Categories
Krimi Roman

Jo Nesbo – Schneemann

Er lauschte ihren ermüdenden Lügen und versuchte einen Sinn darin zu finden, Leute einzusperren, die sich schon längst selbst eingesperrt hatten. In einem Gefängnis aus Hass und Selbstverachtung, dass er selbst nur allzu gut kannte.

Der Ton ist von Beginn an düster, kalt und antriebslos. In den ersten Romanen um Harry Hole, war dieser stets ein Getriebener. Getrieben von dem von ihm verursachten Unfall, der einen Kollegen in den Rollstuhl brachte. Getrieben von der Suche nach dem Prinzen, den er als Mörder seiner Kollegin Ellen sah. Getrieben von er eigenen Sucht, die ihm ständig wie ein Stein im Weg liegt.

In diesem Roman hatte ich ein völlig anderes Gefühl. Obwohl Harrys Beziehung zu Rakel ein weiteres Revival erfährt, ist klar, dass dieser Lebensabschnitt vorbei ist. Nur ein einziger Absturz passiert Harry im Rahmen dieser komplizierten Ermittlung, in der mehrmals ein falscher Verdächtiger zum vermeintlichen Serienmörder gekürt wird. Den Nachfolgeroman Leopard bereits gelesen habe, weiß ich bereits, dass die Geschichte in eine andere Richtung weitergehen wird. Der Autor gibt Harry eine Chance, zu einem geordneten Leben zu finden und reißt ihm dieses dann unter den Füßen weg, um ihn so richtig ins Chaos zu stürzen. Das Hin-und-Her und Auf-und-Ab des Lebens ist die Waffe des Krimiautors. Zugespitzt auf Drama, versteht sich.

RANDNOTIZ: Bei einer berufsbedingten Bildrecherche fiel mir auf Fotolia dieses Bild ins Auge, das mich zwischen zwei Ebenen hin und her reißt:

Tree of Knowledge - Book Storage, books are stored on a tree

Design, das sich mit der Lagerung von Büchern beschäftigt, interessiert mich immer, speziell jetzt, wo ich für eine neue Wohnung zu planen habe. Auf dieser Ebene spricht mich dieser Tree of Knowledge durchaus an, jedoch die Unordnung, mit der die Bücher hier zusammengeworfen aussehen, erzeugt in mir das Gefühl, die Bücher sofort herausnehmen und ordentlich stapeln zu wollen. Es wird also wieder ein klassisches geordnetes Bücherregal werden müssen, wenn ich meine Zeit nicht ausschließlich mit dem Umsortieren von Büchern verbringen will.

Categories
English Roman

Robin Sloan – Mr. Penumbra’s 24-Hour Bookstore

“Magic is not the only power in this world,” the old mage said gently, handing the horn back to its royal owner. “Griffo made an instrument so perfect that even the dead must rise to hear its call. He made it with his hands, without spells or dragon-songs. I wish that I could do the same.”

Es könnte kein passenderes Buch für diesen Anlass geben: Am heutigen Tag vereint sich der 400. Post auf diesem Blog mit dem 7. Geburtstag desselben. Am 26. November 2007 erschien der erste Post, damals noch auf meinem last.fm Profil (inzwischen gelöscht). Damals hätte ich vermutlich nicht gedacht, dass ich so lange dranbleiben würde, über (fast) jedes Buch, das ich gelesen habe, einen Text zu schreiben. Ja, ich habe über die Jahre einige Bücher ausgelassen, teilweise, weil mir meine Meinung dazu zu privat ist, um sie öffentlich zu teilwen, teilweise, weil ich dem Buch / Autor / Thema nicht noch mehr Öffentlichkeit schenken wollte.

With each new mega-project she describes, I feel myself shrink smaller and smaller. How can you stay interested in anything – or anyone – for long when the whole world is your canvas?

Eine warmherzige Empfehlung kann ich jedoch für Mr. Penumbra aussprechen. Empfehlungen aus der Ecke problems of a book nerd sind meistens eine Lesefreude, aber dieses Buch übertrifft vielleicht nicht alles, aber einiges.

Clay stolpert auf der Suche nach einem Job in Mr. Penumbras Buchhandlung und findet sich überraschend schnell als Nachtverkäufer hinter dem Tresen (gibt es dafür ein österreichisches Wort?) wieder. Natürlich ist nachts im Buchgeschäft nicht viel zu tun, auch wenn Clay nach und nach die etwas seltsamen Besucher kennenlernt, die nichts kaufen, sondern sich aus den hinteren Regalen Bücher ausleihen. Aus Langeweile beginnt er, das Buchgeschäft auf seinem Laptop in 3D nachzubauen. Gemeinsam mit der aufstrebenden Google-Mitarbeiterin Kat löst er mehr zufällig ein Rätsel, das ihn auf die Spur einer geheimen Gemeinschaft bringt. Seit Jahrhunderten sind deren Mitglieder mit der Entschlüsselung des Buches eines Aldus Manutius, der Zeitgenosse von Gutenberg gewesen sein soll, beschäftigt. Das Buch soll den Schlüssel des Lebens enthalten. Clay und Kat nehmen die Herausforderung an, den Code mit modernen Mitteln zu knacken.

