Categories
Kinder Kurzgeschichten Spanish

Elena Favilli, Francesca Cavallo – Cuentos de Buenas Noches para Niñas Rebeldes

CN dieses Buch: Das Buch beschäftigt sich mit Frauen, die gegen schwierige Umstände kämpfen, dazu gehören auch Sklaverei und Rassismus. Es ist alles sehr kindgerecht erzählt, keine grausamen Details.
CN dieser Post: –


Auch wenn ich nicht angeben will: das ist das erste richtige Buch, das ich auf Spanisch gelesen habe. Ein großer Erfolg. Seit nicht ganz zwei Jahren unternehme ich wieder einen Anlauf, Spanisch zu lernen, diesmal mit dem Ziel fließend Spanisch lesen zu können. Bei diesem Blog Post über berühmte Fotografien der Geschichte ist es mir auch schon halbwegs gelungen. Das Buch ist in der Originalsprache Englisch (Good Night Stories for Rebel Girls) und in vielen anderen Sprachen übersetzt erhältlich.

Viele der Frauen, die hier in kurzen Portraits vorgestellt werden, waren mir bereits bekannt (zB die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren, die argentinische Politikerin Evita Perón, die mexikanische Malerin Frida Kahlo), von vielen anderen hatte ich jedoch noch nie in meinem Leben gehört. Die Autorinnen haben sich sehr bemüht, starke Frauen aus unterschiedlichsten Kulturen und Epochen zu finden und damit die oft gehörte Ausrede, es hätte ja gar keine beeindruckenden Frauen in dieser Zeit gegeben zu widerlegen. Neben auf der ganzen Welt bekannten Frauen wie zB Michelle Obama stehen daher Frauen wie Maud Stevens Wagner, die sich als Tätowierkünstlerin einen Namen machte. Viele Frauen und Mädchen haben sich als Sportlerinnen oder Wissenschaftlerinnen in Männerdomänen durchgekämpft. Wieder begegnet bin ich auch Journalistin Nellie Bly, deren Report Zehn Tage im Irrenhaus ich vor einigen Jahren mit großem Interesse gelesen habe.

Aus Neugierde habe ich durchgezählt und festgestellt, dass ich von den 100 vorgestellten Frauen nur 38 schon vorher kannte. Da dürfte also für alle etwas Neues drin sein. Nicht nur zum Vorlesen für rebellische Töchter.

Categories
Roman

Gertraud Klemm – Aberland

Warum wir nicht Papas Geld nehmen? Schon das Kindergartenkind hat ein Gespür für die Heilsversprechen konservativer Familienpolitik, […]

Dieses Buch erzählt abwechselnd aus den Leben von Franziska und Elisabeth, (es folgt ein kleiner Spoiler), wie sich Stück für Stück herausstellt, ist Elisabeth Franziskas Mutter. Beide reflektieren über ihr Leben, mit ihren Kindern, mit ihren Ehepartnern, über die Rollen von Frauen, die sich zwischen den Generationen leider nur sehr marginal verändert haben.

[…] sie hat kein schlechtes Gewissen mehr, immerhin ist sie Mutter, sie wird sicher bald schwanger und dann hat sie noch neun Monate, streng genommen ist sie in der Endphase ihrer Doktorarbeit, Mutter, und Veganerin ist sie jetzt auch noch, und burnoutgefährdet; irgendwo muss man Abstriche machen.

Franziska ringt mit ihrem Leben. Dem Sohn zuliebe hat sie ihre Dissertation unterbrochen; die Frage, warum Mama überhaupt arbeiten muss, wo doch Papa ohnehin Geld hat, ist einem Dreijährigen kaum zu erklären. Franziskas Ehemann wünscht sich (mindestens) ein zweites Kind, während Franziska nur aufatmet, dass Manuel endlich „aus dem Gröbsten raus ist“.

Franziska, das Gegenteil. Immer schon eine kleine Erwachsene, mit ihrer schlechten Laune und dem Verantwortungsgefühl für die ganze Welt. Als Kind schon mit der Furche zwischen den Augenbrauen, mit den strengen Gesetzen, die zu befolgen sie sich zwang.

