Categories
English Roman

Elizabeth Gilbert – City of Girls

CN dieses Buch: Krieg
CN dieser Post: –


What we’re doing here tonight doesn’t matter a bit in the cruel scheme of the world, but we’re doing it anyhow. Make it worth your while.

Ein wunderschöner Roman. Am ersten Teil, der im Rahmen eines etwas heruntergekommenen New Yorker Theaters stattfindet, hat mir besonders der Bezug zur Theaterwelt so gut gefallen. Die liebevolle Arbeit der Erzählerin Vivian an den Kostümen der Darsteller*innen des Lily Playhouse fühlte sich ähnlich an wie die Faszination an außergewöhnlichen Kleidungsstücken von Louisa in Still Me, die Kreativität ließ mich an Emi aus Nina LaCours Everything Leads to You denken, die mit einem ähnlichen Perfektionsanspruch an der Gestaltung von Filmsets arbeitet.

Eventually, all of us will be called upon to do the thing that cannot be done.

Kurz nach der Premiere kommt es jedoch zu einer Katastrophe. Vivian stolpert in eine Situation, die ihrer Kontrolle entgleitet und muss sich mit allen Konsequenzen auseinandersetzen, die ihr Fehlverhalten nach sich zieht. Sie verlässt die Stadt und lässt damit nicht nur die geliebten aber verletzten Personen, sondern auch ihre sich entwickelnde Persönlichkeit zurück.

The war had invested with me an understanding that life is both dangerous and fleeting, and thus there is no point in denying yourself pleasure or adventure while you are here.

Der Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 bringt neben dem Kriegseintritt der USA schließlich auch Vivian zurück nach New York City. Von nun an entwickelt sich ihr Leben in eine andere Richtung, sie arbeitet hart, lässt den hedonistischen Teil ihrer Persönlichkeit zu großen Teilen in der Vergangenheit zurück und wächst Stück für Stück an ihren feministischen Perspektiven auf das Leben. Der Roman porträtiert mehrere Frauen, die ein damals zur Zeit des 2. Weltkriegs selbst im liberalen New York nicht akzeptiertes Lebensmodell für sich wählten.

Nor did the threat of danger ever deter me. These were risks I was willing to take. It was more important for me to feel free than safe.

Dass sich diese Umstände in unserer westlichen Gesellschaft in den vergangenen 80 Jahren geändert haben, soll uns nicht darüber hinweg täuschen, dass in vielen anderen Ländern und Kulturen Frauen immer noch als minderwertig betrachtet werden und wesentlich weniger Rechte und Freiheiten in ihrem Leben haben. In Saudi-Arabien dürfen Frauen erst seit 2019 Auto fahren. Homosexualität ist im Iran (und vielen anderen Ländern) nach wie vor strafbar. In diesen Ländern sind Frauen (unabhängig von ihrer Religion) verpflichtet, ihr Kopfhaar zu bedecken. In Österreich gilt umgekehrt ein Verbot der Gesichtsverhüllung, was irgendwie genauso widersinnig der Freiheit im öffentlichen Raum widerspricht.

Seit 1. Oktober 2017 gilt in ganz Österreich ein Verbot der Gesichtsverhüllung. Das Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz soll u.a. zwischenmenschliche Kommunikation ermöglichen, die für ein friedliches Zusammenleben in einem demokratischen Rechtsstaat erforderlich ist.

In der aktuellen Situation sind unsere Freiheitsrechte sowieso noch mehr in Gefahr, als das sonst schon der Fall ist. Mit der Notwendigkeit des gesundheitlichen Schutzes von Menschen(-gruppen) lassen sich viele Maßnahmen argumentieren, gegen die wir unter anderen Umständen jedenfalls lauter protestieren würden. Verlieren wir nicht aus den Augen, welche Rechte uns gerade entzogen werden, damit wir sie später zurückfordern können.

Randnotiz: Wer sich für Frauenrechte und feministische Perspektiven interessiert, der*dem sei herzlich der Lila Podcast empfohlen.

Categories
English Sachbuch

Raph Koster – A Theory of Fun

CN dieses Buch: abstrakte Erwähnungen von gewalttätigen oder sexistischen Inhalten in Computerspielen
CN dieser Post: –


Fun from games arises out of mastery. It arises out of comprehension. It is the act of solving puzzles that makes games fun. In other words, with games, learning is the drug.

