Categories
English Roman

Margaret Atwood – The Handmaid’s Tale

CN dieses Buch: Vergewaltigung, Hinrichtung, Gewalt
CN dieser Post: –


When power is scarce, a little of it is tempting.

Ich habe diesen Post jetzt einige Tage vor mir hergeschoben, weil es mir nicht gelungen ist, die vielen Facetten dieser Geschichte in einen ordentlichen Zusammenhang zu bringen. Gleichzeitig fragte ich mich, ob ich zu diesem Buch wohl gegriffen hätte, wenn es nicht durch die Hulu-Serie derartige Popularität erlangt hätte. Es hat mich darüber nachdenken lassen, wie interessant das eigentlich ist, dass so viele Bücher nun als Filme oder in Serienform zweitverwertet werden, weil es so viele private Filmhersteller bzw. Streaminganbieter, die original content machen, gibt. American Gods wurde kurz nachdem ich das Buch gelesen habe, intensiv als Serie beworben. (Herausgekommen ist die Serie in englischer Sprache wohl schon 2017, ich erinnere mich aber, dass sie im Sommer 2018 in Deutschland und Österreich sehr in Plakaten und Citylights zu sehen war.)

Wie schon bei Game of Thrones möchte ich auch diese Serie nicht sehen. Es ist schwierig genug, sich im Buch mit den komplexen Emotionen auseinanderzusetzen und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie das in einem audiovisuellen Medium gehen soll.

Das Buch spielt in einem totalitären Staat, in dem durch Krieg und Krankheiten die Fruchtbarkeit dramatisch gesunken ist. Frauen (Männer vermutlich auch, aber da wird es nicht so deutlich) sind in eine Art Klassengesellschaft eingeteilt. Ihre Rolle wird ihnen zugewiesen und sie haben sich an die Regeln dieser Rolle zu halten. Die Erzählstimme des Buchs hat die Rolle einer Handmaid – einer Frau, die dazu bestimmt ist, Kinder auszutragen. Sie wird einem Mann, einem Commander, zugewiesen, um dann mit diesem – in einem brutalen Ritual, das auch die Anwesenheit der Ehefrau des Commanders einschließt – ein Kind zu zeugen und zu gebähren. Sie wird entweder nach dem Vollzug (einer Schwangerschaft und Geburt) oder nach einem gewisssen Zeitraum (falls es nicht zur Schwangerschaft kommt) einem anderen Mann zugewiesen.

We’ve given them more than we’ve taken away, said the Commander. Think of the trouble they had before. Don’t you remember the singles’ bars, the indignity of high school blind dates? The meat market. […] Think of the human misery.

Argumentiert bzw. verteidigt wird dieses System originellerweise mit der Sicherheit der Frauen. Sie haben es ja gut, sie haben einen fixen Platz, beschränkte Aufgaben und (sehr beschränkte) Freiheiten und werden von den Gefahren des vergangenen Alltags geschützt. Freiheit wird als Gefahr dargestellt. Gleichzeitig wird deutlich, dass jedes totalitäre System immer Freiheiten für bestimmte Personengruppen bieten muss. Anders lässt sich ein solches System nicht aufrechterhalten. Es gibt immer privilegierte Gruppen, die die Unterdrückung der anderen aufrecht erhalten, weil sie selbst davon profitieren.

As the architects of Gilead knew, to institute an effective totalitarian system or indeed any system at all you must offer some benefits and freedoms, at least to a privileged few, in return for those you remove.

Zwei Faktoren sind mir noch ins Auge gestochen: einerseits die Tatsache, dass auch in diesem Roman den Frauen das Schreiben und Lesen verboten ist. Das ist mir zuletzt in Gathering Blue begegnet. Lesen und Schreiben ist in dystopischen Geschichten oft eine Art Machtsymbol. Den unterdrückten Gruppen ist das Lesen und Schreiben verboten, sie sollen so davon abgehalten werden, sich zu organisieren oder überhaupt zu erkennen, wie ungerecht die Gesellschaft ist.

This is one of the things I wasn’t prepared for – the amount of unfilled time, the long parentheses of nothing.