Franziska fühlt sich offensichtlich von den unzähligen an sie gerichteten Erwartungen unterdrückt, Elisabeth hingegen urteilt, dass Franziska sich immer schon an von ihr selbst aufgelegte Regeln hielt. Vielleicht kann beides nebeneinander Richtigkeit haben, denn auch der Widerstand gegen gesellschaftlich auferlegte Normen kostet Kraft. Aus einer sicheren Position heraus ist es oft einfacher, sich den Normen anzupassen, als gegen sie zu kämpfen.

Etwas von ihr musste übrig bleiben, für die Zeit danach, wenn Manuel groß ist, dann ist sie Mitte fünfzig, was ist dann, welche Bedeutung hat sie dann, […]

Zwischen ihrer Dissertation, dem Haushalt, der Ehe, dem Kind sucht Franziska nach dem, was von ihr selbst eigentlich übrig bleibt. Der ständige Vergleich mit den anderen scheinbar perfekten Müttern tut sein Übriges, um das Wohlbefinden zu beeinträchtigen. 

[…] wie machen die das, die beruflich erfolgreichen Mütter, die ihr Recht auf Bildung eingelöst und sich trotzdem nicht der Fortpflanzung verweigert haben, wie sieht es bei denen zu Hause aus, stapeln sich da der Dreck und die Rechnungen?

Diese Aufzählung von weiblichen Klischees könnte lustig sein, wenn sie nicht so viel Wahrheit beinhalten würde. Für eine Satire fehlt jedoch der Biss, das Leben der beiden Frauen plätschert zwischen Gesellschaft und Familie dahin. Die Gewöhnlichkeit trieft zwischen den Zeilen durch.

Categories
Roman

Karen Karbo – In Praise of Difficult Women

Write your rage, paint it, film it, dance it, lyricize it, poeticize it. You don’t have to be good, just honest.

Eigentlich war es irgendein anderes Buch von Karen Karbo, das ich irgendwo aufgeschnappt hatte (vermutlich das). In der Overdrive eLibrary gab es aber dieses und das klang auch interessant und passend als Abwechslung zwischendurch.

Viele der portraitierten Frauen waren mir bekannt (Eva Perón aus dem Musical, Shonda Rhimes als Schöpferin von Grey’s Anatomy, die deutsche Bundeskanzerlin Angela Merkel und Hillary Clinton, an denen kommt wohl niemand vorbei, der in irgendeiner Form Weltpolitik verfolgt), andere zumindest vom Namen her, aber ohne Genaueres über ihre Lebensumstände und Erfolge zu wissen (Feministin Gloria Steinem, Josephine Baker im Bananenröckchen, die Modeschöpferin Coco Chanel). Von anderen hatte ich bisher nie bewusst gehört (wie zB die in den letzten Tagen verstorbene Ruth Bader Ginsburg oder Vita Sackville-West, die Muse von Virginia Woolf, die selbst aber nicht im Buch portraitiert wird / offenbar nicht difficult genug war …).

But I still summon up her wisdom, which is, of course, Shonda’s wisdom: The men in our lives “may be dreamy but are not the sun. You are.”

Natürlich lässt sich über die Auswahl herrlich streiten, da muss sich jede*r ihre*seine eigene Meinung bilden. Mich persönlich hat etwas gestört, dass die einzelnen Texte sehr unterschiedliche Längen haben. Das mag sich einerseits daraus ergeben, dass über Damen, die noch einen großen Teil ihres Lebens vor sich haben, weniger geschrieben werden kann als über jene, die bereits verstorben sind. Andererseits lässt sich dagegenhalten, dass über aktuell erfolgreiche Frauen höchstwahrscheinlich mehr Material vorliegt (dem Internet sei Dank). Ich habe jedenfalls etwas Ausgewogenheit vermisst.

