Categories
Roman

Stephen Chobsky – The perks of being a wallflower

I don’t know if you’ve ever felt like that. That you wanted to sleep for a thousand years. Or just not exist. Or just not be aware that you do exist. Or something like that. I think wanting that is very morbid, but I want it when I get like this. That’s why I’m trying not to think. I just want it all to stop spinning. If this gets any worse, I might have to go back to the doctor. It’s getting that bad again.

Charlie besucht seit Kurzem die High-School. Das Buch ist aus seiner Perspektive erzählt, er schreibt Briefe in der Art eines Tagebuchs an eine unbekannte (vielleicht auch ausgedachte?) Person, in der er seine Erlebnisse und vor allem auch seine Gefühlszustände beschreibt. Der Leser erlebt durch Charlies Augen die wirren Gefühlslagen von Teenagern im Laufe des Erwachsenwerdens inklusive der Selbstfindung, des Entdeckens der eigenen Sexualität, der (manchmal gescheiterten) Beziehungen der Eltern und der Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Das Ende hält einen Knalleffekt bereit, der vieles auflöst, was vorher unklar war, aber auch ein völlig anderes Licht auf bisher Geschehenes wirft. Special.

He got this very serious look on his face after I told him, and he said something to me I don’t think I will forget this semester or ever.
“Charlie, we accept the love we think we deserve.”

Categories
Roman

Tomás Eloy Martínez – Santa Evita

In diesem Bezirk Mittelsex in New Jersey ist Evita eine vertraute Figur, aber die Geschichte, die man von ihr kennt, ist die des Musicals von Tim Rice. Vielleicht weiß niemand hier, wer sie wirklich war; die Mehrheit vermutet in Argentinien eine Vorstadt von Guatemala City. Aber bei mir zu Hause schwebt Evita, ihr Wind ist da; jeden Tag hinterlässt sie ihren Namen im Feuer.

Auch mir war Eva Duarte de Perón lange Zeit aus dem Musical von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice bekannt. Weil ich mehr Fakten erfahren wollte, habe ich mir dieses Buch aus einem Erbe behalten, dann stand es mehrere Jahre im Regal. Eigentlich hielt ich es für eine Biografie, das ist es jedoch nicht. Der Autor selbst bezeichnet es als einen Roman, beim Lesen wirkt es jedoch abwechselnd wie ein mysteriöser Krimi und eine Sammlung von Anekdoten.

Mit jugendlichem Fieber lernte ich das Schreiben, meinen Beruf, neu. Santa Evita sollte ein Roman werden? Ich wusste es nicht, und es war mir auch egal. Es entglitten mir das Konzept, die Sicherheit der Perspektiven, die Gesetze von Raum und Zeit.

Das Buch beginnt wie das Musical mit der sterbenden Evita. In den weiteren Kapiteln beschreibt der Autor dann hauptsächlich die Erlebnisse des Obersts, der Evitas Leiche begraben soll. Dass die Leiche einen langen Weg zu ihrem endgültigen Bestattungsort unternahm, ist eine wahre Geschichte und in Kurzform auch auf der Wikipedia nachzulesen:

So wurde Eva Peróns Leichnam heimlich 1956 nach Mailand ausgeflogen und unter dem Namen Maria Maggi de Magistris bestattet. Im September 1971 brachte man ihn nach Madrid. 1974 ließ ihn Isabel Perón, die dritte Frau des Staatspräsidenten, nach Argentinien zurückbringen, und im Jahre 1976, am 22. Oktober, erfolgte die Beisetzung im Familiengrab der Duartes auf dem Friedhof La Recoleta in Buenos Aires.

Die Wiener Zeitung widmete dem Thema im Sommer 2012 einen Artikel.

Der Autor macht aus diesem wahren Kern jedoch Stück für Stück einen Kriminalroman. Er beschreibt die Ungeheuerlichkeiten, die der Leiche unterwegs angetan werden (an diesen Stellen hofft man, dass alle Details erfunden sind) und den Fluch, den diese Frau (in späteren Kapiteln wird sie zumeist nur noch Person genannt) angeblich über alle mit ihr in Kontakt kommenden Menschen bringt.