Irgendwann in den vergangenen Monaten habe ich wieder mal mit der Idee gespielt, ein Spiel zu entwerfen. Das ist eine Idee, die mich alle paar Monate immer mal wieder einholt, nur irgendwie wird dann nie was daraus, weil mir die Energie/Motivation/Zeit/Raum fehlt, um mich tatsächlich intensiv damit zu beschäftigen. Dieses Buch wurde mir von einer nahestehenden Person ans Herz gelegt, weil es sich grob mit dem Thema Spieldesign und den dahinterliegenden Vorgängen im menschlichen Gehirn beschäftigt. Der Autor hinterfragt dabei, was Spiele eigentlich interessant und spannend macht und welche Voraussetzungen Spiele erfüllen müssen, damit sie uns auch längerfristig beschäftigen und Spaß machen.

In many games, you are asked to find “secrets” or to explore an area completely. This teaches many interesting things, such as considering a problem from all angles, making sure that you should make sure you have all the information before you make a decision, and thoroughness is often better than speed. Not to denigrate training by rote and reflex, but this is a much subtler and interesting set of skills to teach, and one that is more widely applicable to the modern world.

Er betont aber auch den Lernaspekt des Spielens. Selbst in scheinbar oberflächlichem Entertainment, als das Spiele von vielen Menschen betrachtet werden, lernen sowohl Kinder als auch Erwachsene abstrakte Konzepte, die sich auch auf die reale Welt anwenden lassen. Das obige Zitat bezieht sich dabei etwa auf das Prinzip, das in einer gegebenen Welt alle Gegenstände gefunden werden sollen (in Luigi’s Mansion etwa gibt es auf jeder Ebene eine bestimmte Anzahl an Gegenständen einer bestimmten Form zu finden). Das Herumlaufen in einer Welt und auf alles Draufschlagen, was nicht festgeschraubt ist, fühlt sich zwar nach verschwendeter Zeit an, kann uns aber Verhaltensweisen beibringen, die wir auch in unserem anderen Leben brauchen können: ein Problem aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, vor einer Entscheidung alle notwendigen Informationen einholen, Gründlichkeit ist manchmal sinnvoller als Schnelligkeit.

This is what games are for. They teach us things so that we can minimize risk and know what choices to make. Phrased another way, the destiny of games is to become boring, not to be fun. Those of us who want games to be fun are fighting a losing battle against the human brain because fun is a process and routine is its destination.

Schon 1908 haben Robert M. Yerkes und John D. Dodson (The relation of strength of stimulus to rapidity of habit‐formation) das Forschungsfundament gelegt für die Tatsache, die uns heute als intuitiv und selbsterklärend erscheint. Sie untersuchten den Zusammenhang zwischen kognitiver Leistungsfähigkeit und dem Aktivierungspotential. Was wir heute allgemein darunter verstehen, ist, dass es einen optimalen Schwierigkeitsgrad für Aufgaben gibt, der zu einem optimalen Lernprozess führt. Sind die Aufgaben zu schwer, verlieren die Lernenden die Motivation aufgrund von Frustration. Sind die Aufgaben zu leicht, verlieren die Lernenden die Motivation, weil die Aufgaben sie nicht herausfordern, ihnen nichts Neues mehr zeigen.

Wenn uns also ein Spiel keine neuen Herausforderungen mehr bietet, weil wir alles gelernt haben, was das Spiel uns lehren kann, dann wird es langweilig und wir suchen uns eine neue Herausforderung. Wenn wir aber stundenlang an derselben Welt in Super Mario Bros. 3 scheitern, verlieren wir ebenfalls die Motivation. Der Autor zieht daraus die Konsequenz, dass es die logische Entwicklung ist, dass Spiele uns irgendwann langweilig werden. Er bezeichnet Spaß als einen Prozess und die Routine als den Ende des Spaßprozesses.

Fun, as I define it, is the feedback the brain gives us when we are absorbing patterns for learning purposes. […] Fun is primarily about practicing and learning, not about exercising mastery. Exercising mastery will give us some other feeling, because we are doing it for a reason, such as status enhancement or survival.

Wenn uns Spiele deshalb Spaß machen, weil sie in unserem Gehirn Lernprozesse auslösen, warum machen uns dann nicht alle Lernprozesse Spaß? Einerseits funktionieren nicht alle Lernmethoden für alle Menschen. Viele Wissenschaftler haben sich mit der Frage beschäftigt, welche verschiedenen Intelligenzformen beim Menschen vorkommen, alltagssprachlich werden diese oft als Talente bezeichnet. Populär ist etwa die Theorie der multiplen Intelligenzen nach Howard Gardner. Daraus folgt, dass sich Menschen nicht nur für unterschiedliche Typen an Spielen interessieren, weil ihnen bestimmte Aufgaben näher liegen, sondern auch, dass Menschen unterschiedliche Leistungsfähigkeit auf gewissen Gebieten haben. Viele argumentieren nun, dass wir eigentlich versuchen sollten, die Bereiche zu stärken, die uns nicht so leicht fallen, andererseits machen uns die Bereiche mehr Spaß, in denen wir bereits gut sind. Die Frage danach, ob im Schulbereich eher Stärken gefördert oder Defizite ausgeglichen werden sollen, spaltet die Gesellschaft quer durch das politische Feld (Begabtenförderung vs. Nachhilfe).

