Categories
Erfahrungsbericht

Cait Flanders – The Year of Less

Each time I craved it, I had to stand in the moment, pay attention to what had triggered the craving, and change my reaction.

Die Autorin beschreibt in diesem Buch nicht nur ihre Entscheidung, ein Jahr lang nicht einzukaufen (Lebensmittel und andere Notwendigkeiten ausgenommen), sondern vor allem wie sie ihre eigenen Gewohnheiten (habits) in der Zeit davor und danach verändert hat. Sie erzählt schonungslos von ihrem Alkoholismus (zu Beginn des shopping bans war sie bereits 17 Monate trocken) und den anderen Verdrängungsmechanismen, die darauf folgten. Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir uns davon ablenken können, uns mit den schwierigen Dingen in unserem Leben auseinanderzusetzen. Unser Einkaufsverhalten ist eines davon. Die Autorin beschreibt anschaulich, wie sie sich selbst vorgekaukelt hat, durch den Kauf von einem bestimmten Artikel eine andere Person werden zu können. Oder eine bessere Version von ihrem bisherigen Selbst. Dies lenkt uns aber nur davon ab, uns zu fragen, welche Leere wir damit eigentlich ausfüllen wollen.

The real thing to celebrate was that I had felt things and I kept living.

Der radikale Verzicht auf das Einkaufen führte bei der Autorin zu einer intensiven Auseinandersetzung mit ihren eigenen Bedürfnissen. Den Einkaufsverzicht kombinierte sie mit einem gründlichen Hinterfragen aller bereits gesammelten Habseligkeiten, worauf dann das Loswerden von mehr als der Hälfte dieser Habseligkeiten folgte.

Mir selbst ist bei meinem kürzlichen Anlauf, in meiner Wohnung etwas aufzuräumen und auszumisten, erst so richtig bewusst geworden, wie viele Dinge ich besitze, die ich tatsächlich schon ewig nicht mehr verwendet habe. Für mich besteht die Schwierigkeit darin, nicht zu wissen, was mit den Dingen geschehen soll. Ein Beispiel: Über die Jahre haben sich Unmengen an Kabeln angesammelt, manche sind inzwischen überholt, manche waren irgendwo dabei, manche wurden nie benutzt. Sie wegzuwerfen bringt sie zwar aus meiner Wohnung weg, macht sie aber gleichzeitig zu Müll. Dinge, die für andere Menschen noch nützlich sein können, sind vergleichsweise einfach. Zwei Gegenstände konnte ich bereits erfolgreich  verkaufen. Aber es gibt so viele Dinge, die zumindest oberflächlich nicht mehr (sinnvoll) zu gebrauchen sind: Das schriftbasierte Gesellschaftskartenspiel, das auf der alten Rechtschreibung (vor 1996!) beruht. Die Kompaktkamera, deren Akku kaputt gegangen ist (ohne einen neuen Akku zu kaufen, ist unklar, ob die Kamera überhaupt noch funktioniert, der Kauf eines neuen Akkus könnte daher völlig sinnlos sein). Ein Dämpfeinsatz, über dessen Erwerb ich tatsächlich lange sinniert hatte, aber weil er eben nur einen mittleren einstelligen Eurobetrag kostete (genau weiß ich das nicht mehr), habe ich ihn dann doch gekauft (und in den letzten vier Jahren vielleicht zwei Mal benutzt).

Während des Lesens dieses Buches habe ich auch versucht, meine eigenen Mechanismen zu hinterfragen. Mein Einkaufsverhalten habe ich in den letzten Jahren ohnehin Stück für Stück geändert, ich kaufe kaum noch Kleidung, weniger als fünf Bücher pro Jahr, bei allem, was nicht Verbrauchsmaterial ist, denke ich ewig darüber nach, ob ich das wirklich brauche. Meine Schwierigkeit besteht eher darin, dass ich mich schwer von Dingen trennen kann, wenn diese durch Entfernung zu Müll würden und dadurch, dass sie bei mir bleiben, noch eine Chance auf Nützlichkeit haben. Die Kehrseite ist ja auch: Wenn ich jetzt diese Dose mit den übrig gebliebenen Schrauben entsorge und nächstes Monat dann eine Schraube brauche, muss ich dann wieder Schrauben kaufen.

Das Hinterfragen des eigenen Konsumverhaltens kann in meinen Augen nur positive Effekte zeigen. Wir haben schon so viel und wollen immer noch mehr. Dank der ständig neuen Bedürfnisse, die die Werbetreibenden in uns zu wecken versuchen, werden wir auch niemals genug haben können. Es muss nicht gleich ein shopping ban sein, aber ein kurzes Innehalten vor einem Einkauf kann uns in manchen Situationen vielleicht schon bewusst machen, dass wir bereits genug haben.

It wasn’t much, but it was enough.
It was enough. I had enough.
I was enough.

