Categories
Krimi Roman

Donna Leon – Verschwiegene Kanäle

Spät in der Nacht habe ich mangels anderer Optionen ein neues Buch angefangen und irgendwie konnte ich mich zu nichts anderem durchringen als dem letzten Band aus dem Sammelsurium der Brunetti-Reihe, die ich vor einigen Jahren aus einem Erbe erhalten habe.

Wie gewohnt (eine gewisser Gewöhnungseffekt hat sich schon lange vor dem 12. Fall eingestellt) wird ein gesellschaftskritisches Thema behandelt, in diesem Fall einerseits politische Korruption und andererseits die Seilschaften, die in politischen und militärischen Kreisen bestimmen, wer gewinnt und wer verliert. Wie so oft wird der Fall zwar aufgeklärt, die Verantwortlichen jedoch nicht zur Verantwortung gezogen. Ein Muster, das vermutlich so realistisch wie frustrierend ist.

Categories
English Roman

Susan Choi – Trust Exercise

Meta: Recently I’ve been thinking again about a book idea, that I’ve been carrying around with me for some time. The topic is difficult on several levels. One of those is the fact, that I feel that I don’t have the words, the language to write about it in my mother tongue (Austrian German) and I might end up with writing things different because I’m actively trying to avoid to sound phony. On the other hand, writing in English makes the writing process slower and much harder to really get my thoughts out and my writing might sound very clumsy to native english speakers. In the past years I switched from writing articles about books I read in english because it got too hard and I couldn’t get myself to even write the posts at all. I might try this again to see how it goes and get some practice.


Writing about this book will not be possible without spoiling at least the structure of the book, so if you plan to read it, you might want to skip this review.

… we were taught that a moment of intimacy had no meaning unless it was part of a show.

The first half of the book takes us to an American high school dedicated to the performing arts. Relationships and friendships unfold and crumble, teenagers get together and get lost exploring their relationships with each other and with the adults surrounding them.

Things were very funny and without warning weren’t funny at all, they were deeply embarrassing, and just as quickly that was funny, that ridiculous seriousness – or was it?

The second half of the book takes a completely different perspective, the switch felt rather hard to me. The events that have already been described in the first part change in details but also get painted over in different colours. The power dynamics between teenagers and adults are reflected from a viewpoint later in time. That happens again in the last part of the book which takes another different perspective. In a way nothing’s changed which made the end feel very frustrating to me.

Categories
Roman

Lily King – Writers & Lovers

Auf der Oberfläche geht im Leben der Protagonistin zuerst alles schief (Schwierigkeiten beim Schreiben des Romans, Suche nach einer neuen Unterkunft, zuerst Stress in der Arbeit, dann wird sie gefeuert und dazu noch die Sorge, an Krebs erkrankt zu sein). Dann löst sich im letzten Drittel alles Schritt für Schritt auf (der Roman ist fertig und schließlich findet sich auch eine Agentin, ein neuer Job als Lehrkraft an der High School, der Krebsverdacht erhärtet sich nicht).

Auf der mittleren Ebene ist Casey hin- und hergerissen zwischen zwei Männern, die Interesse bekunden. Einer ist erfolgreich, verwitwet mit zwei Kindern und 15 Jahre älter als sie, der andere in ihrem Alter und genau wie sie auf der Suche nach einem Weg zum Erfolg und unsicher, wo das Leben ihn hinführen soll.

Zwischen den Zeilen, sozusagen in den unteren Schichten geht es aber um Kreativität, um das Bedürfnis, sich auszudrücken, aber auch, mit dem eigenen Werk Erfolg zu haben und Anerkennung bei anderen zu finden. Eine Szene beschreibt eindrucksvoll den Zweifel daran, überhaupt etwas zu sagen zu haben. Können zwei Menschen, die sich im selben Bereich kreativ betätigen, überhaupt ein glückliches Paar sein? Was, wenn die eine oder der andere (mehr) Erfolg hat? Das Zusammenspiel oder die (Möglichkeit einer) Balance von Selbstverwirklichung und Beziehung ist das eigentliche Thema dieser Geschichte.

