Categories
English Roman

Liz Moore – The Unseen World

CN dieses Buch: Demenz
CN dieser Post: Demenz


Dieses Buch verflechtet so viele Aspekte, dass ich nicht recht weiß, wo ich anfangen soll, um zu beschreiben, wie großartig diese Geschichte ist. In unterschiedlichen Zeitebenen erfahren wir die Geschichte von Ada (benannt nach der britischen Mathematikerin Ada Lovelace) und David. Ada wächst in einem alternativen, aber sehr förderlichen Familienumfeld mit ihrem Vater David und dessen Arbeitskolleg*innen auf. In ihrem Teenageralter zerbricht diese heile Welt, als Davids Erkrankung an Alzheimer offensichtlich wird. Ada geht zum ersten Mal in ihrem Leben in eine öffentliche Schule und wird konfrontiert mit dem, was David und sie selbst von ihrer Altersgruppe unterscheidet. Das große Thema der Zugehörigkeit (belonging) und der Ausschließlichkeit verschiedener Gruppen wird auf einer Ebene behandelt, die über übliche Identitätsfindungsprozesse im Teenageralter hinausgeht.

But although she was indeed grateful to have it, this token that indicated in some fundamental way that she belonged among her peers, she also sensed the loss of something. Her father’s difference. Her own.

Davids Krankheit verändert Adas Leben auch in einem anderen Bereich. Er hinterlässt ein Rätsel über seine Vergangenheit und seine Identität, das Ada fundamental an sich selbst zweifeln lässt. Gerade im schwierigen Teenageralter muss Ada zwischen mehreren Welten navigieren und ihre eigene bekannte Identität hinterfragen.

[…] she often felt as if there was something fundamentally incorrect about her, as if she were caught between two worlds, a citizen of neither.

Neben dieser Persönlichkeits- und Familienebene behandelt das Buch viele interessante Aspekte aus dem Bereich künstliche Intelligenz. Das Sprachlernprogramm ELIXIR spielt eine wesentliche Rolle in der Enthüllung von Davids Geheimnissen. Aber auch die fundamentale Frage danach, was ein selbstlernendes Computersystem eigentlich vom Menschen unterscheidet, wird gestellt. Diese philosophischen Fragen um künstliche Intelligenz und virtuelle Realität bleiben aber immer eingebettet in Adas Erleben, sie überlagern nicht die menschlichen Fragen sondern erweitern sie auf eine Art und Weise, die charakteristisch dafür ist, wie Computer unser Leben ergänzen können.

Virtual reality, she thought, was the unseen world. Or had the capacity to be. In fact, it could be said that all computer systems were such: universes that operated outside the realm of human experience, planets that spun continuously in some unseeable alternate stratosphere, present but undiscovered.

Das Ende überrascht auf mehreren Ebenen. Die Auflösung habe ich in keinster Weise kommen sehen (ich hoffte natürlich auf eine Lösung des Rätsels und wurde nicht enttäuscht), sie geht sogar noch einen Schritt weiter. Ein großartiger Roman.


Jahresrückblick

Insgesamt habe ich in diesem Jahr 80 Blog Posts verfasst. Das ist deutlich mehr als der Schnitt von etwa einem Buch pro Woche der vergangenen Jahre. Aufgrund der aktuellen Situation kombiniert mit einigen Veränderungen in meinem persönlichen Umfeld hatte ich deutlich mehr Zeit und vielleicht auch Bedarf an Realitätsflucht. Zusätzlich zu diesen 80 neuen Büchern habe ich auch noch 16 Bücher als Re-Reads zu verzeichnen. Womit fast eine Verdoppelung der normalen Zahlen erreicht ist.

Schon beim Blick auf den Januar wird mir klar, dass es kaum möglich sein wird, die Favoriten einzugrenzen. Octavia E. Butlers Parable of the Sower und Parable of the Talents sind jedoch auf jeden Fall dabei. Im April beschloss ich, dass jetzt die Zeit für Harry Potter gekommen wäre. Im Sommer folgte Ransom Riggs Serie um die Peculiar Children. Im Herbst habe ich schließlich mit Game of Thrones begonnen.

