Categories
Roman

Milan Kundera – Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins

Es ist unmöglich zu überprüfen, welche Entscheidung die richtige ist, weil es keine Vergleiche gibt. Man erlebt alles unmittelbar, zum ersten Mal und ohne Vorbereitung. Wie ein Schauspieler, der auf die Bühne kommt, ohne vorher je geprobt zu haben. Was aber kann das Leben wert sein, wenn die erste Probe für das Leben schon das Leben selber ist?

Vor Jahren hatte ich dieses Buch schon einmal gelesen, meine Freundin D. war damals total begeistert davon. Ich erinnere mich noch, dass ich der Geschichte nicht viel abgewinnen konnte, an Näheres erinnere ich mich erwartungsgemäß nicht, dies lag natürlich lange vor dem Beginn meiner Lesenotizen. Heute stelle ich mir vor, dass ich damals die vielen unterschiedlichen Schichten, die dieses Buch untersucht und freilegt, nicht verstehen konnte. Speziell der politische Teil, die Frage nach der Freiheit, dass war mir als junger Mensch bestimmt zu weit weg, um es verstehen zu können. Nun hat mir der liebe Z. dieses Buch zukommen lassen, da er seine eigenen Bestände ausgemistet hat. Eine gute Gelegenheit für eine Neubetrachtung ca. 15 Jahre später.

Wir alle halten es für undenkbar, dass die Liebe unseres Lebens etwas Leichtes, etwas Gewichtloses sein könnte; wir stellen uns vor, dass unsere Liebe ist, was sie sein muss, dass ohne sie unser Leben nicht unser Leben wäre.

Der erste Teil beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Teresa und Tomas. Obwohl von Anfang an klar ist, dass Tomas nebenbei mit anderen Frauen schläft und Teresa darunter leidet, wachsen die beiden zusammen. Tiefenpsychologische Betrachtungen über Teresas Kindheit und das Verhältnis zur Mutter sowie Tomas Beziehung zur Fotografin Sabina erlauben einen Einblick, wie die Beziehung funktioniert (oder manchmal auch nicht funktioniert). Teresas Mutter wird als schamlose Bauersfrau dargestellt und für Teresas gestörtes Verhältnis zu ihrem eigenen Körper verantwortlich gemacht. Teresa selbst wiederum macht ihren Körper für Tomas Seitensprünge verantwortlich. Ihre Argumentation: Wäre ihr Körper gut genug, bräuchte Tomas keine anderen Frauen. Ihre Alpträume beschreiben diesen inneren Konflikt aus einem weiteren Blickwinkel.

Teresa hatte vor kurzer Zeit erst festgestellt, dass es nicht unangenehm war, von Karenin am neuen Tag begrüßt zu werden. Für ihn war das Aufwachen ein Moment vollkommenen Glücks: naiv und töricht wunderte er sich, wieder auf der Welt zu sein und freute sich aufrichtig.

Mit den späteren Kapiteln habe ich mir zunehmend schwerer getan. Ein dünner Handlungsfaden verbindet Sabina mit Franz. Franz hält sich für einen Gelehrten und beteiligt sich an einem Protestmarsch. Anhand der Intellektuellen, Fotografen, Filmstars wird der (Nicht-)Unterschied zwischen kommunistischem und amerikanischem Kitsch erläutert.

Dieses Lied rührt Sabina, doch nimmt sie ihre eigene Rührung nicht ernst. Sie weiß nur zu gut, dass dieses Lied eine schöne Lüge ist. Und in dem Moment, da der Kitsch als Lüge entlarvt wird, gerät er in den Kontext des Nicht-Kitsches. Er verliert seine autoritäre Macht und ist rührend wie jede andere menschliche Schwäche.

Immer wieder bereitet Kundera scheine scharfsinnigen Schlussfolgerungen über die Natur des Menschen und seine widersprüchlichen Gefühle mit ausgefeilten Gleichnissen vor. Oft kommt dann eine Pointe um die Ecke, mit der absolut nicht zu rechnen war. Es ist geschickt geschrieben und gerade beim Lesen der ersten Kapitel hat es mich mitgerissen, wie Teresa und Tomas nicht miteinander, aber auch nicht ohne einander sein können. Doch letztlich ist diese Beziehung eine Anhäufung von Unverständnis und unbefriedigten Bedürfnissen. Sind langfristige Beziehungen zum Scheitern verurteilt? Franz trennt sich von seiner Frau Marie-Claude. Sabine trennt sich von Franz. Teresa und Tomas trennen sich nicht und trotzdem ist ihre Beziehung über lange Jahre immer wieder gescheitert. Der versöhnliche Schlussmoment kann auch als Kitsch verstanden werden.