Meine Zusammenfassung ist wie so oft viel langweiliger als die tatsächliche Geschichte, weil das Buch einfach so nett geschrieben ist. Clay hat jede Menge Freunde mit seltsamen Hobbies wie etwa sein Mitbewohner Matt, der als Ausstatter beim Film arbeitet und außergewöhnliche Talente im Herstellen von Requisiten (oder gefälschten Büchern) aufweist. Jedes Kapitel bringt ein neues Puzzle hervor, für das Clay und seine Freunde nach etwas Drehen und Wenden und manchmal auch ein paar Schritten rückwärts eine Lösung finden.

Wird der Code am Ende geknackt? Die Antwort ist wie so oft: Ja und Nein! Aber die Reise dahin ist jede Minute wert!

There is no immortality that is not built on friendship and work done with care. All the secrets of the world worth knowing are hiding in plain sight.

Categories
Sachbuch

Nelly Bly – Zehn Tage im Irrenhaus

Vergleichen Sie dies mit einem Verbrecher, dem jede Gelegenheit geboten wird, seine Unschuld zu beweisen: Wer würde nicht lieber ein Mörder sein und sein Leben aufs Spiel setzen, als für geistig krank erklärt zu werden und ohne jede Hoffnung auf Rettung zu sein?

In einem Gespräch mit D. fiel der Titel dieses Buches, von dem ich mir inzwischen nicht mehr sicher bin, dass tatsächlich dieses gemeint war. Bei der Bestellung im lokalen Buchgeschäft war mir gar nicht klar gewesen, dass dieses Werk bereits so viele Jahre auf dem Buckel hat.

Die Journalistin Nelly Bly lässt sich 1887 im Auftrag der Zeitung New York World in die Frauenpsychiatrie einweisen. Damals deckte sie mit ihrem Bericht unglaubliche Missstände auf. Heute scheint es hauptsächlich interessant, wie einfach es für sie war, sich trotz geistiger Gesundheit einweisen zu lassen. So wurden damals offenbar auch Frauen eingewiesen, die vor ihrem Aufenthalt in der Psychiatrie keine geistigen Probleme hatten, mit denen man aber einfach nicht wusste, wie ihnen zu helfen wäre. Beispielsweise die Geschichte einer Ausländerin, mit der mangels Sprachkenntnissen keine Kommunikation möglich war:

Mrs. Schanz flehte auf Deutsch darum zu erfahren, wo sie war, und bat inständig, freigelassen zu werden. Ihre Stimme war von Schluchzern durchbrochen, und sie wurde, ohne dass man sie angehört hätte, zu uns geführt.

Dass Machtpositionen (wie hier Ärzte und Schwestern Macht über die Insassen haben) immer ausgenutzt werden, wenn keine Kontrolle zu befürchten ist, haben unterschiedlichste Beispiele der Geschichte gezeigt. Gerade Irrenanstalten sind da auch immer wieder Thema gewesen. Wer sich für diese psychologischen Hintergründe interessiert, wird vermutlich in anderen Werken mehr Informationen finden, jedoch ist Nelly Blys Bericht heute noch als Buch erhältlich und allein dies kann Zeugnis darüber ablegen, dass es zum Zeitdokument geworden ist.

Categories
Roman

William Golding – Herr der Fliegen

Schon wieder ein amerikanischer Klassiker. Es begab sich, dass ich am Stubentor auf die Straßenbahn wartete und das dortige Buchgeschäft Wühlkisten auf dem Gehsteig stehen hatte. Für 3€ nahm ich dieses dünne Buch mit, das es jedoch ganz schön in sich hat.

Eine Gruppe von Burschen unterschiedlichen Alters strandet nach einem Flugzeugabsturz auf einer unbewohnten Insel. Die Überlebensfrage stellt sich vorerst nicht, es gibt Süßwasser und Bäume mit essbaren Früchten. Doch schnell kommt es zu einem Konflikt zwischen den beiden Burschen, die die Anführerrolle übernehmen wollen: Ralph und Jack. Eine wichtige Rolle kommt Piggy zu, er verkörpert das Stereotyp des dicken, behäbigen Denkers. Seine Brille wird benötigt, um ein Signalfeuer zu entzünden und diese Brille wird schließlich auch zur Eskalation des Konflikts führen.