Zumindest bei der Entscheidung, womit wir uns spielerisch die Zeit vertreiben wollen, müssen wir uns damit zum Glück nicht befassen. Prinzipiell bin ich zwar der Ansicht, dass wir alles lernen können, wenn wir es ausreichend wollen. Andererseits muss ich mir auch eingestehen, dass ich körperlich wohl nicht mehr in die Form kommen werde, um einen Marathon laufen zu können. (Was möglicherweise aber auch nur daran scheitert, dass ich den entsprechenden Trainingsaufwand nicht auf mich nehmen will.) Bis zu einem gewissen Grad können wir jedoch unsere eigenen Lernprozesse steuern, in dem wir die Medien verwenden, die für uns besser funktionieren. Für mich sind das zumeist Bücher. Für andere funktionieren Lernvideos besser. Wenn wir unseren Lerntyp bzw. unsere Stärken und Schwächen kennen, können wir dieses Wissen für unsere eigenen Lernprozesse nutzen. Oder wir spielen einfach mal eine Runde …

Categories
English Roman

Marilynne Robinson – Lila

CN dieses Buch: Gewalt (mit einem Messer und angedeuteter Todesfolge)
CN dieser Post: –


And somehow she found her way to the one man on earth who didn’t see it. Or maybe he saw it the way he did because he had read that parable, or poem, or whatever it was.

Im dritten Teil von Marilynne Robinsons Gilead-Serie erfährt die Leserin die Vorgeschichte von Lila, die in den ersten beiden Büchern als Frau von Reverend John Ames eher eine Nebenrolle spielt. Bisher wurde sie als stille, bedachte, freundliche Frau beschrieben. Ein niedriger Bildungsgrad, aufgrunddessen sie sich aus den religiösen Diskussionen zwischen Ames und Boughton heraushält, wurde nur angedeutet. In diesem Buch wird nun beschrieben, wie Lilas Leben verlief, bevor sie in Gilead auf den Reverend traf und mit ihm ein neues Leben begann.

“But if God really has all that power, why does He let children get treated so bad? Because they are sometimes. That’s true.”

Auch in diesem Buch werden viele religiöse Themen angeschnitten. Einerseits traut sich Lila kaum, Dinge zu fragen, weil sie sich zu dumm fühlt, andererseits interessiert sie sich für den Glauben des Mannes, in den sie sich verliebt hat. Sie versucht, die Welt und das Leben auf eine Weise zu verstehen, die ihr bisher aufgrund ihrer Herkunft verschlossen war. Und natürlich stellt sie sich auch die Frage, wie dieser allmächtige Gott es zulassen kann, dass Kinder hungern, schlecht behandelt werden, so viel Leid ertragen müssen. Wie auch in vielen anderen Werken fehlt auch hier eine auch nur halbwegs hilfreiche Erklärung. Der Reverend vertröstet Lila mit einem Gedicht auf ein späteres Gespräch, um sie nicht mit den Antworten abzuspeisen, die er üblicherweise anderen Menschen gibt, die ihm in ihrem Leid diese Frage stellen.

[…] Robinson is saying that O’Connor writes beautifully even though her imagination is appalling. But how can we judge a writer’s imagination except by way of her writing? If the writing is beautiful, how can the imagination be otherwise? What does Robinson really mean?

Das obige Zitat stammt aus dem kürzlich veröffentlichten Lithub-Artikel On the Case for Meanness in Fiction von Brock Clark. Der Text vergleicht die Notwendigkeit bzw. die Sinnhaftigkeit von kindness im Leben sowie im Schreibprozess von Autor*innen. Er zitiert dabei eine Kontroverse zwischen Marilynne Robinson und Flannery O’Connor, die eher die Meinung vertritt, dass compassion für schreibende Menschen vollkommen überbewertet ist. Der Text argumentiert unter anderem damit, dass ein auf kindness und compassion basierendes Schreiben (wie es Marilynne Robinson praktiziert), gleichzeitig ein langweiliges Schreiben ist (und daher in langweiligen Geschichten resultiert). Nach der Lektüre von Gilead war ich ja unter anderem überrascht, dass in dem Buch kaum etwas passiert. In dieser Wahrnehmung hat mich der oben zitierte Artikel bestätigt, er ist daher eine interessante Ergänzung zur Lektüre von Marilynne Robinson.

