Categories
Erfahrungsbericht Essays

Salman Rushdie – Das Lächeln des Jaguars

CN: Gewalt, Folter, Revolution, Politik, Folter, Gewalt, (Recht auf) Schwangerschaftsabbruch


Als ich das letzte Mal in der Hauptbücherei war und nur ein Buch aus meiner Merkliste verfügbar war, hab ich mich etwas treiben lassen und bin dabei wieder in der Abteilung mit Reiseliteratur gelandet. Dass ich nun als erstes Buch vom bekannten und teilweise umstrittenen Autor Salman Rushdie seine Reisebeobachtungen aus Nicaragua aus dem Jahr 1987 (Erstveröffentlichung) gelesen habe, weist vermutlich auf eine bisher unentdeckte Bildungslücke hin …

Mitgenommen habe ich das Buch, weil mir zu Nicaragua außer seiner ungefähren Lage in Mittelamerika genau gar nichts einfiel. Das Buch behandelt hauptsächlich den Sieg der Sandinisten (heutige Partei Frente Sandinista de Liberación Nacional FSLN) über die von den USA unterstützten Contras. Die Zusammenhänge wurden mir aber erst klar, als ich sie jetzt auf Wikipedia nachgelesen habe.

Warum ich die Meinung eines indisch-britischen Schriftstellers über die politischen Revolutionswirren in einem mittelamerikanischen Land lesen sollte? Keine Ahnung. Aber immerhin weiß ich jetzt, dass der Nicaraguasee ein Binnenmeer ist und „das einzige Gewässer der Welt, wo man von Süßwasserhaien gefressen werden kann“.


Letztens hatte ich meine Beute(l)kinder zu Gast und wollte mal ausprobieren, ob ich ihnen eventuell auch andere Nuggets als gewohnt servieren kann. Das Ergebnis ist eher durchwachsen (die Kinder mögen die Hühner Nuggets am liebsten), aber immerhin weiß ich jetzt, welche vegetarischen Nuggets mir selbst am besten schmecken.

4 Packungen mit verschiedenen Nuggets im Hintergrund, davor ein Blech, auf dem die verschiedenen Nuggets im Rohzustand zu sehen sindMit im Spiel waren folgende Produkte (Preise im selben Supermarkt von Anfang April 2024):

  • Iglo Green Cuisine vegane Nuggets, 12 Stück, 250 g, 4,49 € (0,37€/Stück, 17,96€/kg)
  • The Vegetarian Butcher Beflügel-Nuggets, vegan, 10 Stück, 180 g, 3,99 € (0,39€/Stück, 22,16€/kg)
  • Rebel Meat Kids, Bio Dinonuggets aus Fleisch und Gemüse, 8 Stück, 210 g, 4,99 € (0,62€/Stück, 23,76€/kg)
  • Iglo Hühner Nuggets in Backteig, 12 Stück, 220 g, 5,29 € (0,44€/Stück, 24,04€/kg)

4 verschiedene Nuggets auf einem Teller, von links oben im Uhrzeigersinn: Iglo Green Cuisine, Beflügel Nugget, Dinonugget, Hühner Nugget

Die Testergebnisse:

  • Die Kinder bevorzugen die Hühner Nuggets in Backteig, die sie schon von zuhause kennen. Beim Biss in eins von den Green Cuisine Nuggets behauptet K4, die wären scharf, was ich so gar nicht nachvollziehen kann. Am meisten übrig blieb von den Dinonuggets.
  • Mir schmecken die Beflügel-Nuggets am besten, sehr knusprig von außen und innen auch gut.
  • Die Rebel Meat Dinonuggets sind irgendwie wohl eher gedacht als Möglichkeit, um (kleineren) Kindern Nuggets unterzujubeln, die gleichzeitig auch Gemüse enthalten. Funktioniert vielleicht auch, wenn die Kids das von Anfang an bekommen.
  • Die Dinonuggets sind als einziges Produkt zusätzlich zum Karton in Plastik verpackt, was ich natürlich nicht gutheißen kann. Die Notwendigkeit erschließt sich auch nicht ganz, da es bei den anderen Produkten eben offenbar nicht nötig ist.
Categories
Krimi Roman

David Lagercrantz – Verfolgung

Aber diese Forscher – und allen voran ein gewisser Professor der Soziologie namens Martin Steinberg – waren der Meinung, dass wir mehr oder weniger zwangsläufig von äußeren Umständen beeinflusst würden. Ein bestimmter Muttertyp, bestimmte soziale und kulturelle Faktoren sollten mehr oder weniger automatisch einen bestimmten Menschenschlag hervorbringen. Aber so ist es nicht – bei Weitem nicht. Der Mensch ist viel komplexer.

Der Start in den zweiten Teil der Fortsetzung der Millenium-Reihe von David Lagercrantz nach Stieg Larsson ist überraschend, die Leserin findet die Protagonistin Lisbeth Salander im Gefängnis wieder. Diese Geschichte erweist sich als erstaunlich dicht, sie enthält eine Vielzahl gesellschaftlicher und sozialer Probleme und zusätzliche Protagonist*innen, die mit Lisbeths Kindheit und Jugend in Zusammenhang stehen.