Categories
Roman

Ocean Vuong – On Earth We’re Briefly Gorguous

Our mother tongue, then, is no mother at all – but an orphan. Our Vietnamese is a time capsule, a mark of where your education ended, ashed. Ma, to speak in our mother tongue is to speak only partially in Vietnamese, but entirely in war.

Eine schwierige Geschichte mit vielen verschiedenen Themen. Die Migrationserfahrung – die Familie ist aus dem kriegsgebeutelten Vietnam in die USA ausgewandert – ist davon nur eines, das jedoch intensiv beleuchtet wird. Die Fremdheit in der Fremde, das Gefühl, nie ganz dazugehören zu können allein schon aufgrund der Herkunft und des sozialen Status, wären allein schon genug für ein schwieriges Leben.

They say nothing lasts forever but they’re just scared it will last longer than they can love it.

Dazu kommt ein schwieriges Familienverhältnis, von Gewalt und Krankheit geprägt; das Wissen, sich auf die eigene Familie nie ganz verlassen zu können, das ein Kind im Prinzip allein dastehen lässt.

Where, under the stars, we see at last what we’ve made of each other in the light of long-dead things – and call it good.

Eine Liebe, die immer auf der Kippe steht, die geheim bleiben muss, die der Familienehre widerspricht. Der Zwang, trotzdem nach dem Glück zu streben, sei es auch noch so flüchtig.

Because the sunset, like survival, exists only on the verge of its own disappearing. To be gorgeous, you must first be seen, but to be seen allows you to be hunted.

Hätte ich nicht aus den vielen Lithub-Empfehlungen bereits gewusst, dass der Autor zuvor ein Buch mit Gedichten veröffentlicht hat, hätte ich es vermutlich trotzdem aufgrund der poetischen Sprache vermutet. Der Autor lässt uns Gefühle spüren, er beschreibt, wie sich Erfahrungen anfühlen und lässt damit die Leser*innen tief eintauchen.

Categories
Fantasy Jugend Roman

J. K. Rowling – Harry Potter and the Deathly Hallows

‘Of course it is happening inside your head, Harry, but why on earth should that mean that it is not real?’

Irgendwie hatte ich schon befürchtet, dass der letzte Teil keinesfalls meine Erwartungen erfüllen könnte. Aber es ist ein großartiges Ende für die Geschichte (bis auf die letzten paar Seiten …). Nahezu alle Fragen wurden beantwortet. Ausgezeichnete Eignung für Eskapismus.

Categories
Roman

Daniel Kehlmann – F

Alles steht in meiner Macht. Das Mysterium des freien Willens: Ich kann hineinbeißen, ich kann es lassen. Es liegt bei mir. Alles, was ich tun muss, damit es nicht geschieht, ist, es nicht zu tun.

Der Zweite schmeckt gar nicht mehr.

Ein Geocache beschäftigt sich mit Kunstbetrug in der Literatur und da die Buchtitel in der Cache Description stehen und nicht erraten werden müssen, ist das hier auch kein Spoiler. Das zweite zu lesende Buch Der letzte Weynfeldt habe ich schon im Februar gelesen, die Lösung des Rätsels ist nun vollbracht.

Das Buch beginnt mit den drei Brüdern Martin, Eric und Iwan, deren Vater Arthur sie zur Vorstellung eines Hypnotiseurs schleppt, obwohl er selbst davon überzeugt ist, dass Hypnose bei ihm nicht funktioniert. Nach der Vorstellung verlässt er seine Familie und beginnt ein neues Leben mit dem Ziel „nichts zu tun“. Die Frage nach dem freien Willen und wie freiwillig eine Freiwilligkeit, die von gesellschaftlichen Zwängen und Erwartungen beeinflusst ist, überhaupt sein kann, zieht sich durch dieses Buch. Was wir wollen (oder denken zu wollen), wird von so vielen Faktoren beeinflusst, Medien überschlagen sich damit, uns einreden zu wollen, was wir wollen. Was wir wollen, ist fluid und in ständiger Veränderung begriffen.