Categories
English Sachbuch

Edward Tufte – The Visual Display of Quantitative Information

CN dieses Buch: –
CN dieser Post: –


Seit ich Envisioning Information gelesen habe, habe ich immer wieder Richtung Tufte geschielt, aber irgendwie waren die Bücher nie irgendwo zu haben. Dann dachte ich mir, wenn sich andere Menschen in der aktuellen Situation (die nun schon über ein Jahr so geht und immer noch wenig Aussicht auf baldige Besserung) die Wohnung verschönern oder neue Gerätschaften anschaffen, warum sollte ich mir dann nicht eine Buchinvestition gönnen? Beim internationalen Verteilungsportal fand ich dann auch eine Gesamtausgabe (4 Bücher, alle Hardcover, in gutem Zustand) zu einem überschaubaren Preis (auf den dann noch heftige Zollgebühren aufgerechnet wurden, aber da hatte ich mich halt schon entschieden). Ja, die Investition hat sich gelohnt, ich bin sehr glücklich, diese Bücher jetzt in meinem Besitz zu haben und jederzeit darin blättern zu können.

Besonders interessant fand ich hier auch die Einleitung, in der der Autor erklärt, dass kein Verlag dieses Buch produzieren wollte bzw. er sich nicht einig werden konnte wegen seiner hohen Ansprüche. Also hat er das Buch im Selbstverlag herausgegeben und dafür große Summen investiert. Der Erfolg sei ihm vergönnt, ich habe selten ein schöneres Buch in Händen gehalten.

For Playfair, graphics were preferable to tables because graphics showed the shape of the data in a comparative perspective. […] He [Playfair] was right: small, non-comparative, highly labeled data sets usually belong in tables.

Das generelle Thema ist die Darstellung von Informationen in Grafiken. Dabei erfährt die Leserin unter anderem von William Playfair (1759–1823), der die meisten Grafikformate, die wir heute kennen, sozusagen erfunden hat.

Graphical excellence is that which gives to the viewer the greatest number of ideas in the shortest time with the least ink in the smallest space.

Jedes Kapitel schließt Tufte mit Prinzipien ab, die er auf die Gestaltung von Grafiken bzw. die visuelle Darstellung von Information generell anwendet. Als Maßstab für die Beurteilung von grafischen Darstellungen wendet er den sogenannten data/ink-Ratio an. Dabei unterteilt er solche Teile von Grafiken, die tatsächlich die Daten darstellen, und solche, die quasi Ballast sind und weggelassen werden können, ohne dass die Daten dabei verändert werden. Gerade dieses Kapitel, in dem er zeigt, wie einfach sich der data/ink-Ratio bei verschiedenen Grafiken erhöhen lässt, fand ich sehr spannend. Ich würde meine Box Plots in Zukunft zwar gerne so zeichnen, befürchte allerdings, dass meine Redaktionskolleginnen sich nicht so leicht davon überzeugen lassen werden.

Erklärt werden auch viele Fehler, die beim Gestalten von grafischen Informationen passieren können. Als Beispiel sei hier das Verhältnis zwischen visual area und numerical measure genannt. Wenn beispielsweise Inflationsraten durch kleiner werdende Geldscheine dargestellt werden, ergibt sich dadurch ein falsches Bild, da die Geldscheine in zwei Dimensionen verkleinert werden, obwohl es sich bei der Inflationsrate um eine eindimensionale Information handelt. Gleiches gilt für Ölfässer unterschiedlicher Größe, die den Wert eines Barrels Rohöl anzeigen sollen (und ich bin fast sicher, dass ich in meiner Vergangenheit in einem anderen Job diese Sünde auch begangen habe …).

Es handelt sich hierbei natürlich um grafische Fachliteratur, die jedoch sehr interessant bestimmte Facetten der grafischen Darstellung von Informationen auslotet. Wer sich für diese Themen interessiert, wird mit Tuftes Standardwerk sicher seine*ihre Freude haben.

Categories
English Fantasy Roman

George R. R. Martin – A Dance With Dragons

CN dieses Buch: Vergewaltigung, Folter, Gewalt gegen Frauen, Kinder, Menschen, Tiere
CN dieser Post: –


“A reader lives a thousand lives before he dies,” said Jojen. “The man who never reads lives only one.”

Im fünften Teil habe ich nun endlich das Zitat gefunden, das Neil Pasricha in seinem 3 Books Podcast immer wieder erwähnt. Und in dieser epischen Saga kann eine einzelne Leserin vermutlich 1000e Leben leben, weil die Menge an beteiligten Personen so enorm ist.

The direwolves will outlast us all, but their time will come as well. In the world that men have made, there is no room for them, or us.