Je länger ich gelesen habe, umso anstrengender fand ich diese Schreibweise, so zu tun, als beruhe ALLES auf wahren Begebenheiten, wo doch der Autor viele Details der Gefühlswelten der betroffenen Personen unzweifelhaft erfunden haben MUSS. Trotzdem sticht es aus der Reihe der Romane gerade durch diesen Punkt hervor und entfaltet auf diese Weise eine eigene mysteriöse Aura. Gerade dieser Konflikt, dass man als Leser nicht weiß, wo hört die Wirklichkeit auf, muss den Autor an der Geschichte gereizt haben. Eine Empfehlung kann ich nicht aussprechen, aber es ist auf jeden Fall eine Rarität in der diesjährigen von der Reading Challenge geprägten Buchauswahl.

So erlischt die Vergangenheit, sagte ich mir. Immer kommt und geht sie, ohne sich darum zu kümmern, was sie zurücklässt.

Reading Challenge: A book based on a true story

RANDNOTIZ: Das von mir eingereichte Problem ist #895 auf Problems of a Book Nerd!

Categories
Roman

Ken Follett – Die Säulen der Erde

Er hat recht, dachte Jack. Wenn Kinder wie Tommy frei und furchtlos aufwachsen sollen, dürfen ihre Eltern nicht vor William davonlaufen.

Obwohl ich als Kind vor keinem noch so dicken Wälzer zurückschreckte (im Gegenteil war ich sogar bei dünneren Büchern traurig, mich so schnell wieder von lieb gewonnenen Protagonisten verabschieden zu müssen), hatte ich mich erstaunlicherweise niemals über dieses Lieblingsbuch meiner Mutter hergemacht. In meiner Erinnerung hat sie es jeden Winter gelesen. Ich kann mich nicht erinnern, es jemals auch nur angefangen zu haben.

Philip ging die Glocke läuten. Ein Herrscher, dachte Jack, der den Frieden bewahrt, für Gerechtigkeit sorgt und die Armen nicht unterdrückt. Aber muss man wirklich keusch leben, um das zu können?

Rückblickend betrachtet muss ich leider sagen: ich hätte nichts verpasst. Kein einziger Charakter in diesem Buch ist mir ans Herz gewachsen. Obwohl abgesehen vom rechtschaffenen Mönch / Prior / Bischof Philipp jeder seine Schwächen hat und von seinen eigenen Dämonen verfolgt wird, konnte ich mich nicht hineinfühlen. Nicht so meins.

Reading Challenge: A book your mom loves

Categories
Roman

Suzanne Collins – Mockingjay

I shut my eyes and kiss Gale to make up for all the kisses I’ve withheld, and because it doesn’t matter any more, and because I’m so desperately lonely I can’t stand it.

Mir fehlen die Worte, um auszudrücken, wie sehr mich diese Geschichte mitgerissen und berührt hat. Beim dritten Teil hatte ich endlich die Gelegenheit, die zweite Hälfte in vier Stunden am Stück zu lesen, ein Abend, der sich definitiv gelohnt hat. Ohne zu wissen, wie es weitergeht, hätte ich kaum noch einen weiteren Tag lang arbeiten können …

Im von der Regierung von Panem unabhängigen District 13 herrschen kaum weniger strenge Sitten als in der Hauptstadt. Essen muss streng rationiert werden, jeder Ungehorsam wird streng bestraft. Katniss muss sich fragen, ob sie nicht noch immer eine Schachfigur ist, die nun von anderen Spielern herumgeschoben wird. Welche Ziele verfolgen die Machthaber der Revolution?

Die deutlich von ihren bisherigen Erlebnissen gezeichnete Katniss muss sich wieder entscheiden. Im Zitat oben ist das wichtige Element die Aussage because it doesn’t matter any more. Dieser Moment ist ein perfektes Beispiel, wie es der Autorin gelingt, die Ausweglosigkeit, die Verzweiflung in einfachen Worten zu beschreiben. Aber doch so eindringlich, dass es einem beim Lesen für einen Moment den Atem nimmt.

Die Schrecken des Krieges triumphieren im dritten Teil über die Schrecken eines totalitären Regimes. Menschen (Rebellen) kämpfen gegen Menschen (die Soldaten der Regierung), je länger der Kampf dauert, umso weniger Überlebende gibt es noch, die von einem Sieg profitieren könnten. Wie viele Leben kann man opfern, muss man opfern, um sein Ziel zu erreichen? Wie viele Leben kann man opfern und noch immer menschlich bleiben?

Wahrscheinlich werde ich mir die Bücher kaufen müssen, damit ich an dunklen Tagen das Ende nochmal lesen kann. Mehr kann ich ohne Spoiler wirklich nicht sagen.

