Categories
Jugend Roman

Julie Buntin – Marlena

We knew that time would force us into sacrifices – we wanted to flame out before making the choices that would determine who we became. When you were an adult, all the promise of your life was foreclosed upon, every day just a series of compromises mitigated by little pleasures that distracted you from your former wildness, from your truth.

Die Autorin beschreibt in diesem Buch eine lebensprägende Jugendfreundschaft zwischen zwei Mädchen. Eines überlebt, das andere nicht. Das klingt gerade wie eine sehr langweilige Geschichte und tatsächlich gibt es Stellen im Handlungsverlauf, die absehbar sind. Das Ende wird vorweggenommen, die erwachsene Erzählerin blickt zurück auf ihre Jugendfreundschaft mit Marlena. Das Spannende daran sind die vielen Erlebnisse, die in der Jugendzeit einen Einfluss auf die Menschen haben. Große Teile der Persönlichkeit sind unfertig, Jugendliche suchen nach ihrem Platz in der Welt und probieren aus, wohin und zu wem sie passen. Die Menschen, an denen sie sich orientieren, üben einen bleibenden Einfluss aus, der sich noch schwerer wieder abschütteln lässt, wenn die Person nicht mehr am Leben ist. Eine komplexe Geschichte, die sich auch in mehr Absätzen nicht sinnvoll beschreiben ließe.

I wanted to be her most important person, because she was mine.

Categories
Krimi Roman

Eva Rossmann – Wahlkampf

Es geht weiter mit der Recherche in Sachen Literatur-Geocaches und auch in diesem Werk wurde ich fündig. Mehr gibt’s da gerade nicht zu sagen, es handelt sich um einen Krimi im Politik-Milieu, lächelnde Menschen ohne jegliche menschliche Gefühlsregung, korrupte Berater, Geldflüsse hinter den Kulissen, Drohungen und so weiter.

Categories
Roman

Ann Patchett – Commonwealth

Franny couldn’t help but believe that she had brought every discomfort she experienced down on herself. Had she done something with her life no one would be asking her to make them cappuccino, and had she done something with her life she would be perfectly happy to make them cappuccino, because it would not be her job. She would make the coffee because she was a gracious and helpful person.

Ann Patchett begeistert mich verlässlich mit ihren Romanen (Bel Canto ist noch immer mein Favorit, aber auch State of Wonder überzeugt mit einer unkonventionellen Geschichte), im Blog ihrer Buchhandlung Parnassus finde ich immer wieder interessante Leseempfehlungen. Und die Geschichten über die Shop Dogs machen natürlich auch großen Spaß.

In diesem Buch verflechtet die Autorin die Geschichten zweier Familien. Im Rahmen von Frannys Tauffeier kommt es zur schicksalhaften Begegnung zwischen Beverly (Frannys Mutter) und Bert, die dazu führt, dass zwei Ehen in die Brüche gehen und die Lebensgeschichten der Keating-Kinder Franny und Caroline mit denen der vier Cousins-Kinder nicht direkt verschmelzen, aber sich doch unweigerlich immer wieder kreuzen. Frannys spätere Beziehung zu einem alternden Roman-Autor führt schließlich dazu, dass große Teile der nun gemeinsam verbrachten Kindheit der sechs Kinder in einem Roman und schließlich in einem Film landen.

Der Roman erzählt aus den unterschiedlichen Perspektiven der Kinder Caroline, Franny, Holly, Jeanette und Albie (Cal, der Älteste, stirbt als Jugendlicher tragisch an einem Bienenstich). Der physische Umfang des Buches lässt es nicht vermuten, doch die Geschichte erstreckt sich über mehr als vier Jahrzehnte. Es lässt sich als unterhaltsame Familiengeschichte mit Höhen und Tiefen lesen oder die Leserin kann zwischen den Zeilen den existentiellen Fragen des Lebens nachgehen. Welche Entscheidungen beeinflussen den weiteren Verlauf unseres Lebens? Wieviel davon können wir überhaupt kontrollieren?

Categories
Roman

Bernard Cornwell – Wolfskrieg

Das Internet hat mich darüber in Kenntnis gesetzt, dass ich in meiner Buchhandlung den neuesten Roman der Uhtred-Serie bestellen kann. In diesem erscheint ein neuer Feind: nachdem sich die Dänen mehr oder weniger angesiedelt haben und auch schon viele zum christlichen Glauben konvertieren, stehen nun die Norweger an den Küsten auf der Suche nach Beute und fruchtbarem Land. Jedoch auch der alte Feind Aethelhelm trachtet Uhtred weiterhin nach dem Leben. Mit viel Taktik werden Schlachten geschlagen und manchmal auch nur mit etwas Glück gewonnen.