Categories
Roman

Nina George – Das Lavendelzimmer

Es war kein Roman im klassischen Sinne, sondern eine kleine Geschichte über die verschiedenen Arten der Liebe. Mit wundersamen, erfundenen Worten und durchdrungen von einer großen Lebensfreundlichkeit. Die Melancholie, in er darin von der Unfähigkeit erzählt wurde, jeden Tag wirklich zu leben, jeden Tag als das zu begreifen, was er war, nämlich einzigartig, umwiederholbar und kostbar – oh, diese Schwermut war ihm so vertraut.

Vielleicht kein lebensverändernder Roman, aber immerhin ein Roman über Veränderungen im Leben. Mir hatte schon Nina Georges Mondspielerin sehr gefallen. Das Thema spiegelt sich auch in diesem Roman wieder. Hier ist es der Buchhändler Jean Perdu, der die letzten 21 Jahre in einer Art Dämmerschlaf verbracht hat, seit ihn seine Geliebte Manon verlassen hat. Als in Perdus Haus eine neue Bewohnerin einzieht, werden die alten Wunden wieder aufgerissen. Jean macht sich mit seinem Boot auf den Weg, um Manon zu finden und sich Stück für Stück von der Vergangenheit zu verabschieden.

Perdu wollte, dass sich Anna wie in einem Nest fühlte. Dass sie sich der Unendlichkeit bewusst wurde, die Bücher boten. Es würden immer genug da sein. Sie würden nie aufhören, einen Leser, eine Leserin zu lieben. Sie waren das Verlässliche in allem, was unberechenbar war. Im Leben. In der Liebe. Nach dem Tod.

Nicht nur Jean Perdu macht eine Entwicklung durch. Seinen Kunden auf seinem Bücherschiff reicht er die richtigen Bücher, die ihnen in der aktuellen Lebensphase beistehen sollen (wenn ich so einen Buchhändler hätte, das wäre ein Traum …). Der Schriftsteller Max leidet nach seinem ersten erfolgreichen Roman an einer Schreibblockade und sucht mit Anleitung von Jean nach dem wahren Sinn des Lebens (und findet natürlich die Liebe). Für die weiteren Figuren hat scheinbar die Kreativität oder die Liebe der Autorin nicht ausgereicht. Auf einer Tangoveranstaltung greifen Jean und Max den Flussschiffer Cuneo auf, der sie fortan begleitet. Anschließend ziehen sie die nach meiner Ansicht schwierigste Figur aus dem Wasser: die Verlegerin Samy. Hier hätte ich mir mehr Personencharakteristik gewünscht. Cuneos Geschichte beschränkt sich auf die (nicht ganz der Wahrheit entsprechende) Suche nach einer Frau, die er vor Jahren getroffen hat, sowie auf die Umsetzung der Kochrezepte und die Beschreibung der Lust am Genuss. Auf diesem Gebiet hatte die Mondspielerin auch einiges mehr zu bieten. Bei Samy ist das Fehlen einer differenzierteren Personencharakteristik noch deutlicher zu spüren. Ihre Figur ist wichtig für Jeans Suche bzw. ihr Erscheinen verändert das, was er dann findet, elementar. Warum ist sie ins Wasser gesprungen? Warum verliebt sie sich spontan in Cuneo? Was treibt diese Figur an? Welche Abgründe verstecken sich in ihr? Es fühlt sich an, als ob nach der ausführlichen Beschreibung der zentralen Figuren Jean, Manon und Max nicht mehr ausreichend Platz (?) oder Inspiration da war, um auch die Nebenfiguren mit Geschichte und Hintergrund auszustatten.

Es heißt bei Sanary, dass man über das Wasser in den Süden fahren muss, um Antworten auf Träume zu bekommen. Und dass man sich dort wieder finden kann, aber nur, wenn man auf dem Weg dorthin verloren geht, ganz und gar verloren. Vor Liebe. Vor Sehnsucht. Vor Angst. Im Süden lauscht man dem Meer, um zu begreifen, dass sich Lachen und Weinen genau gleich anhören und die Seele manchmal weinen muss, um glücklich zu sein.

Außerdem hätte ich mir gewünscht, auch noch Catherines Geschichte zu lesen. Auch sie muss eine große Veränderung durchgemacht haben, während Jean auf Reisen ist und ihr ständig Briefe und Postkarten schreibt. Wie erlebt sie diese Zeit, während Jean, der ihr sofort ans Herz gewachsen ist, sein neues Leben sucht? Wie fühlt es sich an für sie, warten zu müssen, bis oder ob Jean es schafft, sich von seiner Vergangenheit zu verabschieden? Sie hat keine Garantie, dass er überhaupt zu ihr zurückkehrt. Was macht sie in dieser Zeit, wie beschäftigt sie sich, wie findet sie selbst ein neues Leben?

