz – ist so nah am Objekt, dass der Kamerablitz die komplette Ausleuchtung zunichte macht. Harte Schatten sind die Folge. Auch den nicht straff gespannten Hintergrund kann man deutlich auf diesem Foto sehen.

Aus diesen ersten Versuchen an den Weihnachtsfeiertagen konnte ich so einiges lernen. Weitere Anschaffungen für mein größeres Hintergrundsystem habe ich bereits getätigt, der Aufbau ist geplant und soll demnächst stattfinden. Für den Aufnahmetisch möchte ich statt Stoff weißen oder farbigen Karton verwenden. Für diese Objekte sollte ausreichend großer Karton zu bekommen sein. Für das große Hintergrundsystem für die Personenfotografie möchte ich den von allen Quellen empfohlenen Bühnen-Molton anschaffen, ich habe mich jedoch noch nicht für eine Farbe entschieden. Da ich zuerst nur eine Farbe kaufen möchte, um auszuprobieren, ob mein Hintergrundsystem auch trägt, tendiere ich zu Hellgrau.

Zum Auslösen der Studioblitze muss ich eine weitere Anschaffung tätigen, wo ebenfalls noch eine Entscheidung aussteht. Für die EOS 400 D gibt es einen Anschluss für den Blitzschuh, mit dem sich die Studioblitze synchronisieren lassen. Eine weitere Möglichkeit ist ein Infrarot-Auslöser, der ebenfalls auf den Blitzschuh aufgesteckt wird. Man könnte die Studioblitze aber auch mit einem aufsteckbaren Blitzgerät auslösen, diesen richtet man dann an die Decke. Das reflektierte Licht reicht aus, um die Studioblitzgeräte auszulösen, verursacht aber als diffuse Reflexion keine harten Schatten. Das hätte natürlich den Vorteil, dass der Aufsteckblitz auch für andere Tätigkeiten geeignet ist, natürlich ist dieser aber deutlich teurer als beispielsweise der Infrarotauslöser.

Nun aber endlich zu Helma Sponas Buch: Der in den vergangenen Jahren aufgekommene Trend zu Internet-Fotoagenturen hat viele Hobbyfotografen ans Licht gelockt, die ihre (vermeintlichen) Kenntnisse und großartigen Bilder nun mit der Welt teilen möchten. Wie ich selbst feststellen durfte, ist hier jedoch die Luft schon sehr dünn geworden. Große Fotoagenturen wie etwa Fotolia geben klare Anweisungen, welche Motive erwünscht sind und welche Kriterien diese zu erfüllen haben. Mit Bildern von Blumen etwa und seien sie noch so schön, hat man keine Chance mehr, auch nur in den Katalog aufgenommen zu werden.

Da kann natürlich ein eigenes Heim-Fotostudio von Vorteil sein. Durch geeignete Ausrüstung lassen sich viele Bilder verwirklichen, die anders nicht möglich wären. Helma Spona hat diesen Trend erkannt und bietet mit ihrer Zusammenfassung einen guten Leitfaden für die Planung des eigenen Fotostudios. Ihre Tipps beginnen bereits bei der Wahl der geeigneten Kamera und der entsprechenden Objektive. Ihrem Tipp, dass professionelle Fotos auch mit einer normalen Kompaktkamera möglich sind, stimme ich nicht zu, das wird jedoch jeder selbst schnell herausfinden, der es versucht. Mit Witz und Humor gibt sie Tipps für unterschiedliche Aufnahmesituationen:

Bei solchen Aufnahmen ist aber Vorsicht geboten, denn bei einem Abstand von ca. 5 cm zur Schnauze des Hundes kann das schnell ins Auge gehen. Wenn der Hund hochspringt, um ein Küsschen zu geben, knallt er Ihnen die Kamera vor Ihr Auge.