«Es ist besser, zu reden, als zu töten», hatte Erzbischof Hrothweard häufig zu mir gesagt, doch wie redet man mit einem Mann wie Sköll, der nach Ansehen strebte und ein Königreich forderte und bereit war, beliebig viele junge Männer sterben zu lassen, um seine Gier zu befriedigen?

Bei diesem Absatz musste ich daran denken, dass mich Kind Nr. 4 vor ein paar Wochen gefragt hat, was denn Krieg ist und warum Menschen das machen. Es hatte irgendwas im Fernsehen aufgeschnappt und konnte überhaupt nicht einordnen, was Krieg überhaupt sein soll, ich hatte den Eindruck, es hat sich Krieg eher wie eine Naturkatastrophe vorgestellt, wie ein Gewitter, das jederzeit zu uns kommen könnte, wenn der Wind sich dreht. Neben der Frage, wie weit der Krieg von uns entfernt ist, hat es auch noch interessiert, warum es überhaupt zu einem Krieg kommt. Mir fehlten echt die Worte, um einem 6-jährigen Kind zu erklären, dass es Menschen gibt, die so sehr nach Macht streben (noch so ein kaum zu erklärendes Wort), dass sie dafür Menschen mit Waffen auf andere Menschen schießen lassen. Es ist ein unfassbares Privileg, dass unsere Kinder sich darüber keine Gedanken machen müssen. Und es sollte selbstverständlich sein, dass Menschen, die vor Krieg flüchten, aus Seenot gerettet werden und eine Chance auf ein menschenwürdiges Leben erhalten. (Guardian, sea-watch.org)

Categories
Roman

Andy Weir – The Martian

Ich hatte das Buch schon im Regal stehen, als es sich letztes Jahr ergeben hat, dass ich den Film gesehen habe. Der war eigentlich recht unterhaltsam, wenn man bedenkt, dass ich mich für Raumfahrt eigentlich nicht so besonders interessiere. Das Buch hatte ich mir eher deshalb besorgt, weil mich der Aspekt des Überlebens interessierte. Wie kann ein einzelner Mensch überleben, allein auf einem unbewohnten und lebensfeindlichen Planeten? Es wäre eine interessante Frage gewesen, was das mit der Psyche eines Menschen macht, dieses Thema sparen jedoch sowohl das Buch als auch der Film großräumig aus.

Making a sextant isn’t hard. All you need is a tube to look through, a string, a weight, and something with degree markings. I made it in under an hour. … I’m in my space suit on Mars and I’m navigating with 16th century tools. But hey, they work.

Ausführlich beschrieben werden jedoch all die anderen Überlebensmaßnahmen, die der aufgrund eines Unfalls während eines Sandsturms allein auf dem Mars gestrandete Astronaut Mark Watney unternimmt. Auch auf der Erde wird um sein Überleben gekämpft (zumindest ab dem Punkt, an dem die NASA von seinem Überleben erfährt, er wird zuerst für tot gehalten). Der Botaniker Mark Watney versucht erfolgreich, auf dem Mars Erdäpfel zu kultivieren, er findet den Pathfinder, einen US-amerikanischen Mars Lander, der 1996 den ersten Mars Rover auf die Marsoberfläche brachte. Durch diesen gelingt auch für eine Zeitspanne die Kommunikation mit der Erde. Er repariert, er plant, er zeichnet seine Tätigkeiten in seinem Logbuch auf. Über seine Ängste, seine Gedanken, die Quelle seines nahezu übermenschlichen Überlebenswillens angesichts seiner hoffnungslosen Situation erfährt der Leser nicht mehr als seine Beschwerden über den schlechten Musik- und TV-Geschmack seiner vorherigen Mit-Austronauten, die es ins Raumschiff geschafft haben.

Auch wenn ich im Allgemeinen dazu neige, das Buch dem Film vorzuziehen, muss ich in diesem Fall sagen, dass der Film wohl die bessere Wahl war. Ohne den Film vorher gesehen zu haben, hätte ich mir das Setting nicht vorstellen können, die vielen technischen Geräte wären ein Mysterium geblieben und das Buch hätte mich vermutlich gelangweilt. Nun hat es mich immerhin durch drei Sommerabende auf dem Balkon begleitet.

