Categories
Roman

Leo Perutz – Zwischen neun und neun

Wie es der Titel nahelegt, spielen sich die Ereignisse dieses Romans innerhalb von 12 Stunden ab, zwischen 9 Uhr morgens und 9 Uhr abends. Während der ersten paar Stunden beobachtet die Leser*in das eigentümliche Verhalten des Protagonisten Stanislaus Demba, bis schließlich das Geheimnis um seine Hände enthüllt wird. Die weiteren Stunden verbringt Demba mit dem Versuch, trotz seiner misslichen Lage Geld einzutreiben, um seine angebetete Sonja zurückzugewinnen. Dabei stolpert er aufgrund der speziellen Verhältnisse (dieses eine Faktum zu spoilern würde den kompletten Spaß am Buch verderben) von einer Peinlichkeit in die nächste. Etwas unbefriedigend ist jedoch das Ende, der scheinbar in eine aussichtslose Lage geratene Protagonist wird durch eine Deus-ex-machina-Wendung in eine auch nicht viel bessere Lage katapultiert. Dadurch werden jedoch die Geschehnisse der vergangenen Stunden nicht aufgeklärt, sondern gewissermaßen ad absurdum geführt.

Categories
English Roman

Leni Zumas – The Listeners

Das Weglegen eines Buches ist mir ja ein vollkommen fremdes Konzept. Aber bei diesem hat es echt lange gebraucht, bis ich halbwegs ein Gefühl dafür bekommen hab. Bei 20% (auf dem Kindle gelesen) hatte ich immer noch das Gefühl, dass ich keine Ahnung habe, wer die Protagonistin ist und warum es ihr in ihrem Leben so geht, wie es ihr geht.

Wie sich später herausstellte, war das bis zu einem gewissen Grad Teil des Konzepts. Das Buch erzählt in großteils sehr kurzen Episoden (teilweise weniger als eine Kindle-Seite) in unterschiedlichen Zeitebenen die Beziehung zwischen Quinn, ihren Geschwistern, ihren Freunden, ihren Partnern, ihren Eltern. Prägendes Element ist der Tod ihrer Schwester, an dem sie sich schuldig fühlt und über den in der Familie nicht gesprochen wird. Während die anderen Erzählstränge großteils offen bleiben (wie es im Leben eben auch so oft ist), findet die Trauer um die verlorene Schwester in gewisser Weise ein Ventil. Das führt das Buch zu einem gewissermaßen versöhnlichen Ende, wobei jedoch der Leserin eigentlich klar ist, dass es für Quinn erst der Anfang ist. Der Anfang zu einem selbstbestimmten Leben.

Categories
Erfahrungsbericht

Svenja Beller, Roman Pawlowski – Einfach loslaufen

Mit so vielen unterschiedlichen Lebensentwürfen kontrontiert zu sein eröffnet einem positiv ausgedrückt eine Menge Perspektiven, negativ ausgedrückt kann es auch ganz schön verunsichern. Leben wir überhaupt so, wie wir leben wollen? Warum nicht auf einer Insel aus Eis? Oder in einer Surfschule? Oder auf einem Segelschiff? Wer wollen wir eigentlich sein? Und können wir uns das überhaupt aussuchen?

Irgendwann im vergangenen Jahr bin ich auf das Travel Blog von Kristin Addis Be My Travel Muse gestoßen. Daraus wurde dann eine umfassendere Beschäftigung mit dem Thema, Inspirationen hole ich mir unter anderem auch bei Carolines Pack The Suitcases oder Elizabeths A Suitcase Full of Books (sie verbindet das Thema Lesen und Reisen, eine Idee, mit der ich selbst vor ein paar Jahren gespielt hatte).

Reisen ist leider im Hinblick auf den Klimawandel eines der größten Probleme. Durch den Siegeszug der Billigfluglinien haben mehr Menschen die Möglichkeit, andere Kulturen kennenzulernen und ihren Horizont zu erweitern. Da ich selbst noch in diesem Jahr eine größere Reise unternehmen werde, liegt es mir fern, Einzelpersonen wegen ihres Flugverhaltens zu verurteilen. Auch in diesem Bereich liegt es an der Politik, Regelungen zu treffen, die Steuern so verteilen, dass beispielsweise Bahnfahrten durch Steuern auf Flüge günstiger gemacht werden können. So lange beispielsweise Flüge zwischen Berlin und Wien um mehr als die Hälfte billiger sind als Bahnfahrten, können wir Einzelpersonen nicht dafür verurteilen, dass sie nicht gleichzeitig mehr Zeit UND Geld in eine Reise investieren wollen oder können.

