Categories
English Roman

Christopher Isherwood – The Berlin Novels

CN dieses Buch: Alkoholismus, Sucht, Tod
CN dieser Post: –


I am a camera with its shutter open, quite passive, recording, not thinking. Recording the man shaving at the window opposite and the woman in the kimono washing her hair. Some day, all this will have to be developed, carefully printed, fixed.

Diesen Blog Post prokrastiniere ich jetzt schon ein paar Tage vor mir her und ich weiß eigentlich wirklich nicht, warum. Vermutlich liegt es nicht am Buch, sondern eher daran, dass ich einfach mehr lesen als schreiben will … Dieses Buch habe ich seit Langem auf der Liste, weil es die Vorlage bzw. Inspiration für das Musical „Cabaret“ war/ist. Dieses Stück habe ich über die Jahre in vielen Inszenierungen gesehen und wage nun, zu behaupten, dass die Inszenierung an der Wiener Volksoper vor zwei oder drei Jahren die beste war, die ich jemals erlebt habe. Ich hatte an dem Abend überhaupt keine Lust aufs Theater und war dann dermaßen begeistert, dass ich es mir gern nochmal angeschaut hätte (inzwischen waren jedoch alle Termine restlos ausverkauft). Ruth Brauer-Kvam stellte in dieser Inszenierung den Conferencier dar, was ich zuerst befremdlich fand. Jedoch brachte diese geniale Besetzung einen unglaublichen Mehrwert für das Stück. Bettina Mönch spielte die Sally Bowles, wurde jedoch von der großartigen Inszenierung beinahe in den Schatten gestellt. Und von Dagmar Hellberg als Fräulein Schneider kann ich gar nicht anfangen … (sie ist einfach großartig in allem, was sie spielt!). Außerdem erinnere ich mich an eine Inszenierung in den Sofiensälen vor langer Zeit, bei der Mercedes Echerer Regie führte und das Publikum wie im Kit Kat Club an kleinen Tischen mit roten Lampen darauf saß.

‘I’ve often thaught, I was in love with a man, and then I found out I wasn’t. But this time,’ Sally’s voice was regretful, ‘I really did feel sure of it … And now, somehow, everything seems to have got a bit confused …’

Dieses Zitat habe ich mir notiert, weil es mir genau der Absatz zu sein scheint, der den Song „Maybe This Time“ inspiriert hat. Er wurde in die Filmfassung von 1971 integriert und auch in spätere Bühnenfassungen. Es ist die in Musik und Gesang gefasste Verkörperung des Wortes Hoffnung. Hoffnung, dass diesmal alles anders wird. Dass nach vielen Verlusten es dieses Mal vielleicht klappt …

‘All the same, this one may quite well be in earnest … The Nazis may write like schoolboys, but they’re capable of anything. That’s just why they’re so dangerous. People laugh at them, right up to the last moment.’

Die Buchvorlage transportiert die Schrecken des aufsteigenden Nazi-Regimes. Ähnlich wie Volker Kutschers Reihe um Kommissar Gereon Rath beschreibt es diese Epoche des politischen Umbruchs. Da Christopher Isherwood tatsächlich zu dieser Zeit in Berlin lebte, liegt es nahe, seinen Schilderungen mehr Nähe zur Realität zuzugestehen. In Leb wohl, Berlin trägt sogar der erzählende Protagonist den Namen des Autors. Wie viel autobiografischer Einfluss im Werk steckt, können wir jedoch nur raten.

Categories
English Roman

Elizabeth Gilbert – City of Girls

CN dieses Buch: Krieg
CN dieser Post: –


What we’re doing here tonight doesn’t matter a bit in the cruel scheme of the world, but we’re doing it anyhow. Make it worth your while.

Ein wunderschöner Roman. Am ersten Teil, der im Rahmen eines etwas heruntergekommenen New Yorker Theaters stattfindet, hat mir besonders der Bezug zur Theaterwelt so gut gefallen. Die liebevolle Arbeit der Erzählerin Vivian an den Kostümen der Darsteller*innen des Lily Playhouse fühlte sich ähnlich an wie die Faszination an außergewöhnlichen Kleidungsstücken von Louisa in Still Me, die Kreativität ließ mich an Emi aus Nina LaCours Everything Leads to You denken, die mit einem ähnlichen Perfektionsanspruch an der Gestaltung von Filmsets arbeitet.

Eventually, all of us will be called upon to do the thing that cannot be done.

Kurz nach der Premiere kommt es jedoch zu einer Katastrophe. Vivian stolpert in eine Situation, die ihrer Kontrolle entgleitet und muss sich mit allen Konsequenzen auseinandersetzen, die ihr Fehlverhalten nach sich zieht. Sie verlässt die Stadt und lässt damit nicht nur die geliebten aber verletzten Personen, sondern auch ihre sich entwickelnde Persönlichkeit zurück.

The war had invested with me an understanding that life is both dangerous and fleeting, and thus there is no point in denying yourself pleasure or adventure while you are here.

