CN: Das dürfte das erste Mal sein, dass ich ein Buch in der Hand halte, das bereits eine Inhaltswarnung mitbringt:
This book contains material which some readers may find distressing, including discussions of self-harm (cutting), depression, sexual and physical assault, rape, violence, alcoholism, drug use, and suicide.
“Everyone has that moment, I think, the moment when something so … momentous happens that it rips your very being into small pieces. And then you have to stop. For a long time, you gather your pieces. And it takes such a very long time, not to fit them back together, but to assemble them in a new way, not necessarily a better way. More, a way you can live with until you know for certain that this piece should go there, and that one there.”
Während ich einen Anfang für diesen Text suche, geht mir immer wieder der Text auf dem Cover durch den Kopf, ein Blurb von Nicola Yoon: “A haunting, beautiful and necessary book”. Diese Geschichte tut weh, sie nimmt mit, sie hinterlässt Spuren. Autorin Kathleen Glasgow lässt ihre Protagonistin Charlotte durch die Hölle gehen. Mehr als einmal.
Die Erzählstruktur spiegelt in gewisser Weise Charlottes aktuellen mentalen Zustand wieder. Das Buch beginnt mit kurzen „Kapiteln“, teilweise nur eine halbe Seite, die illustrieren, wie Charlotte immer wieder nur kurz und desorientiert aus ihrem Traumazustand aufwacht. Sie findet sich in einer Klinik wieder, zusammen mit anderen Mädchen, die sich wie Charlotte selbst verletzen. Die Kapitel werden länger (und später wieder kürzer), im selben Maß wie sich Charlottes Zustand verändert.
Kurz vor ihrer überstürzten Entlassung aus der Klinik nimmt Charlotte mit einem früheren Freund Kontakt auf. Er lädt sie nach Tucson ein, wo sie vorübergehend in seiner Wohnung leben kann. Charlotte hat keine anderen Möglichkeiten. Stück für Stück erkämpft sie sich in Tucson ein neues Leben. In Rückblenden erfährt die Leser:in von Charlottes Vergangenheit, von all den grausamen und zerstörenden Dingen, die dazu geführt haben, dass Charlotte nach einem Suizidversuch in der Klinik gelandet ist.
Schließlich findet Charlotte auch Zugang zu ihrem künstlerischen Ich, das in all dem Chaos ihres Lebens keine Möglichkeit zur Entfaltung hatte. Verschiedene Mentor:innen ermutigen sie, sich nicht nur mit der Technik ihres Zeichnens, sondern auch mit ihren Emotionen auseinanderzusetzen. In ihrer Kunst lernt sie, auszudrücken, was sie früher nur durch Selbstverletzung aus ihrem Körper und ihrer Seele entlassen konnte.
Ich weiß nicht, wem ich dieses Buch empfehlen soll (und wem nicht). Mich hat es extrem berührt und ich habe das Gefühl, vielleicht ein Stück mehr zu verstehen, was Menschen dazu bringen kann, sich selbst zu verletzen. Gleichzeitig ist es in all seiner Grausamkeit ein hoffnungsvolles Buch. Charlotte ist bereits zu Beginn des Buchs an einem Tiefpunkt angelangt. Sie kämpft sich mühsam weiter. Und sammelt Stück für Stück die Teile ihres zerbrochenen Ichs wieder ein. Um schließlich ein neues Ich daraus zu schaffen. Das Buch zeigt, dass dies möglich ist, auch wenn es noch so unmöglich aussieht.
CN: Das Buch enthält Beschreibungen bzw. Bezeichnungen von kleinwüchsigen Menschen, die als ableistisch verstanden werden können. In meinen Augen sind diese wie der gesamte Rest des Buchs rein satirisch gemeint, ich möchte dennoch darauf hinweisen.
Wieder mal ein Buch für einen Geocache und vielleicht das beste Buch, das mir jemals durch einen Geocache zugelaufen ist. Ich habe mich so dermaßen amüsiert! Der Unterhaltungswert ist sicher sehr individuell, schon außerhalb von Österreich dürfte wohl vieles an satirischem Wert verloren gehen. Aber für mich war’s genial!