Das Zweite ist eine Passage, die im Hinblick auf die aktuelle Situation relevant ist. (Bin gespannt, wann ich mal aufhören kann, diese Formulierung zu verwenden, weil die aktuelle Situation dann hoffentlich irgendwann eine andere ist …) Die Protagonistin beschreibt die quälende Langeweile, die ihre Tage ausfüllt. Sie hat nichts zu tun, sie darf nichts tun, sie darf sich nicht beschäftigen und dadurch werden ihre Tage zu einer elendslangen Gefangenschaft. So kommt es mir auch an manchen Tagen vor. Alles, was ich gern tun würde, darf ich nicht. Alles, was ich darf, habe ich in den letzten Monaten bereits zur Genüge getan und es hat kaum noch einen Reiz mehr für mich. Mir fehlt die Abwechslung. Und doch bin ich dankbar, dass ich wenigstens lesen kann und darf. Weil das Nichtstun erst recht verrückt macht. Es lenkt den Fokus auf die Sehnsucht nach allem, was wir nicht haben können. Auch wenn zuviel Ablenkung auch schlecht sein kann (da wären wir wieder bei der Balance), geht es ohne Ablenkung ganz sicher nicht. Dieser Tage beschäftigte ich mich intensiv mit der Frage, wie lässt sich dieses Jahr bestmöglich bestreiten? Wie können wir agieren anstatt immer nur zu reagieren (wenn überhaupt eine Reaktion gerade erlaubt ist …)? Wenn ich eine Antwort gefunden habe, werde ich sie dokumentieren.

Categories
English Erfahrungsbericht Memoir

Juli Berwald – Spineless. The Science of Jellyfish and the Art of Growing a Backbone

CN dieses Buch: Gewalt gegen Tiere
CN dieser Post: –


I’ve left those dreams to others. I turned and walked down the stairs, slipping into the space I’d begun to create for myself.

An diesem einen Abend hat es mich gepackt und ich wollte jetzt und gleich dieses Buch lesen, das irgendwo in der Mitte meiner To-Read-Tabelle seit einiger Zeit herumsteht. Die moderne Technik macht es möglich, tatsächlich ein eBook zu kaufen und sofort loszulesen. Nicht auszudenken, was ich während der aktuellen Situation getan hätte, wenn ich nicht so einfachen digitalen Zugriff auf Unmengen an Büchern hätte. Meistens muss ich sie nicht mal kaufen, weil ich sie digital ausleihen kann. Dankbarkeit für die kleinen Dinge, die uns das Leben erleichtern.

Beim Lesen dieses Buchs musste ich immer wieder im Internet nach Bildern suchen, weil ich mir die beschriebenen Arten von Jellyfish (das Wort ist einfach viel netter als das deutschsprachige Qualle) auf Bildern ansehen wollte. Da gibt es wirklich lustige Exemplare wie zB fried-egg jellyfish, aber auch riesige wie zB barrel jellyfish. Außerdem erinnerte mich die Beschreibung der sehr giftigen box jellys an Shannon Leone Fowler – Travelling with Ghosts, ein Buch, in dem die Autorin ihren Trauer- und Genesungsprozess nach dem Tod ihres Partners aufgrund eines Zusammenstoßes mit dieser Quallenart beschreibt.

Juli Berwalds Buch enthält viele verschiedene Aspekte zum Thema Jellyfish. Sie betrachtet das Thema aus wissenschaftlichen, ökologischen, ökonomischen Perspektiven. Indem sie sich mit Wissenschaftler*innen weltweit zu diesem Thema austauscht, lernt sie über die Bedeutung der Quallen im Ökosystem des Meeres, was ihre Verbreitung begünstigt aber auch was sie gefährdet (in erster Linie die Erwärmung und steigende Säuerung der Meere). Sie beschreibt ihre Reisen zu verschiedenen Orten, an denen sich Quallen beobachten lassen (Japan, Spanien, Israel, Italien – ich hätte gar nicht gedacht, dass es im Mittelmeer Quallen gibt …) und die Menschen, die sie auf diesen Reisen begleitet, was sie antreibt, warum sie sich mit dieser speziellen Tierart befassen und was sie daraus fürs Leben mitnehmen.