Der Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 bringt neben dem Kriegseintritt der USA schließlich auch Vivian zurück nach New York City. Von nun an entwickelt sich ihr Leben in eine andere Richtung, sie arbeitet hart, lässt den hedonistischen Teil ihrer Persönlichkeit zu großen Teilen in der Vergangenheit zurück und wächst Stück für Stück an ihren feministischen Perspektiven auf das Leben. Der Roman porträtiert mehrere Frauen, die ein damals zur Zeit des 2. Weltkriegs selbst im liberalen New York nicht akzeptiertes Lebensmodell für sich wählten.

Nor did the threat of danger ever deter me. These were risks I was willing to take. It was more important for me to feel free than safe.

Dass sich diese Umstände in unserer westlichen Gesellschaft in den vergangenen 80 Jahren geändert haben, soll uns nicht darüber hinweg täuschen, dass in vielen anderen Ländern und Kulturen Frauen immer noch als minderwertig betrachtet werden und wesentlich weniger Rechte und Freiheiten in ihrem Leben haben. In Saudi-Arabien dürfen Frauen erst seit 2019 Auto fahren. Homosexualität ist im Iran (und vielen anderen Ländern) nach wie vor strafbar. In diesen Ländern sind Frauen (unabhängig von ihrer Religion) verpflichtet, ihr Kopfhaar zu bedecken. In Österreich gilt umgekehrt ein Verbot der Gesichtsverhüllung, was irgendwie genauso widersinnig der Freiheit im öffentlichen Raum widerspricht.

Seit 1. Oktober 2017 gilt in ganz Österreich ein Verbot der Gesichtsverhüllung. Das Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz soll u.a. zwischenmenschliche Kommunikation ermöglichen, die für ein friedliches Zusammenleben in einem demokratischen Rechtsstaat erforderlich ist.

In der aktuellen Situation sind unsere Freiheitsrechte sowieso noch mehr in Gefahr, als das sonst schon der Fall ist. Mit der Notwendigkeit des gesundheitlichen Schutzes von Menschen(-gruppen) lassen sich viele Maßnahmen argumentieren, gegen die wir unter anderen Umständen jedenfalls lauter protestieren würden. Verlieren wir nicht aus den Augen, welche Rechte uns gerade entzogen werden, damit wir sie später zurückfordern können.

Randnotiz: Wer sich für Frauenrechte und feministische Perspektiven interessiert, der*dem sei herzlich der Lila Podcast empfohlen.

Categories
English Jugend Roman

John Green and David Levithan – Will Grayson, Will Grayson

Sowohl John Green als auch David Levithan sind Garanten für anspruchsvolle und trotzdem unterhaltsame Jugendliteratur. Beispiele sind etwa The Fault in Our Stars (die Verfilmung aus dem Jahr 2014 ist ebenfalls sehenswert), Every Day (und die beiden Fortsetzungen Another Day und Someday) oder David Levithans Kollaboration mit Rachel Cohn Dash & Lily’s Book of Dares.

me: you have no idea how wrong you are about me.
tiny: you have no idea how wrong you are about yourself.

Es dürfte wohl kein Spoiler sein, wenn ich verrate, dass die Protagonisten des Buches beide Will Grayson heißen und sich zu Beginn nicht kennen, im Verlauf des Buchs aber aufeinander treffen. Im Interview am Ende des Buches erklären die beiden Autoren, wie sie tatsächlich getrennt voneinander die Figuren entwickelt haben, um diese dann Kapitel für Kapitel aneinander heran zu führen.

Wie so oft in Jugendromanen geht es auch hier um die Suche nach der eigenen Identität und das Klarkommen mit der eigenen Vorgeschichte, mit den Voraussetzungen und Umständen, in die wir hineingeboren werden. Eigentlich sollten sich Erwachsenenromane auch mehr mit diesem Thema beschäftigen (wobei sie das bei entsprechender Betrachtung vielleicht ohnehin tun?), weil wer kann schon sagen, sich seiner Identität sicher zu sein? (Falls eine Identität überhaupt etwas Feststehendes sein sollte und nicht eher ein fluides Konzept. In diesem Fall wäre vermutlich das Konzept sich selbst treu zu bleiben hinfällig.) Den Abschluss des Buchs bildet ein Gespräch zwischen den beiden Autoren, in dem John Green über den Konflikt zwischen unserer inneren Identität und der von außen wahrgenommenen Identität erzählt:

I think a lot of the novel is about the weird relationship between identity and existence: In some ways, you are who you are because other people observe you; but in some ways, you are who you are in spite of other people’s observations of you.

Die Verknüpfung dieses Themas mit den philosophischen Überlegungen zu Schrödingers Katze hat mich besonders amüsiert. Und es mir bei der ersten Erwähnung des Bandnamens Maybe Dead Cats nicht mal aufgefallen …

still, what could i say? that i didn’t just feel depressed – instead, it was like the depression was the core of me, of every part of me, from my mind to my bones?