Reading Challenge: A trilogy (part 3)

Nachtrag (8. Oktober 2015):
HIM: Come to the dark side.
ME: But, aren’t you the rebels?
HIM: Successful rebellions all become the empire eventually.
ME: Whoa…

Categories
Roman

Suzanne Collins – Catching Fire

Life in District 12 isn’t really so different from life in the arena. At some point, you have to stopp running and turn around and face whoever wants you dead. The hard thing is finding the courage to do it.

Im ersten Teil war Katniss Everdeen ein Mädchen, das sich in eine potentiell tödliche Situation begibt, um ihre Schwester zu retten. Im zweiten Teil ist sie die Überlebende, die nicht nur eine Schlacht gewonnen, sondern auch die Regierung von Panem ausgetrickst hat. Dabei ging es ums nackte Überleben. Mit ihrem Sieg hat Katniss jedoch auch eine Revolution ausgelöst.

Wieder verpackt Suzanne Collins eine fundamentale Frage in ihren Roman. Woher weiß man, was das Richtige in der aktuellen Situation ist? Katniss hat in diesem Roman nur mehr ein Ziel: Peeta zu beschützen, Peeta selbst verfolgt exakt den entgegengesetzten Plan. Wie schützt man einen Menschen, der nicht geschützt werden will? Welches Leben ist mehr lebenswert? Wenn von zwei Menschen nur einer überleben kann – will man dann selbst der Überlebende sein und den Rest seines Lebens mit der Schuld verbringen?

Der Cliff Hanger am Ende zeichnet sich zwar schon einige Seiten vorher ab, ist trotzdem nahezu unerträglich. Mein dringender Rat: das dritte Buch bereit haben, um sofort weiterzulesen.

Reading Challenge: A trilogy (part 2)

Categories
Roman

Suzanne Collins – The Hunger Games

Als Trilogie für die Reading Challenge 2015 habe ich mir The Hunger Games ausgesucht. Durch die Verfilmung wurde das vor ein paar Jahren ziemlich gehypt, sowohl die Bücher als auch die Filme gingen ziemlich an mir vorbei.

Endlich konnte ich den ersten Teil aus der Bücherei abholen und ganz ehrlich, so gefesselt war ich schon lange nicht mehr von einem Buch. Zum Glück waren Teil 2 und 3 schon in der darauf folgenden Woche verfügbar, ohne dass ich erst reservieren musste. Beim Ausleihen des ersten Buches betonte der Büchereimitarbeiter extra das Rückgabedatum Ende September. Bis dahin bin ich locker mit allen 3 Büchern durch …

Irgendwie hatte ich in meiner Wahrnehmung The Hunger Games für ein Jugendbuch gehalten, doch das erste Buch hat mir dermaßen Albträume verursacht, dass ich meinem jugendlichen Patenkind nicht mal erzählen wollte, worum es geht. Unter dem offensichtlichen Thema des Überlebenskampfs brodelt ein totalitäres Regime, regt sich Widerstand gegen dieses und die alles umfassende Überwachung und den damit verbundenen Freiheitsentzug. Die Ausweglosigkeit, die Katniss immer wieder ertragen muss, ist es, die den Leser sprachlos zurücklässt. Sie wird als gefühllose Heldin portraitiert, die scheinbar nur an sich selbst denkt, aber in Wirklichkeit davon besessen ist, ihre Familie zu beschützen. Ihre Auflehnung gegen das herrschende System entspringt auch nur diesem Wunsch. Bin gespannt, was im zweiten Teil noch daraus wird.

Reading Challenge: A trilogy (part 1)

Categories
Jugend Roman

Lydia Rood – Mohnkind

Es ist sehr viel fehlgeschlagen in meinem Leben. Aber es sind vor allem die kleinen Fehlschläge, die stechen, wenn ich schlafen will.

Dieses Buch habe ich in meiner Jugend unzählige Male gelesen (wie viele andere). Damals hatte ich dieses Gefühl noch nicht, dass ich ein neues Buch verpasse, wenn ich eines nochmal lese, das ich bereits kenne. Vielleicht hatte ich auch nie genug zu lesen.