Das Ende ist natürlich auch dieses Mal kein Ende, es lässt uns sogar in vieler Hinsicht absolut im Ungewissen über das Schicksal von bestimmten Personen. In diesem Buch kehren gleich mehrere totgeglaubte Personen in die Welt der Lebenden zurück. Und werden dann auch gleich einem unbekannten Schicksal überlassen, das sich erst im nächsten (noch unveröffentlichten) Roman auflösen wird. Bzw. im übernächsten. In der Wikipedia ist zu lesen, dass noch ein sechster und siebter Band geplant sind. Wollen wir hoffen, dass die aktuelle Situation bei George R. R. Martin keine Schreibblockade auslöst …

The words matter, and so do these traditions. They bind us all together, highborn and low, young and old, base and noble. They make us brothers.

Was das obige Zitat wieder sehr bildlich verdeutlicht: Es gibt Traditionen, Regeln und Gesetze. Diese werden jedoch von den unterschiedlichen Personen der unterschiedlichen Familien verschieden ausgelegt, woraus der Großteil an Konflikten in diesem ganzen Epos entsteht. Inzwischen kann vermutlich kaum jemand noch mit Sicherheit sagen, wer denn nun wirklich rechtmäßig den Thron von Westeros besetzen sollte. Was auch unter den Leser*innen unterschiedliche Meinungen zulässt ;-)

Categories
English Roman

Hiromi Kawakami – Strange Weather in Tokyo

CN dieses Buch: –
CN dieser Post: –


I, on the other hand, still might not be considered a proper adult. I had been very grown-up when I was in primary school. But as I continued through secondary school, I in fact became less grown-up. And then as the years passed, I turned into quite a childlike person. I suppose I just wasn’t able to ally myself with time.

Geschichten von japanischen Autor*innen haben oft ein spezielles Feeling. Das trifft auch auf diese Liebesgeschichte zwischen zwei sehr ungleichen Personen zu. Das obige Zitat stammt von Tsukiko, die scheinbar rat- und manchmal auch rastlos durch ihr Leben treibt. Wichtige Punkte in ihrem Leben sind aber die Abende, die sie mit ihrem ehemaligen Lehrer (sie nennt ihn schlicht Sensei) gemeinsam in einer Bar in der Gegend verbringt. Ihre Gespräche sind manchmal oberflächlich, manchmal unverständlich, manchmal bleibt schlicht sehr viel Interpretationsspielraum.

Die Stimmung zwischen den beiden Personen hat mich erinnert an Milena Michiko Flašars Ich nannte ihn Krawatte (ich bin überzeugt, dass ich das gelesen habe, finde es jedoch nicht hier im Blog … und fange an, an mir zu zweifeln …). Es ist etwas Zurückhaltendes in den menschlichen Beziehungen zwischen Charakteren in japanischen Geschichten, Gefühle werden kaum gezeigt und schon gar nicht besprochen. Das gibt dem Buch teilweise etwas Weltfremdes. Elizabeth von A Suitcase Full of Books hat das Buch in ihrem Überblicksvideo Where I’ve Been and What I Read Vlog kurz erwähnt, sie war nicht überzeugt. Aber im Gegensatz zu mir hat sie es immerhin nach Tokyo geschafft …

Categories
English Roman

Celeste Ng – Little Fires Everywhere

CN dieses Buch: sexuelle Handlungen
CN dieser Post: –


Sometimes just when you think everything’s gone, you find a way.

Mir fehlen beinahe die Worte, um die Großartigkeit dieses Romans zu beschreiben. Ich fühlte mich erinnert an Liane Moriartys Big Little Lies, das ich auch euphorisch gefeiert habe. Die Geschichte beinhaltet so viele Zwischentöne, behandelt so viele Themen und verwebt sie in ein beeindruckendes Spannungsgeflecht. Die Charaktere sind so fein gezeichnet, dass ich mich abwechselnd mit unterschiedlichen Protagonist*innen identifiziert habe, je nach der Situation, mit der sie gerade konfrontiert waren. Die Geschichte werde ich keinesfalls erzählen, da müsst ihr das Buch schon selbst lesen, ich möchte aber unbedingt einige Aspekte hervorheben, die hier thematisiert werden.

After all, were they not smarter, wiser, more thoughtful and forethoughtful, the wealthiest, the most enlightened? Was ist not their duty to enlighten others? Didn’t the elite have a responsibility to share their well-being with those less fortunate?