Das Buch wurde 1974 veröffentlicht und ist trotzdem aktueller denn je. Es lässt sich einordnen ins Genre climate fiction, das es damals natürlich noch nicht gab. Jörg Mauthe beschreibt ein Österreich, indem aufgrund großer Hitze und zunehmendem Wassermangel die Gesellschaft Stück für Stück auseinanderzubrechen droht. Sein Protagonist Legationsrat Dr. Tuzzi nimmt seine Rolle und seine Aufgaben als Beamter in einem interministeriellen Komitee sehr ernst. Als er den Auftrag zugewiesen bekommt, in den österreichischen Bergen nach Zwergen zu suchen, weil die ja wissen müssten, wo in den Bergen es noch Wasser gibt, nimmt er diesen Auftrag mit all seiner Beamtenehrfurcht an und begibt sich auf die Suche.
Während im ersten Teil die satirische Beschreibung der österreichischen Beamtentätigkeit sowie der Auswirkungen der Klimaveränderungen auf das alltägliche Leben in der Großstadt für Unterhaltung sorgen, ist es im zweiten Teil der eindeutige Absturz in die Absurdität der Zwergensuche (und der sich anschließenden Verhandlungen). Ganz große Empfehlung!
Perhaps they didn’t know themselves, and these were questions without fixed answers, and the work of making meaning was still going on.
Irgendwie weiß ich noch immer nicht, was ich über dieses Buch schreiben soll. Es hat mich nicht wirklich gefangen. Keine:r der Protagonist:innen hat mich wirklich interessiert, es war mir einfach ziemlich egal, was mit Ihnen passiert. Wenn ich mich an die beiden vorhergehenden Bücher der Autorin zurück erinnere (Normal People, Conversations With Friends), dann könnte ich schreiben, dass die dort schon vorhandenen Aspekte, die mir nicht so gut gefallen haben (übertriebenes Selbstmitleid von privilegierten Personen, intensives Philosophieren über Ideen wie zB political conservatism ohne daraus irgendwelche Handlungen abzuleiten, eine gewisse Abgehobenheit von der Welt), in diesem Buch vermehrt auftreten, während die anderen Aspekte in den Hintergrund treten.
In Conversations With Friends wird eine konfliktreiche Polybeziehung beschrieben, hier wird Bisexualität angedeutet, aber nicht wirklich ausgelebt, eine nicht-exklusive Beziehung wird erwähnt, aber sofort beendet. Als Beweis der Zuneigung. (Was?)
Normal People hat mich zu einer (weiteren) Auseinandersetzung mit dem Normalitätsbegriff angeregt. Und jetzt weiß ich weder, was ich über dieses Buch schreiben soll, noch, was es mir eigentlich sagen wollte.
Natürlich kann ich nicht vollständig ausschließen, dass ich die Metaebene einfach nicht verstanden habe. Dementsprechend kann ich nur sagen, dass dieses Buch meine Erwartungen leider nicht im Geringsten erfüllt hat.
Ein wegen Totschlags verurteilter Mörder (ja, genau so meine ich das) wird mit Fußfessel auf Bewährung entlassen und fristet nun ein neues geregeltes Leben als „Aura-Chirurg“ im neuen Wiener Stadtviertel Seestadt. Kundschaft für seine Aura-Chirurgie findet er genug in der Bevölkerung des neuen Stadtteils, der sich angeblich über einem früheren Kriegsschauplatz befindet. Das Herumschneiden in der Aura seiner Patient:innen ist ihm jedoch bald nicht mehr genug. Der Fund eines Bajonetts kombiniert mit einer Idee für das perfekte Alibi gibt den Ausschlag zur neuen Mordserie, die die Seestadt erschüttern wird …
Viel Lokalkolorit, von dem ich sicher nach nur wenigen Besuchen (zB 2015) in der Seestadt nicht alles verstanden habe. Die Erzählung aus der Perspektive des Mörders lässt unter anderem die anderen zwielichtigen Gestalten der Geschichte normal wirken, geradeso als wären die Opfer die eigentlichen Fremdkörper in der Seestadt. Ein amüsanter Krimi für Menschen, die sowas mögen.
Letzte Woche ergab sich eine Gelegenheit zu einem kurzen Abstecher in die Hauptbücherei. Mangels Vorbereitung suchte ich in meiner Liste an Literaturgeocaches so lange, bis ich zwei Bücher gefunden hatte, die aktuell in der Hauptbücherei verfügbar waren.