Die zwölfjährige Pava erhält einen Brief von ihrer Mutter, die gestorben ist, als Pava zwischen einem und zwei Jahre alt war. In Pavas Leben spielte die verstorbene Mutter bisher keine große Rolle, ihr Vater hat längst eine neue Frau, Manon, die die Mutter von Pavas jüngerem Bruder Thomas ist. Der Brief verwirrt Pava, denn ihre Mutter präsentiert sich als verletzliche Frau, die im Leben nur eines wollte: geliebt zu werden. Gleichzeitig schreibt sie darüber, dass Eltern von ihren Kindern nichts zu erwarten haben. Eltern müssen ihre Kinder lieben, denn sie haben sie schließlich in die Welt gesetzt, wohingegen Kinder ihren Eltern nichts schulden.

Nicht nur Pava muss sich mit dem Brief auseinandersetzen, auch ihr Vater, Manon und Thomas werden hineingezogen in die Vergangenheit. Die Autorin beschreibt unterschiedliche Stufen von Eifersucht, Schmerz und Erinnerung. Vermutlich habe ich das Buch auch deshalb so oft gelesen, weil es trotz des traurigen Themas so leicht dahinfließt. Über den Verlust eines Familienmitglieds zu schreiben, erscheint mir als besondere schreiberische Kunst, dies dann noch für Kinder verständlich zu machen, wie eine unüberwindbare Aufgabe. Doch auch in Das Blubbern von Glück findet sich die für Kinder wichtigste Botschaft: Das Leben geht weiter. Die Erinnerung lebt weiter.

Reading Challenge: A book from your childhood

Categories
Roman

Margarita Kinstner – Mittelstadtrauschen

Wie leicht haben es doch diejenigen, die nicht mehr auf der Suche nach der großen Liebe sind, die die Suche entweder aufgegeben haben oder sich mit dem begnügen, was sie einst gefunden haben.

Irgendwann voriges Jahr hatte ich diesen Roman in der Onleihe der Büchereien Wien angefangen. Dann ergab es sich, dass ich so komplett keine Zeit zum Lesen hatte, dass nach zwei Wochen die Frist abgelaufen war und ich nur 50 Seiten geschafft hatte. Da bereits so viele Reservierungen vorhanden waren, hatte ich es damals für mich ad acta gelegt. Praktischer Zufall, dass ich es jetzt in meiner lokalen Buchhandlung fand und sofort die richtigen Schlüsse zog.

Der Kauf hat sich in jedem Fall gelohnt. Mit einfühlsamem Witz beschreibt die Autorin ihre Figuren, die auf verschlungenen Wegen alle miteinander verknüpft sind. So etwa in der Mitte des Buches, als beinahe beiläufig eines der schicksalsträchtigsten Verwandtschaftsverhältnisse enthüllt wird, musste ich mir im Geiste kurz alle Namen vorsagen, um sicher zu sein, dass das jetzt wirklich so zusammenpasst.

Im Mittelpunkt stehen Joe, Marie und Gery. Zu Beginn des Buches ist Joe bereits tot, er hat sich wieder einmal von einer Brücke in den Donaukanal fallen lassen und ist diesmal nicht mehr aufgetaucht. Gery macht sich Vorwürfe, denn er war dabei, hat sich aber nichts gedacht, weil Joe ständig solche Späße veranstaltet. Marie war damals bereits Joes Exfreundin und steckt nun in einer neuen Beziehung, ihre Gedanken sind jedoch noch immer beim toten Joe.

Joe antwortete erst, als sie wieder ausstiegen. „Solange wir nach einem Sinn suchen, werden wir nie glücklich sein, verstehst du? Erst wenn dir alles egal ist, lebst du wirklich.“

Rund um dieses Dreigespann entwickelt die Autorin ein Geflecht anderer Figuren, die Impulse geben, aber auch eine eigene Geschichte haben, wie etwa die alte Hedi, der Gery das Essen auf Rädern liefert und sich mit ihr anfreundet. Ihre Lebensgeschichte ist es, die alle beschriebenen Personen zusammenführt.

Über das Ende kann ich wirklich nichts verraten, weil alles so schön zusammenpasst. Sicher kommt einem manche Wendung aus Hollywood-Filmen bekannt vor, aber nichtsdestotrotz ist es schön ausgedacht und beschrieben, sodass man wirklich nur auf hohem Niveau jammern könnte. Anstatt zu jammern empfehle ich das Buch als lockere Sommer- wie Winterlektüre.