Die Familien, die hier miteinander interagieren, entstammen unterschiedlichen sozialen Milieus. Vielschichtige Emotionen prägen die Begegnungen: Die finanziell gut gestellten Richardsons bemitleiden die finanziell weniger stabile Familie, fühlen sich überlegen und gleichzeitig verpflichtet, zu helfen und zu teilen. Mia legt jedoch schlicht mehr Wert auf das, was für sie wichtig ist: ihre Tochter und ihre Kunst. Ein riesiges Haus und jede Menge Besitztümer haben für sie einfach nicht denselben Wert wie die Zeit, die sie ihrer Kunst widmen kann.

Anything had the potential to transform, and this, to her, seemed the true meaning of art.

Mias Kunstwerke spielen eine große Rolle in der Entfaltung der Geschichte. Das Foto aus der Kunstausstellung führt schließlich auf die Spur ihrer Vergangenheit. Die Autorin lässt ihren Blick auf die Welt durchscheinen, die Perspektive der Künstlerin, die alles einer näheren Betrachtung für würdig hält, die genauer hinschaut, die die nicht offensichtlich sichtbaren Teile aufdeckt, die nicht an der Oberfläche bleibt. Im das Buch abschließenden Interview erklärt Celeste Ng, warum gerade die Fotografie sie persönlich interessiert:

Photography is particularly interesting to me because it’s often seen as objective – after all, the camera captures what it sees – but it’s also inherently subjective: so much depends on the framing of the photograph, deciding what gets included and what gets left out, how it’s shown.

Irgendwann hatte ich mal darüber geschrieben, welche interessanten Verbindungen sich oft finden lassen zwischen Büchern, die wir in knappem Abstand voneinander lesen. Ich hatte mich gefragt, ob diese Verbindungen zufällig zustande kommen bzw. ob wir sie überhaupt nur sehen, weil wir die Bücher in diesem Zusammenhang lesen oder ob wir die Bücher gerade deshalb unbewusst auswählen, weil sie uns Zusammenhänge aufzeigen. Bei diesem Zitat musste ich an Change Agent denken, wo die Frage, wo wir unterschiedlich urteilen, wenn wir selbst betroffen sind, ebenfalls gestellt wurde:

Yet when personally affected by the issues, even idealists often end up making selfish choices with far-reaching effects. […] Where do we follow the rules, and where do we justify breaking theam?

Die Geschichte spielt Ende der 90er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts, einer Zeit, in der Pager gerade erst modern wurden und Menschen nicht in ständigem Kontakt waren und unter anderem durch Zettelnachrichten Verabredungen trafen. Das ermöglicht unter anderem eine Auseinandersetzung mit der in den letzten Jahrzehnten weit verbreiteten Aussage, dass Hautfarbe bzw. ethnische Herkunft keine Rolle spiele. Viele Menschen behaupteten damals (und manche behaupten es noch), sie würden keine Unterschiede sehen, womit sie vermutlich meinen, sie selbst würden alle Menschen gleich behandeln unabhängig von ihrer Hautfarbe und ethnischen Herkunft. Tatsächlich führt das Ignorieren dieser Unterschiede aber eher zum Ignorieren der Ungerechtigkeiten, die auch heute immer wieder zu Tage treten (siehe #BlackLivesMatter).

Now we’re starting to be aware of the problems with not “seeing race”: ignoring race means ignoring longstanding problems and history, as well as ignoring important aspects of a person’s identy.

Nicht zuletzt enthält die Geschichte auch eine feministische Komponente. Einerseits sind alle beteiligten Frauenfiguren auf ihre Art emanzipiert. Gleichzeitig verkörpert aber Mrs. Richardson den Typ, der sich an die Regeln hält, während Mia sich die Freiheit herausnimmt, ihr Leben nach ihren eigenen Regeln zu gestalten. Dieses Zitat verdeutlicht diesen Konflikt, der oft dazu führt, dass Frauen sich gegenseitig verurteilen, anstatt sich zu unterstützen (get back in line):

You can’t just do what you want, she thought. Why should Mia get to, when no one else did?

Nicht umsonst wurde diese Geschichte als Serie verfilmt. Wirklich aufmerksam wurde ich auf das Buch jedoch durch den Podcast Unlocking Us von Brené Brown, die dieser Geschichte gleich zwei Episoden gewidmet hat: Ein Interview mit der Autorin Celeste Ng sowie ein Gespräch mit den Hauptdarstellerinnen der Serie Reese Witherspoon und Kerry Washington. Sowohl für das Buch als auch für den Podcast möchte ich eine herzliche Empfehlung aussprechen.

All her life, she had learned that passion, like fire, was a dangerous thing. It so easily went out of control.

Categories
English Krimi Roman

Stephen King – The Gunslinger

CN dieses Buch: Mord, Totschlag, Gewalt, sexuelle Handlungen
CN dieser Post: –


What hurt you once, will hurt you twice. This is not the beginning but the beginning’s end. You’d do well to remember that … but you never do.