Dieses Buch las ich gleich am nächsten Abend in einem Rutsch zu Ende. In einem Zug der transsibirischen Eisenbahn teilen sich eine namenlose junge Frau und ein namenloser Mann ein Zugabteil. Während der Mann immer wieder mehr oder weniger unangenehme Geschichten aus seinem Leben erzählt, erfährt die Leser:in über die junge Frau beinahe nichts. Nur schemenhafte Rückblenden geben Einblicke in ihr Leben in der Zeit vor der Abfahrt des Zuges.
Obwohl sich der Mann teilweise extremst ekelhaft verhält und die junge Frau auch belästigt, nutzen die beiden die Pausen des Zuges in den größeren Bahnhöfen für gemeinsame Ausflüge. Die junge Frau scheint nicht zu wissen, was sie mit sich allein anfangen soll. Sie lässt sich ziellos treiben, scheinbar ohne eigenen Willen. Bis zum Schluss erfährt die Leser:in nicht, warum sie sich eigentlich auf dieser Reise befindet, die im Buch im mongolischen Ulan-Bator endet (das eigentlich nicht auf der Strecke der transsibirischen Eisenbahn Eisenbahn liegt).
Der Schluss bietet eine Art Ausblick, aber keine Auflösung. Da es sich hier aber irgendwie um ein Road Movie im Zug handelt und die Beschreibungen der abgelegenen Gegenden sehr spannend sind, fühlte ich mich ausgezeichnet unterhalten.
CN: Mord, Gewalt, Drogenmissbrauch, sexueller Missbrauch von Kindern, Prostitution, Vergewaltigung
Vielleicht der Beste aller Romane um Armand Gamache und die anderen Bewohner:innen von Three Pines. Der Titel ist eine Art Spitzname für ein Gemälde, das eigentlich The Paston Treasure heißt und tatsächlich im Norwich Castle Museum ausgestellt ist. In der Geschichte spielt eine Reproduktion des Gemäldes, das jedoch mit Hinweisen versehen ist, die Armand und seine Gefährt:innen erst Stück für Stück entschlüsseln können, eine wesentliche Rolle.
The engineer’s ring, a symbol of what could happen when mistakes were made, was now used to taunt Gamache with his own mistakes. And the deaths that resulted.
Der Bogen, der sich über dieses Buch spannt, könnte auch aus einer Staffel Criminal Minds stammen. Die Spannung, weil ständig unklar ist, wer eigentlich gefährlich ist oder es sein könnte, lässt die Leserin keine einzige Sekunde los. Und trotzdem hab ich den Mörder:die Mörderin erraten, bevor alles enthüllt wurde. Und auch in diesem Buch geht es noch näher an Armand Gamache heran: diesmal schleicht sich der Mörder:die Mörderin gleich direkt in seinen Kopf. Eine umwerfende Fortsetzung der großartigen Serie.
CN: sexueller Missbrauch von Kindern, Beziehungsgewalt, Krebs, Tod der Eltern, Suizid
Dieses Buch habe ich vor vielen Jahren mehrfach gelesen. Es muss mich damals sehr fasziniert haben. Als ich es vor Monaten zufällig in einem Bücherschrank entdeckte, war ich gespannt darauf, es mit meinem heutigen Erfahrungsschatz neu zu erleben.
Die titelgebende Räuberbraut ist Zenia (schon allein dieser außergewöhnliche Name hat mich damals fasziniert …), eine Persönlichkeit, die im Leben von anderen unausweichlich Schaden anrichtet. Das Buch beginnt mit Tony, Charis und Roz, die eine Freundschaft verbindet, die ursächlich damit zusammenhängt, dass Zenia durch ihre Leben gefegt ist und sie auf den Kopf gestellt hat. Die Geschichten der drei werden jeweils aus ihren Perspektiven erzählt. Dabei beschreibt die Autorin nicht nur detailliert, wie sich Zenia in das jeweilige Leben der Frauen einschleicht und ihre wundesten Punkte ausnutzt, sondern auch, woher diese wunden Punkte eigentlich kommen. Alle drei Frauen haben schwere Kindheitserinnerungen, die ihre erwachsenen Persönlichkeiten entscheidend geprägt haben.