Einer der Will Graysons lebt mit einer Depression. Es gelingt den Autoren meisterhaft, die Isolation dieser Krankheit zu illustrieren; die Art, wie sie die betroffene Person von normalen Menschen abkapselt. Das Unverständnis der Umgebung und die Vorurteile über mental health issues, mit denen depressive Menschen zusätzlich zu ihrer Krankheit zu kämpfen haben, nehmen einen wichtigen Platz ein. Es geht hier nicht nur um Jugendliche, die ihren Platz im Leben suchen, sondern um Jugendliche, die dies unter erschwerten Bedingungen tun und trotzdem einen Weg finden.

all i wanted was one fucking break, one idiotic good thing, and that was clearly too much to ask for, too much to want.

Dazwischen ist das Buch aber auch noch großartig lustig. Die Absurdität, die ich aus Dash & Lily’s Book of Dares erinnere, spiegelt sich hier in den wahnwitzigen Musicalnummern wieder, die ich wirklich gern auf einer Bühne sehen würde. Nicht zuletzt hat mich die Referenz auf einen Film aus meiner eigenen Jugend amüsiert (Charlie Alle Hunde kommen in den Himmel). Mal sehen, ob ich den irgendwo auftreiben kann …

Categories
Kurzgeschichten

Stefan Zweig – Sternstunden der Menschheit

Aber in der Geschichte wie im menschlichen Leben bringt Bedauern einen verlorenen Augenblick nicht mehr wieder, und tausend Jahre kaufen nicht zurück, was eine einzige Stunde versäumt.

Ohne den zugehörigen Geocache hätte ich vermutlich nicht zu diesem Buch gegriffen. Das Format der Kurzgeschichte motiviert mich nach wie vor nicht besonders und mit der Schachnovelle konnte ich zu Schulzeiten nichts anfangen. Aber was tut man nicht alles, wenn sich am Ende des Buches ein Geocache versteckt?

Die 14 Miniaturen (in dieser Ausgabe) erzählen von historischen Begebenheiten, die die Entwicklung der Welt verändert haben. Protagonisten sind dabei Komponisten (etwa Georg Friedrich Händel und Claude Joseph Rouget de Lisle, der Komponist der Marseillaise) und Literaten (Goethe, Dostojewski und Tolstoi), aber auch Feldherren, Generäle und Erfinder. Die Miniaturen beschreiben meist einen Höhenflug gefolgt von einem dramatischen Scheitern und enden nahezu ausschließlich mit einer pessimistischen Note (das Ende des großen Denkers Cicero sowie das Zitat oben sollen hier als Beispiele dienen).

Im gerade zu Ende gegangenen April hatte ich zwei Gelegenheiten, mir noch unbekannte Musicalstücke zu besuchen. Das Landestheater Linz setzte als Nischenprogramm eine Inszenierung von Stephen Sondheims Assassins auf den Spielplan. Das Stück basiert auf realen Begebenheiten, den (versuchten oder erfolgreichen) Attentaten auf US-amerikanische Präsidenten. Die Inszenierung lässt keine Fragen darüber offen, warum dieses Stück gerade jetzt auf dem Spielplan steht. Das Bühnenbild zeigt einen Club mit Bar und Bühne, wie es der Besucher möglicherweise aus Cabaret kennt. Während auf der Bühne die Attentäter die Beweggründe für ihre Taten schildern, sitzt im Publikum der (derzeitige) amerikanische Präsident mit seiner First Lady und etwa 15 Doppelgängern unter Plastikmasken. Der Präsident amüsiert sich über die Darbietungen, die auch die Ermordungen der gescheiterten Anarchisten mittels Hängen, Erschießen oder elektrischem Stuhl einschließt. Als Nachfolger der ermordeten Präsidenten gerät er schließlich jedoch selbst unter Beschuss.

Wie schon in der Linzer Inszenierung von Sweeney Todd (2008) wird auch in Assassins nicht auf die plastische Darstellung von Gewalt verzichtet. Einige Zuschauer fühlten sich dadurch sichtlich abgestoßen, ich hörte auf dem Weg zum Ausgang unter anderem „sowas gehört nicht auf die Bühne“. Auf diese Weise macht dieses Stück aber deutlich, dass Gewalt immer nur zu mehr Gewalt führt. Zwischen den Zeilen steht ein deutliches Plädoyer gegen die US-amerikanische Waffenlobby. Das Stück wurde in Linz im alten Landestheater (jetzt Schauspielhaus) an der Promenade gespielt. Leider war die Vorstellung nicht sehr gut besucht, ich könnte mir vorstellen, dass sich in einem intimeren Rahmen die Wirkung noch stärker entfaltet. Es ist jedoch immer wieder eine Überraschung, das in Linz aus Landesmitteln ein derart hervorragendes Programm finanziert wird. In Wien wäre dieses Stück nie so fein gestrickt auf die Bühne gekommen.