Besonders gefallen hat mir das Portrait von Frida Kahlo. Die beschriebenen Bilder musste ich im Internet suchen, um ihre Kunst auch nur ansatzweise verstehen zu können und war sehr beeindruckt. Es erinnerte mich an meine Lektüre von The Lonely City, in dem Olivia Laing Gemälde von Edward Hopper beschreibt. Der chronisch schlechte Gesundheitszustand der Malerin wird eindrucksvoll in Verbindung mit ihren Gemälden gebracht.

Die Portraits zeigen bei Weitem nicht nur die guten Seiten der beschriebenen Persönlichkeiten. Gerade ihre Ecken und Kanten, ihre Divenhaftigkeit, ihre Widerständigkeit sind es, die ihnen erst einen Platz in diesem Buch verschafft haben. Manchmal wird es zu plakativ, dass es darum geht, sich von den Eigenheiten der Frauen inspirieren zu lassen. Aber andererseits können wir wohl nicht genug Vorbilder haben, die uns zeigen, dass wir als Frauen unseren eigenen Weg gehen können und uns von Widerständen nicht aufhalten lassen müssen.

But when it comes to putting ourselves and our own needs above those of people we love, we are wary. We’ve been bred to worry that only a woman who’s prepared to wind up alone insists on the primacy of her own needs.

Categories
Erfahrungsbericht

Lisa Taddeo – Three Women

What’s wrong with you?

Zuerst einmal zu den Fakten: dieses Buch erzählt die persönlichen Geschichten von drei Frauen. Diese Geschichten hat die Autorin Lisa Taddeo nicht erfunden, sondern in langjähriger Arbeit recherchiert. Dazu hat sie unzählige Gespräche mit Frauen über ihr Verlangen (desire), über ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse geführt. Sie hat diese Frauen über einen Zeitraum von mehreren Jahren begleitet, ihre Lebensumstände beobachtet, ihre Familienverhältnisse beleuchtet und aus all diesen Informationen schließlich ein detailreiches Bild gezeichnet.

Who does she think she is.

Auch wenn der Text detailreiche Beschreibungen von sexuellen Aktivitäten enthält, geht es aus meiner Sicht nicht in erster Linie um körperliche Bedürfnisse. Für alle drei Frauen sind ihre sexuellen Wünsche mit emotionalen Aspekten verbunden. Es geht darum, geliebt zu werden, von einem Partner angenommen zu werden, das eigene Selbst und dessen Wert bestätigt zu bekommen.

Women shouldn’t judge one another’s lives, if we haven’t been through one another’s fires.

Die Geschichte von Lina wurde im Rahmen einer Frauendiskussionsrunde erzählt und die Autorin beschreibt an dieser Stelle auch detailliert die Reaktionen der anderen Frauen auf Linas „Geständnis“. Neid paart sich mit Angst, daraus entsteht eine passiv-aggressive Stimmung gegen diese Frau, die aus ihrem Alltag ausbricht, um ihren Bedürfnissen Ausdruck zu verleihen. Anstatt Solidarität oder zumindest Verständnis erntet sie Misstrauen und die unmissverständliche Botschaft, dass sie Grenzen überschritten hat, die nicht überschritten werden sollten. Es handelt sich hier um eine geradezu prototypische Beschreibung eines unsolidarischen Verhaltens unter Frauen, das in einem anderen Buch, das ich kürzlich gelesen habe als get back in line definiert wird.

Life has absolutely zero meaning if you’re not living for someone else.

Ein anderer dazu passender Aspekt ist die Tatsache, dass von Frauen nach wie vor erwartet wird, dass sie ihre eigenen Bedürfnisse für andere Personen zurückschrauben. Selbstverständlich erfordert das Mutter-Sein (eigentlich das Eltern-Sein, aber es geht hier eben konkret um Frauen) ein gewisses Maß an Selbstaufgabe. Die eigenen Bedürfnisse aber auch gegenüber denen des Partners (im besten Fall der andere Elternteil) zurückstellen zu müssen, führt im Allgemeinen zu Unzufriedenheit und zum Zerbrechen der Partnerschaft. In den Augen der Gesellschaft und/oder zum (vermeintlichen) Wohl der Kinder wird diese Partnerschaft dann zumeist am Leben erhalten, obwohl sie längst nur noch eine Hülle ist.