Beim Lesen ist mir aufgefallen, dass in diesem Buch ausnahmslos Frauen die starken Persönlichkeiten sind. Sowohl das personifizierte Böse in Form von Zenia, als auch ihre „Opfer“ Tony, Charis und Roz stellen differenzierte Charaktere dar, die aus ihren Erfahrungen gelernt haben und dementsprechend unterschiedlich mit ihrem Leben umgehen. Ihnen sind schlimme Dinge geschehen, sie haben schwache Momente, sie haben Angst, sie haben negative Gefühle. Aber sie haben auch Schlimmes überstanden und sind daraus gestärkt hervor gegangen. Die Männer werden hingegen eher schwach gezeichnet. Für Zenia sind sie ohnehin nur Mittel zum Zweck und auch wenn Tony, Charis und Roz ihre jeweiligen männlichen Gegenüber intensiv lieben, so bleiben doch die Frauen immer die starken Personen in den Beziehungen.
Das Buch erschien Anfang der 90er, ich dürfte es also gelesen haben, als es noch neu war. Vielleicht habe ich damals schon irgendwie verstanden, dass es selten vorkommt, dass Frauen so verletzlich aber gleichzeitig stark gezeichnet werden. Dass es selten ist, dass Frauen so im Mittelpunkt stehen. Dass Frauen, die so unterschiedliche Persönlichkeiten sind (Tony ist Wissenschaftlerin und studiert Kriege, Charis lebt naturverbunden und esoterisch, Roz ist eine knallharte Geschäftsfrau), trotzdem Freundinnen sein können. Dass Frauen aus dem Chaos hervor steigen und über sich hinaus wachsen können.
CN dieses Buch: Alkohol, Panikattacke, Selbstverletzung
CN dieser Post: –
Mit einem Besuch im Mumok, den ihr weiter unten lesen könnt.
How do you leave? You tell yourself you can go home whenever you need to. You tell yourself you’re trying something out. And you find something you love to take with you. You give yourself a chance to be someone else, but you don’t turn against the person you were. You give yourself room to breathe, and then you breathe.
Die Jugendbücher vom Autor:innenteam Rachel Cohn & David Levithan glänzen zumeist mit kreativen Persönlichkeiten, absurden Situationen und spannenden Schauplätzen. Das ist auch in dieser Geschichte so, in der die Zwillinge Sam und Ilsa eine letzte gemeinsame Dinnerparty in der Wohnung ihrer Großmutter feiern, bevor diese Wohnung verkauft werden soll. Zwischen den geladenen Gästen (von denen einer sich als Bauchredner mit Sockenpuppe entpuppt) entwickeln sich Ressentiments und Anzüglichkeiten, Themen aus der Vergangenheit werden aufgerollt und schließlich tiefgreifende Fragen gestellt. Eine Teil-Antwort auf eine wesentliche Frage (How do you leave?) gibt das obige Zitat.
Interessant fand ich auch eine Passage, in der die Klimakrise mit dem Untergang der Titanic verglichen wird. Es geht spezifisch darum, dass New York bei steigendem Meeresspiegel überflutet werden könnte. Mit dem Schluss, dass es eigentlich nicht mehr darum geht, die Katastrophe zu verhindern. Es geht darum, Maßnahmen zu ergreifen, um so viele Menschen wie möglich zu retten.
What I’m saying is – there comes a time, long before the accident, when you decide how many lifeboats the Titanic should have. That’s what we need to do – in many ways it’s the only thing we can do. Make sure we have plenty of lifeboats.
Ausgenutzt habe ich meine Bundesmuseen-Card nicht. Ziemlich überrascht stellte ich in der vorletzten August-Woche fest, dass ich nur noch fünf Tage Zeit hatte. Immerhin ein Museumsbesuch ging sich in der Zeit noch aus. So verbrachte ich drei Stunden eines brütend-heißen Sommertags in den klimatisierten Hallen des Mumok. Während des Museumsbesuchs machte ich nicht nur Fotos sondern auch Notizen auf meinem Telefon, was dazu führt, dass ich ich mich jetzt deutlich besser an die Ausstellungen erinnern kann. Das sollte ich beibehalten.
Ich begann meine Tour im obersten Stockwerk, um mich dann nach unten vor zu arbeiten. Dort sind aktuell unter dem Titel „Fantasiefabrik“ Collagen der Künstlerin Elisabeth Wild ausgestellt. Ihre Collagen bestehen aus Elementen aus Magazinen,
sie enthalten kaum menschliche Elemente sondern hauptsächlich Formen in verschiedenen Farben, die zu neuen Formen kombiniert werden. Teilweise sind architektonische Elemente erkennbar, oft ist aber auch nicht ersichtlich, was die einzelnen Teile ursprünglich waren. Ungenauigkeiten wie schräge Schnittkanten, Blitzer, Haare die mit eingeklebt sind, versehentliche Klebespuren oder durchscheinender Text von der anderen Seite des Papiers sind deutlich sichtbar.