„Aber man kann Menschen nicht dazu bringen, etwas zu tun, das sie nicht tun wollen?“

Er zuckte mit den Schultern. Unter uns gesagt, was heiße das eigentlich, etwas wollen oder nicht. Wer wisse schon, was er wolle, wer sei im Reinen mit sich. Man wolle so viel und jeden Moment etwas anderes.

Die späteren Kapitel erzählen davon, wie es den drei Brüdern in ihrem Leben ergeht und alle drei leben auf ihre eigene Weise in einer Art Selbstbetrug: Martin als ungläubiger Pfarrer, der nur im Essen noch Freude findet; Eric, der als Vermögensberater das Geld seiner Kunden verspielt hat und dies nun zu vertuschen versucht; und Iwan, der Bilder malt, die er in einem komplizierten Konstrukt als die Werke eines anderen vermarktet.

Die teilweise zeitliche und personelle Überlappung der Geschichten, die jeweils aus unterschiedlicher Perspektive erzählt werden, lassen die Leser*in einzelne Ereignisse reflektieren und neu bewerten. Während Martin im Stillstand verharrt, nehmen Erics und Iwans Leben eine miteinander verflochtene Wendung mit (zumindest für mich) unbefriedigendem Ausgang.

Die Kunstwelt ist voller liebenswürdiger Menschen, voller Enthusiasten, voll von Sehnsucht und Wahrhaftigkeit. Es ist die Kunst selbst, als heiliges Prinzip, die es leider nicht gibt.

 

Categories
Roman

Ilija Trojanow – Eistau

Sie wünscht sich, dass wir einfach nur sind, ich suche nach einer Befreiung in einem wahrhaftigeren Schweigen.

Der Protagonist Zeno verzweifelt am Sterben eines Gletschers. In Rückblenden wird parallel zum Geschehen der Jetzt-Zeit auf einem Antarktis-Kreuzfahrtschiff der Verfall seiner Beziehungen geschildert. Zwischen den aus Zenos Sicht erzählten Kapiteln finden sich kurze Sammlungen von Funksprüchen (?), vage aneinandergereihte Satzfragmente, die ein Geschehen andeuten, das sich zeitlich erst nach der aktuellen Kreuzfahrt abspielt.

Zenos verzweifelte Konfrontation mit einem chilenischen Soldaten, der sich inmitten einer Pinguingruppe eine Zigarette anzündet, seine Abneigung gegenüber den Touristen, seine Sehnsucht nach einem tieferen Alleinsein; all diese einzelnen Situationen sind Haarrisse, die schließlich zu einem Zusammenbruch führen müssen. Unvermeidlich wie das Sterben des Gletschers.

Der Augenblick, in dem Kunst zu Wahrheit wird. Die Vorstellung läßt mich nicht los. Auch das leichtfertig Dahingesagte kann ernst genommen werden. Es beginnt als Haarriss, setzt sich als Sprung fest, endet als zersplittertes Glas.

Das (vorläufige) Ende der Isolation

Die Ausgangsbeschränkungen sind (vorerst) aufgehoben, Treffen in kleinerem Kreis wieder erlaubt.

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem bewussteren Wahrnehmen von Gefühlen und Stimmungen. Wenn ich mich gestresst oder genervt fühle, versuche ich, zu ergründen, was genau dieses Gefühl gerade bedeutet, es zu benennen und es anzunehmen. Dabei wurde mir heute klar, dass wir Gefühle und die Situationen, in denen sie entstehen, in der Reflexion mit etwas Abstand meistens anders interpretieren, als sie sich zu dem Zeitpunkt angefühlt haben (das klingt wie eine Binsenweisheit, ist aber in meinen Augen ein Phänomen, das im Alltag nicht so bewusst ist).

Jetzt, wo die Isolation etwas gelockert ist, wird mir klar, dass ich es eigentlich ganz angenehm gefunden habe, mal eine Zeitlang nirgendwo sein zu müssen und Zeit zur Verfügung zu haben, die ich nach meinen eigenen Regeln gestalten kann. Es ist bei Weitem nicht so, dass ich diese Zeit oder die damit verbundene Gestaltungsfreiheit besonders sinnvoll genutzt hätte. Wie ich am 12. April schrieb, ist es mir kaum gelungen, mit der Zeit etwas Sinnvolles anzufangen.