Randnotiz: Bei Büchern, die ich nicht in der Bücherei bekommen kann, frage ich mich im Allgemeinen vor dem Kauf, ob ich sie jetzt sofort lesen möchte. Meistens ist das nicht der Fall und ich verschiebe den Kauf auf später. Kürzlich ist es mir tatsächlich passiert, dass ich ein Buch gefunden habe, das ich sofort lesen wollte. Die Kaufmöglichkeiten dieses englischsprachigen Buchs beschränkten sich für meinen europäischen Standort auf Amazon und Kobo. Im Gespräch mit einer befreundeten Autorin habe ich anschließend versucht, herauszufinden, bei welcher Kaufoption der höchste Anteil vom Kaufpreis bei der Autor*in landet. Leider ist das für die Käufer*innen im Einzelfall nicht so einfach herauszufinden. Die kurze Antwort für eBooks lautet: Alles außer Amazon.

Randnotiz 2: Im selben Zusammenhang habe ich mich gefragt, ob es sinnvoller ist, ein eBook zu kaufen oder ein gedrucktes Buch. Das gedruckte Buch kann ich weitergeben; wenn ich es nicht behalten will, muss ich es sogar loswerden; es ist ein Gegenstand, der zu Müll werden kann. Ein eBook hingegen verbraucht keinen physischen Platz; ich kann es aber auch nicht weiterreichen an Menschen, die daran auch noch Freude haben könnten. Es mag übertrieben erscheinen, sich über ein einzelnes Buch solche Gedanken zu machen, aber genau das macht das Hinterfragen der eigenen Gewohnheiten aus.

Randnotiz 3: Ich habe das Buch, das ich sofort lesen wollte, (noch) nicht gekauft.

[EDIT: 24. November 2019] Randnotiz 4: Mir ist aufgefallen, dass ich eigentlich auch darüber schreiben wollte, wie die Autorin mit den Reaktionen ihres Umfelds auf die Veränderung ihres Konsumverhaltens umgegangen ist. Sie beschreibt, dass viele Bekannte ihr eigenes Konsumverhalten ihr gegenüber rechtfertigten oder dass Menschen das Gefühl hatten, mit ihr nun nicht mehr über Einkäufe oder damit in Zusammenhang stehende Themen sprechen zu können. Sie schreibt, dass sie aufgrund ihrer Entscheidung, keinen Alkohol mehr zu trinken, aus gesellschaftlichen Situationen ausgeschlossen wurde. Sie beschreibt Unverständnis und sogar, dass Menschen aus ihrem Umfeld sie in Versuchung führten, ihre für sich selbst aufgestellten Regeln zu brechen.

Diese Reaktionen des Umfelds sind eine wichtige Ursache, die uns davon abhält oder es uns schwerer macht, unsere Gewohnheiten, unser Verhalten zu verändern. Das Verhalten von anderen können wir nicht ändern, wir können uns aber darauf gefasst machen, dass unsere eigene Veränderung nicht nur positive Reaktionen auslösen wird. Wir können uns bereits vorab überlegen, wie wir mit solchen Situationen umgehen wollen. Und vor allem dann, wenn diese Situationen auftreten, können wir sie reflektieren und uns bewusst machen, dass diese Reaktionen eigentlich wenig über unser eigenes Verhalten aussagen, sondern mehr darüber, in welchen Lebensbereichen diese Personen mit sich selbst nicht im Reinen sind. Diese Reaktionen zeigen uns nicht (nur) unsere eigenen Schwächen auf sondern vor allem jene der Personen, die unsere Entscheidungen in Frage stellen oder kritisieren.

Categories
Erfahrungsbericht

Svenja Beller, Roman Pawlowski – Einfach loslaufen

Mit so vielen unterschiedlichen Lebensentwürfen kontrontiert zu sein eröffnet einem positiv ausgedrückt eine Menge Perspektiven, negativ ausgedrückt kann es auch ganz schön verunsichern. Leben wir überhaupt so, wie wir leben wollen? Warum nicht auf einer Insel aus Eis? Oder in einer Surfschule? Oder auf einem Segelschiff? Wer wollen wir eigentlich sein? Und können wir uns das überhaupt aussuchen?

Irgendwann im vergangenen Jahr bin ich auf das Travel Blog von Kristin Addis Be My Travel Muse gestoßen. Daraus wurde dann eine umfassendere Beschäftigung mit dem Thema, Inspirationen hole ich mir unter anderem auch bei Carolines Pack The Suitcases oder Elizabeths A Suitcase Full of Books (sie verbindet das Thema Lesen und Reisen, eine Idee, mit der ich selbst vor ein paar Jahren gespielt hatte).

Reisen ist leider im Hinblick auf den Klimawandel eines der größten Probleme. Durch den Siegeszug der Billigfluglinien haben mehr Menschen die Möglichkeit, andere Kulturen kennenzulernen und ihren Horizont zu erweitern. Da ich selbst noch in diesem Jahr eine größere Reise unternehmen werde, liegt es mir fern, Einzelpersonen wegen ihres Flugverhaltens zu verurteilen. Auch in diesem Bereich liegt es an der Politik, Regelungen zu treffen, die Steuern so verteilen, dass beispielsweise Bahnfahrten durch Steuern auf Flüge günstiger gemacht werden können. So lange beispielsweise Flüge zwischen Berlin und Wien um mehr als die Hälfte billiger sind als Bahnfahrten, können wir Einzelpersonen nicht dafür verurteilen, dass sie nicht gleichzeitig mehr Zeit UND Geld in eine Reise investieren wollen oder können.