Im obigen Zitat nehme ich Bezug auf ein soziologisches Experiment, dem Lisbeth, ohne es zu wissen, angehörte. Ich musste dabei darüber nachdenken, wie viel ich in meinen 6 Semestern Bildungswissenschaft über die ethischen und moralischen Schwierigkeiten mit soziologischen Experimenten gelernt habe. Es ist im Prinzip unmöglich, das Verhalten von Menschen unbeeinflusst zu beobachten: Es ist ethisch nicht vertretbar, Menschen ohne ihre Einwilligung zu beobachten. Sobald Menschen allerdings wissen, dass sie beobachtet werden, reagieren sie anders, als sie es ohne das Wissen, dass sie beobachtet werden, getan hätten. Unterschiedliche Formen von Bias wurden hierbei untersucht und definiert.

In der Gestalt der Familie Kazi wird auch ein religiöser Aspekt zum Thema; ein Bereich, der in meiner (kürzlich aufgefrischten) Erinnerung in den ersten drei (bzw. vier) Bänden keine Rolle spielte. Wobei eher die Kritik an der fundamentalistischen Auslegung des Korans durch die männlichen Familienmitglieder und die damit in Zusammenhang stehende Unterdrückung von Lisbeths Gefängnisnachbarin Faria Kazi im Vordergrund steht.

Jedenfalls handelt es sich hier um eine gelungene Fortsetzung der Reihe, die auf deutlich weniger Seiten als der vierte Band (in meinem Fall in der Onleihe-App mit angepasster Schriftgröße: Band 4: ~830, Band 5: –530) eine sehr dichte Kriminalgeschichte präsentiert, die (Achtung, es folgt ein Minispoiler) die Auflösung von Lisbeths Konfrontation mit ihrer Schwester Camilla in den 6. Band verschiebt.

Categories
Sachbuch

Bas Kast – Ich weiß nicht, was ich wollen soll

Irgendwann voriges Jahr hatte ich dieses Buch schon mal vor einem lokalen Buchgeschäft in der zweiten Homezone in der Hand gehabt, jedoch war ich mit kleinem Gepäck unterwegs zu einer längeren Expedition und habe deshalb vernünftigerweise nicht das Hardcover gekauft. Nun fiel mir in der Hauptbücherei das Paperback in die Hand und da musste ich nicht lange überlegen.

Schon länger hatte ich mir vorgenommen, mich damit zu beschäftigen, wie ich mir selbst Entscheidungen (oder das Leben mit einmal getroffenen Entscheidungen) leichter machen könnte. Also warum nicht mal die Psychologie dahinter untersuchen? Diese Erwartung hat dieses Buch bei mir nicht (ganz) erfüllt. Der Autor untersucht anhand unterschiedlichster Studien in mehreren Subkapiteln die Frage, warum der moderne Mensch sich mit Entscheidungen überhaupt so schwer tut.

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich durch Technik und Entwicklung einiges zum Positiven verändert. Viele Menschen in den Industrienationen müssen nicht körperlich schwer arbeiten und haben beinahe unendliche Möglichkeiten, sich zu entfalten. Dadurch müsste eigentlich das Glücksempfinden gestiegen sein, Studien zeigen jedoch das Gegenteil. Bas Kast findet dafür folgende Gründe: Wer so viele Möglichkeiten zur Auswahl hat, fühlt sich auch unter Druck gesetzt, diese zu nutzen. Täglich können wir im Internet von den Erlebnissen & Erfolgen (Weltreisen, Firmengründungen, Statussymbolen, …) lesen, dabei sitzen wir auf der Couch und vergleichen unser eigenes (scheinbar) langweiliges Leben mit diesen Highlights anderer Personen. Und bekommen dabei unweigerlich das Gefühl, unsere eigene Zeit und unsere eigenen Möglichkeiten nicht bestmöglich auszunutzen.

So gesehen ist mit der gestiegenen Freiheit der Druck auf die Psyche nicht geringer, sondern paradoxerweise größer geworden. Einerseits sind unsere Ansprüche angesichts der vielen Optionen, die uns die gegenwärtige Welt bietet, hoch. Andererseits fällt jeder Fehlgriff unweigerlich auf uns zurück: Versauen wir unser Leben trotz der ganzen Möglichkeiten, die wir im Gegensatz zu unseren Eltern oder Großeltern haben, sind wir nicht nur unzufrieden. Wir fühlen uns auch noch schuldig.

Jede Entscheidung für eine Option ist auch eine Entscheidung gegen alle anderen möglichen Optionen (die wir vielleicht noch nicht einmal alle kennen). Beispiel: Entscheidung für einen Partner. Wer sich für eine Hochzeit und damit für eine langfristige Bindung an einen Menschen entscheidet, schließt damit viele andere Personen, die auch passen könnten, aus seinem Leben aus. Dasselbe gilt für die Entscheidung für einen Beruf, eine Karriere. Die erste Ausbildung im Leben muss heutzutage nicht mehr die letzte sein, umsatteln in späteren Jahren ist möglich, jedoch oft mit finanziellen Einbußen verbunden. Die Entscheidung für die erste (oder zweite oder dritte) Ausbildung beeinflusst massiv unseren Lebensweg und will daher gut überlegt sein.