Ich schreibe, um besser zu denken. Für alles andere geht mir so oder so die Sprache verloren.

Die tote Manon hingegen ist präsent. Nicht die wenigen Auszüge aus ihrem Tagebuch, mehr die Erinnerungen von Jean machen sie lebendig. Doch erst, als er sich von ihr löst, kann er selbst ein neues Leben beginnen. Angesichts des ersten Zitats, das schon ganz am Anfang des Buches vorkommt, als wir Jean, den literarischen Pharmazeuten, gerade erst kennenlernen, ist es eigentlich faszinierend, dass er 21 Jahre seines Lebens wegwerfen konnte und gleichzeitig die Bedeutung der Südlichter so einen wichtigen Platz in seinem Leben einnimmt. Aber am Ende ist natürlich klar, warum die 21 Jahre dramaturgisch notwendig sind. Trotz der gefühlten Mängel hat mich das Buch durch mehrere Tage immer wieder berührt, der Schreibstil der Autorin ist luftig, es gelingt ihr, sowohl die Flusslandschaften der Loire, die Strandortschaft Sanary-sur-Mer als auch ein Ratatouille so zu beschreiben, dass man sich selbst sofort auf den Weg machen will. Wobei ich mich wieder frage, warum mich diese Aufbruchsgeschichten so mitreißen. Nächsten Sommer war so eine Geschichte, die mich letzten Sommer mit auf die Reise genommen hat. Nachtzug nach Lissabon passt auch sehr gut in diese Kategorie. Das Aufbrechen in eine ungewisse Zukunft, das Unterwegs-Sein gefällt mir in Büchern immer sehr gut. Vermutlich, weil ich mich selbst nicht traue, mich einfach auf den Weg zu machen, ohne zu wissen, wo ich abends übernachten werde. Vielleicht ist der Zeitpunkt aber auch einfach noch nicht gekommen.

London’s only floating bookshop Word on the Water has been saved from closure

Categories
Roman

Bernard Cornwell – Der Heidenfürst

Ich glaube an den christlichen Gott, aber ich glaube nicht, dass er der einzige Gott ist. Er ist ein eifersüchtiges, missmutiges, einsames Wesen, das die anderen Götter hasst und Ränke gegen sie schmiedet.

Man könnte beinahe den Eindruck bekommen, Uthred würde alt und milde. Doch in der Schlacht und mit List gegen seine Feinde ist er noch immer der gefürchtete Krieger. Erstmals nach Jahrzehnten gelangt Uthred wieder nach Bebbanburg, seine Festung, die ihm sein Onkel als Kind streitig gemacht hat.

Obwohl sich die Dänen über die britannische Insel ausbreiten, gewinnt der christliche Glaube die Überhand. Viele Dänen nehmen den „neuen“ Glauben bereitwillig an und auch unter Uthreds Männern sind so viele Christen, dass die Anwesenheit von Priestern auch in der Schlacht unvermeidlich ist. Doch die Kriege werden nicht mehr aus Glaubenskriegen geführt. Es geht um Land, Macht und Einfluss. Zumeist kämpfen Christen gegen Christen und auch die Trennung Sachsen gegen Dänen ist nicht mehr eindeutig abgrenzbar.

Während des Lesens musste ich mich fragen, ob die Welt überhaupt Kriegsfiktion wie diese braucht und warum mich Uthreds Geschichte überhaupt so mitreißt. Ja, Cornwell schreibt locker und die Buchstaben rinnen einem nur so durchs Gehirn. Aber im siebten Band wird dann doch klar, dass sich das Schlachtengeheul wiederholt. Auch wenn sich der Autor immer wieder neue Feinde und neue Listen einfallen lässt, sehen wir Band für Band wie Uthred in irgendwelche schwierigen Situationen gerät und dann zumeist von einem wenig bis gar nicht erwarteten Deus ex machina gerettet wird. Und dann denke ich mir, warum nicht, wenn es doch Spaß macht, warum nicht im Sommer mal was Entspannendes lesen … man muss auch nicht immer alles bis zum bitteren Ende analysieren. Draußen scheint übrigens die Sonne.

Die Christen reden von einer Seele, auch wenn ich so etwas wie eine Seele nie gesehen, gerochen, geschmeckt oder gespürt habe, aber vielleicht ist die Seele der Geist eines Mannes, und in der Schlacht steigt dieser Geist in die Lüfte empor wie ein Falke.