Auf den ersten Seiten fühlt sich die Atmosphäre befremdlich an. Doch schnell etabliert sich eine Hackordnung unter den gestrandeten Jungen, als Leser wird man in die Denkweise hineingezogen und vergisst mit der zusehenden Verschärfung der Lage, dass es sich um Kinder handelt. Die Jungen verlieren zusehends den Bezug zur Zivilisation. Zu Beginn scheitert Jack daran, ein Schwein zu töten. Doch immer mehr gewinnen die niederen Instinkte die Oberhand über die Vernunft. Das Buch endet mit einem Knalleffekt. Es fühlt sich ein bißchen so an, als wäre es bereits mit Blick auf eine Verfilmung geschrieben worden. Jedenfalls kann ich mir diese Schlussszene, die Erkenntnis, die plötzliche Stille, das Fehlen jeder Geräusche angesichts der vergangenen Ereignisse und deren Einordnung in die Zivilisation sehr gut vorstellen. Bedrückend.

Categories
Roman

Ray Bradbury – Fahrenheit 451

It was a look, almost, a pale surprise; the dark eyes were so fixed to the world that no move escaped them. Her dress was white and whispered. He almost thought he heard the motion of her hands as she walked.

In letzter Zeit habe ich das Bloggen etwas vernachlässigt. Schon zum Lesen komme ich bei Weitem nicht so oft, wie ich möchte und wenn dann die fertig gelesenen Bücher ewig herumliegen, bis sie im Blog landen, dann ist das schon ein Zeichen, das wieder mal zu viel los ist.

‘You weren’t there, you didn’t see,’ he said. ‘there must be something in books, things we can’t imagine, to make a woman stay in a burning house; there must be something there. You don’t stay for nothing.’

Es ist erstaunlich, wie aktuell diese Geschichte heute wirkt. Ray Bradbury beschreibt eine dystopische Zukunft, in der Bücher verboten sind. Zur Unterhaltung haben die Menschen jede Menge Technik, mit der sie sich Tag und Nacht berieseln lassen können. Nachbarn denunzieren sich gegenseitig, wer Bücher in seinem Haus versteckt, dessen Haus wird von den Firemen niedergebrannt.

This was all he wanted now. Some sign that the immense world would accept him and give him the long time needed to think all the things that must be thought.

Fireman Guy Montag wird aus seinem Leben gerissen. Eine Serie an Ereignissen weckt ihn auf und lässt ihn an seiner Existenz, seiner Arbeit, seinem ganzen Leben zweifeln. Er findet plötzlich Sinn in den Büchern, die er bisher ohne Nachzudenken verbrannt hat. Durch die Erkenntnis wird er zum Außenseiter, es gelingt ihm nicht, auch nur eine weitere Nacht so zu tun, als wäre nichts passiert. Seine Welt zerbricht.

Im Nachwort schreibt Ray Bradbury einen Satz, der so treffend auf die heutige Zeit passt:

Because you don’t have to burn books, do you, if the world starts to fill up with non-readers, non-learners, non-knowers?

Es klingt, als hätte er vorausgesehen, wie die Menschen in den Wiener U-Bahnen tagtäglich ihre Zeit in den U-Bahn-Schmierblättern versenken oder in ihre Smartphones starren.

Categories
Sachbuch

Chris Hadfield – Anleitung zur Schwerelosigkeit

Es begann alles mit dem Video von der ISS, in dem Astronaut Chris Hadfield den berühmten Song Space Oddity von David Bowie covert. Wie die Gitarre herumschwebt, hat verdammt viel Aufsehen erregt und Chris Hadfield weltweite Bekanntheit beschert. Daraus entwickelte sich wohl auch dieses Buch, in dem er beschreibt, welche Fähigkeiten für einen Astronauten wichtig sind und warum einem diese auch im Alltag helfen, das Leben zu meistern.

Meine markierten Zitate kann ich leider nicht mehr wiedergeben, da ich das Buch aus der Onleihe der Büchereien Wien ausgeliehen hatte. Da sich das Buch nach der Ausleihzeit von 14 Tagen selbst zerstört, hat man ab diesem Zeitpunkt nur noch Zugriff auf die eigenen Notizen, aber nicht auf die markierten Textstellen. Diesmal hatte ich vergessen, mir rechtzeitig die Zitate rauszuschreiben, daher kann ich nun nichts wiedergeben. Ohnehin möchte ich das Buch eher nochmals auf englisch lesen und vertage aus gegebenem Anlass eine genauere Beschreibung auf einen späteren Blogpost.