Die Journalistin Svenja Beller und der Fotograf Roman Pawlowski haben für ihre Reise einen radikal anderen Ansatz gewählt. Sie haben große Rucksäcke gepackt und sind von der Haustür einfach losmarschiert. Keine Hotels, Pensionen, Hostels, keine öffentlichen Verkehrsmittel (ausgenommen Fähren), keine Campingplätze, kein Plan außer der Himmelsrichtung: nach Norden. Sogar die Smartphones haben sie durch einfache Mobiltelefone ohne Internet ersetzt. Das führt dazu, dass sie zwangsläufig mit unterschiedlichsten Menschen in Kontakt kommen. Sie reisen per Anhalter (PKWs, Wohnmobile und sogar ein Segelschiff), zelten in Gärten (natürlich nur mit Erlaubnis der Anwohner) und besuchen in Kopenhagen die autonome Gemeinde Christiania. Zwischen Schweden und Norwegen hin und her pendelnd gelangen sie schließlich an den nördlichsten Punkt ihrer Reise: die norwegische Stadt Tromsø.

Für mich selbst kann ich mir eine solche Reise nicht vorstellen. Ein Versuch des (teilweise) ungeplanten Reisens endete vor 2 Jahren aufgrund widriger Umstände (und meiner Ungeduld) in einer großen Hotelkette. Die Freiheit, die Svenja Beller im Buch mehrmals beschreibt, das Nichts-Müssen, das empfinde ich selbst eher (oder nur), wenn ich weiß, wo ich am Abend meinen Kopf niederlegen kann. Trotzdem habe ich diesen alternativen Reisebericht mit Freude gelesen. Reisen per Buch und Landkarte schadet auch dem Klima nicht.

Mehr zum Thema:

Dieser Text von Svenja Beller hat mich ursprünglich auf das Buch aufmerksam gemacht.

Der Autor Jaroslav Rudiš ist mit dem Zug von Berlin nach Prag gereist und erzählt davon.

Categories
Roman

Valerie Fritsch – Winters Garten

Den Menschen stand die zerstörerische Wirkung des Schlafes ins Gesicht geschrieben. Die Nerven der Schlaflosen waren längst zerrüttet, und die Ohren der Träumer taub. Die Nächte traumatisierten die ganze Stadt, darum standen die Bewohner irgendwann lieber an den Fenstern, als sich hinzulegen.

Auf die Beschreibung einer Kindheit auf dem Land, dem Überfluss an Natur, an Familie, an Freiheit folgt der Verfall dieses Gartenparadieses, in Abwesenheit des Protagonisten Anton Winter, der in die Stadt gezogen ist, um dort Vögel zu züchten. Die Stimmung verdüstert sich zusehends, denn der Weltuntergang steht bevor. Was bleibt im Leben noch wichtig, wenn das Leben ein Ablaufdatum hat? Wie kann das Leben weitergehen? Kinder werden geboren, die keine Zukunft haben. Entfremdete Menschen finden zueinander. Menschen, die sich zuvor nicht kannten, finden zueinander. Das Leben reduziert sich auf das Wesentliche.

[Die Kinder] spielten Tag und Nacht, und niemand verbot es ihnen, denn sie mussten ja nichts mehr werden, vor allem nicht erwachsen.

Categories
Sachbuch

Hannah Fry – Hello World

Understanding our own flaws and weaknesses – as well as those of the machine – is the key to remaining in control.

Dieses Buch sammelt den aktuellen Stand der algorithmischen Technik und Forschung. An unzähligen Beispielen aus verschiedenen Bereichen erklärt die Autorin, wie Algorithmen funktionieren, wo sie gute Resultate liefern können, woran sie in der Vergangenheit gescheitert sind und woran sie in der Zukunft vermutlich auch noch scheitern werden. Eines der wichtigsten Themen ist jedoch das Verhältnis zwischen Mensch und Computer. Die Ergebnisse, die uns ein Computer (und der dahinterstehende Algorithmus) liefert, werden von Menschen kaum hinterfragt. Zitiert werden dazu etwa Forschungsergebnisse, die zeigen, wie durch gezielte Anordnung von Suchmaschinenergebnissen Wahlentscheidungen beeinflusst werden konnten.