What Sloane wanted more than anything else was to like herself. […] There had always been a sense of personal inadequacy if she was not nailing every single thing.

Während in den Geschichten von Maggie und Lina zumindest oberflächlich eine Art von Opferrolle nicht vollständig abgestritten werden kann, erscheint Sloane auf den ersten Blick als Frau, die alles hat. Sie stammt aus einer reichen, weißen Familie, ist attraktiv, beliebt und erfolgreich. Eine Frau, die von anderen Frauen beneidet wird. Erst zwischen den Zeilen und im Verlauf der Geschichte wird klar, dass auch Sloane ihre eigenen Bedürfnisse hinter die ihres Mannes stellt. Ihr Selbstwertgefühl beruht auf der Kontrolle ihres perfekten Images. Die oben gestellte Frage What’s wrong with you? zerbricht ihr Selbstbild nicht, da sie sich diese Frage ohnehin immer wieder selbst stellt. Die Frage von einer anderen Frau gestellt zu bekommen, zieht diese Selbstzweifel jedoch zusätzlich ins Tageslicht. Hier kommen all die Erwartungen zum Ausdruck, mit denen sich Frauen täglich konfrontiert sehen und die niemals erfüllt werden können.

Even when women fight back, they must do it correctly. They must cry the right amount and look pretty but not hot.

Ich verzichte an dieser Stelle darauf, die Eckdaten der drei Geschichten aufzulisten. Zum Ersten finde ich, dass dies den sexuellen Aspekt zu sehr in den Vordergrund stellt (und damit eine gewisse Sensationslust anspricht, was aber vermutlich verkaufsförderlich sein dürfte). Zum Zweiten gibt eine reine Zusammenfassung der Fakten die Tiefe der Geschichten nicht wider. (Wer trotzdem nicht verzichten kann: Bookmarks. Außerdem beschäftigt sich dieser Lithub-Post, mit der Frage, warum das Thema Verlangen/Begierde überhaupt behandelt werden sollte.) Es geht hier nicht um sexuelle Akte und wie und unter welchen Umständen diese stattgefunden haben. Es geht um die persönlichen Empfindungen und Erfahrungen dieser drei Frauen und die lassen sich nicht in einem Blog Post zusammenfassen.

We don’t remember what we want to remember. We remember what we can’t forget.

 

 

Categories
Memoir

Glynnis MacNicol – No One Tells You This

… knowing I was fortunate did not make the plate before me any more palatable. … it was a truth universally acknowledged that by age forty I was supposed to have a certain kind of life, one that, whatever else it might involve, included a partner and babies.

In diesem Buch beleuchtet Glynnis MacNicol ihr Leben und ihre Gefühlswelt kurz vor und nach ihrem 40. Geburtstag. Es ist eine intensive Auseinandersetzung mit den Erwartungen, die die Gesellschaft an Frauen stellt. Diese Erwartungen verändern sich mit dem Verlauf des Alterungsprozesses. Im Alter von 40 Jahren ist eine Frau entweder mit Partner und Kindern versorgt oder verzweifelt – so die Annahme. Dazu finden sich im Buch jede Menge Beispiele wie etwa ältere Damen, die der Autorin bescheinigen, dass es für sie noch nicht zu spät sei, es sei immer noch Zeit.

Gleichzeitig stellt Glynnis MacNicol fest, dass Frauen, die das haben, was ihr selbst gerade in ihrem Leben fehlt (oder nach den gesellschaftlichen Vorgaben fehlen sollte), genauso unzufrieden mit ihrem Leben sind. Partner, Kinder, Haus, Beruf – selbst Frauen, die in allen diesen Bereichen auf der Erfolgsseite stehen, scheinen nicht (immer) glücklich zu sein. Das Leben ist hingegen ein Auf und Ab aus besseren und schlechteren Zeiten, völlig unabhängig von den aktuellen Lebensumständen.