Möglichst schnelle Rückkehr zur Normalität ist nicht zwingend der richtige Weg. Es wäre wünschenswert, wenn wir aus dieser Erfahrung etwas lernen und für die Zukunft mitnehmen könnten. Was das konkret sein könnte, hat sich mir bisher leider nicht enthüllt.

Categories
Roman

Jeanette Winterson – Frankissstein

Progress is a series of accidents, of mistakes made in a hurry, of unforeseen consequences.

In diesem Buch fließen mehrere Zeitebenen ineinander, die die Frage nach dem Ursprung des Lebens und gleichzeitig dem Leben nach dem Tod aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Dieses Ineinanderfließen spiegelt schon der Titel wider, in dem der bekannte Name Frankenstein durch einen Kiss unterbrochen und gleichzeitig verknüpft wird.

Frankenstein was a vision of how life might by created – the first non-human intelligence.

Eine Zeitebene folgt der Autorin Mary Shelley und ihren Gedanken, die zur Erfindung von Dr. Frankenstein und seinem Monster führten. Die historisch bekannten Fakten scheinen im Buch richtig wiedergegeben, im Vordergrund stehen jedoch die Fragen, die auch im Buch Frankenstein behandelt werden: was ist Leben? Die Kreatur, das von Victor Frankenstein erschaffene Monster, ist das Leben? Wenn es Leben ist, dann drängt sich als nächste Frage eine Wertigkeit in den Vordergrund: ist das Leben dieses Monsters gleich viel wert wie das Leben eines Menschen?

In weiterer Folge wird die Frage auch mit der Art und Weise verbunden, wie Menschen traditionell Leben erschaffen: Mary verliert mehrere Kinder an diverse Krankheiten und auch daraus lässt sich die Frage konstruieren, ob Menschen überhaupt Leben erschaffen sollten, wenn doch der Tod immer schon programmiert ist.

Only the human mind can accomplish the leap of thought that is a leap of genius.

Auf einer heutigen Zeitebene folgen wir Ry auf eine Konferenz, auf der die Zukunft der künstlichen Intelligenz und Robotik im Vordergrund steht. Es folgt eine (möglicherweise zu ausführliche) Erörterung des Themas Sexroboter. Die Frage, ob Roboter ein Bewusstsein haben könnten oder sollten, stellt sich bei den Gefährtinnen, die Hersteller Ron hier anpreist, (vorerst) kaum: sie sprechen 200 Worte und sind als moderne Sklavinnen programmiert. Aber wie wird es sich auf unsere Gesellschaft auswirken, wenn wir die Gesellschaft von servilen Robotern der anderer Menschen vorziehen? Werden gesellschaftliche Umgangsformen überholt, weil Roboter keinen Wert darauf legen? Werden ganze Wirtschaftszweige unnötig und stattdessen neue entstehen?

Randnotiz: Zum Thema Roboter und freier Wille kann ich die Serie Westworld sehr empfehlen. Es sei allerdings die Warnung ausgesprochen, dass es einige wirklich sehr brutale Szenen gibt.

If data is the input and the rest is processing, then humans aren’t so special after all. 

Auf der oben genannten Konferenz spricht auch der Wissenschaftler Victor Stein, der in einem geheimen Labor in einem ehemals militärischen Komplex in Tunneln unter der Stadt Manchester daran arbeitet, das menschliche Bewusstsein zu konservieren. Die Idee der Kryokonservierung ist nicht neu, die erste Konservierung wurde vor über 50 Jahren durchgeführt. Bis jetzt ist jedoch unklar, wie das Bewusstsein nach dem Auftauen wiederbelebt werden kann. Victor Stein argumentiert als Wissenschaftler gegen die Notwendigkeit eines Körpers an sich. Wenn das Bewusstsein vom Erhalt eines Körpers, vom Befriedigen der elementaren Bedürfnisse befreit wäre, wären dann nicht größere geistige Leistungen möglich? Wie würde das Leben für ein derartiges körperloses Bewusstsein aussehen? Oder sich anfühlen? Unser Bewusstsein ist an das Gefühl der Körperlichkeit gewöhnt. Müssten wir ein Körperlichkeitsgefühl künstlich erzeugen, damit das Bewusstsein die Körperlosigkeit überhaupt aushält? Stein transportiert ein mechanistisches Welt- und Menschenbild, Emotionen und Motivationen sind ihm im behavioristischen Sinne egal.