It’s just this bias we all have for computerized results – we don’t question them.

Die erste Supermarkt-Kundenkarte hat Tesco erfunden. Damals wurde nicht gesammelt, WAS die Kunden einkaufen, sondern nur wann sie einkaufen und wieviel Geld sie dabei ausgeben. Allein daraus konnte Tesco schon so viele Schlüsse ziehen, dass sie mit gezielter Werbung ihre Kunden dazu verleiten konnten, noch mehr Geld auszugeben. Kein Wunder, dass heutzutage keine Einzelhandelskette mehr ohne Kundenkarte auskommen will.

Look carefully enough at someone’s shopping habits and they’ll often reveal all kinds of detail about who they are as a person.

Auch das Surfverhalten von Personen wird von unzähligen Trackern überwacht und aufgezeichnet (um dem entgegenzuwirken empfehlen sich Ad- und Tracking-Blocker wie zum Beispiel Ghostery). Die Autorin erklärt an einem sehr anschaulichen Beispiel, dass Surfverhalten und Browser Histories sehr einfach de-anonymisiert werden können. Es reicht eine einzige Webseite mit einem Login in einer Browser History, um die gesamte History einer Person zuordnen zu können.

That was the deal that we made. Free technology in return for our data and the ability to use it to influence and profit from you.

Ausführlich erklärt wird auch eine Studie, in der Forscher*innen aus einer Kombination von (freiwilligen) Persönlichkeitstests auf Facebook und der Auswertung von Likes ein Modell entwickelt haben, indem sie aus den Facebook-Likes auf die Persönlichkeit einer Person schließen können. Eine ausreichend große initiale Menge von Personen (Stichprobe), die ihre Daten freiwillig hergeben, genügt, um daraus Regeln abzuleiten und Schlüsse auf andere Personen, die ihre Daten nicht in dieser Form freigegeben haben, ziehen zu können.

The entire history and practice of modern medicine is built on the finding of patterns in data.

Im medizinischen Bereich werden Algorithmen schon seit Längerem genutzt, um etwa Zellbiopsien auf krankhafte Veränderungen zu untersuchen. Die Debatte um selbstfahrende Autos und wie diese entscheiden (sollen), wenn es darum geht, welche Menschenleben gerettet werden sollen, wurde in den Medien vergleichsweise ausführlich geführt. Und auch im Bereich der Verbrechensprävention werden Algorithmen eingesetzt. Die ursprüngliche Idee bestand darin, Verbrechen auf Karten zu vermerken und dadurch Orte zu finden, an denen sich Verbrechen häufen. Dort können dann durch stärkere Polizeipräsenz entweder Verbrechen verhindert werden oder durch schnelle Reaktion die Täter gefasst werden. Im Podcast Reply All wurde darüber auch in einer Doppelfolge berichtet.

How good is good enough? Once you’ve built a flawed algorithm that can calculate something, should you let it?

Bei all diesen Anwendungsbereichen stellt sich jedoch die Frage: wie gut kann und muss ein Algorithmus sein, um bessere Entscheidungen zu treffen, als Menschen sie treffen würden? Wieviel Fehler ist akzeptabel? Was sind die Konsequenzen? Wie viele unnötige Mastektomien werden gemacht, weil ein Algorithmus Krebszellen diagnostiziert hat, die eigentlich gesund waren? Welche Folgen ergeben sich daraus, dass Menschen sich auf den Autopilot ihres Fahrzeugs verlassen? Wie viele unschuldige Leben sind es wert, dass mehr Schuldige gefasst werden?

What about innocent until proven guilty?

Alle diese Fragen werden aktuell zu wenig bedacht, es wird geforscht und umgesetzt, was technisch möglich ist und womit sich Geld verdienen lässt. Die Entscheidung, welche Daten wir preisgeben, kann nicht allein den Konsumenten überlassen werden. So lange Algorithmen als Betriebsgeheimnis gelten und nicht nachvollzogen werden kann, wie Algorithmen tatsächlich Daten verarbeiten und Entscheidungen treffen, ist eine informierte Entscheidung von Einzelpersonen gar nicht möglich. Wir brauchen gesetzliche Regulierungen und Kontrollmechanismen, die den Missbrauch von Daten verhindern (und damit meine ich nicht etwas so Lästiges und Ineffektives wie Cookie-Warnungen). Vor allem aber brauchen wir das Bewusstsein, dass Computer und Algorithmen nicht allmächtig sind, dass sie fehlerhaft sind und dass ihre Entscheidungen daher auch fehlerhaft sein können.