Im Bereich Romane möchte ich uneingeschränkte Empfehlungen aussprechen für V.E. Schwab – The Invisible Life of Addie LaRue und Madeline Miller – Circe. Im Non-Fiction-Bereich haben mich persönlich Reshma Saujani – Brave, not perfect und Paul Kalanithi – When Breath Becomes Air am meisten berührt. Auf die letzte Nennung bin ich durch den 3 Books Podcast von Neil Pasricha gestoßen, den ich noch immer sehr gerne höre.

Wie geht’s weiter?

Das wüssten wir wohl alle gerne. Zumindest in den nächsten drei noch eher kühleren Monaten gehe ich davon aus, dass die Lesefrequenz weiter hoch bleiben wird. Sobald es wärmer wird, hoffe ich auf mehr und ausgedehntere Outdoor-Aktivitäten. Beim Durchscrollen der Bücher des Jahres 2020 ist mir auch eine deutliche Tendenz zu Romanen aufgefallen, Fachliteratur bzw. anspruchsvolle Non-Fiction kam kaum vor. Dafür war vielleicht auch einfach die Konzentration nicht da, ich hoffe, dass sich das demnächst wieder einpendelt. Das Einpendeln generell scheint die Hoffnung für dieses Jahr zu sein. Zurück zur Normalität ist mir allein schon von der Begrifflichkeit zuwider und scheint mir auch nicht der richtige Weg zu sein. Jedoch einpendeln von Tag zu Tag, Nachjustieren von Woche zu Woche, Anpassen von Monat zu Monat, das scheint mir ein möglicher Pfad durch diese schwierige Zeit zu sein.

Be patient if you feel anger, fear, grief, or frustration. All things change.

Categories
English Roman

Jojo Moyes – Still Me

CN dieses Buch: Trauer, Depression
CN dieser Post: –


… for those few minutes, my mouth full of unfamiliar food, my eyes filled with strange sights, I existed only in the moment. I was fully present, my senses alive, my whole being open to receive the new experiences around me. I was in the only place in the world I could possibly be.

Letztens habe ich ein Buch weggelegt, weil ich nicht mal durch das Vorwort gekommen bin. Das ist mir schon lange nicht mehr passiert. Das war der Moment, wo ich beschlossen habe, fürs Erste nur noch zum Vergnügen zu lesen und daher auch nur unterhaltsame Bücher auszuwählen. In den Neuerscheinungen in der Overdrive eLibrary fand ich schnell ein paar geeignete Werke für die 📚 Liste.

I’ve messed up everything again and I don’t know why I even bother trying to be something more than I was because every time I do it ends in disaster.

Begonnen hat Louisas Geschichte mit dem ganzen halben Jahr mit Will, ein sehr emotionales Buch, das sich intensiv mit dem Thema Sterbehilfe auseinandersetzt. Für die Protagonistin Louisa ist es aber gleichzeitig ein Teil des Weges, um zu sich selbst zu finden, den die Autorin sie dann in Ein ganz neues Leben weitergehen lässt. Dieses endet für Louisa mit einem Jobangebot in New York, das aber gleichzeitig bedeutet, dass sie den neuen Mann in ihrem Leben vorerst in der Heimat zurücklassen muss.

I was a woman who cared for others but who seemed to have little idea, even now, how to care for herself. […] I thought about what Will had really been telling me – not to live some vicarious idea of a full life but to live my own dream. The problem was, I don’t think I’d ever really worked out what that dream was.

In ihrem neuen Job erlebt Louisa wie auch schon im vorhergehenden Buch jede Menge Unwägbarkeiten und stolpert auch schon mal von einem Fettnäpfchen ins andere. Das Beeindruckende daran ist jedoch, dass sie sich davon nicht abhalten lässt und mit erhobenem Kopf das Beste daraus macht. Bis das Eifersuchtsdrama um Sam sie den Kopf verlieren lässt. Die Probleme der Fernbeziehung waren mir etwas zu banal beschrieben, ich käme nie auf die Idee, meinen Fernbeziehungspartner einfach mit einem Besuch zu überraschen. Ich kann doch nicht erwarten, dass mein Partner alles stehen und liegen lässt, wenn ich vorher nicht mal angekündigt habe, dass ich zu Besuch komme. Da ist mit der Überraschung dann auch gleich der Streit programmiert.