Am Herzen liegt mir in diesem Zusammenhang jedoch eine allgemeinere Betrachtung zur Situation auf dem ebook-Markt und auch der Onleihe. Die Büchereien Wien bieten ihren Kunden auch eine Leihmöglichkeit für „virtuelle Medien“ an, die so genannte Virtuelle Bücherei. Zur Auswahl stehen eBook, eAudio und ePaper. Dazu verwenden die Büchereien eine Bibliothekssoftware namens Onleihe, hergestellt von der Firma Divibib. Diese verwendet das DRM von Adobe. (Ob nur dieses verwendet wird, oder ob es auch andere Formate gibt, konnte ich durch längere Recherche auf den Webseiten nicht feststellen.)

Am 6. Oktober wurde von The Digital Reader eine Sicherheitslücke veröffentlicht. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Adobe Digital Editions 4 Software detaillierte Userdaten im Plaintext an Adobe Server schickt. Dies ist aus zwei Aspekten zu betrachten:

1) Ganz klar ist: diese Daten müssten verschlüsselt werden. Dass die Daten unverschlüsselt übertragen werden, kann nur ein Fehler sein. Adobe hat dies auch rasch zugegeben und Besserung gelobt. Eine direkte Quelle dafür habe ich nicht gefunden, in diesem Follow-Up-Blog-Post von The Digital Reader wird es jedoch erwähnt:

But on the plus side, at least Adobe is now promising to encrypt their spying. They’re not promising to stop it but at least now no one will be able to listen in.

Am 23. Oktober wurde die neueste Version von Adobe Digital Editions (4.0.1) veröffentlicht, Adobe behauptet zumindest in den Release Notes, dass die gesammelten Daten nun über eine HTTPS-Verbindung übertragen werden.

2) Welche Daten sammelt Adobe genau und ist das überhaupt in Ordnung? In der allgemeinen Datenschutzrichtlinie von Adobe finden sich keine Details zu den Daten, die gesammelt werden. Im Prinzip ist die Formulierung derart, dass Adobe sich offen hält, alle Daten über die Benutzer zu speichern, die irgendwie verfügbar sind:

Wir erfassen Informationen darüber, wie Sie unsere Websites und Anwendungen nutzen, einschließlich des Zeitpunkts, zu dem Sie eine Desktopproduktfunktion verwenden, die eine Online-Verbindung herstellt (wie z. B. eine Fotosynchronisierungsfunktion).

Auch beängstigend:

Um unsere Datenbanken auf dem neuesten Stand zu halten und für Sie relevante Inhalte und Erlebnisse zu bieten, können wir im Einklang mit geltendem Recht Informationen über Sie mit Informationen von öffentlichen Quellen und unseren vertrauenswürdigen Partnern verbinden. Anhand dieser Quellen können wir beispielsweise die Firmengröße und Branche unserer Firmenkunden ermitteln.

Nachdem diese ganze Geschichte bekannt wurde, hat Adobe hier nachgebessert und genauere Informationen über die gesammelten Daten zur Verfügung gestellt. Danach muss man jedoch auch mühselig suchen.

Nach dieser allgemeinen Zusammenfassung kommen jetzt meine persönlichen Erfahrungen. Nach Bekanntwerden dieser Sicherheitslücke schickte ich ein E-Mail an meine Bücherei. Ich ersuchte darum, die Nutzer der Onleihe zu informieren und bei Adobe Beschwerde einzulegen. Die Büchereien Wien antworteten mir rasch, gaben sich „gelinde gesagt – wenig erfreut über diese Entwicklung“, halten sich jedoch für nicht zuständig, da sie Adobe nicht beeinflussen könnten und verwiesen mich an den Hersteller der Onleihe – Divibib.

Meine Anfrage an diese Adresse wurde weitaus weniger freundlich beantwortet. Zuerst wurde ich auf diese Information vom 15. Oktober verwiesen. Ich widersprach in meinem Antwortmail der folgenden Aussage:

Zu den gesammelten Daten gehören demnach Benutzer-ID, App-ID, IP-Adresse, Metadaten des jeweiligen E-Books, Datum des Kaufs/Downloads, Dauer der Lesesitzung und den Lesefortschritt und zuletzt gelesene Seiten. Dass ADE gewisse Daten speichert, ist notwendig. Denn nur so kann Adobe die Nutzung des E-Books wirksam kontrollieren.

Ginge es nur um das DRM, würde eine ID des Buches sowie des Users ausreichen. Außerdem: wenn ältere Versionen der Adobe Digital Editions diese Daten nicht übertragen, wie können sie dann notwendig sein?

Weiters forderte ich die Divibib GmbH auf, als Kunde auf Adobe einzuwirken, den Nutzern alternative Möglichkeiten anzubieten und Adobe das Monopol zu entziehen. Darauf erhielt ich im Prinzip keine Antwort. Im nächsten Mail verwies man mich auf ältere ADE Versionen mit dem Hinweis: „hier wurden entsprechende Vorwürfe nicht bekannt.“ Hat man jedoch die aktuellste Version des ADE installiert, gibt es keine Möglichkeit, auf eine ältere Version umzusteigen, da Adobe jeweils nur die aktuellste Version des Programmes zum Download stellt.