Übersichtliche Checklisten erleichtern das Anschaffen des richtigen Equipments für unterschiedliche Aufnahmesituationen. Helma Spona hat ein Standardwerk erschaffen, dass allen interessierten Hobbyfotografen den Weg zu besseren und spannenderen Fotos erleichtern kann. Natürlich kann es nur eine Richtung vorgeben, dies funktioniert aber bestens und ich werde demnächst mit der Umsetzung Ihrer Tipps in meinem eigenen Studio beginnen.

Categories
Essays

Susan Sontag – Über Fotografie

Fotografie Silhouette vor Aquarium (c) Ernst Rose / PIXELIO

Diese Methode kommt insbesondere jenen Touristen entgegen, die zu Hause einer erbarmungslosen Arbeitsethik unterworfen sind – den Deutschen, Japanern, Amerikaner. Die Handhabung einer Kamera dämpft die innere Unruhe, die ständig unter Stress arbeitende Menschen empfinden, wenn sie Urlaub machen und sich nur amüsieren sollen. Aber nun haben sie „etwas zu tun“, das auf angenehme Weise an Arbeit erinnert: sie dürfen fotografieren.

Schuldig im Sinne der Anklage. Susan Sontag untersucht in ihren Essays zum Thema Fotografie sowohl die künstlerischen Strömungen in dieser jungen Kunst als auch die Motive der Fotografen. Dabei nimmt sie nicht nur die kamerabewaffneten Touristen aufs Korn, sondern beweist Sprachwitz in allen Situationen.

Der Fotograf, eine bewaffnete Spielart des einsamen Wanderers, pirscht sich an das großstädtische Inferno heran und durchstreift es – ein voyeuristischer Spaziergänger, der die Stadt als eine Landschaft wollüstiger Extreme entdeckt.

Außerdem geht sie der Frage auf den Grund, ob Fotografie überhaupt Kunst ist und beweist schließlich, warum Fotografie Kunst ist. Sie betrachtet das Verhältnis zwischen Malerei und Fotografie als mythischen Pakt: Durch die wirklichkeitsgetreue Darstellung der Fotografie wurde die Malerei von ihren Fesseln befreit und konnte sich dem höheren Ziel der Abstraktion zuwenden. In weiterer Folge beeinflusste wiederum die Fotografie intensiv das Kunstgeschehen. Jeder kennt die Mona Lisa, aber der Großteil der Menschen hat sie nur auf Fotografien gesehen.

Wiederkehrendes Thema ist die Besitzergreifung durch die Fotografie. Was wir als Bild speichern, glauben wir zu besitzen. Sehen wir ein Bild von einem Ereignis, meinen wir, dabei gewesen zu sein. Ein Foto einer geliebten Person oder eines geliebten Gegenstands kann für uns zum einmaligen Objekt werden. Erinnerungen werden in Bilder projiziert, oft genug sind es falsche Erinnerungen, die die Vergangenheit verklären.

Und kein Instrument, mit Ausnahme der Kamera, ist imstande, solch komplexe, kurzlebige Reaktionen zu registrieren und der ganzen Herrlichkeit des Augenblicks Ausdruck zu verleihen. Keine Hand kann das zum Ausdruck bringen, weil das Gedächtnis nicht imstande ist, die unverfälschte Wahrheit eines Augenblicks so lange festzuhalten, bis die langsamen Finger die Vielzahl der übermittelten Einzelheiten aufzeichnen könnte. (Paul Rosenfeld, aus der angeschlossenen Zitatsammlung)

Auch das Sammeln von Fotografien findet ihre Beachtung. Fotos beleuchten nur kurze Momente eines Lebens, diese werden für immer festgehalten. Für Sontag stellen diese Bilder einen Widerspruch zum Leben an sich dar, während der gemeine Fotosammler meint, das Leben durch diese Standbilder aufzeichnen zu können. Die inflationäre Verwendung der Technik der Fotografie macht die Werke zum Kitsch.