So schön und beeindruckend die Vielseitigkeit meiner Bekannten ist, sie bedeutet für sie nicht nur ein Mehr, ein Plus, ein Gratis-Extra: Es gibt Momente, Tage, Wochen, da zweifelt sie an ihrer Berufswahl, träumt von jenen anderen Karrieren, für die sie ebenfalls eine starke Neigung in sich spürt, eine Neigung, der sie aber nicht ganz nachgeben kann, weil das hieße, ihren Job als Wissenschaftlerin an den Nagel zu hängen. Während das Festlegen auf den Beruf des Forschers für ihren Mann etwas war, was sich gar nicht wie eine Entscheidung anfühlte, bedeutete dieses Festlegen für sie zugleich einen enormen Verlust.

Für die ausgeschlossenen (Sorry, but you are DISMISSED!) Optionen prägt der Autor den Begriff Alternativkosten. Dieser fällt besonders im Rahmen der Familienplanung auf. Viele Paare verschieben die Fortpflanzung nach hinten, um sich vorher der Karriere zu widmen. Doch je länger man wartet, umso höher fallen die Alternativkosten aus, umso mehr wirkt sich der Verzicht aus, wenn durch ein Kind das Leben komplett auf den Kopf gestellt wird.

Je mehr Möglichkeiten einem die Welt bietet, desto größer fällt dieser kinderbedingte Verzicht aus. In einer Welt „unbegrenzter“ Möglichkeiten stehen somit für jene, die ein Kind wollen, einmal mehr hohe Alternativkosten an.

In einem späteren Kapitel kommt auch das Thema Beschleunigung zur Sprache. Speziell das Internet bietet uns tagtäglich dermaßen viele Ablenkungen an, bei jedem Tweet, der einen Link enthält, müssen wir entscheiden, ob wir ihn anklicken oder nicht.

Mich schmerzt in diesem Zusammenhang nach wie vor immer wieder die Erkenntnis, dass ich nicht ALLES lesen kann oder dass ich niemals ALLE Geocaches finden kann, weil die Zeit einfach dafür nicht ausreicht. (Angenommen ich kann meine Leserate von etwa 50 Büchern/Jahr halten und ich würde 80 Jahre alt werden, hätte ich noch 2.350 Bücher zu lesen. ARGH. Wie soll ich mich da jemals wieder für eines entscheiden? Und gegen alle anderen?) Immerhin gab es einen Zeitpunkt in meinem Leben, zu dem ich alle Geocaches in San Marino gefunden hatte … den kann mir niemand mehr nehmen.

Im Prinzip bleiben uns nur zwei Strategien, mit der heutigen Optionsvielfalt fertig zu werden, und beide Strategien haben etwas Unbefriedigendes: Entweder man tut unendlich viel, oder man verpasst unendlich viel. Da keiner unendlich viel tun kann, leiden wir alle unter dem Gefühl, stets etwas zu verpassen (was wir ja auch tun), und um dieses Gefühl zu minimieren, versuchen wir in die 24 Stunden, die uns täglich zur Verfügung stehen, so viele Tätigkeiten wie möglich zu pressen.

Die für mich (überraschende) gute Nachricht: auf der Skala zwischen Maximiererin und Genügsame liege ich im Mittelfeld. Der Begriff Maximierer bezeichnet Menschen, die immer alle Optionen im Detail evaluieren, die sich schwer zufriedengeben können, die nach Perfektion streben und sich oft gar nicht entscheiden, um nur keine falsche Entscheidung zu treffen. Am anderen Ende der Skala finden sich die Genügsamen, die sich mit einer „good enough“-Lösung zufriedengeben und dann im Allgemeinen auch besser mit ihrer Entscheidung leben können und weniger zweifeln. Ich hatte mich selbst eher auf der Maximierer-Seite gesehen, möglicherweise tragen meine Bemühungen zum insgesamt genügsameren Leben aber auch bereits Früchte.

Um sich die Entscheidungen im Leben zu erleichtern, schlägt der Autor dann doch eine Strategie vor: die Träume einem Praxistest unterziehen. Oft malt man sich ein anderes Leben deutlich schöner aus, man sieht nur die guten Seiten und nicht die negativen Aspekte.

Warum all diese lästigen Praxistests so wichtig sind? Erstens ist unsere Vorstellungskraft begrenzt. Was aber noch entscheidender ist: Unsere Phantasie hat, wie wir alle wissen, die Angewohnheit, sich die Dinge schönzufärben. Einzig und allein der mutige Praxistest gibt uns ehrlichen Aufschluss darüber, ob uns etwas wirklich Freude bereitet, ob etwas zu uns passt oder auch: ob wir etwas können.

Die andere gute Nachricht: wenn man ein Buch hat, das man wirklich lesen will, dann ist auch die Leseflaute umgehend dahin. Sogar unter Zeitmangel.

Reading Challenge: A nonfiction book