Categories
Klassiker Roman

Denis Diderot – Jacques, der Fatalist

Pferd_(c)_Bernd-Boscolo/PIXELIO

JACQUES: „Wenn; wenn das Meer kochen würde, gäb’s viel Kochfisch, sagt man. Verdammt, Herr, eben haben sie geglaubt, ich liefe in große Gefahr, und nichts war daran; jetzt glauben Sie, Sie wären in großer Gefahr, und da ist womöglich noch weniger dran. Wir alle in diesem Haus haben einer vor dem anderen Angst; was nur beweist, dass wir allesamt Dummköpfe sind …“

So spricht der fatalistische Diener Jacques zu seinem Herrn. Jacques glaubt einzig und allein an das Schicksal, indem geschrieben steht, was geschehen wird, weshalb es auch nutzlos ist, sich großartig darum zu bemühen oder zu bekümmern. Jacques und sein Herr sind unterwegs zu einem bis zum Schluss unbekannten Ziel und erzählen sich dabei allerhand Geschichten unterbrochen wiederum durch Begegnungen mit Personen wie etwa der wackeren Wirtin, die selbst eine Geschichte beizusteuern hat.

DER HERR: „Herr Jacques, lassen Sie sich hängen, da das Schicksal es so will und Ihr Pferd es sagt; aber werden Sie nicht unverschämt: hören Sie mit Ihren dreisten Vermutungen auf und liefern Sie mir rasch die Geschichte Ihres Hauptmanns.

Nicht nur Jacques, dessen Liebesgeschichte dem geneigten Leser bis zum Schluss vorenthalten wird, hat einiges aus seinem Leben zu berichten. Als Jacques schließlich durch einen hartnäckigen Husten am Erzählen gehindert wird, kommt auch der Herr dazu, seine Geschichte zu erzählen, was letztendlich zum Ziel der Reise führt. Der Autor wendet sich immer wieder direkt an den Leser.

„Jacques“ hingegen ist ein albernes Gespinst von Begebenheiten, manche wahr, manche erfunden, anmutlos aufgeschrieben und unordentlich verstreut. – Um so besser, meinen „Jacques“ wird man desto weniger lesen. Wie Sie’s auch drehen und wenden, Sie sind im Unrecht.

Mit allerhand Referenzen auf seine Zeitgenossen amüsiert sich der Autor Diderot und führt den Leser absichtlich auf abwegige Pfade, man muss schon mitdenken, um zwischen all den verstreuten Geschichten den Anschluss zu bewahren und stets zu wissen, wer gerade die Hauptperson der aktuellen Geschichte darstellt. So bleibt die Geschichte immerhin spannend, denn der rote Faden wechselt ständig und das Schicksal zeigt den Reisenden ständig neue Wege. Ein kurzweiliger Klassiker mit hohem Dialoganteil.

Categories
English Roman Science Fiction Thriller

Charles Stross – Accelerando

abstract(c)clix/SXC

„Your drink.“ The barman holds out an improbable-looking goblet full of blue liquid with a cap of melting foam and a felching straw stuck out at some crazy angle. Manfred takes it and heads for the back of the split-level bar, up the steps to a table where some guy with greasy dreadlocks is talking to a suit from Paris.

The story starts in an already advanced world where implants are getting widespread throughout the population. Manfred Macx is a political activist fighting for the rights of lobsters and uploaded kittens.

„But they’re only uploads.“ Pamela stares at him. „Software, right? You could reinstantiate them on another hardware platform, like, say, your Aineko. So the argument about killing them doesn’t really apply, does it?“

Manfred and Pamela somehow get a daughter – Amber – who escapes the imprisonment of her mother and takes the robot cat Aineko with her. Her adventures take her to a faraway router. She reigns over a planet, and leaves a backup behind. While the „real“ Amber is away, her backup is getting married and having a baby with Sadeq. She returns to find her son Sirhan, whom she never met before. Sirhan has had several childhoods and is very interested in the complicated history of his family. His grandmother Pamela (aged in a time where aging is avoidable) has returned to answer at least some of his questions.