Die Grazer Oper zeichnet sich diese Saison mit der österreichischen Erstaufführung von Ragtime aus. Das Stück thematisiert Konflikte zwischen Menschen unterschiedlicher Rassen und Religionen und verlangt übergeordnet nach Gleichbehandlung und Gerechtigkeit. In der Figur der Mutter zeigen sich außerdem feministische Tendenzen, mit We Can Never Go Back to Before (Lyrics) besingt sie neben dem Ende ihrer eigenen Liebe zwischen den Zeilen den gesellschaftlichen Wandel, der keine Rückkehr in bekannte Muster erlaubt. Auch diese Inszenierung kann in Österreich nur an einem subventionierten Landestheater (und als Koproduktion des Staatstheaters Braunschweig mit dem Staatstheater Kassel) stattfinden, der hohe Aufwand an Darstellern und Bühnenbild wäre anders nicht zu stemmen. Die Musik ist unterschwellig, es lassen sich kaum Songs hervorheben (kein Hit-Material, wie die Kritiker sagen würden). Das Stück ist geprägt von der Grundidee der Menschenwürde und der Gleichheit aller Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, Abstammung oder Religion.

Sowohl das oben beschriebene Buch als auch die beiden Musicals befassen sich übergeordnet mit der Menschheit und ihren Höhenflügen und Abgründen. Es kann nie eine bessere Zeit geben, sich bewusst zu machen, was den Menschen eigentlich auszeichnet: die Fähigkeit, Güte zu zeigen, zu verzeihen und aufzustehen und für Schwächere Partei zu ergreifen. Österreichs Kulturlandschaft leistet hier wertvolle Beiträge, die gewürdigt und verbreitet werden sollten. Ragtime steht noch am 9. und 10. Mai in Graz auf dem Spielplan, Assassins kann in Linz noch bis zum 16. Juni an mehreren Terminen besucht werden.

Categories
Sachbuch

The Art of the American Musical – Edited by Jackson R. Bryer and Richard A. Davison

Das Thema Musical beschäftigt mich inzwischen seit etwa 20 Jahren. Gelesen habe ich zu diesem Thema seit Längerem nichts mehr, dieses Buch mit Interviews habe ich seit zwei Jahren im Regal stehen (habe extra nachgeschaut, wann ich es gekauft hatte) und irgendwie hat mich der schlichte schwarze Einband etwas abgeschreckt. Das Lesen gestaltet sich wegen des steifen Hardcover-Einbands tatsächlich etwas mühsam, der Inhalt jedoch hat mich sofort gefangen genommen.

In der schnelllebigen (Musik-)Theaterwelt sind zehn Jahre eine lange Zeit, diese Interviewsammlung wurde 2005 veröffentlicht. Die Fragen sind jedoch geschickt formuliert und entlocken den Interviewten durchaus Statements, die auch über Jahre hinweg Bestand haben. Etwa Stephen Flaherty erklärt auf die Frage, ob es nicht frustrierend sei, von Theaterkritikern, die eigentlich keine musikalische Expertise haben, Kritik für seine Kompositionen entgegennehmen zu müssen, dass es eigentlich mehr darauf ankommt, ob man seine eigenen Ideen verfolgt hat und das Beste daraus gemacht hat. Und falls das nicht gelungen sein sollte, kann man noch immer daraus lernen.

Ultimately, it comes down to you as an artist sitting with yourself and being honest about what you’re trying to achieve and whether you’ve achieved it or not – and if you haven’t how you can build upon that and learn from it.

(Stephen Flaherty)

Jason Robert Brown erzählt unter anderem darüber, wie er bewertet, welches Material Musicalpotential hat. Wenn die Krise, die Emotion, das Gefühl der Figur nicht groß genug, nicht episch genug ist, dann wirkt ein Song fehlplatziert und übertrieben und wird vom Publikum potentiell nicht ernst genommen.

Singing, ultimately, magnifies everything you’re feeling; when you sing it, it becomes epic.

(Jason Robert Brown)

In seinem Interview fand ich auch sehr interessant, wie er den Prozess des Orchestrierens beschreibt. Im Musicalbereich ist es oft so, dass der Komponist zwar die Melodien der Musiknummern schreibt, diese jedoch von jemand anderem für Orchester umgesetzt werden. Er erzählt, dass der Orchestrator aus einer Palette (ich nehme an an Instrumenten bzw. Stilmitteln) auswählt und somit den endgültigen Sound sehr prägt. Auch zum Thema Tony Awards nimmt sich Jason Robert Brown kein Blatt vor den Mund. Er spricht von einer Gruppe von Mitgliedern der Tony Award Jury, die Tourneeproduzenten sind und ihre Tony Award Votings zu ihrem persönlichen Vorteil nutzen. Für den Erfolg einer US-Tournee ist ein Tony Award ein unverzichtbares Marketinginstrument.

Arthur Laurents erzählt im Gespräch über drei fatale Probleme, die bei einem seiner Projekte zu einem Misserfolg geführt haben (und er bezieht sich dabei sowohl auf finanziellen, künstlerischen als auch persönlichen Misserfolg). Als seinen ersten Fehler bezeichnet er, das Projekt nur gemacht zu haben, weil der Produzent ein guter Freund von ihm war. Er zieht daraus die Lehre, dass es künstlerisch falsch ist, ein Projekt ausschließlich eines Gefallens wegen zu verfolgen. Sein zweiter Fehler: obwohl er lange vor der Premiere erkannte, dass es nicht funktionieren würde, zog er sich nicht aus dem Projekt zurück („I am very tenacious, I won’t quit“). Ich kann das sehr gut nachvollziehen.