Marx warf der Philosophie vor, sie mache nur den Versuch, die Welt zu verstehen, anstatt zu versuchen, sie zu verändern. Fotografen, die im Sinne des surrealistischen Lebensgefühls arbeiten, weisen lediglich darauf hin, dass es vergeblich ist, die Welt verstehen zu wollen, und schlagen uns stattdessen vor, sie zu sammeln.

Wie Fotografien Geschichten erzählen, erzählen auch Susan Sontags Essays Geschichten zwischen den Zeilen. Wer genau hinsieht, kann tiefe Emotionen und Einblicke gewinnen. Genau wie beim intensiven Betrachten einer Fotografie.

Wenn ich die Geschichte in Worten erzählen könnte, brauchte ich keine Kamera herumzuschleppen. (Lewis W. Hine, aus der angeschlossenen Zitatsammlung)

Categories
Sachbuch

Kyra Sänger und Christian Sänger – Das Geheimnis beeindruckender Makrofotos

Ausführlich hab ich gesucht, bevor ich mich für ein Buch zum Thema Makrofotografie entschieden habe, das auch etwas in die Fotografie-Kerbe schlägt, die ich in nächster Zeit weiterzuverfolgen gedenke. Schwierig war die Auswahl, aber da zwei von den vier Büchern mich allein schon beim ersten Blick aufs Layout genervt haben, hab ich mich dann für dieses entschieden, das zwar auch nicht grade mit Struktur und Aufgeräumtheit glänzt, aber immerhin ein breites Spektrum des Themas abbildet.

In den ersten Kapiteln geht es um die Technik, die man benötigt, wie man ein Objektiv auswählt, was ein Stativ können sollte und so weiter. Dabei merkt man ziemlich schnell, dass ein gewisser finanzieller Aufwand erforderlich ist, wenn man ernsthaft in dieser Richtung etwas unternehmen will und damit meine ich über den Erwerb eines geeigneten Objektivs hinaus (das Vorhandensein der Kamera setze ich voraus, da ich selbst schon eine habe und man ohnehin ohne Spiegelreflexkamera gar nicht anzufangen braucht).

In den weiteren Kapiteln werden dann unterschiedliche Motivgruppen besprochen, was gegen Ende schon etwas ins Absurde ausartet, bis hierher werden in der Praxis wohl nur die Wenigsten vordringen, aber vielleicht sind gerade das die spannendsten Fälle. Eine Blume kann schließlich jeder fotografieren, wenn die Wetterverhältnisse passen.

Alles in allem vermittelt das Buch einen umfangreichen Überblick zum Thema Makrofotografie und im weiteren Verlauf meiner Studien werde ich es sicher wieder als Nachschlagewerk zur Hand nehmen.

 

Categories
Sachbuch

Linda Bellingham – Food Styling for Photographers

Wirklich faszinierend, wenn man sich anschaut, wie man Lebensmittel manipulieren kann. Ich hatte es zwar gelesen, weil ich selbst mal ein bißchen Food Photography ausprobieren möchte und mir ein paar Tipps holen wollte, aber was die mit dem Essen anstellen, ist echt nicht mehr normal.

Regel Nummer 1: Protect the hero food.
Trifft auf alles zu, was irgendwie essbar ist und vor die Linse soll. Im weiteren Produktionsprozess kann es auch zum Schutz der Mitarbeiter sein, wenn die Lebensmittel so behandelt wurden, dass sie nicht mehr genießbar sind. Da wird mit allen möglichen Materialien gezaubert (die meisten muss ich noch im Lexikon nachschlagen, weil mir die englischen Wörter einfach nicht geläufig sind) und ohne Zahnstocher und Holzspieße halten die Konstruktionen sowieso nicht. Und in einem Kuchen steckt dann auch mal Pappe anstatt Creme zwecks besserer Haltbarkeit.

Definitiv auch für Hobbyköche geeignet, die sich fragen, warum ihr schön angerichtetes Essen trotzdem nie so aussieht wie in den Kochbüchern. Tröstet euch. Wenn es so aussähe, könntet ihr es nicht mehr essen.