Die Journalistin Svenja Beller und der Fotograf Roman Pawlowski haben für ihre Reise einen radikal anderen Ansatz gewählt. Sie haben große Rucksäcke gepackt und sind von der Haustür einfach losmarschiert. Keine Hotels, Pensionen, Hostels, keine öffentlichen Verkehrsmittel (ausgenommen Fähren), keine Campingplätze, kein Plan außer der Himmelsrichtung: nach Norden. Sogar die Smartphones haben sie durch einfache Mobiltelefone ohne Internet ersetzt. Das führt dazu, dass sie zwangsläufig mit unterschiedlichsten Menschen in Kontakt kommen. Sie reisen per Anhalter (PKWs, Wohnmobile und sogar ein Segelschiff), zelten in Gärten (natürlich nur mit Erlaubnis der Anwohner) und besuchen in Kopenhagen die autonome Gemeinde Christiania. Zwischen Schweden und Norwegen hin und her pendelnd gelangen sie schließlich an den nördlichsten Punkt ihrer Reise: die norwegische Stadt Tromsø.

Für mich selbst kann ich mir eine solche Reise nicht vorstellen. Ein Versuch des (teilweise) ungeplanten Reisens endete vor 2 Jahren aufgrund widriger Umstände (und meiner Ungeduld) in einer großen Hotelkette. Die Freiheit, die Svenja Beller im Buch mehrmals beschreibt, das Nichts-Müssen, das empfinde ich selbst eher (oder nur), wenn ich weiß, wo ich am Abend meinen Kopf niederlegen kann. Trotzdem habe ich diesen alternativen Reisebericht mit Freude gelesen. Reisen per Buch und Landkarte schadet auch dem Klima nicht.

Mehr zum Thema:

Dieser Text von Svenja Beller hat mich ursprünglich auf das Buch aufmerksam gemacht.

Der Autor Jaroslav Rudiš ist mit dem Zug von Berlin nach Prag gereist und erzählt davon.

Categories
Erfahrungsbericht

Lisa Taddeo – Three Women

What’s wrong with you?

Zuerst einmal zu den Fakten: dieses Buch erzählt die persönlichen Geschichten von drei Frauen. Diese Geschichten hat die Autorin Lisa Taddeo nicht erfunden, sondern in langjähriger Arbeit recherchiert. Dazu hat sie unzählige Gespräche mit Frauen über ihr Verlangen (desire), über ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse geführt. Sie hat diese Frauen über einen Zeitraum von mehreren Jahren begleitet, ihre Lebensumstände beobachtet, ihre Familienverhältnisse beleuchtet und aus all diesen Informationen schließlich ein detailreiches Bild gezeichnet.

Who does she think she is.

Auch wenn der Text detailreiche Beschreibungen von sexuellen Aktivitäten enthält, geht es aus meiner Sicht nicht in erster Linie um körperliche Bedürfnisse. Für alle drei Frauen sind ihre sexuellen Wünsche mit emotionalen Aspekten verbunden. Es geht darum, geliebt zu werden, von einem Partner angenommen zu werden, das eigene Selbst und dessen Wert bestätigt zu bekommen.

Women shouldn’t judge one another’s lives, if we haven’t been through one another’s fires.

Die Geschichte von Lina wurde im Rahmen einer Frauendiskussionsrunde erzählt und die Autorin beschreibt an dieser Stelle auch detailliert die Reaktionen der anderen Frauen auf Linas „Geständnis“. Neid paart sich mit Angst, daraus entsteht eine passiv-aggressive Stimmung gegen diese Frau, die aus ihrem Alltag ausbricht, um ihren Bedürfnissen Ausdruck zu verleihen. Anstatt Solidarität oder zumindest Verständnis erntet sie Misstrauen und die unmissverständliche Botschaft, dass sie Grenzen überschritten hat, die nicht überschritten werden sollten. Es handelt sich hier um eine geradezu prototypische Beschreibung eines unsolidarischen Verhaltens unter Frauen, das in einem anderen Buch, das ich kürzlich gelesen habe als get back in line definiert wird.

Life has absolutely zero meaning if you’re not living for someone else.

Ein anderer dazu passender Aspekt ist die Tatsache, dass von Frauen nach wie vor erwartet wird, dass sie ihre eigenen Bedürfnisse für andere Personen zurückschrauben. Selbstverständlich erfordert das Mutter-Sein (eigentlich das Eltern-Sein, aber es geht hier eben konkret um Frauen) ein gewisses Maß an Selbstaufgabe. Die eigenen Bedürfnisse aber auch gegenüber denen des Partners (im besten Fall der andere Elternteil) zurückstellen zu müssen, führt im Allgemeinen zu Unzufriedenheit und zum Zerbrechen der Partnerschaft. In den Augen der Gesellschaft und/oder zum (vermeintlichen) Wohl der Kinder wird diese Partnerschaft dann zumeist am Leben erhalten, obwohl sie längst nur noch eine Hülle ist.

What Sloane wanted more than anything else was to like herself. […] There had always been a sense of personal inadequacy if she was not nailing every single thing.