The third thing is the most important of all. I didn’t care deeply about the material, and if you don’t care about anything that you’re doing creatively, you’re a fool to go on with it. It takes so much time and so much hard work that if in the end it fails, you have to be able to say, “I don’t care. I’m proud of it.”

(Arthur Laurents)

Im einem weiteren sehr interessanten Abschnitt beschäftigt sich Arthur Laurents mit dem Thema „Aktualisierung“ von Stücken. In der heutigen Zeit sehen wir immer öfter moderne Versionen der West Side Story (die ja selbst damals schon eine moderne Version der Romeo-und-Julia-Geschichte war). Laurents meint nun, man darf nicht die Geschichte aus ihrer Zeit nehmen, aber man kann den Schauspielern (bzw. ihren Rollen) eine andere Einstellung geben und damit das Gesamtbild beeinflussen:

You can’t remove a piece from the period in which it was written, but you can induce a kind of sophistication in the attitude. But I didn’t change the material; I changed the attitude of the actors. For example, in Gypsy, with the first scene where the man and the woman meet: The way I did it this time is I said to them, “Instantly, they want to go to bed together.” And that was very clear in the way they played it. You couldn’t have done that in the fifties. People didn’t go to bed; they had twin beds.

(Arthur Laurents)

Eine ähnliche Geschichte erzählt auch Charles Strouse über sein Stück Applause. Bei einer Liebesgeschichte stellt sich oft am Ende die Frage, kommt das Paar wieder zusammen oder trennen sie sich endgültig. In diesem Zusammenhang fällt mir auch My Fair Lady ein, wo im Originalstück Pygmalion von George Bernard Shaw Eliza am Ende den Professor verlässt. In der Musicalversion kommt sie jedoch zumeist zurück und bring dem Professor demütig die Pantoffeln, die sie ihm in einer früheren Szene wutentbrannt entgegen geschleudert hat. Laut Charles Strouse kann die richtige Antwort auch mit dem aktuellen Empfinden des Publikums zu dieser Zeit zusammenhängen:

We wrote the ending two ways. The original ending to Applause was that the great star says to her fiancé, “Sorry. The theater is what I love,” and dumps him. That was very true to life and very true to Bacall herself and that kind of person who is so committed. When the show started to work, the audience liked it but didn’t love it. We said, “Let’s try the sentimental ending.” So we tried the sentimental ending, which is she gets back with her fiancé and gives up the theater and gives her part to Eve. The audience leaped to its feet. It says a lot about America in the 1970s. With the revival we’re planning, we’re going to go back to the original ending. Everybody now feels very strongly that giving up th theater for love is not what a woman who is impelled to be a great star necessarily would do.

(Charles Strouse)

Über Stephen Sondheim habe ich bereits eine umfangreiche Biographie gelesen. Im Interview erklärt er unter anderem, warum seine Stücke stets außerhalb der Norm stehen, warum keines seiner Werke mit seinen anderen oder denjenigen anderer Künstler vergleichbar ist:

I think you should frighten yourself. You should try to wade into territory you haven’t waded into before. That doesn’t necessarily have to be new musical territory; it can be a new approach to the show or to the way of telling a story.

(Stephen Sondheim)

Autor George C. Wolfe beschreibt einen völlig anderen Ansatz, mit Geschichten umzugehen. Für ihn dreht sich alles um einen perfekten Moment, um den herum dann der „Rest“ der Geschichte Stück für Stück gebaut wird. Jede Szene muss darauf geprüft werden, ob sie auch mit dem perfekten Moment mithalten kann.

If you can locate a perfect moment or the moment that is close to perfect in a play, that gives you the rules for every single thing that comes before and follows after. I have very specific kinds of analytical skills – only because I’ve had so many wonderful experiences in working with so many smart people – that enable me to go to that moment and say, “Does this scene over there have the same integrity, truth, buoyancy, depth, and outrageousness as this perfect scene?” It’s important to have not just an intuitive sense, but also a craft like understanding of how it’s all connected.

(George C. Wolfe)

Ein kleiner Wermutstropfen: unter den 20 Interviewten sind nur 4 Frauen. Trotzdem alles in allem ein sehr aufschlussreiches Buch, aus dem man viel über den amerikanischen Musicalprozess und die Entstehungsgeschichten von Musicals lernen kann.

Categories
Musical Roman

Manuel Puig – Der Kuss der Spinnenfrau

Seit Jahren hatte ich diesem Roman im Regal stehen, irgendwann gekauft, weil ich ja immer gerne die Basis lese, aus der ein Musical gemacht wurde. Tatsächlich habe ich Der Kuss der Spinnenfrau aber nie auf der Bühne gesehen. Das Stück wurde im Oktober 1992 in London uraufgeführt und schon Ende 1993 fand die deutschsprachige Erstaufführung in Wien statt. Meine Musical-Erfahrung begann jedoch erst 1995 mit Elisabeth.

Die dramatische Geschichte macht dieses Musical eher unattraktiv für Intendanten im deutschsprachigen Raum. Viele Verantwortliche gehen leider nach wie vor davon aus, dass ein Musical unterhalten muss und wenn es schon ein dramatisches Thema sein darf, dann hält man sich an die erfolgreichen Klassiker wie West Side Story oder Anatevka.