Pamela raises her cane and points out into the billowing methane thunderclouds, her expression puzzled. „I’ll swear I saw a lobster out there …“

Interesting aspects of the family story are the thought that politics will stay with us although technology evolves constantly. The robot cat Aineko accompanies the family throughout the centuries, until the last pages nobody has noticed that what has startet as a software-driven robot has achieved consciousness and is silently controlling all the persons in its range.

Did we really split up because Aineko made us? It’s hard to believe: Manfred is too much of a realist to trust the cat to tell the truth except when it serves to further his interests. But this –

I’m not that into Science Fiction literature which I had to see once more while I worked through this complicated book with all its technical details and absurd hops through time and space. But I guess it gave me an interesting insight into the genre of Cyberpunk. I’ll give myself a little break with Terry Pratchett until I take the attempt to read „Halting state“ which is still living on the shelf of unread books.

Weitere Informationen: Accelerando – Charles Stross’s blogPhantastik-Couch.deCyberpunk @ feedbooks.com

Categories
Erzählung Roman

Anna Gavalda – Ich habe sie geliebt

Rose(c)hirekatsu/SXC

Ich hatte sie zutiefst verletzt. Sie hob den Kopf und sah mir in die Augen. Es war das erste Mal seit Jahren, dass wir uns so lange anschauten. Ich versuchte, etwas Neues in ihrem Gesicht zu entdecken. Unsere Jugend vielleicht … Die Zeit, als ich sie noch nicht zum Heulen brachte. Als ich noch keine Frau zum Heulen brachte und als mir allein die Vorstellung, an einem Tisch zu sitzen und über Liebesgefühle zu plaudern, unvorstellbar erschienen war.

Chloé wurde von ihrem Mann verlassen. Ihren Schmerz ertränkt sie im Haus ihres Schwiegervaters. Sie bemitleidet sich selbst und lässt dem Hass auf ihren Mann freien Lauf. Natürlich kann sie nicht fassen, warum ihr Mann Adrien sie und die gemeinsamen Töchter verlassen hat, um mit einer anderen Frau neu anzufangen.

Ihr Schwiegervater Pierre, den sie als mürrischen, alten Mann kennt, erzählt ihr schließlich eine Geschichte aus seinem eigenen Leben. Auch er hat sich in eine andere Frau verliebt. Doch den Mut, seine Frau zu verlassen, hat er nicht aufgebracht. Er zeigt Chloé und dem Leser eine andere Perspektive aus dem Beziehungsuniversum. Er hat nicht nur seine Frau verletzt, sondern auch seine Geliebte, die lange vergeblich auf ihn wartete.

Was uns diese Geschichte zeigt, ist, dass es in der Liebe nicht immer nur Schwarz und Weiß gibt, die Grautöne sind oft entscheidend. Und jede Entscheidung kann falsch oder richtig sein. Meistens bekommt man nur eine Chance. Viel zu oft wird man das erst Jahre später erkennen.

Categories
Krimi Roman Thriller

Igal Shamir – Hitlers Violine

Violin(c)propa/SXC

„Ein Geheimnis, das mehr als dreihundert Jahre alt ist und das Hitler so in Rage versetzt hat, dass er dadurch eine mögliche Allianz mit den Vereinigten Staaten oder zumindest eine Annäherung an sie verspielt hat. Ist dieses Geheimnis nicht vielleicht genauso wertvoll wie der dringende Wunsch, der Gerechtigkeit zu ihrem Recht zu verhelfen?“

Es scheint, als hätte der Geiger Gal Knobel die aufregenden Zeiten seines Lebens beim israelischen Geheimdienst hinter sich gebracht. Er widmet sich nun seiner Karriere als Profi-Geiger. Doch ein italienischer Kardinal bringt ihn auf die Spur eines Geheimnisses, das die Leben von mehreren Menschen über Jahrhunderte vereint. Ein deutscher Geiger wurde ermordet, weil er sich dem Werk des italienischen Komponisten Rossi widmete. Um diesen rankt sich ein Geheimnis, das im Verlauf des Romans noch vielen weiteren Menschen den Tod bringen wird. Mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden. Hochspannende Leseempfehlung.