Weiters verwies man mich an meine Heimatbibliothek und das Onleihe Userforum. Die SSL-Config dieses Forums ist das Negativbeispiel schlechthin. Auf meinen diesbezüglichen Hinweis erhielt ich bloß die Antwort, es würden alle Datenschutzbestimmungen eingehalten. Da es sich um eine deutsche Firma handelt, ist hier wohl deutsches Datenschutzgesetz anzuwenden. Falls sich jemand hiermit auskennt / auseinandersetzen will, würde ich mich freuen.

Meine weiteren Fragen wurden schlicht ignoriert bzw. mit dem Bescheid „diese Informationen liegen uns nicht vor“ abgewiegelt. In ihren eigenen Datenschutzbestimmungen (nur als PDF erhältlich!) hält sich die Divibib GmbH übrigens auch aus allem heraus und wälzt die Verantwortung auf die User ab.

§ 4 Technische Voraussetzungen
Um die „Onleihe“ nutzen zu können, müssen Sie als Bibliotheksnutzer über eine geeignete Hardware und Online-Technologie verfügen und sich auf eigene Kosten und Gefahr Zugang zu elektronischen Diensten und Medien, insbesondere zum Internet, verschaffen. Sie müssen diese Hardware und Online-Technologie den sich verändernden technischen Standards im Internet und der „Onleihe“ auf eigene Kosten anpassen.

Da ich die Adobe Digital Editions App nicht verwende, bin ich nicht akut betroffen. Ich nutze die Onleihe App am iPad und lese die Bücher im Bluefire Reader. Auch von dieser Stelle gibt es ein Statement, Bluefire behauptet, keine Daten zu sammeln. Trotzdem hat mich der gesamte Ablauf dieser Angelegenheit dermaßen angewidert, dass ich überlege, wieder vollständig auf Papier umzusteigen. Adobe selbst verweist auf seine Datenschutzbestimmungen und kommt vergleichsweise einfach davon. Alle untergeordneten Unternehmen fühlen sich nicht zuständig und verweisen auf Adobe. Adobe hat bereits Userdaten verloren.

Der Umgang der Divibib GmbH mir gegenüber in dieser Angelegenheit war unhöflich und nicht hilfreich. Zu behaupten, man wolle gern weiterhelfen, reicht nicht aus, wenn gleichzeitig alle gestellten Fragen ignoriert werden und lediglich nicht passende Textbausteine als Antwort gegeben werden.

Persönlich muss ich mir jetzt die Frage stellen, wie privat meine Lesegewohnheiten eigentlich sind, da ich hier ohnehin sehr genau beschreibe, was ich lese. Meine Meinung über die unterschiedlichen Bücher gibt vermutlich mehr über mich preis, als ich mir vorstellen möchte. Trotzdem möchte ich nicht, dass Adobe diese Daten sammelt und mit anderen öffentlichen Informationen über mich verknüpft (siehe Zitat aus der Datenschutzrichtlinie oben). Fürs Erste werde ich keine Bücher mehr aus der Onleihe ausleihen und mich bei Gelegenheit wieder mal nach Alternativen umsehen.

Nachtrag: Thematisch passender Galgenhumor der Büchereien Wien auf Twitter zu Halloween:

Ich gehe als Adobe Kopierschutz. Schickt mir also schon mal eure Daten. #mediengrusel

Categories
Roman

Beatriz Williams – Das Meer der Zeit

Dem Aufkleber nach habe ich diese Schnulzengeschichte in meiner lokalen Buchhandlung gekauft. Ich muss entweder einen extrem schwachen Moment gehabt haben oder mir hatte einfach nur der Titel gefallen. Der Titel der amerikanischen Originalausgabe sagt deutlich weniger aus (normalerweise kennen wir das von eingedeutschten Filmtiteln): Overseas.

Die Kurzzusammenfassung: die toughe Investmentbankerin Kate läuft dem Hedgefonds-Magnaten Julian Laurence über den Weg, es ist für beide Liebe auf den ersten Blick. Bis die beiden überhaupt zusammen kommen, ergeben sich einige Hürden und als die Beziehung schließlich zustande kommt, stellt sich heraus: Julian ist aus einer anderen Zeit, er starb im Jahr 1916 in Amiens in Frankreich im Krieg und starb doch nicht, sondern wachte im heutigen New York auf. Obwohl Julian seine altmodischen Wertvorstellungen zurückstellt, kämpft Kate nach ihrem Jobverlust mit ihrem Wert und will nicht das Püppchen an der Seite ihres reichen Mannes sein. (Ich langweile mich, während ich das schreibe …)

Die wirkliche Kurzzusammenfassung: Traditionelle Liebesgeschichte, gewürzt mit ein bißchen unerklärlicher Zeitreise.