Es ist zugleich ein Sachbuch und ein Erfahrungsbericht. Mir hat dieses Format extrem gut gefallen. Ihr persönlicher Zugang hat dieses Thema für mich spannend gemacht, ich wäre sonst sicher nie auf die Idee gekommen, mir Bilder von unterschiedlichen Quallenarten anzusehen. Es gibt da eine unvorstellbare Vielfalt an Meeresbewohnern (sucht doch mal im Internet nach bloody-belly comb jelly …). Ihre Beschreibungen von rauhen Bootsfahrten mit Quallenfischern am untersten Zipfel von Japan oder Schnorcheltrips in Eilat am Golf von Akaba (die Stadt war mir bisher schon bei einem GeoGuessr-Spiel [ein Fernbeziehungsvergnügen] begegnet) haben in mir großes Fernweh entzündet. Ich hoffe wirklich, dass wir bald wieder reisen können, sonst komm ich nie dazu, all diese Orte zu besuchen, die ich bisher nur aus Büchern und Beschreibungen kenne.

As we age, our fire continues to burn, though sometimes the live coals become buried unter the ashes. The jellyfish helped me dig down to a fire inside.

Categories
English Jugend Roman

Lois Lowry – Son

CN dieses Buch: Verstümmelung, Krankheit, Sterben
CN dieser Post: –


Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber das Buch hat meine Erwartungen erfüllt und nicht erfüllt. Einerseits werden Menschen zusammengeführt, von denen ich es nicht mehr erwartet hätte und andererseits blieb die zentrale Frage, die am Ende von The Giver offen bleibt (was in der Gemeinschaft passiert, nachdem Jonas sie verlassen hat), ungeklärt. Ob da noch eine Fortsetzung irgendwo lauert? Ich würde jedenfalls gern wissen, was mit dieser Gemeinschaft passiert ist, nachdem all diese Erinnerungen auf die angepassten Menschen in ihrem Alltagstrott losgelassen wurden.

Das Ende dieses Buchs war mir dann ein bißchen zu sehr Hollywood. Dank eines lieben Freundes bin ich nun im Besitz der Film-Version von The Giver und obwohl ich Schlimmes befürchte, plagt mich doch die Neugierde, was die Filmindustrie aus dieser Geschichte gemacht hat.

Categories
English Jugend Roman

Lois Lowry – Messenger

CN dieses Buch: Sterben, Tod
CN dieser Post: Covid19, Verweise auf aktuelle Ereignisse (nur im letzten Absatz)


The Museum held the remains of a broken sled in a glass case, and the inscription explained that it had been Leader’s arrival vehicle.

Es wird ohne Spoiler nicht gehen, aber ich verspreche, nur in einer Weise zu spoilern, die mich nicht davon abgehalten hätte, die Serie weiterzulesen. Die Frage, die ich mir nach Gathering Blue gestellt hatte, hat sich aufgelöst: Ja, die Welten hängen zeitlich und räumlich zusammen. Das dritte Buch der Serie verknüpft die beiden vorhergehenden miteinander und führt Personen zusammen.

Ein zentraler Aspekt, der in Gathering Blue bereits thematisiert wurde, wird hier noch verdeutlicht: Menschen mit Behinderungen sind vollständig und perfekt, wie sie sind, sie müssen nicht geheilt werden. Konfrontiert mit der Möglichkeit, ihr verdrehtes Bein geheilt zu bekommen, lehnt Kira ab. Das Bein ist wie ihr ganzer Körper ein Teil ihrer Persönlichkeit.

In der Petition, Village gegenüber Neuankömmlingen zu verschließen, lässt sich auch die Flüchtlingskrise wiederfinden. Die Menschen, die in Sicherheit und Gemeinschaft leben, haben vergessen, dass sie selbst früher als Ausgestoßene hier aufgenommen wurden. Sie wollen ihren Reichtum nicht mehr teilen, „es ist nicht genug für alle da“, ist ihre Argumentation. „Wir haben keinen Platz für diese fremden Kinder, die nicht mal unsere Sprache sprechen, in unseren Schulen.“

Mir blutet das Herz, wenn ich an die Flüchtlingslager in Griechenland denke. Es ist ja nicht nur diese Krankheit, die unsere Gesellschaft bedroht, es war ja vorher schon so, dass immer argumentiert wurde, „wir können nicht alle retten, das Boot ist voll“, Abschreckungsmaßnahmen und so weiter. Und jetzt sehen wir auch noch, wie sich Menschen in Machtpositionen bei der Impfung vordrängen. An manchen Tagen frage ich mich schon, wo das noch alles hinführen soll. Gibt es überhaupt noch Hoffnung für unsere Gesellschaft?