Weitere Informationen:
Krimi-Couchsauber eingeschenktbuecher.de

Categories
Roman

Florian Illies – Generation Golf

Golf_(c)_Rainer-Sturm / PIXELIO

Zu Ikea rückt man vorzugsweise paarweise an, um den Anblick der tausend anderen jungen Paare besser zu ertragen, die wahrscheinlich verliebt bis über beide Ohren über die notwendige Matratzengröße debattieren und darüber, ob sie nun das Bett Gutvik kaufen sollen oder doch eher den Narvik. … Wer übrigens wissen möchte, wie junge Generation-Golf-Paare ihre Kinder nennen, muss nur an einem beliebigen Samstag den Lautsprecheransagen eines beliebigen Ikea-Kaufhauses lauschen.

Streng genommen dürfte ich wohl etwas zu jung für die Generation Golf sein, aber da die Generationsgrenzen ja kaum so klar abgegrenzt und abgesteckt sind wie Jahrhunderte und Jahrtausende, gehört mein Jahrgang vermutlich zu den Ausläufern. Aber wer einen Teil seiner Jugend in den 80ern und 90ern verbracht hat, erkennt in jedem Fall so manche Anekdote wieder. Das fängt an bei IKEA und hört auf bei der weiblichen Emanzipation. Dieser Generation verdanken wir die heutige Frauensituation, die zusätzlich zur Hausarbeit und Kindesaufzucht inzwischen oft auch noch die Brötchen verdienen. Aber wir wollen hier nicht zynisch sein.

Mit dem Gesundheitswahn der neunziger Jahre begann der Aufstieg des Wassers zum beliebten Grundbaustein unseres stilistischen Gesamtkunstwerks. … Dann lernten wir, beim Italiener nicht einfach Wasser zum Wein zu bestellen, sondern ganz dezidiert San Pellegrino.

Dieser lustige Wasserkult erinnerte mich hauptsächlich an ein Musical, das vor ein paar Jahren seine Uraufführung bei den Stockerauer Festspielen feierte, Stockerau aber (meines Wissens) niemals verließ. Dazu findet man nicht mal besonders viel im Internet, aber um ehrlich zu sein, möchte ich mir jetzt auch nicht die Mühe machen, den Inhalt nachzuerzählen, es hat sich nicht als großer Wurf erwiesen. Hier eine kurze Erklärung der Musicalzentrale.

Die Suche nach dem Ziel hat sich erledigt.

Das sollte man sich öfter durch den Kopf gehen lassen, egal, welcher Generation man sich zugehörig fühlt.

Categories
Klassiker Roman

Charles Dickens – Oliver Twist

StPauls_(c)_tokamuwi / PIXELIO

„Haltet den Dieb! Haltet den Dieb!“ Der Schrei wird von hundert Stimmen aufgenommen, und an jeder Ecke wächst die Menge an. Dahin eilen sie, durch den Schmutz patschend und über das Pflaster klappernd; die Fenster fliegen auf, Leute rennen hinaus, der Pöbel drängt vorwärts, eine ganze Zuschauermenge verlässt im spannendsten Augenblick des Stücks den Punch, schließt sich der stürmenden Menge an, steigert das Gebrüll und gibt der Losung „Haltet den Dieb! Haltet den Dieb!“ neue Kraft.

Die Geschichte des Waisenjungen Oliver Twist sollte man im Großen und Ganzen als bekannt voraussetzen. Hätte ich gedacht. Dass ich selber eigentlich kaum mehr darüber wusste, als den Beginn der Geschichte, als Oliver in die Hände des räuberischen Juden Fagin fällt, hat mich dann jedoch eines Besseren belehrt. Tatsächlich entfaltet sich hier eine Krimigeschichte, die die komplizierte Lebensgeschichte des Jungen Oliver erst ganz zum Schluss auflöst.

Kurzum, der verschlagene alte Jude hatte den Knaben in seinem Netz. Nachdem er durch Einsamkeit und Düsternis so auf sein Gemüt eingewirkt hatte, dass Oliver jede andere Gesellschaft der seiner traurigen Gedanken an diesem trostlosen Ort vorzog, träufelte er ihm nun nach und nach das Gift in die Seele, von dem er hoffte, es werde ihr für immer die natürliche Farbe nehmen und sie schwarz machen.