But how do you decide on that trade-off between privacy and protection, fairness and safety? […] Is that a price we’re willing to pay to reduce crime?

Einen interessanten Vortrag zum Thema Bias in Algorithmen gab es von pascoda im Rahmen der PrivacyWeek 2018.

 

 

Categories
Sachbuch

Emily & Amelia Nagoski – Burnout

Selbsthilfebücher für Frauen gibt es zuhauf. Erst war ich spektisch, als ich die Empfehlung bei Parnassus las, aber dann hat mich das Konzept doch so schnell überzeugt, dass ich das Buch sogar sofort lesen wollte und daher die Kindle-Version gekauft habe.

Die Autorinnen versuchen genau das Gegenteil der traditionellen Selbsthilfe: mit den bekannten Traditionen zu brechen. Ratschläge für Frauen, die sich gestresst fühlen oder allgemein irgendwie unzufrieden mit ihrem Leben sind, orientieren sich oft an materiellen Dingen: (mehr) Sport, Ernährung, mindfulness/Achtsamkeit, Körperpflege, gratitude/Dankbarkeit. Ich hatte in der Vergangenheit des Öfteren das Gefühl, dass viele dieser Dinge nur ein zusätzliches To-Do sind, das wir als Frauen auch noch erledigen sollten und wenn wir das nicht unterbringen, dann sind wir selbst schuld, wenn wir uns nicht wohl fühlen. Diese Sichtweise teilen auch die Autorinnen. Nichts davon ist schädlich an sich, vieles kann uns tatsächlich weiterhelfen, aber meistens nur kurzfristig, wenn sich an den strukturellen Gegebenheiten nichts ändert. Diese strukturellen Gegebenheiten und was wir tatsächlich dagegen tun können, sind das Thema dieses Buchs.

Das Buch betrachtet das Phänomen Burnout durch die Brille der Wissenschaft. Studien zu diversen Themen werden zititert, die Qualität dieser Studien wird naturgemäß variieren und Forschungsergebnisse sind im Allgemeinen auch mit etwas Vorsicht zu genießen. Vertrauenerweckend fand ich jedoch, dass die Autorinnen zu Beginn auch erklären, dass Forschungsergebnisse immer vorläufig sind. Sie stellen kein fertiges Wissen dar, sie „beweisen“ nichts, sie liefern uns nur das, was wir mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft und ihrer Methodik wissen können. Forschungsergebnisse müssen wiederholt geprüft und bisweilen auch verworfen werden. Sie sind niemals endgültig. Weiters weisen die Autorinnen darauf hin, dass die im Buch zitierten Forschungsergebnisse sich auf Frauen in dem folgenden Sinn beziehen: Personen, die in einem Körper mit weiblichen Geschlechtsorganen geboren wurden, in der entsprechenden Geschlechterrolle erzogen wurden und sich auch selbst als Frau in einem psychologischen und sozialen Sinn wohl fühlen. Diese Einschränkung ist notwendig, da es aufgrund zu geringer Fallzahlen nahezu keine Ergebnisse zu Transgender- oder Nonbinary-Personen gibt.

Im Zusammenhang mit Burnout denken vermutlich die meisten Menschen an schwierige und anstrengende Job-Situationen: Lehrkräfte, Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiter*innen, Menschen, deren Job es ist, für das Wohlbefinden anderer Menschen zu sorgen. Die Doppelbelastung durch Job und Familie belastet Eltern insbesondere. Der Druck des Kapitalismus und des ständigen Vergleichs mit anderen in den sozialen Medien trägt weiters zur Beschleunigung des Alltags bei. Neben diesen äußeren Stressfaktoren können jedoch auch innere Stressfaktoren, die weder für die Betroffenen noch für Außenstehende so einfach wahrnehmbar sind, das Wohlbefinden beeinträchtigen: zum Beispiel Selbstkritik, Identität, Erinnerungen oder Zukunftsängste.