Categories
Roman Science Fiction

David Levithan – Every Day

If there’s one thing I’ve learned, it’s this: We all want everything to be okay. We don’t even wish so much for fantastic or marvelous or outstanding. We will happily settle for okay, because most of the time, okay is enough.

Es ist ein seltsames Setting, das David Levithan für diese Lovestory gewählt hat. Die Geschichte wird erzählt aus der Perspektive von A. A hat keinen eigenen Körper, sein Bewusstsein erwacht jeden Tag im Körper eines anderen Menschen. A hat dann Zugriff auf das Wissen und die Erinnerungen dieses Menschen und hat gelernt, sich jeden Tag durch ein neues, fremdes Leben zu manövrieren.

In your heart, in your bones, no matter how silly you know it is, you feel that everything has been leading to this, all the secret arrows were pointing here, the universe and time itself crafted this long ago, and you are just now realizing it, you are just now arriving at the place you were always meant to be.

Eines Tages wacht A im Körper von Justin auf und verbringt einen Tag mit dessen Freundin Rhiannon. Und verliebt sich in sie. Von diesem Zeitpunkt an ist für A nichts mehr wie zuvor. A weiß, er kann mit Rhiannon niemals so zusammen sein, wie Justin es kann. Und doch sind die Gefühle so stark, dass für A alle selbst aufgestellten Regeln nicht mehr gelten.

Mir fällt gerade auf, wie schwer es ist, im Schreibfluss das Wort er zu vermeiden. Da A keinen Körper hat und sowohl Junge als auch Mädchen ist (oder auch keines von beidem), hat er auch kein Geschlecht. Dies wird im Buch mehrfach thematisiert. Es ist schwierig für Rhiannon, zu verstehen, dass man sich weder als Mann noch als Frau fühlen kann. Durch die unterschiedlichen Perspektiven, die A Tag zu Tag erfährt, scheint sein Bewusstsein deutlich reifer zu sein als das gleichaltriger Jugendlicher. Der Leser begleitet A durch die unterschiedlichen Leben. Besonders bedrückend und realistisch ist A’s Tag im Körper eines depressiven Mädchens. Der Autor beschreibt, wie sich alles schwarz anfühlt, als würde eine dunkle Wolke stets den Körper umhüllen, sodass von außen nichts durchdringen kann.

Beim Lesen stellte ich mir unwillkürlich die Frage, was einen Menschen ausmacht. Ist A ein vollständiger Mensch, obwohl er keinen eigenen Körper hat? Kann Rhiannon ein Bewusstsein lieben, das ihr täglich in einem anderen Körper erscheint? Der eigene Körper definiert einen wichtigen Teil unserer Selbsterscheinung, auch, wenn man sich nicht ständig mit den Schönheitsidealen der Medien beschäftigt. Wer jahrelang wegen seines Aussehens verspottet wird, entwickelt sich zu einem anderen Menschen als ein besonders schöner Mensch. Es muss nicht unbedingt eines von beidem besser sein, aber es macht auf jeden Fall einen Unterschied. Die körperliche Entwicklung gehört ebenfalls zum Bewusstsein. Kann Liebe über das Bewusstsein triumphieren? David Levithan findet eine ungewöhnliche Antwort in seinem überraschenden Ende dieser Geschichte.

It’s as if when you love someone, they become your reason.

Categories
Krimi Roman Thriller

Vincent Kliesch – Die Reinheit des Todes

Da ich mir das Kaufen neuer Bücher untersagt habe, solange ich nicht einen großen Teil des Bestandes weggelesen habe (diese Regel werde ich demnächst brechen, um die neue Fortsetzung der Uthred-Saga von Bernard Cornwell zu kaufen, allerdings bestelle ich sie im lokalen Buchgeschäft, was genau der Grund ist, warum es noch nicht passiert ist), kann ich an keinem Bücherschrank vorbeigehen. Ist ja nicht gekauft. Zumeist stehen eh nur alte Schmöker drin, die niemand haben will. Aber dann auch mal ein interessant aussehender Krimi, der sich als Gustostückerl entpuppt.

Auf den ersten Seiten dachte ich, es wäre schon wieder eine Fortsetzung, da ständig auf den fehlgeschlagenen Fall des Kommissars Julius Kern vor wenigen Monaten verwiesen wird. Es entspinnt sich jedoch eine interessante Geschichte, in der der Autor es versteht, beide Kriminalfälle – den vergangenen sowie den aktuellen – aufzulösen und sogar zusammenzuführen zu einem furiosen Finale. Ein Glücksgriff aus dem Bücherschrank.

Randnotiz: Bei der Suche nach einem Link stellte ich fest, dass der Bücherschrank Josefstädter Straße / Albertgasse gar kein Verein der Initiative Offener Bücherschrank ist, sondern von der Bezirksvorstehung Josefstadt ins Leben gerufen wurde. Jedenfalls eine gute Sache, bitte mehr davon.