Wenn man sich die Zusammenfassung der Spinnenfrau durchliest, fragt man sich unwillkürlich, wie überhaupt jemand darauf kommen kann, dass sich dieses Buch als Basis für ein Musical eignet. Texter Fred Ebb beschreibt es in The Art of the American Musical folgendermaßen:

The fact is there was something about that material that inspired me. I felt that it was really interesting; it was very daring, it was bold, it was essentially terrifically romantic, and it offered a great contrast between the harsh reality of prison and the wonderful fantasy of a man’s imagination.

Fred Ebb, The Art of the American Musical

Zwischen der harschen Gefängniswelt und den farbenfrohen Filmwelten, die Molina in seinen Erzählungen auferstehen lässt entsteht ein scharfer Kontrast, der wiederum auf der Bühne eine Aufteilung in Charaktersongs und große Musicalnummern ermöglicht.

Interessant ist jedoch, dass die Spinnenfrau Aurora, die im Musical das prägende Element ist, im Buch gar nicht vorkommt. Zu Beginn erzählt Molina Valentin einen Film über eine Pantherfrau und erst in einem Dialog gegen Ende des Buches, kurz vor Molinas Entlassung, bezeichnet Valentin Molina selbst als Spinnenfrau. Im Wikipedia-Artikel heißt es, die Handlung weiche nur in wenigen Details von der Romanvorlage ab. Diese Details erscheinen mir jedoch als wesentlich, gerade der unterschiedliche Schluss macht eine ganz andere Geschichte daraus. Molinas Entscheidung, sich Valentins revolutionärer Gruppe anzuschließen (oder eben nicht), prägt die komplette Beziehung der beiden. Von einem Happy End kann man so oder so nicht sprechen. Hoffentlich ergibt sich eine Gelegenheit, das Musical irgendwo in Europa zu sehen, das Buch weckt großes Interesse an der theatralischen Umsetzung.

Categories
Biografie

Meryle Secrest – Somewhere For Me: A biography of Richard Rodgers

He said years later that he had only to walk into a theatre to find himself in a good mood. „If I’m unhappy,“ he said, „it takes my unhappiness away; if I’m happy, I get happier.“ His granddaughter Nina Beaty said, “He invented a special world. In anything to do with musicals, he lived in full color; the grass was green, the sky was blue, the birds sang and the butterflies flitted about. The real world was black and white to him, and not pretty at all.“

Auch Richard Rodgers Leben bietet ausreichend Anknüpfungspunkte für Mergle Secrest, um eine spannende Lebensgeschichte zu erzählen. Seine Entwicklung zum erfolgreichen Komponisten, seine Zusammenarbeit mit dem zunehmend alkoholabhängigen und unzuverlässigen Lorenz Hart. Nach dessen Tod entwickelt sich die Zusammenarbeit mit Oscar Hammerstein zur erfolgreichsten Arbeitsphase seiner bisherigen Karriere. Mit Oklahoma!, South Pacific und The Sound of Music entsprangen dieser Partnerschaft einige der bekanntesten Musicalklassiker, die auch heute noch beliebt sind.

Doch die Autorin spart auch die privaten Details nicht aus und beleuchtet Rodgers’ Beziehung zu seiner Frau und seinen Kindern und erwähnt auch seine zahlreichen außerehelichen Liebschaften. So ergibt sich ein differenziertes Portrait des bekannten Komponisten, das meine Erwartungen bestens erfüllt hat. Eine Biografin, die ihr Handwerk versteht.

Categories
Sachbuch

Wolfgang Greisenegger, Tadeusz Krzeszowiak – Schein werfen: Theater, Licht, Technik

Mahnmal im Otto-Wagner-Spital, Silvester, 2011

Erst durch die elektrische Beleuchtung wurde es möglich, dass sich das Licht nach der Handlung richtet und es als Begleitung der Darsteller an jeder Stelle der Bühne besteht. Man kann mit diesem Licht, sowohl bei den Darstellern als auch bei den Dekorationen, bestimmte Teile besonders hervorheben oder unterdrücken und so dem Theaterbesucher die Wirklichkeit eines beliebigen Ortes ankündigen oder seinen Blick unmerklich auf einen anderen Ort der Bühne lenken.

Licht ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und doch einer, dem wir selten Aufmerksamkeit schenken. Es ist einfach da und wird erst vermisst, wenn es fehlt, etwa, wenn der Strom ausfällt oder ein langer Winter sich negativ auf unsere Gemütslage auswirkt. Im Theater ist es ähnlich. Im Mittelpunkt stehen stets die Darsteller und im besten Fall wirken diese mit allen anderen Elementen zusammen, um eine Geschichte zu erzählen. Im Musical kommt noch die Musik dazu, in meinen Augen ein Bestandteil, der einer Geschichte oft erst den entscheidenden Drive gibt.