He gave himself to it willingly, traded himself for all that he loved and valued, and felt free.

Categories
English Roman

Emily Temple – The Lightness

CN dieses Buch: sexuelle Handlungen, Suizid
CN dieser Post: –


Meta: Im letzten Post hatte ich ja schon ein bißchen darüber philosophiert, wie die Linsen, durch die wir unsere Buchauswahl treffen, diese Auswahl beeinflussen. Dieses Buch ist dafür auch ein sehr gutes Beispiel. Die Autorin arbeitet als managing director bei der Literaturplattform Lithub, die ich schon seit Längerem verfolge. Diese Linse trägt auch dazu bei, dass ich viele englischsprachige Bücher konsumiere, da diese vermehrt auf Lithub empfohlen werden. (Obwohl ich mir auch erst dann Judith Schalanskys Verzeichnis einiger Verluste auf die Liste setzte, als die englische Übersetzung auf Lithub gefeiert wurde …) Im Prinzip hatte ich diese Linse immer als eine Erweiterung betrachtet, vielleicht lenkt sie mich aber in Wirklichkeit auch zu sehr in eine bestimmte Richtung?


But I had come here, to the Levitation Center, and it was here that something had changed. His pattern, once so familiar, had been broken. You know what they say: once you find what you’re looking for, you stop looking. If you’re smart, that is.

Aus meiner Sicht handelt es sich hier um ein komplexes psychologisches Portrait von der Sorte, die im amerikanischen Literaturbusiness in letzter Zeit so gefeiert werden (andere Beispiele dafür: Ottessa Moshfegh – My Year of Rest and Relaxation oder Olivia Laing – Crudo). Es wird der Leserin schnell klar, dass die Ich-Erzählerin Olivia nicht besonders stabil erscheint. In Rückblenden erzählt sie von ihrem Verhältnis zu ihrem verschwundenen Vater und der gefühllosen Mutter. In der Gegenwart findet ihr Aufenthalt im so genannten Levitation Center statt. Andeutungen in die Zukunft verkünden regelmäßig eine Katastrophe, die sich später ereignen wird, aber eigentlich schon ereignet hat.

If I had left them alone, maybe none of it would have even happened.

Jedoch blicken die Leser*innen nicht nur in Olivias Kopf, durch ihre Erlebnisse und Gespräche mit den anderen wichtigen Personen wird auch deren Hintergrund zeitweise beleuchtet. Sie schreibt immer wieder von der Sehnsucht (want) nach etwas, es scheint eine Sehnsucht nach etwas Unbekanntem zu sein, die sich jedoch mangels Kenntnis dieses Unbekannten in der Sehnsucht nach Menschen oder Erlebnissen manifestiert.

We were all sick with want that summer, stupid with it. I wanted Luke. I wanted Serena. I wanted my father. I wanted belief. I wanted transcendence. It’s not as  though I was unusual. In fact, I was trite. But now, I think this is what disturbs me most about religious seekers, as a group – they want so badly, so obviously.

Auf ihre Weise erweisen sich alle beteiligten Personen letztendlich als vergeblich suchend. Auf unterschiedlichen Wegen versuchen sie, ihre Sehnsucht zu stillen und keine*r gelangt zu langfristigem Frieden. Ist der Weg das Ziel? Oder gibt es manchmal einfach kein Ziel, das wir erreichen könnten? Wenn es kein Ziel gibt, ist dann der Weg das Einzige, was zählt? Ist dann das Weitergehen das Einzige, was zählt?

What’s the matter? we ask. Nothing, we answer. It’s a strange question, forward or backward. What’s the matter? Nothing is the matter. No thing is matter. There is no matter here. Only emptiness.

Categories
English Jugend Roman

Lois Lowry – Gathering Blue

CN dieses Buch: Tod, Sterben
CN dieser Post: –


Suddenly  Kira knew that although her door was unlocked, she was not really free. Her life was limited to these things and this work.