Categories
Roman

Rainbow Rowell – Eleonor & Park

„Because it doesn’t matter to me, Park. If you like me,“ she said, „I swear to God, nothing else matters.“

Also eine weitere Lovestory aus der Young-Adult-Ecke. Eleonor lebt mit ihren Geschwistern, ihrer Mutter und deren zweitem Ehemann Richie auf engstem Raum, Richie terrorisiert die Familie. Der Kontakt zu Eleonors Vater ist kaum vorhanden. Im Bus lernt sie Park kennen. Stück für Stück wird aus der Busbekanntschaft eine Romanze, eine Liebe, wie sie beide vorher noch nicht erlebt haben.

It was because she was different – because she wasn’t afraid to be. (Or maybe she was just more afraid of being like everyone else.) There was something really exciting about that. He liked being near that, that kind of brave and crazy.

Die detaillierte getrennte Beschreibung der Gefühlswelten von Eleonor und Park macht den Reiz dieser Geschichte aus. Der Leser erlebt, wie sie sich Stück für Stück annähern, aber auch wieder abstoßen, weil die unterschiedlichen Lebensverhältnisse und die Schikanen der Mitschüler ihnen das Leben schwer machen.

He tried to remember how this happened – how she went from someone he’d never met to the only one who mattered.

Bis etwa 90% ist das alles schön zu erleben. Dann fragt man sich, wie es zu Ende geht. Und das Ende ist wirklich furchtbar. Und zwar nicht im Sinne einer Katastrophe für die Protagonisten, sondern literarisch. Diese Geschichte so enden zu lassen, hat mir so ziemlich die ganze Freude daran verdorben. Das hätte ich mir anders gewünscht.

Categories
Roman

Morgan Matson – Amy & Roger’s Epic Detour

I knew in that instant the trip had suddenly gotten a lot more complicated.

Das war dann auch der Moment, wo mir klar war, das Ende ist vorhersehbar. Was auch stimmte. Aber der Weg dorthin war einfach magisch. Zufriedenstellend in jeder Hinsicht.

Die Kurzfassung: Amy soll gemeinsam mit Roger, den sie angeblich aus der Kindheit kennt, das Auto ihrer Mutter von Kalifornien nach Connecticut fahren. Amy selbst fährt eines Unfalls wegen nicht Auto. Sie ist nicht begeistert von der Aussicht, vier Tage lang mit einem Unbekannten in einem Auto eingesperrt zu sein. Aber natürlich entwickelt sich alles in eine gute Richtung. Es stellt sich heraus, dass nicht nur Amy mit sich zu kämpfen hat. Ihre Familie ist zerbrochen während Roger an der fehlgeschlagenen Beziehung zu Hadley knabbert.

Strange perfume lingered in the air, things were put in the wrong place, and a few more of the memories that resided in the walls seemed to have vanished.

Amy zweifelt an sich selbst. Ein schönes Symbol ist ihr Zimmer im Haus, das sie nun verlassen soll: die Immobilienmaklerin hat daraus ein Mädchenzimmer gemacht. Amy vergleicht sich mit der Amy! die sie sein könnte. Oder von der sie glaubt, dass sie es eben niemals schaffen wird, so zu sein.

… it seemed like the room had become a version of myself that I would never live up to.

Tatsächlich entdeckt Amy auf der Reise eine andere Version von sich, die sie auch sein könnte. Es ist schön zu lesen, wie sie sich Stück für Stück verändert. Anhand der Menschen, die sie trifft, werden neue Teile von Amy enthüllt, die der Leser noch nicht kennt und sie selbst zu vergessen oder zu verdrängen scheint.

I looked down at all the beautiful things that were suddenly mine and realized that Bronwyn hadn’t given me clothes – she’d taken away my camouflage. She’d made it impossible to keep hiding.

Schaut man genau hin, findet man auch allgemeine Lebensweisheiten (aka Kalendersprüche), die nicht nur in einer Trauerphase helfen, sondern prinzipiell irgendwohin tätowiert gehören. Tomorrow will be better.