So gesehen schenken wir wohl auch dem Theaterlicht zu wenig Aufmerksamkeit. Das Licht ist da, um die Kulissen zu erhellen, im Finstern wären sie nutzlos. Es kann aber auch entscheidende Impulse für die Geschichte setzen, bestimmte Elemente erhellen oder im Dunkeln lassen. Erst die moderne Theatertechnik hat hier viele neue Möglichkeiten eröffnet. Von diesen Veränderungen handelt die Textsammlung zum Thema „Theater – Licht – Technik“, die im Jahr 2000 anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Theatermuseum erschienen ist.

Als einziges Manko könnte ich die deutliche Fokussierung auf die Geschichte der Theaterbeleuchtung nennen, den aktuellen Techniken wird deutlich weniger Platz gewidmet. Fotos von Scheinwerferbefestigungen, Seilzügen und ähnlicher Technik in aktuellen Theatern wären beispielsweise interessant gewesen. Perspektiven, die der Theaterbesucher üblicherweise nicht sieht. Tadeusz Krzeszowiak erklärt zwar ausführlich und interessant etwa die Funktionsweise kopf- und spiegelbewegter Scheinwerfer, jedoch die Illustrationen könnten hier mehr von der Verwendung in Theatern zeigen. Auch die psychologischen Wirkungen, die durch unterschiedliche farbliche Ausleuchtung beim Besucher entstehen können, werden leider nicht behandelt. Im Ganzen bietet der Band jedoch einen guten Überblick über die Geschichte des Theaterlichts und kann als Einstieg dienen, sich mit diesem Thema etwas näher zu beschäftigen.

Categories
Biografie

William McBrien – Cole Porter

Grossmugl Herbst made with CAM+

Be a clown, be a clown,
All the world loves a clown

Dass diese Feststellung aus einem Cole-Porter-Song nicht stimmt, hat mir der Mann bewiesen, der in einem Fast-Food-Restaurant mit Grabesstimme verkündet: „Hoffentlich kommt kein Clown.“

Ähnlich amüsante (und vermutlich weit spannendere) Anekdoten hat auch die Cole-Porter-Biographie von William McBrien zu bieten. Der Autor vertieft sich in die Lebenswelten des populären Komponisten seiner Zeit und lässt auch seine privaten Probleme nicht außer Acht. Das Verhältnis zu seiner Frau Linda – die Ehe mehr eine Freundschaft als eine richtige Ehe –, seine wechselnden Beziehungen zu Männern, seine gesundheitlichen Probleme nach einem Sturz vom Pferd, die schließlich nach Jahren der Schmerzen zum Verlust des Beins führten.

But then, this is not a review for stupid people. Such would not understand the weltschmerz that must have led the writer of those lines to only seem to scoff at Manhattan by calling it a dirty town, while he really was choking back a wave of deep emotion that insisted on finding expression in the use of “dear” and “old”.

McBrien zitiert unter anderem aus den damaligen Kritiken zu Porters Werken, die ich nicht nur wegen der fantasievollen Schreibe der amerikanischen Rezensenten spannend finde, sondern auch wegen dem wiederholten Einwurf von deutschen Worten, die sich in den amerikanischen Sprachgebrauch eingeschlichen haben wie etwa in diesem Beispiel ”Weltschmerz“. Auch der „Zeitgeist“ begegnet uns immer wieder in allen möglichen Zusammenhängen.

He startet writing a song by selecting a title. “From this title I work out the psychology of the tune. Next I write a lyric backwards, and in this way build it up to a climax … if I can’t find a good climactic line I throw out the tune.“

Auch die Arbeitsweise des Komponisten wird thematisiert. Dies ist vor allem für andere Kreative interessant, ich finde es immer wieder spannend, über die Arbeitsweise anderer zu lesen. Die Enthüllung, dass Cole Porter für seine Texte Reimwörterbücher zu Hilfe nahm, überrascht und beruhigt gleichzeitig. Wenn ein großer Komponist wie Cole Porter manchmal Schwierigkeiten hatte, die Teile zusammenzusetzen, kann das dem eigenen Kreativschaffen etwas den Druck nehmen.

The show opened in Philadelphia on December 2, 1948, and underwent scarcely any revisions. Five minutes of the book were cut to make room for extra choruses of “Brush Up Your Shakespeare“. “No rewriting of the libretto or songs; no songs added or dropped; no trying out of songs in different places … It is the only musical in the history of American musicals that can claim this heavenly distinction.

Ein langes Kapitel befasst sich mit dem größten Hit Cole Porters, dem heute noch oft gespielten Kiss Me, Kate. Ich selbst habe in den letzten Jahren drei Inszenierungen dieses Klassikers gesehen und diese scheinen das obige Zitat zu bestätigen. Die deutsche Version „Schlag nach bei Shakespeare“ wird in jeder Inszenierung bis aufs Mark ausgereizt. Ohne die Gangster würde diese Komödie nicht nur nicht funktionieren, sie wäre wohl niemals über eine Off-Broadway-Bühne hinausgekommen. Meine Beobachtungen haben auch ergeben, dass das Publikum bei diesem Stück häufig aus Nostalgiegründen kommt. Kaum jemand kennt die Geschichte nicht, man kommt eher, um die bekannten Melodien wie das auch außerhalb der Musicalwelt weithin bekannte „Wunderbar“ live gespielt und gesungen zu hören und in Erinnerungen zu schwelgen. Kein anderes Cole-Porter-Musical hat einen ähnlichen Klassiker-Status erreicht, am häufigsten kann man im deutschsprachigen Raum noch Anything Goes sehen.