I think they’re told they aren’t allowed to be unhappy when they have the only two things women are supposed to want.

Ein Jahr nach ihrem 40. Geburtstag hat sich Glynnis MacNicol mit ihrem Leben ausgesöhnt. Es gibt ein Leben jenseits der klassischen Lebensmodelle. Nach Plan verläuft das Leben sowieso nicht, da können wir uns genauso gut unser eigenes Lebensmodell ausdenken. Oder ausprobieren. Und wenn es nicht funktioniert: ein anderes ausprobieren.

Categories
Roman

Kate Mosse – Die Frauen von Carcassonne

Dieses Buch beinhaltet einige Parallelen zu Anthony Doerrs All The Light We Cannot See, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe. Es spielt in Frankreich zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, eher schon gegen Ende des Krieges, was die ProtagonistInnen aber natürlich nicht wissen. Die Perspektive ist jedoch eine völlig andere. Die titelgebenden Frauen bilden eine Widerstandsgruppe, die sich dem Nazi-Regime nicht ergeben will und Flüchtlinge durch die südfranzösischen Berglandschaften nach Spanien schmuggelt.

Die Grundlinie der Geschichte, die Bildung und Entwicklung der Widerstandsgruppe, ist stringent erzählt und zeigt eindrucksvoll die unterschiedlichen Einstellungen zum Kriegsgeschehen und auch wie sich diese durch persönliche Erfahrungen verändern können. Als Nebenhandlung wird die Geschichte von Arinius erzählt, einem Mönch, der um die Mitte des ersten Jahrtausends ein Schriftstück aus Rom entwendet hat und dieses in den Bergen um Carcassonne versteckt, um es vor dem Zugriff machthungriger Kirchenfürsten zu schützen. Nach diesem Schriftstück wird wiederum zur Zeit des Zweiten Weltkriegs von verschiedenen Gruppen gesucht. Es verspricht dem Besitzer die Möglichkeit, ein Geisterheer anzurufen, das in den Augen mancher kriegsentscheidend sein könnte. Neben dieser mystischen Nebenhandlung darf natürlich auch eine Liebesgeschichte inklusive entsprechender körperlicher Szenen nicht fehlen.

Die einzelnen Versatzstücke der Handlung fügen sich in meinen Augen nicht immer nahtlos ineinander, speziell die Liebesgeschichte erschien mir in manchen Szenen doch sehr banal. Das Ende wiederum birgt eine Überraschung, ich hatte mir auch aufgrund der historischen Hintergründe etwas anderes erwartet.

Categories
Sachbuch

Luise Berg-Ehlers – Unbeugsame Lehrerinnen

Von allen ihren Ausführungen aber scheint eine kaum hinreichende Beachtung gefunden zu haben, vielleicht weil sie gleichermaßen schwer und leicht zu realisieren ist: Lehrerinnen und Lehrer können nur dann überzeugend und einfühlsam wirken, wenn sie sich an ihr eigenes Kindsein, an die Sorgen, Ängste und Freuden erinnern, die ihre Kindheit bestimmten. Oder, wie es Key ausdrückt: „Selbst wie das Kind zu werden, ist die erste Voraussetzung, um Kinder zu erziehen.“

Meine „Ferien“ wollte ich unter anderem dazu nutzen, etwas Sekundärliteratur – in unterschiedlichen Richtungen mit meinem Thema verwandt – zu lesen, um so den Horizont und den Umfang besser erfassen zu können. Möglichkeiten dafür gibt es ohne Ende.

Dieser Band befasst sich mit Frauenpersönlichkeiten in der Geschichte des Lehrens. Wenig überraschend dabei ist, dass sich Frauen, die Lehrerin sein wollten, oft in irgendeiner Form mit der Gesellschaft auseinandersetzen mussten. Erst im 19. Jahrhundert war es für Frauen möglich, einen Universitätsabschluss zu absolvieren. Bildung ist ein zentrales Element für Freiheit, oft waren es Lehrerinnen, die für die Rechte der Frauen und Mädchen kämpften und diesem Kampf ihr Leben widmeten. Ein interessantes Detail ist etwa, dass Frauen als Lehrerinnen in Deutschland lange Zeit zur Ehelosigkeit gezwungen wurden. Mit der Heirat verloren sie ihre staatliche Stelle als Lehrerin – als verheiratete Frau brauchten sie im Verständnis der damaligen Zeit nicht mehr zu arbeiten.