Und die Musik … Natürlich brauchen Roger und Amy Musik für ihre Tour durch Amerika. Die Kapitel werden begleitet von Roger’s Playlists und später kommen auch Amys Musicals dazu. Bei jeder Playlist war zumindest ein Song einer mir bekannten (aber im hiesigen Mainstream völlig unbekannten) Band dabei, was mich jedes Mal in quiekenden Jubel ausbrechen ließ. Jack’s Mannequin – Miss California. The All-American Rejects – Drive Away. New Found Glory – Familiar Landscapes. We Are Scientists – Nobody Move, Nobody Get Hurt. Quietdrive – Time after time (nicht meine Lieblingsnummer und schon gar nicht mein Lieblingscover, aber Quietdrive!!!). Fall Out Boy – Sugar, we’re goin’ down (nach dem 4. FOB-Album noch immer ein all-time-favourite). The Fray – Where The Story Ends. Und dann schließlich Amis Musical-Playlist. Wicked. Spring Awakening. Avenue Q. Ich möchte mir bei Gelegenheit noch die kompletten Playlisten anhören, eventuell reiche ich Youtube-Playlists nach (hat das schon jemand gemacht vielleicht? jemand hat!)

Dieser kommt zwar nicht in der Songliste vor, aber als Staatsmotto: Per aspera ad astra. Ein Song von Acceptance, den ich auf Youtube nicht finden konnte. Und außerdem das Staatsmotto von Kansas. Through adversity to the stars. Und offenbar auch der Universität Klagenfurt. Wieder was gelernt.

What I wanted was some kind of guarantee, and he couldn’t give that to me. Nobody could.

Am Ende war ich dermaßen in die Story gefallen, dass ich es nicht mehr aus der Hand legen konnte und die zweite Hälfte praktisch an einem Tag weggelesen hab. Was mir jetzt fast schon wieder leid tut, weil so gut unterhalten werde ich in nächster Zeit vermutlich nicht mehr. Es kann einfach nicht viele Geschichten geben, die SO gut sind. Ein Kandidat für das Buch des Jahres, möglicherweise bereits das Buch des Sommers.

Categories
Roman

Angela S. Choi – Hello Kitty muss sterben

Wenn Stöckelschuhe nicht so wehtäten, würde ich sie niemals tragen. Ja, ich mag, wofür die Schmerzen stehen. Die Körperlichkeit des Lebens. Das Gefühl, dass dieser Hülle aus Fleisch und Knochen eine echte Seele innewohnt.

Dieses Werk stammt aus der Hello-Kitty-Phase des Waldläufers. Im ersten Kapitel philosophiert die Ich-Erzählerin Fiona Yu, Amerikanerin mit chinesischen Wurzeln, über den Verlust bzw. das Fehlen ihres Jungfernhäutchens. Kurzfristig fühlte ich mich an Charlotte Roches Feuchtgebiete erinnert. Aber tatsächlich entpuppt sich diese Geschichte schnell als eine psychologische Tour-de-force. Die Suche nach dem Jungfernhäutchen führt Fiona zu einem ehemaligen Schulkollegen, der sich recht bald als psychopathischer Serienmörder entpuppt. Stück für Stück enthüllt Fiona seine Vorgeschichte. Als Schüler landete er im Jugendknast, nachdem er eine Highschool-Beauty angezündet hatte. Nach dem Jugendknast machte er eine Karriere als Schönheitschirurg, was ihn schließlich wieder mit Fiona zusammenführt. Sean lässt Fiona seine Opfer aussuchen und nimmt sie mit zum Segeln, wo er seine Opfer stückchenweise entsorgt. Fiona selbst wird von ihren traditionsbewussten Eltern zu Dates geschickt und soll schließlich gegen ihren ausdrücklichen Willen einen Mann heiraten, mit dem sie nichts verbindet. Hier hören die Absurditäten aber noch lange nicht auf …

Irgendwie konnte ich lange keinen rechten Bezug zur Geschichte finden und tatsächlich hat mich erst das recht überraschend eintretende Ende zu einer diesbezüglichen Erkenntnis gebracht. Als Zwischendurch-Unterhaltung nach langen Arbeitswochen hatte ich eigentlich dazu gegriffen, das hat nicht so funktioniert, wie ich mir das erwartet hatte. Fehlt einem die anarchische Herangehensweise, muss man sich immer wieder fragen, warum Fiona sich all diese Absurditäten bieten lässt und nicht die Initiative ergreift. Bis sie dann die Initiative ergreift und plötzlich das Buch zünde ist. Der Knalleffekt funktioniert, aber so richtig befriedigend fand ich die Geschichte dann doch nicht.

Categories
Sachbuch

Adele Faber, Elaine Mazlish – How to talk so teens will listen & listen so teens will talk

Mein Patenkind ist inzwischen zu einem jugendlichen Mädchen herangewachsen, ein junger Teenager, aber doch nicht mehr ganz Kind. Das spüren die Eltern, aber auch ich im Gespräch mit ihr immer wieder daran, dass sie sich einerseits viele Gedanken macht und sich die Themen in den letzten Monaten deutlich verschoben haben. Daraus folgt aber auch, dass sie alles in Frage stellt, speziell die Regeln, die ihre Eltern für sie aufstellen. Wie geht man mit einem Kind in diesem Alter um?