Stressfaktoren sind der Löwe (oder Säbelzahntiger) der heutigen Zeit. Sie erzeugen Stresshormone in unserem Körper, die nicht abgebaut werden, denn wir laufen selten vor unseren Säbelzahntigern davon. Wir müssen uns beherrschen, lächeln, unsere Gefühle unterdrücken, nicht aus der Reihe tanzen. Das beste Mittel, um diese Stresshormone abzubauen, ist laut den Autorinnen Sport (jegliche körperliche Betätigung im Prinzip). Dabei verändern sich Atemrythmus und Herzschlag und wenn die Phase der körperlichen Betätigung vorbei ist, kann sich der Körper entspannen und damit ist der aktuelle Stress fürs Erste abgebaut. Andere Möglichkeiten sind der Austausch mit uns nahestehenden Menschen, der Sicherheit gibt, der uns zeigt, dass wir nicht (mehr) in Gefahr sind (kein Säbelzahntiger in Sicht). Entspannungstechniken, die auf der bewussten Anspannung und Entspannung von Muskeln basieren, können einen ähnlichen Effekt ausüben. Was definitiv nicht funktioniert: sich selbst zu sagen, dass alles in Ordnung ist. Es geht hier nicht um eine Verstandesentscheidung. Stress kann nicht vom Gehirn alleine bewältigt werden, sondern muss vom gesamten Körper verarbeitet werden.

Eine wichtige Begrifflichkeit ist das Human Giver Syndrome. Damit bezeichnen die Autorinnen das Gefühl oder die Vorstellung, den Menschen in unserer Umgebung schuldig zu sein, dass wir in jedem Moment ruhig, glücklich, großzügig gegenüber allen sind. Gelingt uns das nicht, legen wir uns das selbst als persönliches Versagen aus und mindern somit unser Selbstwertgefühl. Dieses Verhalten beruht auf der gesellschaftlichen Struktur, die Frauen jahrhundertelang als Menschen zweiter Klasse behandelt hat, die einzig und allein auf der Welt sind, um zu dienen. In diesem Zusammenhang beklagen die Autorinnen auch einen Mangel an weiblicher Solidarität: Frauen, die aus dem traditionellen weiblichen Rollenbild ausbrechen, aufstehen und ihren eigenen Weg gehen, bekommen oft zu hören, was sie sich eigentlich einbilden, was mit ihnen falsch ist und dass sie sich gefälligst an die Regeln halten sollen (get back in line). Dieses Phänomen basiert oft auf Neid. Wenn ich mich an die Regeln halten muss, dann soll die andere das auch.

In weiteren Kapiteln wird das Thema Körperbild und Selbstwahrnehmung hinterfragt und der Body Mass Index als Messinstrument kritisiert. (Für mich ein interessantes Detail am Rande: Menschen am unteren Ende des BMI-Normalbereichs haben in vielen Bereichen ein höheres Gesundheitsrisiko als Menschen, die laut BMI-Skala als übergewichtig gelten.) Die Bedeutung von Schlaf für das körperliche Wohlbefinden wird ebenfalls thematisiert. Viele andere Themen sind den meisten Leser*innen sicher bekannt (Perfektionismus macht uns unglücklich, self-compassion), werden jedoch von den Autorinnen nicht nur behauptet sondern in ihre Bestandteile dekonstruiert und analysiert.

Der populärwissenschaftliche Zugang in Verbindung mit popkulturellen Themen und dem Erzählen von Geschichten macht das scheinbar trockene Thema lebendig und nahbar. Für mich waren einige neue Blickwinkel dabei und ich kann dieses Buch nur jeder gestressten Frau (und ihren Partnern, Kindern, Bezugspersonen) empfehlen.

Categories
Erfahrungsbericht

Lisa Taddeo – Three Women

What’s wrong with you?

Zuerst einmal zu den Fakten: dieses Buch erzählt die persönlichen Geschichten von drei Frauen. Diese Geschichten hat die Autorin Lisa Taddeo nicht erfunden, sondern in langjähriger Arbeit recherchiert. Dazu hat sie unzählige Gespräche mit Frauen über ihr Verlangen (desire), über ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse geführt. Sie hat diese Frauen über einen Zeitraum von mehreren Jahren begleitet, ihre Lebensumstände beobachtet, ihre Familienverhältnisse beleuchtet und aus all diesen Informationen schließlich ein detailreiches Bild gezeichnet.