Meta: Gerade ist mir wieder aufgefallen, dass die Linsen, durch die wir unsere Buchauswahl treffen, einen großen Einfluss darauf haben, welche Bücher wir auswählen. Hin und wieder blättere ich durch die Neuerscheinungen oder die populären Bücher in der OverDrive eLibrary und da muss mir irgendwie Lois Lowry entgegen gesprungen sein. Obwohl in meiner Papierausgabe von The Giver bereits am Ende des Buches angegeben war, dass es sich um ein Quartett handelt, muss ich das übersehen haben. In der Anzeige der OverDrive eLibrary war allerdings der Vermerk #1 in Series nicht zu übersehen. Mir ist auch aufgefallen, dass ich in letzter Zeit hauptsächlich auf englisch gelesen habe. Der Komfort der OverDrive eLibrary hat mich ziemlich im Griff. Ich versuch jetzt, bewusst auch zu den Altlasten zu greifen, die schon ewig auf dem Regal der ungelesenen Bücher stehen (San Miguel war auch eins von denen).

Vorerst ist unklar, ob eine Verbindung zwischen der Welt von The Giver und der Welt in diesem Roman besteht. Kann das eine eine Vergangenheit oder Zukunft des anderen sein? Ich hoffe sehr, dass sich das in den weiteren Büchern noch auflöst … ohne eine Verbindung zwischen den Welten wäre es wohl kaum als Quartett zu bezeichnen?

Jedenfalls hat es die Leserin auch hier mit einer eher dystopischen Welt zu tun, in der „beschädigte“ Menschen kein Lebensrecht haben und in der mit Zähnen und Klauen um jeden Vorteil gekämpft wird. Die Oberen schüren Angst vor den Bestien im Wald, um die Bewohner*innen im Zaum zu halten. Frauen ist es bei Strafe verboten, lesen zu lernen. Die Geschichte dieser Gesellschaft wird allein durch einen Gesang bewahrt, den ein speziell dafür ausgebildeter Sänger einmal im Jahr bei einer großen Versammlung vorführt.

Der Plot Twist am Ende hat mich dann nur mäßig überrascht, irgendwie war der Pfad schon deutlich zu erkennen. Der Kapitelauszug des nächsten Bandes am Ende lässt hoffen, dass wir erfahren, was die Zukunft dieser Gemeinschaft bringen wird.

Categories
English Fantasy Roman

George R. R. Martin – A Storm of Swords

CN dieses Buch: Krieg, Mord, Gewalt gegen Menschen, Kinder, Tiere, Vergewaltigung, sexuelle Handlungen, Verstümmelung
CN dieser Post: –


He never loved the song of swords the way that Robert did, or Jaime Lannister. It was something he had to do, a task the world hat set him. He did it well, for he did everything well. That was his nature. But he took no joy in it. Men said that he loved his harp much better than his lance.

Gerade bei so einer populären Geschichte (die Serie hat 9,3/10 auf der IMDB) muss ich natürlich sehr vorsichtig sein, was Spoiler angeht. Daher ein paar Beobachtungen, allerdings ohne Namen der Personen bzw. mit Codenamen:

  • Z ist seit Ewigkeiten unterwegs und gerade, als sie*er sich dem Ziel nahe fühlt, wird es nahezu vor ihren*seinen Augen aus der Welt gerissen. Ach diese Grausamkeit.
  • Ich habe mir erzählen lassen, Fans hätten George R. R. Martin gebeten, nicht ständig die beliebtesten Charaktere sterben zu lassen. Aber das ist vielleicht ein Mythos. Meine liebsten Charaktere seit dem ersten Buch leben beide noch.
  • Kein Wunder, dass A lieber bei den Wildlingen leben will. In Westeros werden die Mädchen aus den höheren Häusern nur als Erbgut herumgeschoben. Geheiratet wird immer nur, um irgendwelche Verbündungen zu festigen oder dieses oder jenes Schloss zu erben.
  • Warum unterhalten uns diese grausamen Geschichten eigentlich überhaupt? Ich habe mich das bei Bernard Cornwells Uthred-Serie schon des Öfteren gefragt, wo nach zwölf Büchern dann auch irgendwann eine Sättigung durch die sich wiederholenden Beschreibungen des Schlachtgetümmels eintritt. Es ist eine ganz andere Welt. Aber solche finden sich in vielen anderen Utopien auch.  (Ich habe zwischendurch The Giver wieder gelesen. Dazu mehr in einem späteren Post.)
  • Ich habe mir irgendwann zwischendurch Bilder aus der Serie im Internet angesehen und mich dabei selbst gespoilert: mit einem Bild, auf dem zwei Charaktere nebeneinander zu sehen sind, die in den ersten drei Büchern definitiv immer die komplette Landkarte zwischen sich hatten. So kann’s gehen.

