Categories
English Roman

Christopher Isherwood – The Berlin Novels

CN dieses Buch: Alkoholismus, Sucht, Tod
CN dieser Post: –


I am a camera with its shutter open, quite passive, recording, not thinking. Recording the man shaving at the window opposite and the woman in the kimono washing her hair. Some day, all this will have to be developed, carefully printed, fixed.

Diesen Blog Post prokrastiniere ich jetzt schon ein paar Tage vor mir her und ich weiß eigentlich wirklich nicht, warum. Vermutlich liegt es nicht am Buch, sondern eher daran, dass ich einfach mehr lesen als schreiben will … Dieses Buch habe ich seit Langem auf der Liste, weil es die Vorlage bzw. Inspiration für das Musical „Cabaret“ war/ist. Dieses Stück habe ich über die Jahre in vielen Inszenierungen gesehen und wage nun, zu behaupten, dass die Inszenierung an der Wiener Volksoper vor zwei oder drei Jahren die beste war, die ich jemals erlebt habe. Ich hatte an dem Abend überhaupt keine Lust aufs Theater und war dann dermaßen begeistert, dass ich es mir gern nochmal angeschaut hätte (inzwischen waren jedoch alle Termine restlos ausverkauft). Ruth Brauer-Kvam stellte in dieser Inszenierung den Conferencier dar, was ich zuerst befremdlich fand. Jedoch brachte diese geniale Besetzung einen unglaublichen Mehrwert für das Stück. Bettina Mönch spielte die Sally Bowles, wurde jedoch von der großartigen Inszenierung beinahe in den Schatten gestellt. Und von Dagmar Hellberg als Fräulein Schneider kann ich gar nicht anfangen … (sie ist einfach großartig in allem, was sie spielt!). Außerdem erinnere ich mich an eine Inszenierung in den Sofiensälen vor langer Zeit, bei der Mercedes Echerer Regie führte und das Publikum wie im Kit Kat Club an kleinen Tischen mit roten Lampen darauf saß.

‘I’ve often thaught, I was in love with a man, and then I found out I wasn’t. But this time,’ Sally’s voice was regretful, ‘I really did feel sure of it … And now, somehow, everything seems to have got a bit confused …’

Dieses Zitat habe ich mir notiert, weil es mir genau der Absatz zu sein scheint, der den Song „Maybe This Time“ inspiriert hat. Er wurde in die Filmfassung von 1971 integriert und auch in spätere Bühnenfassungen. Es ist die in Musik und Gesang gefasste Verkörperung des Wortes Hoffnung. Hoffnung, dass diesmal alles anders wird. Dass nach vielen Verlusten es dieses Mal vielleicht klappt …

‘All the same, this one may quite well be in earnest … The Nazis may write like schoolboys, but they’re capable of anything. That’s just why they’re so dangerous. People laugh at them, right up to the last moment.’

Die Buchvorlage transportiert die Schrecken des aufsteigenden Nazi-Regimes. Ähnlich wie Volker Kutschers Reihe um Kommissar Gereon Rath beschreibt es diese Epoche des politischen Umbruchs. Da Christopher Isherwood tatsächlich zu dieser Zeit in Berlin lebte, liegt es nahe, seinen Schilderungen mehr Nähe zur Realität zuzugestehen. In Leb wohl, Berlin trägt sogar der erzählende Protagonist den Namen des Autors. Wie viel autobiografischer Einfluss im Werk steckt, können wir jedoch nur raten.