Who does she think she is.

Auch wenn der Text detailreiche Beschreibungen von sexuellen Aktivitäten enthält, geht es aus meiner Sicht nicht in erster Linie um körperliche Bedürfnisse. Für alle drei Frauen sind ihre sexuellen Wünsche mit emotionalen Aspekten verbunden. Es geht darum, geliebt zu werden, von einem Partner angenommen zu werden, das eigene Selbst und dessen Wert bestätigt zu bekommen.

Women shouldn’t judge one another’s lives, if we haven’t been through one another’s fires.

Die Geschichte von Lina wurde im Rahmen einer Frauendiskussionsrunde erzählt und die Autorin beschreibt an dieser Stelle auch detailliert die Reaktionen der anderen Frauen auf Linas „Geständnis“. Neid paart sich mit Angst, daraus entsteht eine passiv-aggressive Stimmung gegen diese Frau, die aus ihrem Alltag ausbricht, um ihren Bedürfnissen Ausdruck zu verleihen. Anstatt Solidarität oder zumindest Verständnis erntet sie Misstrauen und die unmissverständliche Botschaft, dass sie Grenzen überschritten hat, die nicht überschritten werden sollten. Es handelt sich hier um eine geradezu prototypische Beschreibung eines unsolidarischen Verhaltens unter Frauen, das in einem anderen Buch, das ich kürzlich gelesen habe als get back in line definiert wird.

Life has absolutely zero meaning if you’re not living for someone else.

Ein anderer dazu passender Aspekt ist die Tatsache, dass von Frauen nach wie vor erwartet wird, dass sie ihre eigenen Bedürfnisse für andere Personen zurückschrauben. Selbstverständlich erfordert das Mutter-Sein (eigentlich das Eltern-Sein, aber es geht hier eben konkret um Frauen) ein gewisses Maß an Selbstaufgabe. Die eigenen Bedürfnisse aber auch gegenüber denen des Partners (im besten Fall der andere Elternteil) zurückstellen zu müssen, führt im Allgemeinen zu Unzufriedenheit und zum Zerbrechen der Partnerschaft. In den Augen der Gesellschaft und/oder zum (vermeintlichen) Wohl der Kinder wird diese Partnerschaft dann zumeist am Leben erhalten, obwohl sie längst nur noch eine Hülle ist.

What Sloane wanted more than anything else was to like herself. […] There had always been a sense of personal inadequacy if she was not nailing every single thing.

Während in den Geschichten von Maggie und Lina zumindest oberflächlich eine Art von Opferrolle nicht vollständig abgestritten werden kann, erscheint Sloane auf den ersten Blick als Frau, die alles hat. Sie stammt aus einer reichen, weißen Familie, ist attraktiv, beliebt und erfolgreich. Eine Frau, die von anderen Frauen beneidet wird. Erst zwischen den Zeilen und im Verlauf der Geschichte wird klar, dass auch Sloane ihre eigenen Bedürfnisse hinter die ihres Mannes stellt. Ihr Selbstwertgefühl beruht auf der Kontrolle ihres perfekten Images. Die oben gestellte Frage What’s wrong with you? zerbricht ihr Selbstbild nicht, da sie sich diese Frage ohnehin immer wieder selbst stellt. Die Frage von einer anderen Frau gestellt zu bekommen, zieht diese Selbstzweifel jedoch zusätzlich ins Tageslicht. Hier kommen all die Erwartungen zum Ausdruck, mit denen sich Frauen täglich konfrontiert sehen und die niemals erfüllt werden können.

Even when women fight back, they must do it correctly. They must cry the right amount and look pretty but not hot.

Ich verzichte an dieser Stelle darauf, die Eckdaten der drei Geschichten aufzulisten. Zum Ersten finde ich, dass dies den sexuellen Aspekt zu sehr in den Vordergrund stellt (und damit eine gewisse Sensationslust anspricht, was aber vermutlich verkaufsförderlich sein dürfte). Zum Zweiten gibt eine reine Zusammenfassung der Fakten die Tiefe der Geschichten nicht wider. (Wer trotzdem nicht verzichten kann: Bookmarks. Außerdem beschäftigt sich dieser Lithub-Post, mit der Frage, warum das Thema Verlangen/Begierde überhaupt behandelt werden sollte.) Es geht hier nicht um sexuelle Akte und wie und unter welchen Umständen diese stattgefunden haben. Es geht um die persönlichen Empfindungen und Erfahrungen dieser drei Frauen und die lassen sich nicht in einem Blog Post zusammenfassen.