I thought about how you’re shaped so much by the people who surround you, and how careful you have to be in choosing them for this exact reason, and then I thought, despite all that, in the end maybe you have to lose them all in order to truly find yourself.

Louisas Entwicklung resoniert wohl unter anderem deshalb so mit meinen eigenen Erfahrungen, weil ich auch nicht weiß, was mich eigentlich ausmacht. Dieses ganze true-to-yourself-Konzept (sich selbst treu bleiben) setzt halt voraus, dass du erstmal weißt, wer du bist, was dir wichtig ist, was dich ausmacht. Wenn du das nicht weißt, dann gibt es auch nichts, dem du treu bleiben kannst. Und andererseits geht es vielleicht nur darum, sich bewusst zu machen, was eine*n ausmacht. Ich habe jetzt doch schon fast 4 Dekaden gelebt, da muss es doch möglich sein, die verborgenen, unterbewussten Werte und Ziele, die die eigenen Entscheidungen steuern, auch mal transparent zu machen?

Vielleicht wird das ja 2021 was … mal sehen, wie viele Bücher/Posts ich dieses Jahr noch schaffe. Ein Jahresrückblick kommt erst im Jänner. Wenn das Jahr wirklich vorbei ist …

Randnotiz: Einen Gastauftritt erhält die Whispering Gallery in New York’s Grand Central Terminal. Die Geschichte kam mir so bekannt vor und nach einigem Nachdenken bin ich der Meinung, dass sie auch in A Map of Days genannt wurde.

Categories
English Roman

Marylinne Robinson – Home

CN dieses Buch: Alkoholismus, Alter, Sterben
CN dieser Post: –


Maybe she kept the bible out of sight because she was afraid that if he spoke to her that way again she would have to tell him she had no certain notion what a soul is. She supposed it was not a mind or a self. Whatever they are. She supposed it was what the Lord saw when His regard fell upon any of us. But what can we know about that?

Als ich im Oktober mit Gilead begonnen hatte, bemerkte ich erst in der Libby App, dass es sich dabei um eine Serie handelt. Je mehr ich dann gelesen hatte, umso mehr fragte ich mich, wie es hier wohl weitergehen würde. Und die Antwort darauf ist: es geht tatsächlich nicht weiter. In Home erzählt die Autorin erneut dieselbe Zeitspanne, allerdings aus einer anderen Perspektive. Es werden Details enthüllt, die den Blickwinkel aus dem ersten Roman korrigieren bzw. erweitern, speziell auf den im ersten Buch zweifelhaft dargestellten Charakter Jack. Einerseits wird einiges über seine Lebensumstände enthüllt, worüber im ersten Buch nur spekuliert wurde. Andererseits wird das zweite Buch aus der Sicht von Jacks Schwester Glory erzählt und zeigt uns so deutlich mehr davon, was im Haus der Boughtons tatsächlich vorgeht.

Did she choose to be there, in that house, in Gilead? No, she certainly did not. Her father needed looking after, and she had to be somewhere, like every other human being on earth. What an embarrasment that was, being somewhere because there was nowhere else for you to be.

Aus dem Blickwinkel von Reverend Ames in Gilead wirkt Jack wie ein Unruhestifter, der scheinbar zum Spaß religiöse Debatten vom Zaun bricht. In Home wird jedoch klar, dass Jack einfach zutiefst an sich selbst, seiner Familie und deren Glauben zweifelt und eigentlich für sich selbst einen Zugang zum Glauben sucht. Er braucht die Möglichkeit, dass ihm nicht nur sein Vater und seine Schwester seine begangenen Fehler verzeihen werden, sondern dass auch seine Seele gerettet werden kann. Er fragt, ob es Menschen gibt, die böse geboren werden und dann ein entsprechendes Leben leben und unweigerlich in der Hölle landen werden. Er fragt sich, ob er selbst so ein von Grund auf schlechter Mensch ist oder ob es für ihn noch eine Chance gibt, sein Leben zum Besseren zu verändern. Die Antwort bleibt aus.