Im ersten Kapitel habe ich einiges wiedergefunden, was ich bereits aus dem Vorgängerbuch How to talk, so kids will listen … kannte. Speziell das Zuhören anstatt Kommentieren habe ich bereits mit Erfolg angewandte (und zwar bei Weitem nicht nur bei Kindern, es funktioniert bei Erwachsenen auch ganz hervorragend). Es ist nicht so leicht, wir haben uns angewöhnt, die Gefühle von anderen in Beziehung zu unseren eigenen zu setzen und uns vorzustellen, wie wir uns in dieser Situation fühlen würden. Das funktioniert bei Erwachsenen, die Probleme austauschen, meist ganz gut, weil beide Seiten wissen, dass genau das passiert. Bei Jugendlichen fühlt man sich als Erwachsener schnell überlegen, man glaubt, man „weiß es besser“, man nimmt die Gefühle der jugendlichen Person nicht ernst (weil man natürlich selber weiß, dass das erste „miteinander-gehen“ mit einer interessanten Person zumeist von langfristiger Bedeutung ist). Doch gerade dieses nicht-ernst-nehmen führt bei Jugendlichen dazu, dass sie den Eltern (oder anderen Bezugspersonen) gar nichts mehr erzählen wollen. So banal das klingt: Die Gefühle der anderen Person sollte man in jedem Fall akzeptieren, auch wenn sie einem selbst lächerlich erscheinen mögen.

So weit so gut. Weitere Tips und Beispiele lassen mich dann eher kopfschüttelnd zurück. Obwohl ich selbst nicht Mutter bin, kenne ich viele Geschichten aus der Realität und weiß daher, dass es ganz ohne Bestrafungen nicht geht. Die vorgeschlagenen Alternativmethoden:

  • State your feelings.
  • State your expectations.
  • Show how to make amends.
  • Offer a choice.
  • Take action.

In den erklärten Beispielen läuft es dann am Ende dann doch wieder auf Strafe hinaus. Am Ende Fußballverbot.

Das nächste Kapitel gibt Ratschläge, wie man gemeinsam an Problemlösungen arbeiten kann. Klingt in der Theorie alles ganz praktisch, aber ich kann mir gut vorstellen, dass in der Praxis bei allen Beteiligten die Emotionen hochgehen. Allein schon der Punkt „invite your teenager to brainstorm with you“. Ich höre es direkt in meinem Kopf: „Ist ja dein Problem, für mich ist eh alles super.“ Nehmen wir einen kurzen Moment an, es kommt zu einem gemeinsamen Brainstorming und man einigt sich mit dem Teenager auf einen Plan. Was, wenn dieser nicht eingehalten wird? Auch das kenne ich aus dem eigenen Leben: man vereinbart ein Verhalten, dieses wird nicht eingehalten, man muss Konsequenzen ziehen. Teenager leben im Moment und vergessen oft, was ihr Verhalten gerade jetzt später für Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Besonders spannend fand ich dann das Kapitel, in dem die Jugendlichen zu Wort kamen. Das Buch beschreibt ein experimentelles Workshop-Programm, das die Autorinnen in einer Schule mit betroffenen Eltern durchführten. An einem späteren Abend setzten die Autorinnen sich nur mit den Jugendlichen zusammen, um ihre Perspektive zu sehen und zu hören, was ihnen wichtig ist. Dabei musste es natürlich auch um Gruppenzwang gehen und darum, was man tut oder nicht tun sollte, nur weil die anderen es auch machen. Ein Thema, das jeder Erwachsene aus der Praxis kennt und sich vorstellen kann.

I was touched by what the kids were saying. Their friends were so important to them that some of them were willing to give up part of themselves in order to be part of the group. And yet they all knew, on some level, what gave meaning to a mutually satisfying friendship.

Auch ich hatte letztens den Eindruck, dass mein Patenkind prinzipiell weiß, was richtig ist. Aber ich muss zugeben, dass ich manchmal Zweifel habe, ob sie ihre Prinzipien auch gegen den Gruppenzwang durchsetzen würde, wenn sie befürchten müsste, damit allein dazustehen.