Somewhere far off she heard a wolf howling. […] The sound shivered through Arya like a knife, sharp with rage and grief.


Randnotiz: Jana hat in ihrem Zuckerbäckerei-Blog eine Ode an den RSS-Feed verfasst. Ich unterstütze dies vollinhaltlich.

Categories
English Jugend Roman

I. W. Gregorio – None of the Above

CN dieses Buch: Mobbing, sexuelle Handlungen, Geschlechtsorgane, Menstruation
CN dieser Post: Menstruation


But once you understood what you were …  how could someone not want to be fixed? I couldn’t conceive of a world in which I wasn’t broken.

Krissy,  die Protagonistin dieses Buchs, findet heraus, dass sie nicht – wie bisher gedacht – weibliche Geschlechtsorgane besitzt. Statt eines Uterus und Eierstöcken findet die Gynökologin hormonproduzierende Testikel in ihrem Unterleib. Der Schock ist groß. Während Krissy noch damit kämpft, zu verarbeiten, was das für sie überhaupt bedeutet, verbreitet sich die Nachricht über ihre Entdeckung in Windeseile auf ihrer gesamten Schule und droht, neben ihrer Beziehung auch alle ihre Freundschaften zu zerstören.

Die Autorin lotet eine Vielzahl von Fragen aus, die sich Jugendliche in einer solchen Situation stellen können. Was bedeutet Geschlecht überhaupt? Was ist der Unterschied zwischen dem biologischen Geschlecht (XX oder XY), der erlebten Geschlechtsidentität und der sexuellen Orientierung? Ist eine Abweichung von der „Norm“ automatisch als negativ anzusehen? Was bedeutet überhaupt „normal“?

Die Autorin lässt Krissy eine Vielzahl an unterschiedlichen Reaktionen erleben, neben den offensichtlich negativen Reaktionen sind auch wohlwollende, wenn auch kurzsichtige Standpunkte dabei (wie praktisch, keine Persiode zu bekommen …). Aus dem Austausch mit einer anderen betroffenen Person lernt Krissy, wie sie ihren Körper anders betrachten kann als „beschädigt“.

Zwischen den Zeilen habe ich auch eine Veränderung des Zugehörigkeitsgefühls gespürt. Durch ihre Diagnose fühlt sich Krissy plötzlich aus dem „normalen“ Alltagsleben ihrer Mitmenschen ausgeschlossen. Das Gefühl, kein anderer Mensch könnte nachempfinden, wie sie sich gerade in ihrem Körper fühlt, ist überwältigend. Aber auch, wenn kein anderer Mensch gerade empfindet, was wir empfinden, kann der Austausch mit anderen hilfreich sein. Genau genommen ist es das Einzige, was helfen kann, langfristig mit einer solchen Veränderung fertig zu werden.

Do you know what another word for normal is? […] Average.

Categories
English Roman

George R. R. Martin – A Clash of Kings

CN dieses Buch: Krieg, Mord, Gewalt gegen Menschen, Kinder, Tiere, Vergewaltigung, sexuelle Handlungen
CN dieser Post: –

[Während ich versuche, mich an die Einzelheiten zu erinnern (was bei so einem langen Buch wirklich nicht so einfach ist), frage ich mich ernsthaft, warum wir solche Bücher/Geschichten überhaupt konsumieren. Und weiß jetzt wieder, warum ich es beim Lesen der Bücher belassen werde. Beschreibungen von Gewalt in Büchern sind für mich einfacher zu ertragen als visuelle Darstellungen.]