And his head fell, and it was real regret. He was so tired of himself.

Categories
English Fantasy Roman

Ransom Riggs – A Map of Days

That this was the life I wanted to make for myself: One not completely of the normal world, not completely of the peculiar one, and not ruled by the whims and dictates of the ymbrynes.

Während in den ersten drei Büchern um die peculiar children diese mehr oder weniger gezwungen sind, sich selbst durchzuschlagen und ihre Ymbrynes zu retten, geht es in dieser Fortsetzung dann deutlich anders zu. Teenager-Rebellion zeigt sich auch in jenen, die dieses Alter eigentlich schon lange innerhalb ihrer Loops hinter sich gelassen haben.

Was zuerst danach aussieht, als ob sich die peculiar children nun in der realen Welt behaupten müssten, führt recht schnell zurück in das Panloopticon und diverse amerikanische Loops, die bisher unbekannt waren. In Amerika finden die peculiar children eine andere Welt vor, in der Ymbrynes kaum noch eine Bedeutung haben und verfeindete Clans von peculiars völlig andere Regeln aufstellen und exekutieren. In dieser anderen Welt müssen sich Jacob und seine Freund*innen wiederum erneut zurecht finden. Ein Cliff Hanger beendet den Roman (was mich natürlich absolut nicht zufrieden stellt).

I had said I didn’t want my grandfather’s life, and that was true enough. I wanted my own. But I wanted people to feel about me the way they did about him. Having named it, I could see how pathetic it was. But giving up and turning back now would be more pathetic still.

Categories
English Roman

V.E. Schwab – The Invisible Life of Addie LaRue

What she needs are stories. Stories are a way to preserve one’s self. To be remembered. And to forget. […] Books, she has found, are a way to live a thousand lives – or to find strength in a very long one.

Es gibt diese Bücher, die so gut sind, dass es nahezu unmöglich ist, darüber etwas zu schreiben. Das ist eines davon. Ich werde daher nur ein paar Zitate und Aspekte aneinanderreihen und lege jeder interessierten Leserin ans Herz, selbst zuzugreifen und sich an dieser großartigen Geschichte zu erfreuen.

You wanted to be free, says a voice in her head, but it is not hers; no, it is deeper, smoother, lined with satin and woodsmoke.

Eine Frau, die aus dem von der Gesellschaft für sie vorgesehenen Leben ausbrechen will. Sie will mehr als das karge, harte Leben, das Frauen im 18. Jahrhundert in einem ländlichen Dorf in Frankreich erwarten können. Sie will es so sehr, dass sie bereit ist, dafür alles zu geben.

Freiheit gibt es nicht geschenkt. Sie beinhaltet Fallstricke, die Addie an ihrer Entscheidung zweifeln lassen. Wie frei können wir überhaupt sein innerhalb der Grenzen, die uns Zeit und Raum auferlegen? Zumindest in Geschichten können diese Grenzen verschoben werden, jedoch auch hier nie ganz überwunden.

Nervous, like tomorrow, a word for things that have not happened yet. A word for futures, when for so long all she’s had are presents.

Erinnerungen, die wir mit anderen Personen teilen, haben die einzigartige Fähigkeit, Verbindungen zu schaffen, die nur zwischen Personen existieren, die gemeinsam Erlebtes teilen. Was bedeuten Erinnerungen, die in Kunst verewigt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, in Erinnerung zu bleiben, wenn sich niemand an uns erinnert?


Take this, Instagram:

I remember seeing that picture and realizing that photographs weren’t real. There’s no context, just the illusion that you’re showing a snapshot of a life, but life isn’t snapshots, it’s fluid. So photos are like fictions. I loved that about them. Everyone thinks photography is truth, but it’s just a very convincing lie.


Eine Frau, die selbst angesichts unbezwingbar erscheinender Hindernisse niemals aufgibt. Die immer einen Weg findet, um von einem Tag zum Nächsten zu überleben. Die immer wieder etwas Schönes in der Welt entdeckt.

He is all restless energy, and urgent need, and there isn’t enough time, and he knows of course that there never will be. That time always ends a second before you’re ready. That life is the minutes you want minus one.