That’s not what I meant. I meant that we are freaks according to the behaviour of the world.

Als Transmann stellt Ry (Ry als Abkürzung von Mary) ein menschliches Brückenglied dar. Einerseits finde ich es sehr begrüßenswert, eine Transperson als Charakter im Buch zu haben, andererseits bin ich unsicher, ob die Darstellung der mit dem Trans-sein verbundenen Gefühle authentisch sein kann. Die sich entwickelnde Liebesgeschichte zwischen Ry und Victor Stein hat für mich einen Unterton, ein Gefühl, als ob Ry in seiner Transheit objektiviert würde. Vielleicht ist das aber auch ein überzogener Anspruch, die Authentizität der Darstellung einer erfundenen Person überhaupt beurteilen zu wollen.

He will steal life from the gods. At what cost?

Ethische oder religiöse Bedenken schweben auf einer Metaebene durch das ganze Buch. Was sollen Menschen tun dürfen, wo werden Grenzen gesetzt und wo müssen/dürfen/sollen sie durchbrochen werden? Technikfolgenabschätzung als Bremse der Wissenschaft, welchen Wert hat Fortschritt an sich?

Das Buch wirft auf eine sehr unterschwellige Art mehr Fragen auf als es Antworten gibt. In den Dialogen zeichnet sich deutlich ab, dass die Autorin intensiv recherchiert hat und durch ihre Charaktere verschiedene Perspektiven zum Thema sprechen lässt.

Schließen möchte ich mit dem folgenden Zitat, weil es in so starkem Kontrast steht zum Gotteskonzept, das Octavia E. Butler in Parable of the Sower und Parable of the Talents zum Leben erweckt. Ist Gott tatsächlich unveränderlich oder Veränderung? Ist beides gleichzeitig möglich?

Everything changes, said Claire. I change. You change. God changes not.

Categories
Roman

J. K. Rowling – Harry Potter and the Half-Blood Prince

It is the unknown we fear when we look upon death and darkness, nothing more.

Bisher hatte ich mich tatsächlich aus dem ganzen Harry-Potter-Universum so sehr rausgehalten, dass ich tatsächlich überrascht war vom Ende des sechsten Teils. Oberflächlich „passiert“ in diesem Band weniger als in den anderen Teilen. In vielen Rückblenden wird Voldemorts Vorgeschichte erzählt, wie er zu dem geworden ist, wer (oder was) er ist. Gleichzeitig wird der Weg bis zum prophezeiten Kampf auf Leben und Tod zwischen Harry und Voldemort grob vorgezeichnet. Das Buch endet mit einer dramatischen Enthüllung und unvorhersehbaren Verlusten.

Isolation Tag 41. 23. April 2020

Selbst mit besten Absichten kann es passieren, dass wir durch unbedachtes Handeln oder Sprechen Menschen verletzen oder triggern. Wenn wir aber nicht handlungsunfähig herumsitzen wollen, lässt sich das Risiko nicht vermeiden. Was wäre die Alternative? Einfach nichts tun kann potentiell sogar noch mehr Menschen verletzen. 

Die gute Absicht macht eine negative Erfahrung für die andere Person nicht ungeschehen. Für die Person, die die Verletzung erlebt, ist es auf den ersten Blick irrelevant, ob es mit guter oder böser Absicht geschehen ist. Die Verletzung ist da und tut weh. 

Schlimme Dinge passieren. Ich kann nicht den persönlichen Hintergrund von allen Menschen, mit denen ich kommuniziere und interagiere, kennen. Selbst wenn ich den persönlichen Hintergrund kenne, kann ich Trigger oder Missverständnisse nicht in allen Fällen vermeiden. Das wäre nur möglich, wenn die Kommunikation eingestellt würde. Was auch keine Lösung ist.