Das gelingt dem Juden nachweislich nicht, der gute Junge Oliver bleibt bei seiner herzensguten Einstellung und schlägt sich nachhaltig auf die Seite des Guten. Dafür wird er von seiner ihm nicht so wohlgeneigten Familie verfolgt, doch letztlich siegt wie so oft das Gute, mehr kann ich dazu kaum noch verraten.

„Ach“, sagte die alte Dame, „Maler stellen die Damen immer hübscher dar, als sie sind, sonst würden sie keine Kundschaft bekommen, Kind. Der Mann, der den Apparat zum Aufnehmen von Ebenbildern erfand, hätte wissen können, dass damit nie ein Erfolg zu erzielen ist, sie sind viel zu ehrlich. Viel zu ehrlich“, sagte die alte Dame und lachte herzlich über ihren Scharfsinn.

Mit dieser Vorhersage hat sich Dickens offensichtlich geirrt. Natürlich kannte er auch noch nicht die modernen Möglichkeiten, die uns die Bildbearbeitung beschert hat. Das folgende Beispiel dürfte allgemein bekannt sein, sollte hier aber der Vollständigkeit halber nochmal erwähnt werden:

Wer hätte gedacht, dass man so ein Video in einem Beitrag über Charles Dickens unterbringen kann?

Und wo wir schon bei Videos sind, hier hätten wir auch noch den Trailer zu einer Verfilmung von Roman Polanski aus dem Jahr 2005, die dem Thema aber eher den Charme eines Heimatfilms verleiht:

Weitere Informationen: WikipediaIMDBThe Complete Works of Charles Dickens

Categories
Roman

Bernard Cornwell – Das brennende Land

Cornwall_(c) Augustine/PIXELIO

Auf die Stichelei ging ich nicht ein. Wenn ich nach all den Jahren heute zurückschaue, sehe ich mich damals als jungen Mann, obwohl ich zumindest fünfunddreißig oder sechsunddreißig gewesen sein muss. Die meisten Männer werden nicht einmal so alt, aber ich war vom Glück begünstigt.

Bernard Cornwells Fortsetzung der Uthred-Saga ist mir mitten im Advent in die Hände gefallen, als ich eigentlich nur wegen eines verpassten Zuges Zeit im Buchgeschäft totschlagen wollte. Und er erweist sich als perfekter Begleiter für die Weihnachtsfeiertage.

„Warum sonst hätten mir die Götter Skade schicken sollen?“, gab ich zurück, und in diesem Augenblick war es, als hätten sich die Nebel gelichtet und ich könnte endlich den Weg sehen, der vor mir lag. Das Schicksal hatte mir Skade gesandt, und Skade würde mich zu Skirnir führen, und mit Skirnirs Gold könnte ich Männer bezahlen, die sich mit mir an den Burgfesten von Wessex vorbeikämpfen würden, und dann würde ich mir das Silber des Christengottes nehmen und es einsetzen, um die Armee aufzustellen, die Bebbanburg einnehmen würde.

Das fünfte Buch der Uthred-Saga bringt dem Kriegsherrn nicht nur eine neue Frau, es bringt ihn auch der ersehnten Bebbanburg näher als je zuvor. Die erste Konfrontation mit seinem verhassten Onkel verläuft jedoch fruchtlos. Ein Eid bindet Uthred nicht nur an Alfred, sondern auch an dessen Tochter Aethelflaed. Dieser Eid bestimmt in diesem Roman den Weg des Kriegsherrn Uthred.

Categories
Krimi Roman

Eva Rossmann – Evelyns Fall

Kellergasse_(c)_Adolf-Riess/PIXELIO

Sie schaut mich bedauernd an. „Die Post kommt jetzt ja immer so spät. Da war schon die Barbara Karlich Show im Fernsehen. Unglaublich, wie die Welt heute ist. Die reden da über Sachen, die hätten wir uns nicht einmal zu denken getraut.“

Die Journalistin Mira Valensky und ihre wackere Freundin Vesna begeben sich diesmal auf die Spur eines Mordes, der zuerst gar keiner zu sein scheint. Vesnas Tochter Jana ist mit der aufstrebenden Sängerin Celine befreundet. Deren Mutter scheint durch einen Unfall ums Leben gekommen zu sein, doch Celine will das nicht glauben. Auf der Suche nach dem Mobiltelefon, das der erklärte Liebling der Verstorbenen war, wird Indiz um Indiz aufgedeckt, das schließlich zur Enthüllung von allerhand Geheimnissen führt.