Categories
Reise Sachbuch

Katrin Zita – Die Kunst, allein zu reisen

In irgendeinem Medium war mir dieses Buch entgegen geflogen und ich erinnere mich noch, dass mich der Titel so angesprochen hat, dass ich es sofort kaufen wollte (ohne auf die Paperback-Ausgabe zu warten). In meiner lokalen Buchhandlung konnte ich es nach ein paar Tagen abholen. Hätte ich den Untertitel nicht nur überflogen, sondern auch interpretiert, wäre mir wahrscheinlich vorher klar gewesen, dass es sich um ein Coaching-Buch handelt. Ich hab’s ja nicht so mit Selbsthilfe-Literatur. Kürzlich hatte ich ein Buch zum Thema Entscheidungen treffen in der Buchhandlung liegen gelassen (aber immerhin fotografiert, um es wieder zu finden).

Sich selbst wahrzunehmen bedeutet, die eigenen Gefühle zu spüren. Es gilt einzuordnen, was uns froh stimmt und erfüllt, und auch was uns ärgert, nervt oder wütend macht. Diese Wahrnehmung führt zu einer weiteren Erkenntnis, nämlich zur Chance der Beobachtung, welche automatisch ablaufenden Denkmuster diese Gefühle in uns auslösen.

Obwohl mich der Schreibstil der Autorin an Schokomousse erinnert, konnte ich dann doch einige Anregungen mitnehmen. Mein Vorurteil gegenüber Coaching und Lebensberatung wurde zwar stückchenweise bestätigt, aber bei einem Buchpreis von ca. 20€ fürs Hardcover habe ich mich zumindest nicht in Unkosten gestürzt. Ob es die richtige Entscheidung für mich war, mein ohnehin grüblerisches Leben auch noch mit Fragen nach dem richtigen Reisen zu belasten, kann ich nachträglich nicht beantworten.

Die Frau darf alles, sogar Erfolg haben, aber sobald sie selbst die wichtigste Person in ihrem Leben ist, werden Missfallen, böse Worte und offener Hass entgegengebracht. Dies ist gespeist aus Neid, Schmerz und Erkenntnis über das aus der Hand gegebene eigene Leben.

In der Vergangenheit hat sich immer wieder gezeigt, dass ich kein guter Reisegefährte bin. Ich will alles nach meinem Willen haben, möchte aber nach Möglichkeit, dass meine Reisebegleitung das für mich möglich macht. Schließlich will ich mich im Urlaub entspannen. Das hat natürlich meistens nicht besonders gut geklappt. Dazu kommen dann oft noch die unterschiedlichen Wünsche des jeweiligen Reisegefährten und fertig ist die Katastrophe (und dazu kam es tatsächlich mehrmals mit unterschiedlichen Reisebegleitern). Wenn ich alleine unterwegs bin, hab ich zwar das Problem, alle Entscheidungen selbst treffen und auch ausbaden zu müssen, aber immerhin kann ich dann die Teile, die ich beeinflussen kann, so haben, wie ich es möchte. Von Reisen außerhalb Europas habe ich mich allerdings aus diesem Grund verabschiedet (und mir auch gleich als Ersatz für den abgelaufenen Pass nur einen Personalausweis ausstellen lassen).

Wer klug handelt, reist um die Welt und bereist dabei sich selbst. Denn man lernt mit dem Älterwerden immer besser, mit den eigenen Gefühlen umzugehen. Die Weiterführung dieser Fähigkeit zeigt sich im Austausch mit anderen: Wer bei sich selbst ein gutes Gefühlsmanagement geschaffen hat, ist weitaus klarer und einfühlsamer im Umgang mit anderen.

Je fremder die Umgebung, umso größer werden die Unannehmlichkeiten, mit denen man möglicherweise konfrontiert wird. Für viele Annehmlichkeiten fehlt dann oft das Budget. Erst kürzlich habe ich mir überlegt, ob vielleicht eine Lebenskrise in meinem Leben bisher gefehlt hat und mir daher entsprechende Bewältigungsmechanismen fehlen. Was wiederum der Grund dafür sein könnte, dass mich Kleinigkeiten in einer schlechten Mondphase schon mal aus der Bahn werfen können. Andererseits kann sich niemand auf eine Lebenskrise vorbereiten, weil man nie weiß, wann sie einen erwischt und auf welche Art und Weise das eigene Leben auf den Kopf gestellt wird.

