Categories
Roman

Margaret Atwood – Die Räuberbraut

CN: sexueller Missbrauch von Kindern, Beziehungsgewalt, Krebs, Tod der Eltern, Suizid


Dieses Buch habe ich vor vielen Jahren mehrfach gelesen. Es muss mich damals sehr fasziniert haben. Als ich es vor Monaten zufällig in einem Bücherschrank entdeckte, war ich gespannt darauf, es mit meinem heutigen Erfahrungsschatz neu zu erleben.

Die titelgebende Räuberbraut ist Zenia (schon allein dieser außergewöhnliche Name hat mich damals fasziniert …), eine Persönlichkeit, die im Leben von anderen unausweichlich Schaden anrichtet. Das Buch beginnt mit Tony, Charis und Roz, die eine Freundschaft verbindet, die ursächlich damit zusammenhängt, dass Zenia durch ihre Leben gefegt ist und sie auf den Kopf gestellt hat. Die Geschichten der drei werden jeweils aus ihren Perspektiven erzählt. Dabei beschreibt die Autorin nicht nur detailliert, wie sich Zenia in das jeweilige Leben der Frauen einschleicht und ihre wundesten Punkte ausnutzt, sondern auch, woher diese wunden Punkte eigentlich kommen. Alle drei Frauen haben schwere Kindheitserinnerungen, die ihre erwachsenen Persönlichkeiten entscheidend geprägt haben.

Beim Lesen ist mir aufgefallen, dass in diesem Buch ausnahmslos Frauen die starken Persönlichkeiten sind. Sowohl das personifizierte Böse in Form von Zenia, als auch ihre „Opfer“ Tony, Charis und Roz stellen differenzierte Charaktere dar, die aus ihren Erfahrungen gelernt haben und dementsprechend unterschiedlich mit ihrem Leben umgehen. Ihnen sind schlimme Dinge geschehen, sie haben schwache Momente, sie haben Angst, sie haben negative Gefühle. Aber sie haben auch Schlimmes überstanden und sind daraus gestärkt hervor gegangen. Die Männer werden hingegen eher schwach gezeichnet. Für Zenia sind sie ohnehin nur Mittel zum Zweck und auch wenn Tony, Charis und Roz ihre jeweiligen männlichen Gegenüber intensiv lieben, so bleiben doch die Frauen immer die starken Personen in den Beziehungen.

Das Buch erschien Anfang der 90er, ich dürfte es also gelesen haben, als es noch neu war. Vielleicht habe ich damals schon irgendwie verstanden, dass es selten vorkommt, dass Frauen so verletzlich aber gleichzeitig stark gezeichnet werden. Dass es selten ist, dass Frauen so im Mittelpunkt stehen. Dass Frauen, die so unterschiedliche Persönlichkeiten sind (Tony ist Wissenschaftlerin und studiert Kriege, Charis lebt naturverbunden und esoterisch, Roz ist eine knallharte Geschäftsfrau), trotzdem Freundinnen sein können. Dass Frauen aus dem Chaos hervor steigen und über sich hinaus wachsen können.

Categories
Roman

Beate Maly – Tod am Semmering

CN dieses Buch: Mord, Gift, Waffe, Krankheit, Suizid, Krieg, Tod eines Kindes, Alkoholmissbrauch
CN dieser Post: –


Wieder mal eine Krimiserie, die mir über einen Geocache zugeflogen ist. Da wollte ich natürlich mit dem ersten Buch der Reihe anfangen und jetzt steht ein Geocaching-Ausflug auf den Semmering an … das hab ich jetzt davon.

Allerdings bin ich noch unsicher, ob ich die Reihe überhaupt weiter lesen möchte. Ja, sie ist total süß, die neugierige Protagonistin Ernestine Kirsch, Lehrerin im Ruhestand, die nicht mehr loslassen kann, wenn sie irgendwo ein Geheimnis auch nur wittert. Ja, ich hatte zwar einen vagen Verdacht, der auch in die richtige Richtung ging, aber ich hatte die Auflösung des Kriminalfalls nicht kommen sehen. Ja, es ist ein absolutes einfaches Lesevergnügen und für meinen Winterurlaub war es ausgezeichnet. Aber ob ich davon mehr lesen möchte, das weiß ich noch nicht. Vielleicht im nächsten Urlaub wieder.

Categories
Roman

Katie Kitamura – A Separation

But until a decision is acted upon, it is only hypothetical, a kind of thought experiment.

Die Trennung eines Ehepaars, kaum böses Blut, Leben in getrennten Wohnungen. Einzig die Scheidung steht noch aus. Und das öffentliche Eingestehen der Trennung. Denn die Schwiegereltern sind noch nicht eingeweiht. Bevor es zur Scheidung kommen kann, wird der Ehemann auf Recherchereise in Griechenland tot aufgefunden. Die Protagonistin wird dadurch zu einer trauerenden Witwe, eine Rolle, die ihr aufgrund der bereits vollzogenen Trennung und der bevorstehenden Scheidung nicht zuzustehen scheint. Die Entscheidung ist gefallen, kann jedoch nicht mehr umgesetzt werden.

Erzählt wird all das aus dem Blickwinkel der Protagonistin, die nicht nur über ihr eigenes Verhalten und ihre Gefühle intensiv reflektiert, sondern auch mit wachem Auge ihre Umgebung beobachtet. Im Verlauf der Geschichte verändert sich ihre Rolle von der betrogenen, in Trennung lebenden Ehefrau zur trauernden Witwe. Und obwohl sie den Trennungsprozess vermeintlich schon absolviert zu haben scheint, führt der überraschende Tod des Ehemanns in einen Trauerprozess, der niemals so abgeschlossen werden kann, wie eine Ehe durch eine Scheidung beendet wird.

The emulation became the thing itself, […].