Die meisten Kinder wissen in den Situationen, die ihnen im Alltag begegnen, was richtig und falsch ist. Es ist falsch, einen Rollstuhlfahrer auszulachen. Es ist falsch, ein anderes Kind zu hänseln, weil es rote Haare hat oder dicker oder dünner als der Durchschnitt ist. Es ist falsch, ein anderes Kind wegen irgendwelchen Äußerlichkeiten abzukanzeln. Aber es ist sehr schwierig, eine Meinung auch nur kundzutun, wenn man bereits weiß, dass man sich damit in einer Gruppe exponiert. Sich gegen die Gruppe zu stellen ist das Schwierige. Diesbezüglich bin ich mir noch unschlüssig, wie wir das unseren Kindern vorleben können (weil ich überzeugt bin, dass Vorleben als Erziehungsmethode am besten funktioniert). Kinder brauchen Orientierung und die bekommen sie von ihren Bezugspersonen. Aber nicht jede Situation ergibt sich im Alltag. Ich bin heute noch vorsichtig, eine konträre Meinung in einer größeren Gruppe laut zu äußern, weil ich selbst die Erfahrung gemacht habe, dass man damit nicht nur die Stimmung empfindlich zerstören sondern sich auch zur Zielscheibe machen kann. Und gerade eine Zielscheibe möchte kein Jugendlicher sein. Das wiederum sollten sich auch die Eltern merken: das Kind nicht zur Zielscheibe der eigenen (unerfüllbaren) Wertvorstellungen zu machen.

But fortunately, silence is not our only option. If ever we find ourselves becoming annoyed or angry with anyone in the family, we need to stop, take a breath, and ask ourselves one crucial question: How can I express my honest feelings in a way that will make it possible for the other person to hear me and even consider what I have to say?

Kommunikation kann nur beidseitig funktionieren und deshalb sollten natürlich auch die Kinder lernen, dass gegenseitiges Beschuldigen, Schimpfen, sich Vorwürfe machen keine gute Strategie ist. Aber wie sollen sie das lernen, wenn sie genau das von ihren Eltern immer wieder erleben? (siehe oben: Vorleben) Die Autorinnen raten dazu, die eigenen Gefühle zu beschreiben, anstatt sich gegenseitig Vorwürfe zu machen. Nicht einfach, vor allem, wenn man nicht gewohnt ist, Gefühle zu beschreiben. Umso wichtiger wäre es, dass wir das unseren Kindern beibringen, damit sie später in der Lage sind, sich in Worten auszudrücken und nicht herumzubrüllen oder möglicherweise aggressiv mit Tellern zu werfen.

Auch wenn ich so meine Zweifel habe, wie sich die einzelnen Methoden tatsächlich in der Praxis bewähren können, habe ich doch für mich einige interessante Anregungen aus diesem Buch beziehen können. Und sei es nur, dass ich selbst nach einem harten Arbeitstag gleich mal klarstelle, dass ich grumpy bin und heute keine Diskussionen mehr führen will. Das kann auch im Umgang mit dem Partner durchaus mal von Vorteil sein. ;-)

Categories
Krimi Roman

Jo Nesbo – Das fünfte Zeichen

Da brach der Mann in ein grausiges Geheul aus. Das Geräusch war schneidend wie ein Sägeblatt. Er wandte sich wieder der Tür zu und begann mit einer Wildheit, die Marit noch nie zuvor gesehen hatte, mit den Fäusten auf die weiße, solide Tür einzuschlagen. Er heulte dabei wie ein Wolf.

Glückliche Umstände haben mir schnell den nächsten Harry Hole in die Hände gespielt. Und schnell hatte ich ihn auch wieder weggelesen. Drei Tage und dann war ich schon wieder durch.

Der dunkle Unterton am Ende des letzten Romans hat sich in eine handfeste Krise verwandelt. Der Mann aus dem obigen Zitat ist Harry selbst. Eine intensive, beklemmende Szene zeigt, wie komplett fremde Menschen den im Suff wütenden Harry erleben. Dass Harry den Mörder seiner Kollegin Ellen noch immer nicht stellen hat können, treibt ihn zur Verzweiflung und in die Arme von Jack und Jim. Auch die Beziehung zu Rakel hat keine gute Entwicklung genommen. Doch ihr Sohn Oleg gibt nicht auf und will Harry nicht verlieren. Was ihn schließlich selbst in Gefahr bringt.

Nacherzählungen sind sinnlos. Man muss sich einfach selbst in die Geschichte stürzen. Hier hat mich das Ende richtig überzeugt und überrascht. Die Andeutung der Verschwörung, die sich im Rahmen der Polizei abspielt, bereitet schon den Boden für weitere dramatische Szenen. Wir wissen natürlich bereits, dass Harrys potentielle Karriere als Taxifahrer entweder niemals beginnen oder nicht lange dauern wird. Ein gleichzeitig düsteres und hoffnungsvolles Ende. Das viel sagt und trotzdem alles offen lässt. Dieses Kunststück beherrschen nicht viele Autoren.