Reading Challenge: A book you started but never finished

Categories
Roman

Evelyn Schlag – Architektur einer Liebe

Noch ein Buch, das ich speziell für die Reading Challenge ausgewählt habe: A book written by an author with your same initials. Der Einfachheit halber habe ich mich auf der Wikipedia durch die Liste österreichischer Autoren geklickt und mal geschaut, was die so geschrieben haben. Nachdem ich einige in Frage kommende Autoren ausgeschlossen hatte (Gedichte sind einfach nicht so meins und halbwegs modern durfte es schon auch sein), stieß ich auf Evelyn Schlag. Der Titel war schon mal interessant, weil Architektur und Liebe in meiner Vorstellung eigentlich eher gegensätzlich sind. Mit Architektur verbinde ich ein Gefühl von Kälte, von harten Linien, das Zeichnen auf dem Reißbrett. Im Gegensatz dazu stellt man sich unter Liebe im Allgemeinen etwas Flauschiges vor, ein wärmendes Gefühl, das einem Sicherheit gibt. Selbstverständlich haben beide Begriffe auch jeweils eine andere Seite, wie mir dieser Roman in Bezug auf die Architektur auch klar machte. Architektur kann genauso etwas Lebendiges, Organisches sein, sie wirkt sich massiv auf die Gefühle aus, die Menschen an einem bestimmten Ort empfinden. Genauso hat wiederum die Liebe auch eine dunkle Seite, Verlassenwerden, die geliebten Menschen vermissen, Unsicherheit und viele weitere Facetten.

Dieser Roman verbindet zwei Architekten durch den Zufall miteinander. Vittoria Monti besucht St. Petersburg, da sie auf die Teilnahme am Wettbewerb für den Bau eines neuen Theaters hofft, Wolf Lewinter wegen eines Auftrags, ein Restaurant zu gestalten. In ihrer Architekturkarriere stehen sie auf zwei völlig unterschiedlichen Ebenen. Sie treffen sich zufällig in der Eremitage und teilen einen perfekten Moment, bevor sie auseinandergehen, ohne einander angesprochen zu haben. Einige Wochen später erkennt Wolf die unbekannte Frau aus dem Museum auf dem Podium eines Architektursymposiums in Philadelphia wider, diesmal will er sie nicht gehen lassen.

Die Perspektive wechselt immer wieder, wir lernen Torias Welt kennen, ihre Familie, die ein dunkles Geheimnis birgt. Wolf wiederum lebt als Teilzeitvater mit seinem elfjährigen Sohn Christoph und zweifelt schnell sowohl an seiner Karriere als auch an der Möglichkeit, mit der berühmten Architektin Vittoria Monti eine langfristige Fernbeziehung aufrecht erhalten zu können.

Einen Überraschungsauftritt hat der russische Dichter Joseph Brodsky:

„War der Westen Athen, so war Petersburg im zweiten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts Alexandria.“

Überraschend deshalb, weil er mir erst kürzlich schon in Skippy stirbt begegnet war. Und dieses Zitat passt hier einfach perfekt als Schlusssatz:

Ein gewisser Brodsky hat einmal gesagt: Wenn es denn einen Ersatz für die Liebe gibt, dann ist es die Erinnerung.

Reading Challenge: A book written by an author with your same initials
(Nach etwas mehr als 7 Monaten des Jahres habe ich die Hälfte geschafft. So ein bißchen Wettkampfgeist ist ja schon dabei … noch 5 Monate Zeit, um aufzuholen.)

Categories
Roman

James Michener – The Source

He asked his mother, “If a bee does so much good in the wadi and is tormented by an enemy as fatal as the bird …” He followed the fliegt of the dazzling predator and watched as it swooped down upon a bee returning from the flowers and then spit out the wings. It was an ugly incident and he said, “Is it possible that we also have enemies somewhere in the sky, waiting to pounce on us?” Again he paused, and then put into exact words the problem that had begun to torment his mother: “Suppose the rain has a spirit of its own? Or the sun? What then with our wheat?”

Sobald ich selbst lesen konnte (vielleicht aber auch schon davor), war meine Familie ständiger Gast in der Stockerauer Stadtbücherei. Meine Mutter, meine Schwester und ich teilten uns über Jahre einen Bibliotheksausweis. Woche für Woche schleppte meine Mutter kiloweise Bücher nach Hause und wieder zurück in die Bücherei. Damals las ich die deutsche Version Die Quelle, ich habe einen unfassbar dicken Wälzer in Erinnerung, den ich damals aber in der vorgeschriebenen Ausleihzeit von 2 Wochen problemlos weggelesen habe. Schon damals faszinierte mich die detaillierte Beschreibung der unterschiedlichen Epochen und die geschickte Strukturierung der Geschichte, die am Ende alle Fäden zusammenlaufen lässt.