Und wenn eine Lehrerin wie Tagrid Yousef an einer Schule arbeitet, die zahlreiche Jugendliche mit Migrationshintergrund besuchen, dann wird sie zu einem Rollenvorbild für all jene Mädchen, die noch ihren Weg zwischen den Welten finden wollen, wie es die junge Tagrid einst erfolgreich tat.

Einen wichtigen Punkt stellt die Vorbildwirkung dar, die Lehrerinnen speziell für Mädchen immer einnahmen und auch heute noch einnehmen. Schon mit Erzieherinnen im Kindergarten aber noch mehr später mit Lehrerinnen in der Schule verbringen Kinder große Mengen an Zeit. Sie prägen entscheidend, wie sich ein Kind in der Gesellschaft wahrnimmt und sind für viele Kinder die erste Bezugsperson außerhalb der Familie.

Im letzten Kapitel befasst sich die Autorin mit der Rolle der Lehrerin oder Erzieherin in Literatur und Film. Die Beschreibung des Lehrpersonals in Harry Potter (und anderer bekannter Figuren wie Mary Poppins) fand ich persönlich etwas plump geraten. Allerdings lassen sich hier Parallelen zu den Erziehungsmetaphern finden und die Rollen analysieren, die Lehrerinnen von den Medien und damit der Gesellschaft zugeschrieben werden. Frauen generell unterliegen ja unterschiedlichsten Erwartungen der Gesellschaft, für Lehrerinnen gilt das noch in besonderem Maße, da sie eine offizielle Vorbildwirkung für ihre Schützlinge haben. Der Lehrberuf ist damit nicht nur bloß ein Arbeitsplatz sondern eine Berufung, die nicht jeder ausfüllen kann.

Categories
Roman

Sabine Heinrich – Sehnsucht ist ein Notfall

Dieses Buch hat mich vermutlich interessiert, weil es im Klappentext als Road Movie bezeichnet wird. Es klingt nach einem nicht ganz dummen Frauenroman, hält aber leider das Versprechen nicht.

Evas Oma will sich von ihrem Mann trennen. Eva ist natürlich überrascht und entsetzt. Als Eva dann auch noch einen betrunkenen One-Night-Stand mit Familiennachspiel erlebt, steht auf einmal ihre eigene Beziehung auf dem Prüfstand. Spontan beschließen Eva und Oma zu verreisen. Auf der Fahrt nach Italien lernen sich Oma und Enkelin neu kennen und in vielen Rückblenden werden Details der Familiengeschichte enthüllt.

Das Buch ist flott geschrieben, ich hatte es innerhalb zweier Abende durchgelesen. Der Schluss, den ich hier nicht spoilern will, hat bei mir einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen. Ich kann zwar verstehen, dass die Autorin keine Richtung vorgeben will, wie Eva sich entscheidet, man will ja kein Ratgeber sein für andere, die vor der Entscheidung stehen, die bewährte Beziehung zugunsten eines neuen Abenteuers aufzugeben. Aber es hätte definitiv Möglichkeiten gegeben, das Ende ein wenig positiver zu gestalten. Der bittere Schlussakkord passt mir nicht so recht zum ansonsten positiven Grundton des Ganzen. Es ist nie zu spät, sich neu zu entscheiden und sein Leben zu verändern. Oder am Ende dann vielleicht doch.

Categories
Roman

Angelika Hager – Venus im Koma

Die Dienstags-Intensivauseinandersetzung bei der Plätscher-Tante konnte sie jetzt einmal getrost aus dem Wochenplaner streichen. So hatte doch jede Katastrophe irgendeine Form von Bonustrack. Und jetzt?