Vielleicht hätte ich das Buch doch besser digital gekauft, um es auf Reisen wieder lesen zu können. Eine Empfehlung kann ich nicht aussprechen, ich glaube, man muss schon eine Affinität für genau dieses Thema oder diese Literatur haben. Für mich war es nicht ganz erwartungsgemäß, aber trotzdem interessant. Und es fühlt sich etwas wie eine Hausübung an. Einige Punkt konnte ich bereits abhaken, andere sind noch offen.

RANDNOTIZ: Während ich das schreibe, höre ich endlich das neue Yellowcard-Album Lift A Sail. Monatelang wurde der Countdown auf den 7. Oktober als Release-Termin runtergezählt. Als ich dann zur Mittagszeit des 7. Oktober das Album laden wollte: Im österreichischen iTunes-Store erst am 10. Oktober verfügbar. Was soll das? Ich hatte vor Wochen vorbestellt, ich kann mir keinen Grund vorstellen, weshalb die Band oder die Plattenfirma einen gleichzeitigen Release auf der ganzen Welt nicht wollen sollten (weniger treue Gemüter hätten wohl längst anderswo runtergeladen). Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass es Apple nicht möglich ist, ein Album auf der ganzen Welt gleichzeitig (von mir aus über 24 Stunden / Zeitzonen verteilt) zur Verfügung zu stellen. Auf meinen diesbezüglichen Frustrations-Tweet bekam ich leider keine Reaktion.

Abgesehen von dieser Vorgeschichte: das Album ist großartig. Southern Air kam für mich nicht an die Großartigkeit von When you’re through thinking, say yes heran, obwohl Here I Am Alive, Always Summer und Telescope absolute Highlights sind. Transmission Home ist eine wunderbare Gänsehaut-Nummer und passte aus anderen Gründen (dazu mehr in einem späteren Post) gerade gut in meine Stimmungslage.

Da die Frühlingstournee Yellowcard zwar nach Europa, aber nicht nach Österreich führt, steht wohl eine Konzertreise an. Diese werde ich höchstwahrscheinlich allein absolvieren. Kopenhagen klingt echt gut.

Categories
Krimi Roman

Jo Nesbo – Der Erlöser

„…Sie hatten diesen Ruf, weil sie als vollkommen furchtlos galten. Er engagierte kroatische Söldner. Wussten Sie, dass das Wort „Krawatte“ ursprünglich Kroate bedeutet und damit die furchtlosen Krieger gemeint waren?“
Harry schüttelte den Kopf.

Anstatt der inneren Hunde, die üblicherweise von innen an Harry zerren, bekommt er es diesmal mit einem äußerst realen Hund zu tun, Harry zu Beginn verletzt und zum Schluss im Magen des Erlösers endet. Die Wege in diesem Kriminalroman sind verschlungen. Zum Glück weiß Harry gar nicht von allen Gelegenheiten, wo er dem Mörder ganz nahe ist, ohne ihn zu erwischen. Bereits die Momente, wo er mitbekommt, dass er ganz knapp davor war, sind in höchstem Maße frustrierend. Auch die Geschichte um die korrupten Kollegen, die mit dem Tod von Tom Waaler im vorhergegangenen Roman ein Ende finden hätte können, wird zwischen den Zeilen fortgeführt. Es wird gefühlt dunkler. Da passt das Ende nahezu perfekt.

Categories
Roman Theaterstück

Michel Houellebecq – Karte und Gebiet

Noch nie hatte er etwas so Herrliches gesehen, das so reich an Emotionen und Sinn war wie diese Michelin-Karte der Departements Creuse und Haute-Vienne im Maßstab 1:150.000. Die Quintessenz der Moderne, der wissenschaftlichen und technischen Erfassung der Welt, war hier mit der Quintessenz animalischen Lebens verschmolzen. Die grafische Darstellung war komplex und schön, von absoluter Klarheit, und verwendete nur eine begrenzte Palette von Farben.

Im Jänner dieses Jahres war ich mit Freunden in der Garage X im Theaterstück „Karte und Gebiet“, das auf diesem Roman beruht. Der Vorschlag kam von Freundin K. Eigentlich hatte ich im Anschluss zeitnah das Buch lesen wollen, natürlich dauerte es dann doch wieder einige Monate. Einerseits kam immer wieder irgendein anderes Buch dazwischen, andererseits habe ich dann auch mehrere Wochen gebraucht, bis ich mit diesem Monumentalwerk durch war.