Während in den Geschichten von Maggie und Lina zumindest oberflächlich eine Art von Opferrolle nicht vollständig abgestritten werden kann, erscheint Sloane auf den ersten Blick als Frau, die alles hat. Sie stammt aus einer reichen, weißen Familie, ist attraktiv, beliebt und erfolgreich. Eine Frau, die von anderen Frauen beneidet wird. Erst zwischen den Zeilen und im Verlauf der Geschichte wird klar, dass auch Sloane ihre eigenen Bedürfnisse hinter die ihres Mannes stellt. Ihr Selbstwertgefühl beruht auf der Kontrolle ihres perfekten Images. Die oben gestellte Frage What’s wrong with you? zerbricht ihr Selbstbild nicht, da sie sich diese Frage ohnehin immer wieder selbst stellt. Die Frage von einer anderen Frau gestellt zu bekommen, zieht diese Selbstzweifel jedoch zusätzlich ins Tageslicht. Hier kommen all die Erwartungen zum Ausdruck, mit denen sich Frauen täglich konfrontiert sehen und die niemals erfüllt werden können.

Even when women fight back, they must do it correctly. They must cry the right amount and look pretty but not hot.

Ich verzichte an dieser Stelle darauf, die Eckdaten der drei Geschichten aufzulisten. Zum Ersten finde ich, dass dies den sexuellen Aspekt zu sehr in den Vordergrund stellt (und damit eine gewisse Sensationslust anspricht, was aber vermutlich verkaufsförderlich sein dürfte). Zum Zweiten gibt eine reine Zusammenfassung der Fakten die Tiefe der Geschichten nicht wider. (Wer trotzdem nicht verzichten kann: Bookmarks. Außerdem beschäftigt sich dieser Lithub-Post, mit der Frage, warum das Thema Verlangen/Begierde überhaupt behandelt werden sollte.) Es geht hier nicht um sexuelle Akte und wie und unter welchen Umständen diese stattgefunden haben. Es geht um die persönlichen Empfindungen und Erfahrungen dieser drei Frauen und die lassen sich nicht in einem Blog Post zusammenfassen.

We don’t remember what we want to remember. We remember what we can’t forget.

 

 

Categories
Erfahrungsbericht Sachbuch

Brené Brown – The Gifts of Imperfection

Mir ist kürzlich klar geworden, dass ich mich in einer Art Krise befinde. Schon seit einigen Wochen hatte ich das Gefühl, dass ich nie mit allem fertig werde, dass ich zu jeder Zeit, egal was ich tue, immer auch noch mindestens drei andere Sachen tun sollte. Ein konstantes Gefühl der Überforderung, das ich aber hartnäckig dadurch zu bekämpfen versuchte, so viel wie möglich erledigt zu bekommen. Bis dann der Moment da war, an dem mir klar war, dass es so nicht weiter gehen kann. Dass ich eine Pause einlegen muss, um mir darüber klar zu werden, was ich ändern muss.

Eines der Symptome dieser konstanten Überforderung war, dass ich kaum Zeit zum Lesen hatte. Wenige Augenblicke zwischendurch oder spät am Abend, wenn keinerlei Energie mehr da war, um die Zeit irgendwie produktiv zu nutzen. Die Verarbeitung dieser Krise hat mich daran erinnert, dass ich diese Zeit brauche, um zur Ruhe zu kommen, um einerseits Abstand von mir selbst und dem ganzen Leben zu gewinnen und andererseits um neue Einsichten zu gewinnen über mich selbst und über das ganze Leben.

In solchen Situationen greifen dann vielleicht auch andere Menschen zu Büchern, um die sie im Prinzip schon des Öfteren herumgeschlichen sind, aber sich durch den luftigen Untertitel (Let Go of Who You Think You’re Supposed to Be and Embrace Who You Are) oder dieses Gefühl, keine Selbsthilfebücher zu brauchen, abschrecken haben lassen. Obwohl das Buch viele Tipps beinhaltet, habe ich es dann doch nicht direkt als Selbsthilfebuch empfunden. Diese induzieren bei mir meist Reaktionen wie etwa:

  • Jo eh, das ist ja logisch, da brauch ich doch kein Buch dafür.
  • Jo eh, aber bleiben wir realistisch, das funktioniert doch in der Realität niemals.
  • Jo eh, für bestimmte besonders begabte oder beschenkte Personen wird das sicher funktionieren.

Bei diesem Buch geht es mehr um eine Einstellung zu sich selbst und zum Leben. Der übergreifende Bogen ist der Umgang mit dem Gefühl, nicht (gut/schön/erfolgreich) genug zu sein. Es geht darum, unseren Perfektionismus hinter uns zu lassen. Dabei geht es jedoch nicht um tatsächliche Perfektion sondern mehr um unsere Vorstellung davon, wie Dinge zu sein haben. Wir alle haben Standards und Maßstäbe, die wir an uns selbst und an unser Leben anlegen und wenn es uns nicht gelingt, diese zu erfüllen, fühlen wir uns nicht gut genug. Wenn wir nur härter arbeiten würden, dann wären wir endlich glücklich. Diese Gefühle verhindern jedoch, sich tatsächlich glücklich zu fühlen.

Sufficiency isn’t an amount at all. It is an experience, a context we generate, a declaration, a knowing that there is enough, and that we are enough.