Wiederkehrende Elemente sind Fenster, Türen oder Treppen, die in eine andere Welt zu führen scheinen, auch Uhren in verschiedenen Formen kommen häufiger vor. Die Collagen scheinen eine Tiefe zu haben, sie existieren auf verschiedenen Ebenen, ohne das konkret durch die Reihenfolge des Aufklebens zu demonstrieren. Die Tiefe wird mehr durch die Richtung schräger Elemente erzeugt. Manche Collagen sind geometrisch, andere bilden eine Art Fantasiewelt, in die die Betrachterin hinein gezogen wird. In dieser Fantasiewelt lässt sich manchmal ein Spiel mit Elementen, wo die Größenverhältnisse vertauscht sind, erkennen zum Beispiel das Bild eines Hauses als Lampenschirm.
Besonders gefallen hat mir, dass jede Collage eine eigene Farbwelt hat, sie sind nicht nur bunt, die Farben passen auch zueinander. Jede Collage könnte Grundlage für eine Farbpalette sein, wie ich sie mir sehr gerne auf Colorpalettes.net ansehe.
Auf dem Papier organisierte Wild die Ausschnitte in Darstellungen, die in ihrer traumhaften, abstrakt-futuristischen Erscheinungsart überraschen. Die geschlossenen Kompositionen rufen mit ihren maskenhaften, architektonischen, naturhaften und abstrakten Mustern bei den Betrachter*innen eine Fülle von Assoziationen wach. (aus der Ausstellungsbroschüre)
Auf der anderen Ebene dieser Ausstellung befand sich ein Kartonraum mit Stoffmustern, Gemälden, Fotos, Inseraten vom Antiquitätengeschäft, das die Künstlerin geführt hat. Diesen Teil der Ausstellung musste ich mir erklären lassen, die Ebene soll ihr Haus bzw. ihren Arbeits- und Lebensraum nachempfinden, daher sind die Wände außerhalb des Kartonhauses auch mit Dschungeltapete beklebt. Die Künstlerin verbrachte ihre „letzten zwei Lebensdekaden“ (Zitat aus der Broschüre, so geschwollen würde ich nie schreiben) in Guatemala.
Ein ziemliches Kontrastprogramm zur oben beschriebenen Ausstellung bildet Adam Pendleton. Blackness, White, and Light. Hier werden Reihen von Bildern mit denselben Formen gezeigt, fast ausschließlich schwarz und weiß, teilweise sind Farbtropfen sichtbar, die nach unten rinnen und mich auf den Gedanken bringen, dass es interessant wäre, diese Bilder umgedreht zu hängen, sodass die Tropfen der Schwerkraft entgegen rinnen. Durch die übereinander liegenden Schichten und die Tropfen, die nach unten rinnen, wirken manche Bilder wie Regenwetter, als würde die Betrachter:in die Welt durch einen Regenschleier sehen. Buchstaben sind auch oft Teil der Gestaltungen, teilweise als Worte oder sogar Sätze (we are not), manchmal aber auch nur als Gestaltungselemente.
Pendleton erforscht Blackness als eine Farbe, eine Identität, eine Methode und ein politisches Subjekt – kurz: als Vielfalt. Er stellt dringliche, doch offene Fragen nach dem Vermächtnis der Moderne in der Gegenwart und reaktiviert dazu quer durch die Medien und Zeiträume Ideen historischer Avantgarden. (aus der Ausstellungsbroschüre)
Wieder einmal stelle ich fest, dass ich mit Videokunst einfach nichts anfangen kann. Die Videoräume sind so abgeschlossen, dass du in einer anderen Welt bist, audiotechnisch ist das eigentlich sehr gut gemacht, du spürst den Bass, das Knarzen der Schuhe auf dem Boden scheint von unten zu kommen, die Musik und der Raumklang von überall. Trotzdem kann ich mich darauf nicht so wirklich einlassen. Vielleicht braucht es einen sanften Einstieg in die Videokunst?
Weiters ist im Mumok noch bis 8. Oktober die Ausstellung Agnes Fuchs. Her Eyes Were Green zu sehen. Hier musste ich wirklich zur Ausstellungsbroschüre greifen, weil mir die ausgestellten Exponate so gar nichts sagten. Die technisch-grafischen Elemente, die auf Wänden und Boden eine Struktur anzeigen, konnte ich zuordnen, aber im Ganzen ergaben die Bilder und Installationen für mich einfach keinen Sinn.