Ich programmiere mein Navi, und Vesna mokiert sich über die seltsame Computerstimme. Ich nenne sie Susi. Und Susi führt uns sicher zur eingegebenen Adresse. Ein schicker Bau. Weiß und Glas, quadratisch, zweistöckig, sicher noch keine zwei Jahre alt. Ein Parkplatz vor dem Haus, im ersten Stock sind tatsächlich einige Fenster erleuchtet.

Solche Einzelheiten sind es, die die Mira Valensky-Krimis spannend machen. Kaum ein Navigationssystem kommt ohne einen verniedlichenden Namen aus, von Susi bis Beate habe ich schon unzählige Namen gehört, die die geneigten Benutzer und Besitzer den nervenden Computerstimmen zuweisen.

Lange scheint es, als hätte die verstorbene Evelyn einfach nur viel Pech in ihrem Leben gehabt. Mit 42 Jahren übergewichtig und krank, daher nicht mehr arbeitsfähig, delogiert, einsam und allein. Soll dieser Frau tatsächlich das Wunder passiert sein, im Lotto einen Gewinn zu erzielen? Stück für Stück setzen Mira und Vesna das komplizierte Puzzle zusammen, dabei kriegt nicht nur Mira sondern auch ihr Lebensgefährte Oskar mal einen Schlag ab. Erst im großen Finale offenbart sich schließlich die wahre Geschichte der Evelyn Maier und ihres vorzeitigen Todes, der sie auf eine Art auch aus ihrem einsamen und armen Leben errettet haben mag.

Viel Sozialkritik lässt Eva Rossmann in diesem Krimi mitschwingen. Wie kann es sein, dass in einem Sozialstaat wie Österreich Menschen in derart ärmlichen Verhältnissen leben müssen, wie es bei der toten Evelyn Maier der Fall war. Wie konnte sie durch alle sozialen Netze fallen, sodass ein Lottogewinn schließlich ihre letzte Rettung hätte sein können? Eine kurzweilige Geschichte aus dem Mira-Valensky-Universum, tauglich als Unterhaltung zwischendurch.

Weitere Informationen: LiteraturgeflüsterLeseLustLiteraturBlog

Categories
English Roman Thriller

Stephen King – Cell

Mobiltelefon_(c)_Thorsten Freyer/PIXELIO

It takes only 12 pages to get that this is going to be an apocalypse in the tradition of Kings classic „The Stand“ (which I really should read again, it must be 15 years ago). Enhanced with the current fear of biological mass destruction weapons, terrorism and chaos this virus doesn’t only kill people, it makes them killing zombies. The survivors get to call what happened „The Pulse“, but they can only speculate, what happened to all the people carrying cellphones when the incident took place.

Survivors Clay and Tom met directly after the pulse occured and stay together nearly until the end. Clay worries about his wife Sharon and his son Johnny while Tom only has his cat left which he is resilient to leave alone. They take care for young Alice and at a later stage for the boy Jordan who is a computer geek and seems to understand much more about the technical implications of the pulse.

„Nobody should have answered it“, Clay said. „We all would have been better off.“
„Ah, but who can resist a ringing phone“, Tom asked. „And there goes your ballgame.“
„Thus spake fuckin Zarathustra“, Clay said. Alice laughed until she cried.

In the end Clay finds his son Johnny. He didn’t get the original pulse but got into the conversion measures at a later stage. In the end Clay has to take the most difficult decision of his life.

A story about how humans react in difficult situations, how you can get together with people formerly unknown and stick with them in times of horror and fear. Stephen King himself doesn’t carry a cellphone.