Categories
English Jugend Roman

John Green and David Levithan – Will Grayson, Will Grayson

Sowohl John Green als auch David Levithan sind Garanten für anspruchsvolle und trotzdem unterhaltsame Jugendliteratur. Beispiele sind etwa The Fault in Our Stars (die Verfilmung aus dem Jahr 2014 ist ebenfalls sehenswert), Every Day (und die beiden Fortsetzungen Another Day und Someday) oder David Levithans Kollaboration mit Rachel Cohn Dash & Lily’s Book of Dares.

me: you have no idea how wrong you are about me.
tiny: you have no idea how wrong you are about yourself.

Es dürfte wohl kein Spoiler sein, wenn ich verrate, dass die Protagonisten des Buches beide Will Grayson heißen und sich zu Beginn nicht kennen, im Verlauf des Buchs aber aufeinander treffen. Im Interview am Ende des Buches erklären die beiden Autoren, wie sie tatsächlich getrennt voneinander die Figuren entwickelt haben, um diese dann Kapitel für Kapitel aneinander heran zu führen.

Wie so oft in Jugendromanen geht es auch hier um die Suche nach der eigenen Identität und das Klarkommen mit der eigenen Vorgeschichte, mit den Voraussetzungen und Umständen, in die wir hineingeboren werden. Eigentlich sollten sich Erwachsenenromane auch mehr mit diesem Thema beschäftigen (wobei sie das bei entsprechender Betrachtung vielleicht ohnehin tun?), weil wer kann schon sagen, sich seiner Identität sicher zu sein? (Falls eine Identität überhaupt etwas Feststehendes sein sollte und nicht eher ein fluides Konzept. In diesem Fall wäre vermutlich das Konzept sich selbst treu zu bleiben hinfällig.) Den Abschluss des Buchs bildet ein Gespräch zwischen den beiden Autoren, in dem John Green über den Konflikt zwischen unserer inneren Identität und der von außen wahrgenommenen Identität erzählt:

I think a lot of the novel is about the weird relationship between identity and existence: In some ways, you are who you are because other people observe you; but in some ways, you are who you are in spite of other people’s observations of you.

Die Verknüpfung dieses Themas mit den philosophischen Überlegungen zu Schrödingers Katze hat mich besonders amüsiert. Und es mir bei der ersten Erwähnung des Bandnamens Maybe Dead Cats nicht mal aufgefallen …

still, what could i say? that i didn’t just feel depressed – instead, it was like the depression was the core of me, of every part of me, from my mind to my bones?

Einer der Will Graysons lebt mit einer Depression. Es gelingt den Autoren meisterhaft, die Isolation dieser Krankheit zu illustrieren; die Art, wie sie die betroffene Person von normalen Menschen abkapselt. Das Unverständnis der Umgebung und die Vorurteile über mental health issues, mit denen depressive Menschen zusätzlich zu ihrer Krankheit zu kämpfen haben, nehmen einen wichtigen Platz ein. Es geht hier nicht nur um Jugendliche, die ihren Platz im Leben suchen, sondern um Jugendliche, die dies unter erschwerten Bedingungen tun und trotzdem einen Weg finden.

all i wanted was one fucking break, one idiotic good thing, and that was clearly too much to ask for, too much to want.

Dazwischen ist das Buch aber auch noch großartig lustig. Die Absurdität, die ich aus Dash & Lily’s Book of Dares erinnere, spiegelt sich hier in den wahnwitzigen Musicalnummern wieder, die ich wirklich gern auf einer Bühne sehen würde. Nicht zuletzt hat mich die Referenz auf einen Film aus meiner eigenen Jugend amüsiert (Charlie Alle Hunde kommen in den Himmel). Mal sehen, ob ich den irgendwo auftreiben kann …

Categories
English Jugend Roman

Nina LaCour – Everything Leads to You

I thought that her story was comprised of scenes. I thought the tragedy could be glamorous and her grief could be undone by a sunnier future. I thought we could pinpoint dramatic events on a time line and call it a life. But I was wrong. There are no scenes in life, there are only minutes.