“In Riverrun, they would tell you different. They say the red comet is a herald of a new age. A messager from the gods.” – “A sign it is,” the priest agreed, “but from our god, not theirs. A burning brand it is, such as our people carried of old. It is the flame the Drowned God brought from the sea, and it proclaims a rising tide. It is time to hoist our sails and go forth into the world with fire and sword, as he did.”

Heimlicher Star des zweiten Buchs der Reihe A Song of Ice and Fire ist der rote Komet, der von den jeweiligen Regent*innen und Religionen jeweils in ihrem Sinn interpretiert wird. Das Religionsthema manifestiert sich als der Lord of Light, dem sich einige anschließen, um ein neues Zeitalter nach Westeros zu bringen und die älteren Götter zu verdrängen. Wo Licht ist, ist allerdings immer auch Schatten.

If there are gods, they made sheep so wolves could eat mutton, and they made the weak for the strong to play with.

Der Cliffhanger zum Ende war so hart, dass ich gleich mit dem dritten Buch angefangen habe. Seid also gewarnt ;-)

“Knights die in battle,” Catelyn reminded her. Brienne looked at her with those blue and beautiful eyes. “As ladies die in childbed. No one sings songs about them.”

Categories
English Erfahrungsbericht

Simon Doonan – How to Be Yourself

CN dieses Buch: –
CN dieser Post: –


Der Untertitel Life-Changing Advice from a reckless contrarian und eine meiner liebsten Buchhandlungen als Aufenthaltsort haben meine Erwartungshaltung möglicherweise etwas beeinflusst. Hätte ich mir die Zeit genommen, reinzublättern, wäre ich vermutlich darauf gestoßen, dass gleich das erste Kapitel nach der Einleitung sich mit Style befasst (und hätte das Buch wahrscheinlich in der Buchhandlung belassen).

My point is: don’t follow the herd. Don’t feel guilty because you have no desire to head over Victoria Falls in a rubber ball. Customize your travel to reflect your idiosyncratic tastes and needs.

Zwischen den vielen Beispielen von berühmten Persönlichkeiten, die ihren eigenen Style gefunden haben bzw. leben, konnte ich dann doch einige Lebensweisheiten entdecken, denen ich auch zustimmen kann. Lassen wir uns bei unseren Reisen nicht von den strahlenden Instagram-Fotos leiten, sondern unseren eigenen Weg finden. Was habe ich schon davon, genau dasselbe Foto wie alle anderen vor irgendeiner Sehenswürdigkeit zu machen, wenn ich eigentlich lieber den nächstgelegenen Geocache suchen würde?

If you are appalled by these clichés, that’s fine, too. But you have to find alternatives. It’s not enough to sneer at the corny stuff. It is incumbent on you to come up with some ideas of your own. Deviating from the norm requires effort and imagination. When it comes to falling in love, you must find a way to do love that best expresses you.

Unsere westliche Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten immerhin in die Richtung entwickelt, dass es einfacher geworden ist, alternativen Lebensmodellen nachzugehen. Damit ist dann oft die Ablehnung jeglicher Traditionen verbunden. Was der Autor mit dem obigen Absatz ausdrückt, möchte ich versuchen, in einem Beispiel zusammenzufassen: Du kannst den Valentinstag ablehnen, aber du brauchst andere Ausdrucksmöglichkeiten für deine Beziehung. Gemeinsame Unternehmungen, die gemeinsame Erinnerungen schaffen, sind essentiell, um eine Beziehung am Leben zu erhalten. Wenn gemeinsame Unternehmungen sich nicht an traditionellen Gelegenheiten wie Jahrestagen und anderen Jubiläen orientieren, dann braucht es alternative Highlights, die eine Bindung herstellen und festigen.

This cycle of finding yourself and losing yourself is a natural part of the human condition. Self-clarity waxes and wanes. Yourself is a work in progress.

Selbstfindung ist kein klar definiertes To-Do-Item sondern ein langfristiges Projekt ohne Ende in Sicht. Manchmal erfordert es mehr Zeit und Aufwand, manchmal tritt es in den Hintergrund. Unser Selbst ist nicht von vornherein fixiert, es entwickelt sich. Die Steuerung dieser Entwicklung bleibt uns selbst überlassen.