CN: Terrorismus, Mord, Gewalt, sexuelle Gewalt, Ermordung von Angehörigen, Suizid, Alkohol- und Drogenmissbrauch, Holocaust, Konzentrationslager, Krieg, graphische Beschreibungen von Kriegsverbrechen, Rassismus
Zu diesem Buch hat mich wiederum ein Literatur-Geocache geführt. Allerdings hab ich nach den ersten 100 Seiten dann mit Sicherheit feststellen können, dass ich zwar den richtigen Autor hatte, aber das falsche Buch. Da war ich dann aber schon mittendrin in der Geschichte …
Die Content Notice von oben möchte ich nochmal ergänzen: Einige Passagen in diesem Buch haben mich sehr mitgenommen. Das passiert mir nicht oft, ich habe in meinem Arbeitsalltag auch hin und wieder mit medizinischen Fotos aus dem realen Leben zu tun und kann mir diese mit leichtem Ekel ansehen und dann wieder vergessen. Bei sehr gewalttätigen Szenen in Filmen oder Serien schaue ich lieber weg, tatsächlich sind aber die Begleitgeräusche meistens schlimmer als die Bilder. Bei Büchern hatte ich das in meiner Erinnerung nur äußerst selten, das Einzige, das mir jetzt spontan einfällt, ist A Clockwork Orange. Ganz so schlimm war es in diesem Buch nicht, aber in einigen Szenen werden sehr bildhaft Gewalttaten beschrieben, das will sich vielleicht nicht jede Leser:in zumuten.
Da das Buch schon mit den sterbenden Menschen in der Oper beginnt, ist es kein Spoiler, zu verraten, worum es in dem Buch geht: Der Opernball, ein traditionelles Wiener Ereignis mit vielen internationalen Gästen, wird Ziel eines Terrorismusanschlags mit Giftgas. Erzählt wird das Buch aus der Sicht eines Journalisten, der bei diesem Anschlag aus dem außerhalb der Oper stehenden Regiewagen hilflos zusehen muss, wie sein Sohn als Kameramann in der Oper hinter der Kamera stirbt. Seine persönliche Betroffenheit führt zum Versuch, die Hintergründe des Anschlags aufzuklären. Seine Perspektive wechselt sich ab mit der eines Polizisten, der die gewaltvollen Demonstrationen rund um die Oper vor und während des Opernballs schildert, und der des einzigen Terroristen, der den Anschlag überlebt hat. Alle diese Perspektiven enthalten grausame Details.
Der Journalist erzählt von der Vergangenheit seines Vaters, der bei der Befreiuung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen dabei war und Fotos vom unaussprechlichen Leid hütet, das er damals erlebt hat. In seiner Arbeit als Kriegsberichterstatter wurde der Journalist selbst Zeuge von unfasslicher Grausamkeit. Erschreckend dabei ist außerdem, wie kühl er von diesen Erlebnissen berichtet, wie er mehr an seine Geschichte und an die Bilder denkt, als an die Menschen, die die Opfer dieser Grausamkeit sind.
Der Polizist erzählt von den Aggressionen, die Polizisten (von Polizist:innen ist nur in Nebensätzen und abwertend die Rede) während Demonstrationseinsätzen empfinden und wie sich die Einsatzkräfte gegenseitig aufstacheln, um im Chaos nicht die Nerven zu verlieren. Dabei werden die Demonstrierenden entmenschlicht, um das gewaltvolle Vorgehen gegen sie zu rechtfertigen.
Der Terrorist (im Buch genannt: der Ingenieur) erzählt, wie es zu dem Anschlag kam. Wie sich die Gruppe bildete, wie aus zuerst harmlosen Saufgelagen Gewalttaten gegen Ausländer:innen werden, wie ein Brandanschlag geplant und durchgeführt wird. Dabei ist deutlich zu verfolgen, wie der Ingenieur, der zwar schon zu Beginn eine deutlich menschenfeindliche Einstellung zur Schau trägt, radikalisiert wird, wie er sich dem Sektenführer unterwirft, wie dessen religiöses Gehabe keinen Widerspruch duldet und sich der Ingenieur als der Auserwählte fühlt, der den anderen Mitgliedern der Gruppe vorgezogen wird.
Der Roman ist im Jahr 1995 erschienen, das ist aber (abgesehen von der Abwesenheit von Smartphones) kaum spürbar. All dieser Hass ist in unserer Gesellschaft heute genau so präsent wie damals. Gerade deshalb ist dieses Buch vielleicht aktueller, als ich es mir wünschen würde.