Ein wichtiger Punkt ist auch die Tatsache, dass wir oft zu viel Wert darauf legen, was andere von uns denken. Neben unseren eigenen Maßstäben sollten wir uns auch von den Maßstäben anderer Menschen nicht abwerten lassen. Das Konzept true to yourself hat bei mir nie wirklich Wurzeln geschlagen. Jetzt sehe ich es als das Festhalten an den eigenen Werten, auch wenn diese Werte anderen nicht so wichtig sind oder von ihnen sogar mit Augenrollen bedacht werden.

We want to be able to control what other people think about us so that we can feel good enough.

Es wird nicht die letzte Krise gewesen sein und ich werde mir dieses Buch für meine eigene Bibliothek besorgen müssen, damit ich im Ernstfall darauf zurückgreifen kann, um mich wieder daran zu erinnern, was true to yourself eigentlich bedeutet. Zum Abschluss sei noch gesagt, dass die Autorin soziologische Forschung betreibt, ihre Erkenntnisse beruhen also nicht nur auf ihren eigenen Erfahrungen, sondern auf der Analyse von Interviews mit unzähligen Menschen mit den unterschiedlichsten Lebensumständen. Sie verwendet dazu die Methodik der Grounded Theory und hat damit mein Interesse geweckt, mich mit dieser Forschungsmethodik näher auseinanderzusetzen.

Categories
Erfahrungsbericht

Amanda Palmer – The Art of Asking

Um ehrlich zu sein, ich hatte mich mit Amanda Palmer und ihrer Musik bisher nicht besonders befasst. Coin Operated Boy hab ich damals™ (2009) mitbekommen, wurde mir aber durch die Verwendung in einer TV-Werbung eines Fruchtsirupherstellers effektiv verleidet. Im Anschluss an das Lesen des Buches hab ich mir die dazugehörige Playlist durchgehört und kann jetzt sagen, dass mir ihre neueren Werke auch deutlich besser gefallen.

Das Buch befasst sich weit ausholend mit allen Fragen zum Thema Bitten: wer darf um Hilfe bitten, worum darf jemand bitten, wer darf wen um Hilfe bitten und wie funktioniert das Ganze überhaupt. Viele Menschen haben Skrupel, um Hilfe jeglicher Art zu bitten. Ich kann das persönlich gut nachvollziehen, ich möchte auch niemandem zur Last fallen. Ähnliches schrieb auch die Kaltmamsell kürzlich in ihrem Blog: es fällt ihr nicht leicht, um Hilfe zu bitten, meistens fällt es ihr zu spät ein, dass das überhaupt eine Option ist. Und einige Tage später erzählt sie dann von einer Nachbarin:

Eine verhältnismäßig neue Nachbarin (etwa in unserem Alter) kennengelernt: Sie klingelte, weil sie ihren Wohnungsschlüssel in der Arbeit vergessen hatte. Und fragte, ob sie ihre schwere Tasche bei uns unterstellen könne, um schnell zurück ins Büro und zu ihrem Schlüssel zu radeln. (So verhalten sich also Menschen, für die das Bitten um Hilfe eine naheliegende Option ist – toll!)

Die Gründe, warum viele Menschen sich mit dem Bitten schwer tun, sind vielfältig:

… die Angst, sich verletzbar zu machen, die Angst vor Zurückweisung, die Angst bedürftig oder schwach zu wirken. Die Angst, der Gemeinschaft zur Last zu fallen, statt sie zu bereichern.

Es gibt jedoch auch die andere Seite des Bittens: das Geben und das Helfen. Wer nicht bittet, dem wird nicht geholfen (werden können). Gleichzeitig kann eine Bitte auch als Geschenk an die Person betrachtet werden, die um Hilfe gebeten wird. Nicht nur das Geben und Helfen ist ein Geschenk und eine Gabe. Auch das Bitten ist eine Gabe. Es gibt der anderen Person das Gefühl, etwas Gutes, Wichtiges und Sinnvolles tun zu können. Das Gefühl, gebraucht zu werden. Und manchmal auch das Gefühl, ein Teil von etwas Größerem zu sein.

Das Buch beleuchtet in mehr oder weniger chronologischer Form die Entwicklung von Amanda Palmers Karriere von ihren Anfängen als lebende Statue über die frustrierenden Erfahrungen mit ihrer Plattenfirma (zu Zeiten der Dresden Dolls) und schließlich ihren großen Erfolg mit Crowdfunding: ihre Kickstarter-Kampagne war die Erste, die die Millionen-Marke erreichte. Damit verwoben sind aber auch ihre persönlichen und privaten Erfahrungen: ihre eigenen Skrupel, sich von ihrem (berühmten) Ehemann Neil Gaiman in knappen Zeiten finanziell aushelfen zu lassen, aber auch das Bitten um eine Umarmung im richtigen Moment. Sie beschreibt Freundschaften, die auf der Basis des Einanderhelfens entstanden sind und verknüpft dies mit einer intensiven Betrachtung der Frage, was Vertrauen ausmacht und wie wichtig Vertrauen ist, wenn es darum geht, eine Person um etwas zu bitten.