Nachdem die aktuelle Situation leider noch immer zu viel Zeit zum Lesen lässt (ja, doch, das gibt es wirklich, zumindest für mich) und ich mit A Song of Ice and Fire fast schon durch bin (für den fünften Band bin ich auf der Warteliste), habe ich eine weitere Reihe ausgegraben, die ich vor vielen Jahren (vor der Entstehung dieses Blogs) schon mal gelesen habe: Stephen Kings Saga The Dark Tower. Es muss irgendwann zwischen 2005 und 2010 gewesen sein. Sieben Bände waren bereits erschienen und gerade sehe ich, dass es nun einen achten Band gibt, der zwischen Band 4 und 5 einzusortieren ist, den ich definitiv noch nicht gelesen habe.

Im Vorwort beschreibt Stephen King selbst, dass er einen Western schreiben wollte, eine Geschichte über eine epische Reise, aber in einem bestimmten Setting. Ich hatte richtig in Erinnerung, dass viele Hintergründe nur angedeutet werden, die mir nahestehende Person, die mir die Bücher damals empfohlen und geborgt hat, erzählte auch von den vielen Referenzen auf andere Bücher des selben Autors (Orte, Personen, etc.), für die es eine eigene Community gibt, die sich damit beschäftigt (unter anderem auf der Webseite des Autors selbst).

Der erste Band macht die Leserin mit dem Protagonisten Roland und dem Antagonisten, dem Mann in Schwarz bekannt. Roland verfolgt den Mann in Schwarz durch die Wüste, durch eine Höhlenlandschaft bis zu einem Kraftort, wo die beiden sich schließlich zum Palaver treffen. Der Turm ist im ersten Band nur eine Art Legende, mehr eine Fantasie als ein tatsächliches Ziel, das erreichbar scheint. Wir wissen, dass Roland noch eine lange Reise vor sich hat. Wie ich nun lernte, sind es sogar sieben weitere Bücher …

Categories
English Krimi Roman Thriller

Daniel Suarez – Change Agent

CN dieses Buch: Mord, Totschlag, Gewalt, Folter
CN dieser Post: –


I’m arguing that what can happen will happen, but that it’s better that the research take place in the light of day rather than in the dark corners of the world.

Daniel Suarez schreibt ganz ausgezeichnete Technologiethriller (bisher gelesen: Daemon, FreedomTM, Kill Decision, Influx). Es ist erstaunlich, wie er sich immer wieder etwas ausdenkt, das einerseits gerade noch nicht möglich ist, aber andererseits mit aktuellen Thematiken dermaßen verknüpft ist, dass sich viele moralische und ethische Fragen zwischen den Zeilen verstecken lassen. Die Basis-Prämisse dieser Geschichte ist die Entdeckung einer Substanz, die die DNA von erwachsenen, lebenden Menschen verändern kann. Somit besteht die Möglichkeit, mit dem DNA-Profil einer anderen Person einen optischen und genetischen Klon zu erstellen. Was in erster Linie die Frage aufwirft, was eine Person eigentlich ausmacht. Kann die Veränderung von DNA und Physiognomie zu verändertem Verhalten führen? Oder ist es die extreme Situation, die den Protagonisten Kenneth Durand zu Handlungen treibt, die ihm vor seiner DNA-Veränderung vollkommen unmöglich erschienen?

He suddenly wondered what Kenneth Durand was doing here. […] The Kenneth Durand he’d thought he was would never have considered this.

Womit wir bei der Technologie wären: wenn von einer Technologie, von der du denkst, dass es sie eigentlich gar nicht geben dürfte, dein eigenes Leben abhängt, was wirst du dann tun? Kenneth Durand bekämpft Verbrechen im Bereich der illegalen Genetik. Als er durch die neuartige Substanz genetisch und optisch in einen anderen Menschen verwandelt wird, gibt es für ihn jedoch keine Möglichkeit, sein altes Ich zurückzubekommen, ohne selbst diese Technologie zu nutzen und dadurch seine Werte in Frage zu stellen.

Beaming imagery directly onto a viewer’s retinas instead of spraying photons all over the place had many advantages – authentic augmented reality being one. Environmental sustainability another. Privacy another still.

Neuartige Technologien beamen nun Informationen direkt in die Retina der Menschen, die Datenbrille hat ausgedient. Sehr interessant fand ich auch die Nennung von Privatsphäre als Aspekt hier. Wenn dir die Inhalte direkt in die Augen gebeamt werden, kann dir auch niemand mehr über die Schulter schauen, wenn du zum Beispiel auf deiner Tastatur ein Passwort eintippst. Bei konkreterem Nachdenken würden uns vermutlich auch dabei Sicherheitslücken auf- bzw. einfallen, die unsere Privatsphäre wiederum gefährden.