Letztens habe ich mir ein paar Minuten gestattet, um nachzuschauen, ob etwas von meiner Buchliste, das bisher nicht in der Overdrive eLibrary verfügbar war, nun neu dazu gekommen ist. Und tatsächlich war dieser Roman dabei. Ersatzweise hatte ich vor zwei Jahren We Are Okay von Nina LaCour gelesen.

Because in the conversation beneath this one, what we’re really saying is I am an imperfect person. Here are my failures. Do you want me anyway?

Dieses Werk ist deutlich fröhlicher angelegt. Die Protagonistin Emi stößt gemeinsam mit ihrer Freundin Charlotte auf einen Brief in der Hinterlassenschaft eines bekannten Schauspielers und die beiden machen sich auf die Suche nach der Lösung des Rätsels. Diese führt sie schließlich zu Ava, der Enkelin des Verstorbenen, die von ihrer Verwandtschaft mit dem Darsteller keine Ahnung hatte.

People talk about coming out as though it’s this big one-time event. But really, most people have to come out over and over to basically every new person they meet.

Zwischen dem Geheimnis hinter Avas Familiengeschichte, der sich entspinnenden Verbundenheit/Verliebtheit zwischen Emi und Ava und den vielen Blicken hinter die Kulissen des Setdesigns der Traumfabrik (Emi arbeitet als aufstrebende Set Designerin) gelingt es der Autorin auch noch, die gesamten Unsicherheiten junger Menschen transparent zu machen. Obwohl ich diese Zeit meines Lebens lange hinter mir gelassen habe, konnte ich mitfühlen mit all den Zweifeln, vor allem Emis Zweifeln an den eigenen Fähigkeiten. Wesentlich wichtiger als die perfekte Lösung für ein Arbeitsproblem ist jedoch der Mut, etwas auszuprobieren und falls es nicht klappt, später auch den Fehler zugeben zu können und nachzubessern. Brave, not perfect.

“What I’m trying to say is that I just want to know you. You don’t have to be at your best. We can’t all be our best all the time. But,” I say again, “I just want to know you.”

Categories
English Fantasy Roman

George R. R. Martin – Game of Thrones

I am doing the right thing, he told himself, so why do I feel so bad?

An und für sich finde ich ja die Reading Analytics, die die Libby App so ausspuckt, nach wie vor eher beunruhigend. Sie zeichnet einfach genau auf, wann ich wie lang gelesen habe, und berechnet daraus, wie lang ich für ein Buch gebraucht habe und wie lang ich vermutlich noch brauchen werde, bis ich damit fertig bin. Bei diesem Buch hat es mich dann doch interessiert, wie lange ich gebraucht habe und es waren 21 Stunden und 21 Minuten, verteilt über 8 Tage. (Ja, es ist November inmitten einer Pandemie, ich hatte neben Erwerbsarbeit nicht viel anderes zu tun.)

Neil Pasricha zitiert in seinem Podcast 3 Books immer wieder mal George R. R. Martin, der sinngemäß geschrieben haben soll, ein Mensch, der Bücher liest, lebt während seiner Lebenszeit 1000 verschiedene Leben, ein Mensch, der nicht liest, lebt nur ein einziges Leben. Obwohl es in diesem Buch hauptsächlich um Intrigen, Schlachten und Kämpfe geht (wer verbündet sich mit wem, wer intrigiert gegen wen, wer wird die Thronnachfolge antreten?), konnte ich zumindest ein Zitat finden, das mir zum Thema Bücher und Lesen ins Auge gestochen ist:

My mind is my weapon. My brother has his sword, King Robert has his warhammer, and I have my mind … and a mind needs books as a sword needs whetstone, if its to keep its edge.

Irgendwann diese Woche dachte ich beim Spazierengehen darüber nach, wie wohl eine utopische Welt aussehen könnte, in der das Streben nach Geld und Macht nicht existiert. Sehr weit bin ich in dem Gedankenexperiment nicht gekommen. Weil irgendwie jeder Mensch nach irgendwas strebt, selbst wenn es nicht Geld oder Macht ist. Und oft ist das wahre Ziel nur zu erreichen über den Umweg Geld oder Macht. Selbst wenn das hehre Ziel ist, ein Heilmittel für Krebs zu erfinden, dann lässt sich dieses vermutlich eher nur über den Umweg von Geld (Möglichkeit, eine umfassende Forschung zu finanzieren) oder Macht (Möglichkeit, die Geschicke eines Pharmaunternehmens zu steuern) erreichen. Eine Welt ohne das Streben nach Geld oder Macht müsste daher so fundamental anders aussehen, dass es mir an Fantasie mangelt, sie mir vorzustellen. Und selbst dann würden Menschen vermutlich noch aus Gründen der Liebe und der Eifersucht aufeinander losgehen …