Als Einstieg für Interessierte ist dieser TED-Talk von Amanda Palmer zu empfehlen, der die Grundzüge des Konzepts „Bitten und Crowdfunding im Music Business“ in 13 Minuten anschaulich erklärt. Die bereits per Crowdfunding finanzierten Alben von Amanda Palmer sind auf Bandcamp als „free / name your price“ zum Download zu finden. Für langfristige Unterstützung von Musikern, Podcastern, Künstlern aller Art, hat sich aktuell Patreon etabliert, auch hier ist Amanda Palmer zu finden.

Abschließen möchte ich mit diesem Zitat, ein weiteres Puzzleteil zur Antwort auf die Frage, was eigentlich Kunst ist:

Man ist ein Künstler, wenn man sagt, dass man einer ist. Und man ist ein guter Künstler, wenn man jemandem ein tiefes Gefühl oder eine unerwartete Erfahrung beschert.

PS: Warum sind die Zitate auf deutsch? Ich habe die deutsche Version des Buches von einem Freund geliehen bekommen, ich empfehle jedoch die Lektüre des englischen Originals, die deutsche Übersetzung ist stellenweise schmerzhaft.

Categories
Erfahrungsbericht Sachbuch

Laurie Penny – Unspeakable Things

Asking nicely for change gets you nowhere.

Im Lila Podcast wurden immer wieder mal die Bücher von Laurie Penny und Caitlin Moran erwähnt, da hatte ich irgendwann beschlossen, mir selbst ein Bild über diese feministische Literatur machen zu wollen. Bei Laurie Pennys Unspeakable Things handelt es sich um ein ordentliches Stück Gesellschaftskritik.

In this nominally freer and more equal world, most women end up doing more work, for less reward, and feeling pressured to conform more closely to gender norms.

Sie analysiert die (westliche) Gesellschaft dieses neuen Jahrhunderts auf Veränderungen im Verhältnis zwischen Frauen und Männern und vor allem auf die Nachteile, die für viele Frauen in einer vermeintlich freier gewordenen Welt nach wie vor bestehen.

The best way to stop girls achieving anything is to force them to achieve everything.

In dieser vermeintlich besseren und erneuerten Welt können Mädchen und Frauen auf dem Papier alles werden, was sie wollen. Gesetze zur Gleichbehandlung legen fest, dass Frauen in allen Bereichen dieselben Chancen haben sollen wie Männer. Obwohl dies in der Realität ohnehin nicht zutrifft, führt es dazu, dass auf Frauen ein größerer Druck ausgeübt wird: Sie können nicht nur alles werden und haben, es wird auch von ihnen erwartet, dass sie ALLE Lebensbereiche unter einen Hut bringen. Erfolgreich Karriere machen, Kinder bekommen und erziehen, dabei immer gut aussehen und auch noch Zeit für Selbstverwirklichung und Hobbies haben. Die 24 Stunden, die jedem von uns dafür täglich zur Verfügung stehen, reichen jedoch einfach nicht aus und die Tatsache, dass wir alles haben KÖNNTEN, lässt jede Frau, die nicht ALLES schafft, wie eine Verliererin dastehen.

Women and girls in particular don’t need any more rules for living and working and grooming and loving. There are already too many rules, most of them contradictory.

Unser Leben ist geprägt von gesellschaftlichen Regeln, was man tun darf und was man tun soll und vor allem was man alles NICHT tun soll. Ein weibliches Aussehen, aber bitte kein zu kurzer Rock, sonst braucht sich eine Frau über Belästigungen nicht zu wundern. Kinder bekommen, aber bitte sofort zurück in den Job (wegen der Pensionszeiten und der eigenen finanziellen Unabhängigkeit), wer jedoch seine Kinder nicht täglich mit einer pädagogisch wertvollen Geschichte ins Bett bringt, gilt als Rabenmutter.

What the stereotype of the bra-burning, hairy-legged feminist is really supposed to suggest is that feminism, that politics itself, makes a woman ugly. That women’s liberation is a threat to traditional ideas of femininity, of a woman’s social role.

Feminismus ist noch immer mit Vorurteilen behaftet. Nach wie vor fühlen sich viele Männer sofort zurückgewiesen und angegriffen, wenn Frauen ihren eigenen Weg gehen und sich nicht darum scheren, was Männer von ihnen denken. Daraus ergibt sich eine Verteidigungshaltung: „Ich bin ja nicht so ein Mann, der Frauen unterdrückt, ich bin nicht Teil des Problems und sollte deshalb auch in Ruhe gelassen werden und mich nicht damit beschäftigen müssen.“ Natürlich kann ein einzelner Mann nicht für strukturelle Misogynie verantwortlich gemacht werden. Aber es ist wichtig, dass sich jede und jeder Einzelne bewusst macht, dass selbst ein Mann, der sich im Alltag Frauen gegenüber korrekt verhält, von den Privilegien des weißen Mannes auf Kosten von Frauen profitiert.