Frey smirked. “You know what they say: when privacy is criminalized, only criminals will have privacy.”

Das obige Zitat beschreibt ein oft thematisiertes Problem bei der Einschränkung von Privatsphäre. Werden beispielsweise sichere Messenger verboten und somit kriminalisiert, schadet das allen. Menschen, die tatsächlich nichts Kriminelles vorhaben, werden nun anlasslos überwacht. Menschen, die Kriminelles vorhaben, werden Wege finden, die Überwachungskanäle zu umgehen.

Privatsphäre wird auch noch in einem anderen Zusammenhang genannt. In einer Welt, in der wir bei jedem Schritt überwacht werden, in der jeder Informationsabruf irgendwo gespeichert und zu Geld gemacht wird, wer würde da nicht eine neue Identität annehmen wollen? Wenn du morgen ein anderer Mensch werden kannst, ist es dann egal, was du heute tust?

DNA is DNA. Merely information. Which means that human beings are merely information. And there is a long-established legal precedent that information can be owned.

Firmen wie 23andme haben in den letzten Jahren bereits unzählige genetische Profile gesammelt. Der Nutzen für die Kund*innen wird mit einer genetischen Analyse beschrieben. Kund*innen erhalten Informationen über ihre genetischen Risiken für besondere Krankheiten und können unbekannte genetische Verwandtschaften finden. Dafür bezahlen sie den Konzern. Wodurch dieser aber eigentlich profitiert, sind die gesammelten genetischen Daten, die ausgewertet und verkauft werden. Dieser Artikel in Scientific American beschreibt diesen Prozess und die Problematik dahinter sehr ausführlich.

“Does one’s identity come from within our hearts or our DNA?”
Durand murmured, “Within our hearts.”
“And what is DNA?”
“Data.”

Ein anderes Buch, das sich ebenfalls in Krimiform mit dem Thema Genmanipulation auseinandersetzt, ist Helix von Marc Elsberg.

Categories
English Fantasy Roman

George R. R. Martin – A Feast for Crows

CN dieses Buch: Vergewaltigung, Folter, Gewalt gegen Frauen, Kinder, Menschen, Tiere
CN dieser Post: –


Fool. No one who wears a crown is ever safe.

Das haben die drei vorangegangenen Bücher genauso gezeigt wie dieses. Machtspiele, Intrigen, Heimlichkeiten, Bündishochzeiten … trotzdem sind alle immer nach der Krone her.

No one had ever balked her lord father. When Tywin Lannister spoke, men obeyed. When Cersei spoke, they felt free to counsel her, to contradict her, even refuse her. It is all because I am a woman. Because I cannot fight them with a sword.

Irgendwie bin ich mir noch immer nicht sicher, wie ich das Frauenbild in diesem Fantasy-Universum finden soll. Es erscheint natürlich, dass in einer Gesellschaft, wo dermaßen viel gekämpft wird, das körperlich schwächere Geschlecht weniger zu sagen hat. Einige starke Frauenpersönlichkeiten tragen jedoch dazu bei, dieses Bild zumindest ins Wanken zu bringen.

Während des Lesens (also nicht direkt aber so grob dazwischen) habe ich auch eine Episode des Vienna Writers Podcast gehört, in der Klaudia mit Christina Beran und Theresa Hannig über Charaktere und gesellschaftlichen Wandel spricht. Dabei werden viele Beispiele aus Literatur und Film zitiert, unter anderem auch der besondere Stil, in dem George R. R. Martin die Geschichte jeweils aus anderen Perspektiven erzählt. Mir war das auch schon aufgefallen, dass es dadurch gelingt, Charaktere, die eigentlich komplett unsympathisch sein müssten, trotzdem wieder menschlich zu machen. Wenn ich jetzt nach dem vierten Buch so nachdenke, gibt es eigentlich von den zentralen Charakteren nur eine einzige Person, von der ich sagen kann, dass ich sie durch und durch nicht leiden kann. Alle anderen haben sich durch Ambivalenz und tiefe Einblicke in ihre Geschichte irgendwie zumindest in eine Grauzone gebracht. Von meinen beiden Lieblingscharakteren war in diesem vierten Buch übrigens wenig zu hören. Was auch wiederum bedeutet, dass sie noch am Leben sind ;-)

Da ich mich kürzlich selbst durch Search Suggestions mutmaßlich gespoilert habe, möchte ich andere natürlich vor Spoilern warnen: Achtung, die Podcast-Folge enhält einen Spoiler bezüglich des ersten Buchs bzw. der ersten Serienstaffel.