Für mich persönlich machen die guten Absichten einen riesigen Unterschied. Wenn eine Person versucht, eine Situation für sich selbst und für andere zu verbessern, und dabei nicht alle möglichen Faktoren in Betracht gezogen hat, ist das nur menschlich. Unbedachtes Handeln kann natürlich zu Problemen führen. Ewig nachzudenken und nie zu einer Lösung zu kommen, die alle negativen Ausgangsmöglichkeiten bereits im Vorhinein ausschließt, ist aber auch kein gangbarer Weg. Auf der Basis einer unvollständigen Informationslage eine Entscheidung zu treffen und zu handeln, führt üblicherweise eher zu einer Verbesserung der Situation, als auf immer exaktere Informationen zu warten.

Categories
Roman

Donna Tartt – The Secret History

A month or two before, I would have been appalled at the idea of any murder at all. But that Sunday afternoon, as I actually stood watching one, it seemed the easiest thing in the world. How quickly he fell; how soon it was over.

Das obige Zitat ist kein Spoiler, denn das Buch selbst beginnt auch mit der Ankündigung eines Mordes, der das Zentrum der Geschichte bildet. Im ersten Teil wird erzählt, wie es zu dem Mord kommt, im zweiten, was danach geschieht.

Das Buch zeichnet eine Geschichte des jugendlichen Gruppenzwangs. Der Erzähler Richard hat es aus dem lieblosen und ärmlichen Elternhaus durch ein Stipendium an ein College geschafft und wünscht sich nichts mehr, als dazuzugehören. Er findet schließlich Anschluss an die Gruppe von Studierenden des Griechischen, eine verschworene Clique, die sich um den exzentrischen Professor Julian schart. Es  gelingt ihm lange, seine prekäre finanzielle Situation vor seinen allesamt besser gestellten Kolleg*innen zu verbergen. Schließlich spielt das Geld in weiterer Folge eine untergeordnete Rolle, grenzt Richard aber in gesellschaftlicher Hinsicht doch von den anderen ab.

Im zweiten Teil zeigt sich dann, dass bei Weitem nicht alles so schnell vorbei ist, wie es das obige Zitat nahelegt. Keiner der am Mord beteiligten Studierenden hat über die Folgen ihrer Tat nachgedacht. Das Ereignis, das sie zu vertuschen suchen, holt sie auf anderen Wegen immer wieder ein und bringt eine*n nach dem*r anderem*n an den Rand des Wahnsinns. Die Angst vor den Konsequenzen eines durch Dummheit verursachten Unfalls führt zu einem geplanten Mord, dessen Konsequenzen wesentlich schlimmer ausfallen.

Das Buch hatte ich spontan aufgrund der Lithub Quarantine Recommendations ausgewählt. Die Redaktion hat ihre Leser*innen dazu aufgerufen, Lieblingsbücher (und was Menschen sonst noch so mögen) zu senden und gibt darauf basierend Buchempfehlungen – eine sehr schöne Idee, wie ich finde. In den genannten Lieblingsbüchern tauchte The Secret History sehr oft auf, das Buch war auch in der Overdrive eLibrary verfügbar und somit entschloss ich mich für diese Abweichung von meiner langen Leseliste.

Es ist ein langes Buch, speziell im ersten Teil war mir oft unklar, wo das hinführen soll, die Geschichte mäandert langsam dahin. Die Leser*in muss sich Zeit nehmen, um dem Näherkommen und Auseinanderdriften der Protagonist*innen zu folgen. Die vielen Verbindungen und Geheimnisse, die sich erst schrittweise entfalten, laden auch durchaus zu einem zweiten Lesen ein. Viele Zwischentöne entfalten wahrscheinlich erst bei Kenntnis des Ausgangs ihre Wirkung. Der intellektuelle Anstrich mag nicht allen gefallen, erfüllt aber als Kontrast zu den unbedachten Handlungen der Studierenden seine Wirkung.