That should be enough for any woman … but not for the dragon. With Viserys gone, Daenerys was the last, the very last. She was the seed of kings and conquerers, and so too the child inside her. She must not forget.

Streben nach Macht ist eines der zentralen Motive dieses Buchs. Die Mittel, die die einzelnen Personen einsetzen, sind unterschiedlich, ebenso die Ergebnisse. In einer mittelalterlich geprägten Welt, in der Status anhand des Schwertes gemessen wird, haben Frauen erwartungsgemäß einen niedrigeren Stellenwert. Es zeichnet sich jedoch bereits ab, dass die bereits eingeführten Frauenfiguren durchaus interessante Entwicklungen durchmachen dürften. Ich werde demnächst mit dem zweiten Teil der Reihe weiterlesen.

Categories
English Roman

Claire-Luise Bennett – Pond

The hopelessness of everything I was trying to occupy myself with was at last glaringly crystal clear.

Irgendwie hatte ich die ganze Zeit während des Lesens das Gefühl, als ob ich nicht genau wüsste, worum es eigentlich geht. Ich fühlte mich erinnert an Leni Zumas – The Listeners und Ottessa Moshfegh – My Year of Rest and Relaxation, mit denen ich nicht wirklich viel anzufangen wusste. Möglicherweise war es die kürzliche Lektüre von Sylvia Plath – The Bell Jar, die mich dann vermuten hat lassen, dass die Protagonistin, die im Stream-of-consciousness-Stil erzählt, vermutlich an einer Depression leidet.

The large-scale changes in fact were of no interest to me at all; it was the small things that remained constant which sort of attracted me.

In diese gedankliche Richtung geschubst hat mich die ausführliche Referenz auf Marlen Haushofer – Die Wand. Neben der Einsamkeit, die die ebenfalls namenlose Erzählerin erlebt, stellt sie auch fest, dass die Kategorien, die sie bisher zur eigenen Identifikation verwendet hat, nun alle nicht mehr von Bedeutung sind. Als letzter lebendiger Mensch ist es schließlich egal, was für Rollen wir früher für uns gesehen haben.

Then it occurred to me that perhaps I’d been terrified for longer than all day, and I had rather mixed feelings upon realising that – I wasn’t much keen on the idea that I had been terrified for years, but it seemed possible. 

Gegen Ende des Buches werden die Sprünge größer, die Bezüge unwirklicher, die Erzählerin scheint den Faden zu verlieren. Gleichzeitig schleicht sich langsam die Erkenntnis ein, dass hier definitiv etwas nicht stimmt. Gepaart mit der Frage, wo das eigentlich alles hinführen soll.

Categories
English Roman

Sylvia Plath – The Bell Jar

The big questions: how to sort out your life, how to work out what you want, how to deal with men and sex, how to be true to yourself and how to figure out what that means – those things are the same today.

Zu Beginn muss ich zugeben, dass ich über Sylvia Plath, ihr Leben oder ihren einzigen Roman The Bell Jar absolut nichts wusste. Ich wusste nicht mal, was die Wortkombination Bell Jar überhaupt bedeutet. Aus dem Buch habe ich dann erfahren, dass es sich um eine Glasglocke handelt (ich musste an jene denken, in der in Die Schöne und das Biest die Rose langsam ihre Blätter verliert). Etwas erstaunt war ich dann, als ich schon in der Einleitung von Frances McCullough aus dem Jahr 1996 las, dass dieses Buch im englischsprachigen oder amerikanischen Sprachraum als weibliches Pendant zu J. D. Salingers Fänger im Roggen gehandelt wird (… it quickly established itself as a female rite-of-passage novel, a twin to Catcher in the Rye). Beide Bücher beschäftigen sich mit dem Übergang von der jugendlichen Lebensphase in die Erwachsenenphase. Der Fänger im Roggen war eines der Bücher, an die ich mich erinnere, weil die gesamte Klasse sie im Deutschunterricht damals lesen musste. Viele andere Bücher wurden jeweils nur in der Form durchgenommen, dass ein*e Schüler*in sie lesen und dann ein Referat darüber halten musste. Neben Der Fänger im Roggen erinnere ich mich an Gernot Wolfgrubers Herrenjahre und Die neuen Leiden des jungen W. von Ulrich Plenzdorf. Als „weibliches Gegengewicht“ hatten wir in meiner Erinnerung Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin.