Categories
Roman

Reif Larsen – Die Karte meiner Träume

Buntstifte_(c)_Dr. Klaus-Uwe Gerhardt/PIXELIO

Aber diese Flucht hatte immer einen Beigeschmack von Leere: ich wusste, ich ließ mich von etwas Erfundenem täuschen. Vielleicht kam es genau darauf bei der Lektüre von Romanen an – dass man die richtige Balance zwischen den Freuden der Flucht und dem Bewusstsein der Täuschung fand –, aber zur gleichen Zeit Distanz vom Wirklichen und vom Fiktiven zu wahren ist mir nie gelungen. Vielleicht musste man erwachsen sein, um diesen Drahtseilakt fertigzubringen, zu glauben und gleichzeitig nicht zu glauben.

Der junge T. S. Spivet ist kein „normales“ Kind. Er verbringt seine Kindheit mit seiner Familie auf deren Ranch in Montana. Auf der Familie liegt der Schatten des Todes von Layton, dem älteren Bruder, der durch einen Unfall mit einem Gewehr ums Leben kam. Nicht nur T. S. gibt sich die Schuld an dessen Tod, es steht im Raum, dass auch beider Vater T. S. die Schuld gibt und ihn daher weniger liebt als den verstorbenen großen Bruder. T. S. verbringt seine Zeit mit dem Kartografieren von allen Begebenheiten, die ihm in seinem jungen Leben begegnen. Sein Zimmer ist vollgestopft mit Notizbüchern, in denen er sein Leben im wahrsten Wortsinne aufzeichnet. Dazu gehören die Art und Weise, wie seine Schwester Gracie Maiskolben putzt genauso wie die Käfer, die seine Mutter sammelt. Diese arbeitet als Wissenschaftlerin, hängt aber an der Suche nach einem Käfer, dessen Existenz zu beweisen sie sich zur Lebensaufgabe gemacht hat.

Durch seinen Mentor Dr. Yorn wird T. S. für den hochdotierten Baird-Preis des Smithsonian Museum ausgewählt. Die dortigen Verantwortlichen wissen natürlich nicht, dass es sich bei dem talentierten um einen 12-jährigen Jungen handelt. T. S. macht sich ohne das Wissen seiner Eltern auf den Weg nach Washington, um seine Rede zur Verleihung des Preises zu halten. Ein großes Abenteuer, bei dem er gar nicht weiß, was er zuerst kartografieren soll. Auf der Reise begleitet ihn ein Notizbuch, das er aus dem Büro seiner Mutter entwendet hat, indem die Geschichte von Emma Osterville, einer weiblichen Pionierin der Wissenschaft verzeichnet ist.

Je mehr die Reise fortschreitet, umso mehr erfährt man über die Geschichte der Familie und die Eigenheiten der einzelnen Personen. Einzig Schwester Gracie wird keine ausreichende Charakterisierung zuteil, wäre dies ein Musical, müsste man ihre Rolle kritisch hinterfragen, man würde wohl Schwierigkeiten haben, ein Solo für sie zu schreiben, eine eher undankbare Rolle.

Auf seinem Weg nach Washington begegnen T. S. (auch die Geschichte seines ausgefallenen Namens Tecumseh Sparrow wird ausführlich dokumentiert) viele spezielle Charaktere, die ihn auf seinem Weg unterstützen oder behindern. In Washington selbst stößt er auf den Geheimbund der Megatherier, in dem überraschenderweise auch seine Mutter Mitglied ist. Doch das Buch endet mit einer überraschenden Wendung, viele Fragen bleiben offen, eine Fortsetzung läge nahezu auf der Hand. Der abenteuerlustige T. S. erkennt schließlich den Wert von Familie und Heimat. Doch diese Geschichte ist noch nicht zuende. Vielleicht ist dies auch ein Faktor, der diese Geschichte so spannend und mitreißend macht. T. S. hat sein Leben noch vor sich und die Frage, ob er dieses als angehender Wissenschaftler oder als einsames Kind auf der Ranch in Montana verbringen wird, bleibt als Spannungsfaktor stets präsent. Ein unvorhersehbarer Roman mit Überraschungen auf nahezu jeder Seite. Absolute Leseempfehlung.

Weitere Informationen: Jugendbuchtipps.deBüchervielfaltSchau ins Blau