“El has no home, for he is everywhere.”
This simple idea reached Timna’s inquisitive mind like sunshine after storm, like a rainbow after a fall of cold rain.

Anhand einer fiktiven Ausgrabunsstätte namens Makor, gelegen im heutigen Israel, lässt der Autor Generationen wieder auferstehen. Es beginnt in einer Höhle, wo Ur mit seiner Familie lebt. Sie kommunizieren, jagen, führen jedoch ein einfaches Leben, völlig abhängig von der Witterung. Als Urs Familie entdeckt, dass sich Getreide gezielt anbauen lässt, sind sie gezwungen, ihre Höhle zu verlassen, und sich neben den Feldern niederzulassen. Als die Ernte wiederholt von Stürmen vernichtet wird, entsteht der erste Funke des Glaubens an einen Wettergott, den man erzürnen oder besänftigen kann (Zitat ganz oben). Dieser Moment ist in diesem Roman der Ursprung aller drei Weltreligionen, James Michener beschreibt eindrucksvoll, wie sich der Glaube an eine höhere Macht in den Menschen festigt, wie er ihnen Trost spendet, wie sie aber auch aus Glaubensgründen Fehler machen und ihre Mitmenschen verraten.

… but rather by the sensible logic that pervaded all religions: the Jews had borrowed from the Canaanites, and the Christians had borrowed from the Jews. Now there war approaching from the desert a newer religion that had borrowed even more extensively from both Jew and Christian, but all went back to those primitive urgings which had found expression in Baal, and before him hin the primogeniture divinity of all, the mysterious and self-effacing El.

Auf der Zeitebene der Ausgrabungen in Makor diskutieren der irische Christ Cullinane, der Jude Eliav und der Moslem Tabari die „aktuellen“ (die Originalausgabe erschien 1965) Entwicklungen im Nahen Osten. Die Gebietsansprüche, der Kampf um Jerusalem, das für alle drei Religionen eine wichtige Pilgerstätte ist, die in den Augen von Nicht-Juden unverständlichen und überholungsbedürftigen Regeln der Rabbis, die jedoch das Herz des Judentums ausmachen – all dies besprechen die Archäologen in meist freundschaftlichen Diskussionen und werfen somit zusätzliches Licht auf die Situation und die unterschiedlichen Meinungen.

The Torah says simply, “The seventh day is the sabbath of the Lord thy God: in it thou shalt not do any work…” That’s strait forward. But the rabbis write whole books about what a man shall not do on Shabbat, and when Safad is about to fall to the Arabs you bring out those books to halt sensible work.

Gegen Ende des Buches konzentriert sich die Geschichte sehr auf das Judentum und den Konflikt zwischen den Jahrhunderte alten festgeschriebenen Regeln der Rabbis und der moderneren Interpretation einer neuen Generation von Juden, die stolz auf ihre Herkunft sind und für ihren Staat kämpfen wollen. Das Judentum wird deutlich abgegrenzt von den anderen beiden Weltreligionen, seine Wurzeln gehen tiefer, das mag überraschend für all jene kommen, die heute den Islam für die traditionellste Religion halten.

Dieses Mal habe ich für das Buch mehr als 6 Monate gebraucht. Zu Beginn des Jahres habe ich es begonnen als erstes Buch für die Reading Challenge – A book with more than 500 pages. Bisher hat mir die Reading Challenge hauptsächlich Vielfalt in meiner Leseauswahl gebracht, jetzt fühle ich mich fast etwas eingeschränkt, weil ich eigentlich gerne James A. Michener’s Writer’s Handbook lesen würde, um herauszufinden, wie man solche monumentalen Werke konstruiert. Dass er außerdem die Vorlage zum Musical South Pacific geschrieben hat (seine Erzählungen Tales of the South Pacific), war mir bisher auch entgangen. Und eigentlich möchte ich auch dringend etwas über den Nahost-Konflikt lesen, wie er sich in den 40 Jahren nach dem Ende des Romans entwickelt hat. 1 Buch gelesen, 3 bis 5 neue auf der To Read-Liste. Problems of a Book Nerd.

Reading Challenge: A book with more than 500 pages