Während der Lektüre fragte ich mich dann natürlich, warum The Bell Jar damals nicht in unserem Literaturkanon vorkam. Ich habe seit meiner Kindheit extrem gern gelesen und auch schwierigere Werke, die eigentlich nicht meiner Altersklasse entsprachen, konnten mich im Allgemeinen nicht erschrecken. Mit Elfriede Jelinek wusste ich jedoch nichts anzufangen. Und The Bell Jar erschien mir jetzt als wesentlich sinnvollere Alternative für mich und meine damaligen Altersgenossen. (Wobei ich immer noch lieber The Giver vorschlagen würde …)

I could have called down and asked for a breakfast tray in my room, I guess, but then I would have to tip the person who brought it up and I never knew how much to tip.

Was Sylvia Plath in The Bell Jar meisterhaft gelingt, ist die Darstellung der das ganze Leben umfassenden und erdrückenden Unsicherheit, die uns auf der Suche nach uns selbst zurückhält und manchmal sogar erstickt. Ihre Schilderung der Protagonistin Esther in ihrem Zustand der Orientierungslosigkeit, Verzweiflung und Depression hat mich tief beeindruckt. Dass ihre Beschreibung der Depression auf ihren eigenen Erfahrungen beruht, macht die Geschichte noch umso mehr glaubhafter. Das obige Zitat stammt aus dem Beginn des Romans, wo Esther noch scheinbar in die Gesellschaft passt und ihren Weg irgendwie vor sich sieht. Doch selbst da zeigt sich ihre Unsicherheit, ihr Versuch, in die Gesellschaft zu passen und nicht negativ aufzufallen, schon in kleinen Gesten, die sie von den anderen Mädchen in ihrer Gesellschaft abheben.

The trouble was, I hated the idea of serving men in any way. I wanted to dictate my own thrilling letters.

Gleichzeitig findet sich in diesem Roman etwas deutlich Feministisches; unter anderem die Frage, warum das sexuelle Verhalten von Frauen und Männern mit zweierlei Maß gemessen wird. Das wird auch ausführlich erläutert in diesem Lithub-Artikel über eine neu erschienene Biographie über die Autorin. Auch Kritik über ihre Verwendung von rassistischen Begriffen findet dort ihren Platz, wobei ich denke, dass ihre Verwendung von bestimmten Begrifflichkeiten auch in ihrem zeitlichen Kontext gesehen werden muss. Das soll keine Entschuldigung sein, aber ich kann einfach nicht einsehen, warum wir Astrid Lindgren verurteilen sollten, weil Pippi Langstrumpf 1945 keinen Südseekönig, sondern einen Begriff, den wir heute nicht mehr nennen wollen/sollen, zum Vater hatte. Es ist wichtig, sich mit dieser Geschichte auseinanderzusetzen und sie nicht zu ignorieren, es kann aber in meinen Augen kein Grund sein, um das gesamte Werk einer Autorin zu verdammen.

Lange Rede, kurzer Sinn: The Bell Jar beschreibt eine junge Frau, die auf der Suche ist und daran beinahe zerbricht. Auf der Suche nach dem richtigen Lebensweg, auf der Suche nach sich selbst, auf der Suche nach Verständnis, auf der Suche danach, wahrgenommen zu werden, so wie sie ist. Ich wünschte wirklich, ich hätte das in meiner Jugendzeit lesen dürfen.

To the person in the bell jar, blank and stopped as a dead baby, the world itself is the bad dream.

A bad dream.

I remembered everything.