Really, until Rodgers and Hammerstein, if you had to change a scene, a girl could come out in front of the curtain and sing anything or dance anything … Porter created all of his songs to spring naturally out of the book.

Cole Porter liebte das Theater. Er schuf nicht nur fantastische Melodien, die heute noch verzaubern sondern veränderte mit seinen Werken auch die Musicalwelt an sich. Es wäre zu hoffen, dass heutige Intendanten sich ein Beispiel nehmen und einige seiner weniger bekannten Werke wieder ausgraben und ihnen so zu neuem Leben verhelfen. Nicht, dass My Fair Lady ein schlechtes Stück wäre. Aber es braucht auch mutige Theatermacher, die den Beweis antreten, dass das Musical auch abseits der ausgetretenen Pfade spannende Stücke und Melodien zu bieten hat. Cole Porters unbekannte Werke wiederzuentdecken, wäre da auch einmal ein spannender Ansatz.

Am Rande: ein interessantes Phänomen des Kindle Books zeigt sich hier erstmals: der Autor hat seine Quellen ausführlich dokumentiert, in einem Papierbuch werden diese Quellen üblicherweise mit kleiner Schrift am Ende des Buches zusammengepfercht. Da dürfte beim Umwandeln ins eBook-Format wohl etwas schief gegangen sein, denn die Quellenangaben im eBook umfassen die letzten 20% des Buchs.

Categories
Sachbuch

Carol De Giere – Defying Gravity

Sibelius Monument Helsinki

“The problem with musicals”, Stephen Schwartz suggests, “is that you are only as strong as your weakest element. You can have a good show that gets sunk by one performance or an intrusive design element.“ Every artist faces form issues: a painter laments when a painting is poorly framed; an author worries that an unsuitable cover will misrepresent his or her book. For musicals, any number of things can obscure what the writers were trying to communicate: bad casting, distasteful costumes or sets, in appropriate orchestrations, or unappealing choreography.

Schon oft habe ich erlebt, dass Musicals nicht so richtig berühren, wenn man sie nicht auf der Bühne sieht, sondern nur (oder zuerst) auf CD erlebt. Manchmal berühren sie nicht mal von der Bühne aus (wie es mir beispielsweise bei The Woman in White erging). Bei Wicked aber war es für mich Liebe auf den ersten Ton, wenn man so will. Es war das erste Musical, dessen Aufnahme ich aus dem iTunes Store kaufte, wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich zuvor Defying Gravity bei einem Soloabend von Maya Hakvoort gehört. So richtig erfassen konnte ich Wicked dann erst im Londoner Apollo Victoria Theatre, ein herrlicher Nachmittag (es war eine 14:30 Vorstellung).

Carol de Gieres Biographie beschäftigt sich nicht nur, aber schwerpunktmäßig mit der Entstehung von Wicked, gleichzeitig ein positiver wie negativer Effekt des Buches. Einerseits freut sich der Wicked-Fan, die verschiedenen Entwicklungsstadien des Musicals nachvollziehen zu können, andererseits kann man von einer ausgewogenen Berichterstattung eben nicht sprechen. Es fasziniert, wo Stephen Schwartz noch überall mitgewirkt hat, ich wusste beispielsweise nicht, dass unterem anderem die Songs zu The Prince of Egypt inklusive dem großartigen When You Believe auch von Stephen Schwartz stammen.

Beim Lesen stellt man fest, dass hier eine großartige Kombination aus Fan-Tum und dokumentarischen Fähigkeiten der Autorin vorliegt. Dass sie Stephen Schwartz offensichtlich zugeneigt ist, tut der Biographie keinen Abbruch, eine kritische Auseinandersetzung will der Wicked-Fan ohnehin nicht lesen und wer sollte sonst zu diesem Buch greifen? Es gelingt der Autorin, zu vermitteln, wie tief Stephen Schwartz im kreativen Arbeiten verwurzelt ist, sie zeigt manche Tricks seiner Arbeit auf, sie hat extra das Element Creativity Notes entwickelt, um seinen Arbeitsprozess zu erläutern und anderen Kreativschaffenden seine Tipps zu übermitteln.

Das Buch bietet einen guten Überblick über das Musicalschaffen von Stephen Schwartz, seine Beiträge auf dem Gebiet der Filmmusik werden ebenfalls erwähnt, allerdings im Vergleich zur detaillierten Analyse der Musicals eher nur gestreift. Gerade die Entwicklung von Wicked, dessen scheinbar endlose Folge von Revisionen wird detailliert erläutert. Ein (ent-)spannend zu lesendes Werk, von dem andere Kreativschaffende zweifellos ebenfalls profitieren können.

There were things that I knew right away. I knew how it was going to begin, I knew how it was going to end, I knew who Elphaba was, and I knew why – on some strange level – this was autobiographical even though it was about a green girl in Oz. Stephen Schwartz