Erschwerend kommt hinzu, dass viele Frauen selbst glauben, sie hätten jetzt alle Möglichkeiten. Sie reden sich erfolgreich ein, dass es ihnen nichts ausmacht, den Großteil der Familien- und Hausarbeit zu erledigen und machen ihr eigenes Glück vom reibungslosen Funktionieren der Familie abhängig. Dabei sollten jedoch auch wir Frauen nicht vergessen, dass es unzählige andere gibt, die mit weniger finanziellen Möglichkeiten ausgestattet sind, die in Ländern leben, wo die Gleichberechtigung nicht mal auf dem Papier existiert oder die schlicht durch besondere Umstände (wie zum Beispiel chronische Krankheiten) dem Erwartungsdruck unmöglich standhalten können. Dabei müssen wir nicht mal ins Ausland schauen, alleinerziehende Frauen (und Männer) sind in Österreich die am meisten von Armut bedrohte Gruppe. Gleichberechtigung ist erst dann hergestellt, wenn sie tatsächlich auch alle gesellschaftlichen Schichten umfasst. Chancengleichheit existiert als Idee auf dem Papier und erfordert täglichen Kampf, um sie tatsächlich Realität werden zu lassen.

Categories
Erfahrungsbericht

Shannon Leone Fowler – Travelling with Ghosts

I wanted to see what survival looked like.

Bei diesem Buch handelt es sich um einen Erfahrungsbericht, was im Amerikanischen Memoir gennant wird. Die Autorin beschreibt den Verlust ihres Partners in jungen Jahren durch einen nicht vorhersehbaren Zusammenstoß mit einer besonders gefährlichen Quallenart. Alternierend erzählt sie die Zeit direkt vor und nach seinem Tod sowie die Monate danach, in denen sie weiter reist und dabei versucht, ihren weiteren Lebensweg zu finden.

In ihrer Erzählung konzentriert sich die Autorin sehr auf ihre inneren Zustände. Das ist verständlich, geht es doch in erster Linie um die Trauerbewältigung. Das obige Zitat bezieht sich auf ihre Reise ins damals (2002/2003) nachkriegsgebeutelte und von Minenfeldern umzingelte Sarajevo. Als Frau alleine in eine solche Gegend zu reisen, ohne lokale Sprachkenntnisse, in einer Zeit, als das Internet gerade in speziellen Cafés zu finden war, erscheint als großes Risiko. Falls ihr auf dieser Reise mehr zugestoßen ist, als nur die Begegnung mit einem Exhibitionisten in Budapest, erwähnt sie es nicht. (Dass diese Erfahrung unangenehm war, möchte ich nicht schmälern, es ist jedoch bei Weitem nicht das Schlimmste, das einer allein reisenden Frau passieren kann.)

Es sind jedoch nicht nur die großen Probleme, die einen allein auf Reisen befallen, ich hätte gerne mehr erfahren über die alltäglichen Dinge. Aber vielleicht denkt eine Frau, die bereits so viele Reisen unternommen hat, nicht mehr darüber nach, allein in einem fremden Land in ein Café zu gehen, in dem ausschließlich Männer sitzen. Das Fehlen von Sprachkenntnissen und damit die Möglichkeit, sich mit anderen zu verständigen, beschreibt sie zuerst als Erleichterung. Auf den ersten Blick als Fremde identifiziert zu werden, nicht dazu zu gehören, macht ihr nichts aus, es scheint sie von Erwartungen, die sie nicht zu erfüllen vermag, zu befreien.

Vielleicht ist das der große Vorteil, wenn man allein verreist. Es gibt keine persönlichen Erwartungen mehr, niemanden, dessen Erwartungen man entsprechen muss. Auf die Erwartungen der Gesellschaft lässt sich ohnehin großteils verzichten. Für mehr Reisen im Alltag. Auch ohne die Lebenskrise davor.

Everything was different, and there were times when every step did feel like an ordeal. But there’d also been the moments of kindness and beauty I’d never anticipated. There were moments when nothing seemed to make sense, and moments I wouldn’t truly understand for many years.

Categories
Erfahrungsbericht

Marie Tièche – Mein Jahr am Nordpol

Kinnvika brachte Klarheit. Das Leben hier gefiel mir, und ich wollte zumindest die Essenz davon in mein zukünftiges Leben hinüberretten.

Wie sich wieder mal zeigt, schreibt das Leben die interessantesten Geschichten (oder auch nicht). Meine Faszination für extrem kalte Wetterbedingungen (begonnen mit Die Schrecken des Eises und der Finsternis) hat mich zu diesem Werk greifen lassen, weil ich mir eine neue weibliche Perspektive auf das Thema erhofft hatte. Erst auf den letzten Seiten stellte ich mit Sicherheit fest, dass ich einen Erfahrungsbericht vor mir hatte. Die Autorin beschreibt ihre Zeit in Kinnvika und vor allem die Rückblenden in ihr Leben davor in derart blumigen Worten, dass ich schlicht davon ausging, ein träumerisches Fantasiewerk vor mir zu haben. Doch die Forschung ihres Begleiters Hauke Trinks hat sogar ausreichend Relevanz für einen Eintrag in der deutschen Wikipedia. Die Autorin beschreibt im Detail den Entscheidungsprozess, der sie zum Umkrempeln ihres Lebens geführt hat, die Vorbereitungen auf die Reise und schließlich die täglichen Belange ihres Lebens in dieser abgeschiedenen winterlichen Einöde. Zweifellos eine prägende Erfahrung.

Categories
Erfahrungsbericht

Caitlin Doughty – Fragen Sie Ihren Bestatter

Es war, als hätte ich mein Leben lang nur Zugriff auf ein beschränktes Gefühlsspektrum gehabt, als wäre ich wie eine Flipperkugel zwischen den Engen der Skala hin und her geschnellt. Bei Westwind wurde meine emotionale Bandbreite schlagartig erweitert. Ich erlebte Augenblicke der Euphorie und der Verzweiflung, die ich nie für möglich gehalten hätte.