Ausstellungen sind für Künstler*innen und ihre Werke ganz allgemein Bühnen der öffentlichen Präsenz und Existenz. Die Ausstellung ON STAGE zeigt Arbeiten seit etwa 1960, die vorwiegend aus der mumok Sammlung stammen und in denen explizit Darstellungen des Bühnenhaften und des Rollenspiels zu sehen sind. (Text aus der Ausstellung)
Ein buntes Potpourri bildet die Ausstellung ON STAGE – Kunst als Bühne, kuratiert von Rainer Fuchs. Für diese Ausstellung alleine hätte ich mir mehrere Stunden Zeit nehmen können, sie beinhaltet so viele Facetten des Künstlerischen und ich war zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr richtig konzentrationsfähig. Neben Werken der Aktionskunst zum Beispiel von Herrmann Nitsch, Marina Abramovic oder Valie Export, wo das Manipulieren des Körpers (des eigenen oder eines anderen) zum Ausdruck der künstlerischen Vision wird, sind Skulpturen, Fotodokumentationen von Aktionen oder Auftritten, Videokunst zu sehen – insgesamt eine bunte Mischung von Werken, die sich irgendwie mit dem Thema Bühne in Verbindung bringen lassen.
Dabei wird auch tiefgründige Kritik nicht ausgespart, etwa thematisiert die Gruppe MATHILDA unter dem Titel „Kunst als Vorwand“ Gewalthandlungen, die in der Mühl-Kommune als Bühnenspektakel inszeniert wurden.
Meinen Besuch im Mumok habe ich nicht nur deshalb sehr genossen, weil ich bei draußen 35 Grad, knapp drei Stunden in den klimatisierten Hallen verbringen durfte. Es war interessant, selbst zu versuchen, die Kunst einzuordnen und dies dann mit den Ausstellungsbroschüren zu vergleichen. Natürlich maße ich mir nicht an, wirklich zu verstehen, was die Künstler:innen aussagen wollen, dazu fehlt mir einfach das Einordnungswissen. Jedoch allein der Kontrast zwischen den beiden Ausstellungen von Elisabeth Wild und Adam Pendleton zeigt deutlich, dass die Möglichkeiten menschlichen künstlerischen Ausdrucks nahezu endlos sind.
CN: Sorry, ich habe keine Notizen gemacht, war meine Urlaubslektüre. Es kommt ein Mord vor und auch andere Leichen, aber im Prinzip ist es ein eher unblutiger Krimi.
Während meines Strand-Pool-Familien-Urlaubs hab ich auf meinem eBookReader diesen Krimi aus der Geschichte um den Pathologen Dr. Siri und seine neugierigen Spießgesellen gelesen. Hat mich sehr gut unterhalten, obwohl die Auflösung des Kriminalfalls, an der Dr. Siri diesmal gar nicht beteiligt ist (weil er anderswo zum Austreiben von Geistern benötigt wird), einen Deus-Ex-Machina-Charakter hat. Kurzweilige Geschichte ohne großes Nachdenkpotential, hat für mich für den Urlaub gut gepasst.
CN dieses Buch: sexuelle Handlungen, Tod eines Elternteils, Tod einer Ehefrau
CN dieser Post: –
Bei der Auflösung eines Herrenhauses an der englischen Küste wird ein Schuhkarton entdeckt, der scheinbar unzusammenhängende Erinnerungsstücke enthält: ein paar silberne Schuhe, das Foto eines Matrosen, ein teures Armband. Die Zusammenhänge werden erst zum Schluss vollständig klar.
Jede Beziehung in diesem Buch ist irgendwie um das Element Betrug gebaut. Jede Person betrügt entweder oder wurde betrogen. So viele verschiedene Formen von Betrug zu sammeln, ist auch schon mal eine Leistung.
Die Erzählweise mit den zwischen gestellten Briefen aus der früheren Zeitetappe ist clever gelöst, manchmal weiß die Leserin so mehr als die suchenden Protagonist*innen, manches ergibt aber auch erst später Sinn.
Das Buch hab ich vor Jahren aus einem Bücher-Geocache genommen, inzwischen stand es ganz am Ende des Regals der ungelesenen Bücher. Eigentlich schade, dass ich es solang dort behalten habe, es hat mich gut unterhalten.