Categories
Kurzgeschichten

Barbara Wimmer, Günther Friesinger (Hg.) – Smart Lies – Alles smart?

Diese Kurzgeschichtensammlung habe ich nun seit Weihnachten herumliegen. Die ersten Geschichten hatte ich bald gelesen, aber wie so oft habe ich an Kurzgeschichten, die vollkommen unzusammenhängend sind, irgendwann das Interesse verloren.

Die Herausgeber Barbara Wimmer und Günther Friesinger haben in diesem Sammelband Geschichten zum Thema smarte Technologie versammelt. Die Beiträge beschäftigen sich mit virtuellen Realitäten, Assistenzsystemen wie Amazon Alexa, Überwachungstechnologien und der Frage, ob wirklich jedes Gerät über das Internet fernsteuerbar sein sollte. Besonders gefallen hat mir die Geschichte über den Gefühlszwist eines Roboters, die sich mit Asimovs Gesetzen der Robotik auseinandersetzt.

Dieser Artikel auf Lithub beschäftigt sich mit der Wertigkeit und Schwierigkeit der Zusammenstellung von Kurzgeschichtensammlungen, das folgende Zitat ist mir dabei besonders ins Auge gefallen:

A good anthology becomes more than the sum of its parts. The stories talk to each other: augment and contradict each other. As the editor, you try to curate the contents in ways that will allow for such conversations to occur. 

Der überspannende Bogen ist hier natürlich die Technologie und die Gefahren, die mit ihrer nahezu grenzenlosen Nutzung verbunden sind. Die Herausgeber schreiben in ihrer Einleitung, dass neue Technologien an sich nicht schlecht sind, dass es jedoch jeder Person selbst überlassen bleibt, wie sie oder er damit umgeht. In meinen Augen darf die Verantwortung jedoch nicht vollständig auf den Konsumenten abgewälzt werden. Die Herstellerfirmen sind in die Pflicht zu nehmen, ihre Produkte so zu gestalten, dass sie möglichst wenig Sicherheitslücken haben und dass diese auch durch Updates behoben werden können, sollte dies notwendig sein. In vielen Bereichen (zB digitale Kommunikation über Smartphone) ist die Entscheidungsfreiheit der NutzerInnen und Nutzer nämlich bereits eingeschränkt. Natürlich können wir uns entscheiden, Facebook oder Whatsapp (oder jeglichen anderen Dienst) nicht zu nutzen. Wenn dieser Dienst jedoch eine Marktmacht erreicht, kann die Nicht-Nutzung durchaus zum faktischen Ausschluss aus bestimmten sozialen Zirkeln führt. Wer ein Smartphone benutzen möchte, kann sich im Großen und Ganzen zwischen zwei Betriebssystemen entscheiden (förderungswerte Alternativen wie zum Beispiel Fairphone erreichen leider bis heute noch keine ausreichende Massenkompatibilität). Damit ist auch die Entscheidung verbunden, welchem Konzern wir unsere Daten anvertrauen wollen. Der Umgang mit neuen Technologien kann also nicht von der Einzelnen allein für sich selbst gelöst werden, sondern erfordert strukturelle Veränderungen, die für alle Menschen bessere Voraussetzungen für sicheren Umgang mit Technologie ermöglichen.

Disclaimer: Ich bin mit der Herausgeberin und mehreren Autorinnen bekannt bzw. befreundet und habe das Buch geschenkt bekommen. Dass meine Meinung davon komplett unbeeinflusst bleibt, kann ich nicht garantieren. Wie meine anderen Posts ist dies jedoch keine Werbung, sondern meine subjektive in Worte gefasste Meinung.

Categories
Roman

Leo Perutz – Der Meister des jüngsten Tages

Der Sitz der Phantasie ist zugleich der Sitz der Furcht. Das ist es! Furcht und Phantasie sind unlösbar miteinander verknüpft. Immer waren die großen Phantasten zugleich Besessene der Angst und des Grauens.

Auf dieses Buch wäre ich ganz gewiss nicht gestoßen, würde es sich nicht wiederum um einen Beitrag zu einem Geocaching-Rätsel handeln. Aufgrund eines „Angriffs auf die Datenbank sind der Online-Katalog und die Webseiten der Büchereien Wien derzeit außer Betrieb“. Abgesehen von der unerfreulichen Tatsache, dass dabei Daten von Nutzer*Innen der Büchereien abgezweigt und veröffentlicht wurden, führt dies leider unter anderem dazu, dass ich keine eBooks ausleihen kann und daher die vorhandenen Papierwerke nun bevorzugt werden.