Die Autorin schafft es sehr geschickt, ihre persönlichen Erfahrungen als Mitarbeiterin im Krematorium in eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem kulturellen Phänomen des Bestattungswesens zu verpacken, ohne dabei den Humor zu verlieren. Diese Form der (sachlichen) Beschäftigung mit einem bestimmten Thema anhand eigener Erfahrungen gefällt mir zunehmend besser. Caitlin Doughty hat keine Scham dabei, sich als unerfahrene Kremationsmitarbeiterin auch selbst auf die Schaufel zu nehmen, und beschreibt hingebungsvoll all ihre Zweifel an ihren eigenen Fähigkeiten und den Mechanismen der amerikanischen Bestattungskultur. Von der Kremierung Obdachloser auf Staatskosten bis zur Einbalsamierung prominenter Menschen vor der Bestattung auf einem Nobelfriedhof (in Kalifornien gibt es sowas selbstverständlich) ist alles dabei.

Wenn man das Thema wirklich an sich heranlässt, dann kommt man nicht umhin, sich zu fragen, was man eigentlich über die Bestattungskultur im eigenen Land weiß. Ich selbst war als Studierende zuletzt auf einem Begräbnis, wobei ich zugeben muss, dass mir damals mehr die gesellschaftlichen Erwartungen an mich Sorge bereiteten als die Trauer um die zu Begrabende (es handelte sich um eine nahe Verwandte meines damaligen Lebensgefährten). Der grundlegende Ablauf einer traditionellen Bestattung auf einem katholischen Friedhof mit vorangehender Trauerfeier und darauf folgendem Leichenschmaus ist mir ein Begriff, jedoch fehlt mir jegliche Vorstellung davon, welche Möglichkeiten neben dieser traditionellen Variante in Österreich sonst noch möglich sind.

Tatsächlich habe ich vor einigen Monaten ein handschriftliches Testament verfasst, das dafür sorgen soll, im Falle meines plötzlichen Ablebens nicht mit mir verwandte Menschen mit einem Teil meines Erbes zu bedenken. Was mit meinem Körper dann geschehen soll, war mir jedoch damals nicht in den Sinn gekommen, und ist mir auch heute noch gleich. Wenn meine Familie sich einen Ort wünscht, an dem sie mich besuchen kann, soll sie diesen haben. Ob das nun ein Platz im Familiengrab ist oder eine Urne hinter einer Steinwand oder ein Baum, den sie auf einer Lichtung im Wald pflanzen, scheint für mich selbst keinen großen Unterschied zu machen. Diese Dinge sind wichtig für die Hinterbliebenen. Aber nicht für den Verstorbenen, der sich zu diesem Zeitpunkt ohnehin schon an einem ganz anderen Ort befindet. Wo auch immer das dann sein mag …

Der Sinn von Kultur besteht darin, Antworten auf die großen Fragen der Menschheit zu liefern: Leben und Tod. Als jungem Mädchen hatte mir meine Kultur zwei Dinge weiszumachen versucht: zum einen, dass es für uns alle am besten ist, den Tod im Verborgenen zu halten – eine fette Lüge, wie ich während meiner Arbeit bei Westwind begriffen hatte, einem Bestattungsunternehmen, das letztlich auch nur Teil jener großen Verschwörung war, den Tod komplett unter den gesellschaftlichen Teppich zu kehren.

Categories
Erfahrungsbericht

Heike Geißler – Saisonarbeit

Es gibt alles, falls das noch Ihre Frage sein sollte. Es gibt wirklich alles, und man kann es kaufen.

Die Autorin beschreibt eine Episode ihres Lebens, in der sie für einige Wochen als Saisonarbeiterin bei Amazon im Warenlager arbeitete. Vom seelenlosen Vorstellungsgespräch über ständige Erkältungen wegen eines schlecht schließenden Tors, das im tiefsten Winter nicht repariert wurde, bis zu ihrem freiwilligen Abbruch des Dienstverhältnisses beschreibt sie die unfairen Arbeitsbedingungen und die schlechte Behandlung durch die Vorgesetzten.

Als ich diese Empfehlung von Lithub auf die Liste setzte, hatte ich mir irgendwie etwas anderes vorgestellt.

Why translate it? Are you kidding? When did you last read political writing as playful and at the same time serious as this?

Es ist tatsächlich eine sehr geschickte Taktik, den Leser selbst in ihre Position zu holen und ihn in die langweilige Arbeit hineinzuversetzen. So flüssig, dass ich es an einem langen lauen Sommerabend in einem durchgelesen habe. Und ja, auch gesellschaftskritisch. Die Autorin beschreibt auch umfangreich das soziale Stigma, das einerseits mit Hilfsarbeiterjobs wie diesem verbunden ist, aber noch viel mehr mit der Arbeitsagentur (in Österreich das Arbeitsamt).

Was kann einer tun, der immerzu arbeiten oder bei der Agentur vorsprechen muss, was kann einer, in Anbetracht dessen, dass man nun einmal Geld braucht, eigentlich tun.