We don’t remember what we want to remember. We remember what we can’t forget.

 

 

Categories
Humor Roman

Isabel Bogdan – Der Pfau

Dieses Buch stand schon lange auf der Liste und beim letzten Besuch in der Bücherei Hernals habe ich es aus der Kategorie Heiteres gefischt. Das Etikett passt: gerade das Richtige für den Urlaub. Eine Gruppe von Investmentbankern reist zu einem Teambuilding-Wochenende in ein abgelegenes Tal in Schottland. Der titelgebende Pfau ist alles andere als ein freundliches Wesen, ohne zu spoilern kann ich sagen: der Pfau ist verrückt geworden. Als dann auch noch die Gans verschwindet, sind die Wogen kaum noch zu glätten. Die weiteren Umstände führen zu allerlei Verwicklungen, die beteiligten Personen haben jeweils unterschiedliche Vermutungen, die jedoch niemand laut ausspricht. Erst nach dem Lesen sind mir die feinen Details auf dem Cover ins Auge gefallen. Clever geschriebene Unterhaltung.

Categories
Roman

Katie Kitamura – A Separation

But until a decision is acted upon, it is only hypothetical, a kind of thought experiment.

Die Trennung eines Ehepaars, kaum böses Blut, Leben in getrennten Wohnungen. Einzig die Scheidung steht noch aus. Und das öffentliche Eingestehen der Trennung. Denn die Schwiegereltern sind noch nicht eingeweiht. Bevor es zur Scheidung kommen kann, wird der Ehemann auf Recherchereise in Griechenland tot aufgefunden. Die Protagonistin wird dadurch zu einer trauerenden Witwe, eine Rolle, die ihr aufgrund der bereits vollzogenen Trennung und der bevorstehenden Scheidung nicht zuzustehen scheint. Die Entscheidung ist gefallen, kann jedoch nicht mehr umgesetzt werden.

Erzählt wird all das aus dem Blickwinkel der Protagonistin, die nicht nur über ihr eigenes Verhalten und ihre Gefühle intensiv reflektiert, sondern auch mit wachem Auge ihre Umgebung beobachtet. Im Verlauf der Geschichte verändert sich ihre Rolle von der betrogenen, in Trennung lebenden Ehefrau zur trauernden Witwe. Und obwohl sie den Trennungsprozess vermeintlich schon absolviert zu haben scheint, führt der überraschende Tod des Ehemanns in einen Trauerprozess, der niemals so abgeschlossen werden kann, wie eine Ehe durch eine Scheidung beendet wird.

The emulation became the thing itself, […].

Categories
Roman

Sarah Waters – Fingersmith

Bei meinem ersten Ausflug in die Bücherei-Zweigstelle Hernals hatte ich gleich einen ganzen Stapel Bücher mitgenommen, damit sich das Ganze auch auszahlt. Dieses war das Letzte dieser Bücher, die anderen habe ich schon retourniert und dabei auch gleich einen neuen (kleineren) Stapel nach Hause gebracht.

Einerseits war es das dickste Buch im Stapel und andererseits konnte ich mich nicht mehr erinnern, warum dieses Buch überhaupt in meiner Liste stand. Zusätzlich hat sich die Geschichte als sehr langwierig erwiesen. Das erste Drittel zieht sich erstaunlich in die Länge, danach werden die Geschehnisse des ersten Drittels nochmal aus der Perspektive der zweiten Protagonistin erzählt. Das ist einerseits ein zur Geschichte passender literarischer Kniff, der den Cliffhanger am Ende des ersten Drittels Schritt für Schritt erklärt, bringt aber andererseits die Handlung noch langsamer vorwärts.

Das Ende hält dann immerhin einige überraschende Wendungen bereit, das gesamte Tempo, das vorher gefehlt hat, steckt in den Auflösungen am Schluss. Eine Zusammenfassung der Ereignisse verbietet sich wie bei einem guten Thriller.