Der Kontrast war frappierend: Während auf dem Satellitenfoto nur eine Suppe aus mit verschwommenen bläulichen Flecken übersäten, mehr oder weniger einheitlichen Grüntönen zu erkennen war, zeigte die Karte ein faszinierendes Netz von Landstraßen, landschaftlich schönen Strecken, Aussichtspunkten, Wäldern, Seen und Pässen. Über den beiden Fotos stand in schwarzen Lettern der Titel der Ausstellung: „Die Karte ist interessanter als das Gebiet.“

Der Roman beschreibt das Leben des Künstlers Jed Martin. Für seinen Ausstellungskatalog braucht er ein Vorwort und sein Galerist schlägt den Autor Michel Houellebecq vor. Der Autor lässt sich also in seinem eigenen Buch auftreten. Man darf spekulieren, dass es sich um eine Kunstfigur handelt, die allgemein den Typus eines gealterten, desillusionierten Autors darstellt. Oder man versteht es als eine Persiflage der Autorenschaft im Allgemeinen.

„Jed Martin hat zwischen der mystischen Vereinigung mit der Welt und der rationalen Theologie seine Wahl getroffen. Er hat vielleicht als Erster in der westlichen Kunst seit den großen Malern der Renaissance den nächtlichen Versuchungen der Hildegard von Bingen die schwierigen, aber klaren Lehren des ,stummen Ochsen’, wie Thomas von Aquin von seinen Mitschülern an der Kölner Klosterschule genannt wurde, vorgezogen. Auch wenn diese Wahl natürlich anfechtbar ist, steht die hohe Gesinnung, die sie impliziert, außer Zweifel.…“

Das obige Zitat aus einem von Jeds Ausstellungskatalogen gibt gut wieder, wieso der Roman streckenweise schwer zu lesen ist. Seitenlang ergeht sich der reale Autor in Detailbeschreibungen von Architektur (Jeds Vater war als Architekt tätig, sein Erfolg in jungen Jahren mündete jedoch in den Bau von Standard-Ferienwohnanlagen und ein vereinsamtes Ende in einem Euthanasieressort in der Schweiz), Kunst und Schriftstellertum. Jeds Werke unterschiedlicher Gattung werden ausführlich beschrieben, gerade die Verbindung der unterschiedlichen Medien bei den Michelin-Karten oder auch bei Jeds Spätwerken wird zu einer künstlerischen Höchstleistung stilisiert.

„Auch wir sind Produkte“, fuhr er fort, „kulturelle Produkte. Auch wir sind eines Tages überholt. Dieser Prozess spielt sich auf die gleiche Weise an – nur mit dem Unterschied, dass es bei uns im Allgemeinen keine eindeutige technische oder funktionale Verbesserung gibt; nur die Forderung nach Neuheit bleibt, und zwar im Reinbestand.

Zu Beginn hat mich der Roman schon an das im Theater Erlebte erinnert, der Besuch lag inzwischen schon einige Zeit zurück, aber Jeds Entwicklung – vor allem seine Beziehung zu Olga – und das gespaltene Verhältnis zu seinem Vater waren mir in Erinnerung geblieben. Die Geschichte fühlte sich wie ein alter Freund an.

Ein Menschenleben ist im Allgemeinen nur eine Kleinigkeit, es lässt sich in wenigen Ereignissen zusammenfassen, und diesmal hatte Jed die Verbitterung und die verlorenen Jahre, den Krebs und den Stress und auch den Selbstmord seiner Mutter wirklich begriffen.

Und doch ist mir ein Rätsel, wie ein Regisseur glauben konnte, diesen Roman auf die Bühne bringen zu können. Gerade der letzte Teil, in dem der fiktive Autor Houellebecq von einem Mörder bizarr niedergemetzelt wird, wurde auf der Bühne sehr abgehoben dargestellt. Wofür im Roman nicht mit Worten gespart wurde, musste auf der Bühne zwangsweise verkürzt präsentiert werden.

Vielleicht macht sich der reale Autor Houellebecq einfach über das ganze Kunst-Business lustig. Jed steht zwischen seinem kapitalistischen Vater und dem fiktiven Autor Houellebecq, der die Kunst (und deren Verfall) symbolisiert. Und mit dem teuren Verkauf seiner Bilder verbindet Jed schließlich beides. Und gerät deshalb in eine Identitätskrise? Im letzten Teil des Buches wird Jed zum Einsiedler, wie es der fiktive Autor in seiner Zeit in Irland ebenso war. Bleibt dem Künstler nur die Einsamkeit, um wirklich herausragende Kunst schaffen zu können? Das Bild „Damien Hirst und Jeff Koons teilen den Kunstmarkt unter sich auf“, an dem Jed scheitert und daraufhin mit dem Porträt des fiktiven Autors seine Porträtserie beendet, kann ebenso als Persiflage des „kulturellen Produkts“ an sich verstanden werden.

… die Welt war alles andere als ein Gegenstand künstlerischer Emotionen, die Welt stellte sich eindeutig als ein rationaler Bezugsrahmen ohne jede Magie und ohne besonderes Interesse dar.