Die Polly Adler-Kolumne in der Kurier-Freizeit-Beilage lese ich nun schon seit Jahren, konnte mir allerdings nicht vorstellen, wie sich ein Roman in derartiger Wuchteldichte schreiben und vor allem lesen lässt. Beim Stöbern in den verfügbaren Neuzugängen in der Onlinebibliothek der Büchereien Wien fiel es mir dann zum richtigen Zeitpunkt entgegen. Tatsächlich erwies es sich dann als überraschend kurzweiliges Lesevergnügen. Aber …

Innerhalb einer halben Woche hatte ihre Work-Life-Balance eine kopernikanische Wende genommen. Die Chinesen betrachteten den Zustand der Verliebtheit als eine Form der Geisteskrankheit. Und womit? Mit Recht! Sie stand vor einer Bombengeschichte, der sich bei Anatol wieder auf Schiene bringen würde, und wälzte die Probleme eines verwirrten Teenagers.

… wenn ihr zu ihrer Wuchtelschlacht doch nur ein etwas originellerer Plot eingefallen wäre … der abgelebte und widerspenstige Ehemann, der schwule Kollege und Freund, der abgehobene Chef, die nervige Aufsteigerkollegin, der attraktive Polizist. Die Charaktere wirken wie Scherenschnitte, die mit aller Gewalt dem Reißbrett entsprungen sind und langweilen teilweise schon beim ersten Auftritt. Stück für Stück hat man das Gefühl, schon zu wissen, in welche Peinlichkeitskatastrophe die resolute Polly Adler als nächstes stürmen wird.

Und doch entspringen der Geschichte dann doch einige überraschende Wendungen, die die Gesamtstory zwar nicht origineller, aber den Lesefluss immerhin spannender machen. Wenn man als Maßstab herkömmliche Frauenromane von der Carly-Philipps-Stange anlegt (ich habe noch immer die Schwestern-Trilogie im Kopf, die dermaßen vorhersehbar war, dass man nach jeweils 10 Seiten alles weiß), kann man sich mit Polly Adler und ihrem Fortpflanz (deren Rolle zu klein ist) dann doch um einiges besser amüsieren. Dank Lokalkolorit und Wuchtelschlacht ergibt sich ein witziges Leseerlebnis. Zur Entspannung sozusagen perfekt.

Categories
Roman

Michelle Raven – Vertraute Gefahr

Bluemchen

Nur langsam ließ die Panik nach und sie konnte wieder atmen. Wenn sie nicht wollte, dass sich die Ereignisse wiederholten, musste sie vorsichtiger sein. Vor allem durfte ihr niemand mehr so nahe kommen. Noch einmal würde sie eine solche Qual nicht durchstehen. Nicht in der Lage, sich mit ihren Gefühlen und Erinnerungen auseinanderzusetzen, warf Autmn Shane ein gequältes Lächeln zu und flüchtete zur Essensausgabe.

Oh, Amazon, was verschenkst du für fürchterliche Schnulzenromane zu Weihnachten? Ah, ein Opfer, eine Frau, welch Überraschung. Oh, ein Held, ein Mann, jetzt bin ich aber überrascht. Sofort ineinander verliebt, sie hält sich zurück, weil schlechte Erfahrungen, muss ich mehr sagen? Doch, eines muss ich noch sagen: in Amerika dürfte das Werk wegen der saftigen aber ebenfalls völlig vorhersehbaren Sexszenen unter Pornografie abgelegt werden …

So ab 80% wartete ich nur noch darauf, wann jetzt endlich der böse Ex daherkommt, der das Opfer entführt, damit sie der Held dann im letzten Moment retten kann. Banaler geht’s echt nicht. Und dann auch noch dieser Name – Autumn … Falls Amazon nächstes Jahr wieder Kindle-Bücher zu Weihnachten verschenkt, werd ich nicht mehr alles runterladen, nur weil’s gratis ist. Jetzt liegt’s in meiner Kindle-Bibliothek und verspottet mich … Entbehrlich.