Die Geschichte gibt sich den Anschein eines Erfahrungsberichts, in dem der angebliche Autor, Freiherr von Yosch, seine Version der Geschehnisse erzählt. Mehrere scheinbar zusammenhängende Morde oder Selbstmorde ereignen sich auf verschiedenen Zeitebenen, an dem mutmaßlichen Selbstmord des Schauspielers Eugen Bischoff wird dem Freiherrn von Yosch von Bischoffs Schwager zumindest eine Mitschuld vorgeworfen. Neben dem Freiherrn begeben sich auch noch die am selben Abend außerdem anwesenden Herren Ingenieur Solgrub und Doktor Gorski auf die Jagd nach dem Mörder bzw. der Ursache der Geschehnisse. Um die Spannung nicht zu verderben, kann ich über die Auflösung nichts sagen, es wäre jedoch sehr schade, würde die geneigte Leserin das Buch zur Seite legen, wenn die für den Geocache benötigten Informationen gefunden sind. Danach fängt der Lesepaß nämlich erst wirklich an.

Categories
Kurzgeschichten

Lilian Faschinger – Paarweise

Auch dieses Buch habe ich wegen einem Geocaching-Rätsel aus der Bücherei ausgeliehen. Diesmal hab ich auch das passende Buch erwischt und konnte die notwendigen Informationen finden. Auch abseits dieses ursprünglichen Zwecks war das Lesen ganz angenehm. Episodenfilme haben immer schon einen besonderen Reiz auf mich ausgeübt und das funktioniert auch bei diesem Buch. Obwohl die einzelnen Episoden (der Untertitel des Buches: Acht Pariser Episoden) genau genommen für sich selbst stehen können, gibt es immer wieder Verflechtungen zwischen den einzelnen Geschichten, manche Personen begegnen der Leserin mehr als einmal. Die einzelnen Geschichten lassen in ziemliche Abgründe schauen (CW: Selbstmord, Magersucht, Terror). Die Charaktere sind in unterschiedlicher Tiefe gezeichnet und die Autorin schaut schonungslos auf (Charakter-)Fehler und Fehlentscheidungen. Bisweilen entsteht das Gefühl, mit einer Lupe an verschiedenen Stellen die Gesellschaft zu betrachten.

Categories
Essays Memoir

Rebecca Solnit – The Faraway Nearby

He represents artists, makers, parents, and gods, but also something more essential, the self and its limits, for at a deeper level the monster is not his creation so much as it is the self he will not face, not own, not know.

Die Autorin und Journalistin Rebecca Solnit war mir über Lithub aufgefallen, sie veröffentlicht dort immer wieder durchdachte und komplexe Texte und ich bin mir sicher, dass The Faraway Nearby auch auf einigen Empfehlungslisten aufgetaucht ist. In dieser Sammlung von Essays setzt sich die Autorin auf einer sehr persönlichen Ebene mit der Alzheimer-Erkrankung ihrer Mutter und ihrer eigenen Krebserkrankung auseinander. Sie untersucht das menschliche Selbst, ihre eigenen Erfahrungen werden zum Ausgangspunkt von Überlegungen über Gefühlsphänomene wie Trauer oder Einsamkeit. In diese Betrachtungen webt sie literarische Beispiele ein wie etwa Mary Shelley’s Frankenstein (auf das sich das obige Zitat bezieht) oder die Geschichte von Siddhartha Gautama, dem Begründer Buddhismus.

Time always wins; our victories are only delays; but delays are sweet, and a delay can last a whole lifetime.

Die Alzheimer-Erkrankung der Mutter nimmt einen großen Platz in diesem Buch ein. Die Autorin beschreibt ausführlich und berührend, wie die Person, die sie als ihre Mutter kannte, Stück für Stück verschwindet und zu einer anderen Person wird, einer Fremden. Das Phänomen, dass Alzheimer-Erkrankte im fortgeschrittenen Stadium ihre Angehörigen nicht mehr erkennen, wird somit auch umgekehrt: auch die erkrankte Person ist für ihre Angehörigen nicht mehr erkennbar. Dieses (Nicht-)Erkennen spielt sich auf einer anderen Ebene ab, ist jedoch für die Angehörigen ein langwieriger Verarbeitungsprozess. Symbolisch für den körperlichen Verfallsprozess im Allgemeinen steht ein Haufen Marillen vom Baum im Garten der Mutter, der zuerst eine zusätzliche Belastung zu sein scheint und später eingekocht im Glas als Erinnerungsobjekt dient.

