Categories
Roman

Alexandra Tobor – Sitzen vier Polen im Auto

Wie ich auf Alexandra Tobor gekommen bin, habe ich schon voriges Jahr zu Minigolf Paradiso geschrieben. Seitdem hatte ich auch ihr erstes Buch auf der Bücherei-Liste, jetzt bin ich endlich dazu gekommen.

Die Autorin beschreibt Aspekte ihrer Kindheit in Polen, in der ein Quelle-Katalog wie ein Heiligtum aus einer anderen Welt wirkt. Die Produktvielfalt im Westen ist auch in der späteren Erzählung wieder ein Thema, als die Familie nach Westdeutschland ausgewandert ist – in das (scheinbar) „gelobte Land“ BRD. Der Weg zur eigenen Wohnung im Land der Wunder stellt sich jedoch als deutlich steiniger heraus als erwartet. Das Mädchen Alexandra bleibt wegen ihrer unmodischen Kleidung und der (zuerst) fehlenden Sprachkenntnisse lange eine Außenseiterin in der Schule.

„Sie müssen sich schon anpassen, wenn Sie hier ein schönes Leben haben wollen, meine Liebe. Ich kaufe meiner Ewa zum Beispiel nur Markenkleidung. Das ist hier ziemlich wichtig.“

Besonders befremdend fand ich eine Geschichte, in der erzählt wird, wie Alexandras Mutter sich mit einer anderen aus Polen ausgewanderten Mutter unterhält, die jedoch schon einige Jahre in Deutschland lebt. Diese Mutter verbietet ihrem Kind den Kontakt mit anderen Polen und kauft für sie nur Markenkleidung, sie versucht, sich von ihrer Vergangenheit abzugrenzen. Sie hat es geschafft, dazuzugehören, nun will sie nicht riskieren, ihren gehobenen Status zu verlieren, indem sie sich mit Neuankömmlingen aus Polen abgibt. Diese Reaktion ist einerseits nachvollziehbar, andererseits aber auch schockierend, wenn man bedenkt, dass sie noch vor wenigen Jahren in derselben Situation war, in der sie dringend jemanden gebraucht hätte, der ihr im unbekannten Land zur Seite steht.

Immer wieder wird auch erwähnt, dass sich Alexandra für ihre bescheidenen Lebensverhältnisse schämt. Von einer anderen Familie wird sie eingeladen, weil diese wünscht, dass ihre Tochter mit Kindern anderer Herkunft spielt (worüber diese natürlich nicht begeistert ist). Natürlich beneidet Alexandra das unhöfliche Mädchen um ihr vieles Spielzeug, ist aber gleichzeitig überrascht über deren rauhen Umgangston. Als umgekehrt Alexandras Mutter aus Höflichkeit dieses Mädchen zu Alexandras Geburtstag einlädt, kommt es zum Konflikt, weil das verwöhnte Kind nach einer Kuchengabel verlangt.

Viele dieser Episoden wirken klischeehaft überzogen und als Leser krümmt man sich bei der Beschreibung von Dominiks deutscher Unterschichtmutter. Das sollte jedoch nicht dazu verleiten, die Geschichte dieser Auswandererfamilien gering zu schätzen. In einem Medium-Artikel beschrieb Alexandra Tobor kürzlich, warum sie es wichtig findet, diese Geschichten zu erzählen. Nicht nur Kinder, sondern alle Menschen brauchen Vorbilder. Sie suchen nach Geschichten, an denen sie sich orientieren, mit denen sie sich identifizieren können.

Weil wir mit unseren Geschichten gestalten, wie gut die kommenden Generationen mit sich und der Gesellschaft klarkommen werden.