There is always someone whose suffering is greater than yours. The reproaches are often framed as though there is an economy of suffering, and of compassion, and you should measure yourself, price yourself, with the same sense of scarcity and finite resources that govern monetary economies, but there is no measure of either.

Es sind viele Absätze wie das vorige Zitat, die dieses Buch in meinen Augen so großartig machen. In den einzelnen Essays bezieht sich die Autorin auf so viele Probleme unserer aktuellen Gesellschaft, sie bringt ein Thema auf, beschreibt es ausführlich anhand von aktuellen und literarischen Beispielen, dreht es herum, lässt den Leser von allen Seiten darauf schauen und fasst es anschließend auf so kurze Art zusammen, dass diese Sätze wie eine Glühbirne aufleuchten. Die oben beschriebene economy of suffering habe ich in anderen Umgebungen bereits beschrieben gehört, aber noch nie in so eindrücklichen Worten. Der Kapitalismus definiert somit sogar unseren Umgang mit dem Leiden von Menschen, mit unserem eigenen Leiden. Dazu passt auch die folgende Beschreibung, wie die Meinungen und Ideen von anderen Menschen unser Leben beeinflussen:

We live as literally as that inside each other’s thoughts and work, in this world that is being made all the time, by all of us, out of beliefs and acts, information and materials. Even in the wilderness your ideas of what is beautiful, what matters, and what constitutes pleasure shape your journey there as much as do your shoes and map also made by others.

Niemand kann sich frei machen von gesellschaftlichen Erwartungen. Wir haben diese im Rahmen unserer Sozialisation verinnerlicht und selbst, wenn wir uns noch so bemühen, unserem Milieu zu entkommen und anders zu sein (oder zu werden), können wir diese verinnerlichten Werte nicht hinter uns lassen. Auf diesen verinnerlichten Werten basieren wiederum alle unsere täglichen Urteile über die Welt, über andere Menschen und ja, auch über uns selbst.

Zum Abschluss möchte ich noch ein Zitat bringen, das in meinen Augen sehr gut illustriert, warum für mich die Beschäftigung mit Kunst oft so frustrierend ist (wie ich in diesem Blog Post am Beispiel einer Ausstellung im ZKM Karlsruhe exemplarisch beschrieben habe). Das konnte ich selbst bisher noch nie so gut in Worte fassen: Kein Kunstwerk steht für sich allein, es basiert auf früheren Werken, auf einem Dialog zwischen der Künstler*in und der Vergangenheit, aber auch auf einem Dialog mit der aktuellen Gesellschaft. Wer die Sprache nicht spricht, wird nicht verstehen können, worauf sich ein Kunstwerk bezieht, wird die Verbindungen nicht sehen können, durch die die Künstler*in ihr Werk mit anderen Ideen verknüpft. Manche Kunstwerke funktionieren auch ohne die Kenntnis dieser Verbindungen und stehen für sich allein. Das ist jedoch eher die Ausnahme:

Part of the opacity of visual art for so many people is that each work of art functions as a statement in the long conversation of art making, responding to what has come before by expanding upon or critiquing or subverting it. To walk into an exhibition can be like walking into the middle of a conversation that doesn’t make sense unless you know who’s talking and what was said earlier or know the language that’s being spoken, though some artworks speak directly and stand alone.

 

 

 

 

Categories
Krimi Roman

Eva Rossmann – Ausgejodelt

Letzte Woche habe ich eine Zweigstelle der Büchereien Wien besucht, um mich mit einigem Material für diverse Literatur-Geocaches einzudecken. Dieser Mira-Valensky-Krimi war auch dabei. Fast kein Spoiler: ich hatte mich geirrt, in diesem Buch waren keine der benötigten Informationen zu finden. Ob ich mich überhaupt bei der Autorin geirrt habe oder nur beim Buch wird sich demnächst herausstellen.

Ansonsten musste ich mich beim Lesen zumindest nicht anstrengen, an diesen heißen Tagen passt das eigentlich ganz gut. Wirkliche Freude kam allerdings auch nicht auf, die übertrieben gewollt kritische Betrachtung der Volksmusikszene kann den überheblichen Unterton nicht verbergen. Immerhin hab ich die Wendung am Ende nicht kommen sehen, von dem her war es also auch nicht der schlechteste Krimi. Aber wie so oft gesagt wird: ohne den Geocache wäre das nicht passiert.