CN: –
Bei meinem letzten Berlin-Besuch habe ich es endlich mal ins Café Tasso geschafft. Beim Vorbeigehen habe ich schon oft in die Bücherkästen draußen geschaut, aber drin war ich bisher noch nie. Diesmal nahm ich mir die Zeit, um die vollen Bücherräume im Untergeschoss des Cafés zu besuchen. Die Ansage „jedes Buch 2,50€“ ließ mich Schlimmes schweres Gepäck auf der Heimreise befürchten. Also entschloss ich mich zu einer systematischen Suche nach den Büchern, die ich schon länger auf irgendwelchen Liste habe und fand von denen dann tatsächlich nur eines (!). Weil ich zumindest 5€ bezahlen wollte, inspizierte ich dann noch das schmale Regal im Durchgang zu den Toiletten und dort ließ ich mir von einer größeren Person Die österreichischen Bundesbahnen – Eisenbahn und Landschaft in 150 Panorama-Aufnahmen aus dem obersten Regal holen.
Die Fotografien in diesem Bildband stammen aus den Jahren 1979 bis 1983. Die blauen 4020-Züge, die heute nur noch selten auf meiner Stammstrecke zu sehen sind, waren damals gerade neu. Die Aufnahmen sind überaus vielfältig, der Autor Georg Wagner und der zweite Fotograf Bernd Eisenschink haben sich große Mühe gegeben, nicht nur Lokomotiven und Waggons abzufotografieren sondern die jeweiligen Züge in der Landschaft eingebettet abzubilden. Die Bildtexte dazu geben sehr genau an, um welche Lokomotivtypen es sich handelt, wann und wo genau das jeweilige Bild aufgenommen wurde und auch, ob es sich um eine spezielle Zugkombination handelt. Das Vorwort des Vorstands der Österreichischen Bundesbahnen deutet schon darauf hin, dass hier eine Zusammenarbeit stattgefunden hat. Dass dieser Vorstand nicht namentlich genannt ist, ordnet das Buch wiederum in seine Epoche ein. Heutzutage würden da Namen und Portraitfotos abgebildet werden.
Die vielen interessanten Aufnahmen haben mich außerdem zu dem einen oder anderen Ausflug inspiriert. Ich liste meine Ideen hier auf und werde (hoffentlich) die jeweiligen Bilder dieser Ausflüge ergänzen, wenn sie stattgefunden haben.
- Auf den Seiten 8 und 9 ist eine bekannte Wiener Stadtansicht zu sehen, die Donaukanal-Brücke zwischen Wien Mitte und Wien Nord. Dort komme ich regelmäßig vorbei und möchte mir ansehen, ob ich die Fotos nachstellen kann, wobei ich aufgrund der Perspektive annehme, dass sie aus einem Haus gemacht wurden.
- Die Schneeberg-Bahn (Seite 12/13) steht schon aus anderen Gründen auf meiner Liste. Leider ist die Fahrt mit der Salamander-Bahn unfassbar kostspielig und am besten mit einer Niederösterreich-Card zu kombinieren.
- Bei der Abbildung auf Seite 23 dachte ich kurz, ich hätte meine Heimatstadt erkannt, der Kirchturm von Unterretzbach hat auf den ersten Blick Ähnlichkeit mit dem von Stockerau. Hier halte ich die Chancen für gut, die Perspektive auf dieses Gleis mit der Kirche im Hintergrund zu finden.
- Die Schafberg-Bahn habe ich seit der Ausstellung zur Eisenbahn-Architektur vorgemerkt. In diesem Buch ist auf Seite 73 ein Foto der schräg auf den Schienen sitzenden schwarzen Dampflokomotive zu sehen, die heute im Eingangsbereich des neuen Bahnhofs der Schafberg-Bahn steht.
Ein Highlight aus den Bildtexten (S. 66) möchte ich auch verewigen:
Wie viele Eisenbahn-Fotografen haben sich nicht schon über die unvermeidliche Wolke vor der Sonne geärgert, die im „rechten“ Moment das schönste Foto zunichte machen kann. Doch manchmal verhilft der Zufall auch zu einer „Theaterbeleuchtung“, die hier am 5.5.1979 bei Traunkirchen den R 3341 (Bad Aussee – Attnang-Puchheim) mit seiner 1141.23 in Szene setzt.
Auf dem Bild zu sehen ist eine rot-orange-farbene Lok, die zwei dunkelgrüne Personenwagen hinter sich zieht, im Hintergrund eine leicht angezuckerte Bergkette. Ein Großteil der Landschaft liegt im Schatten; aber dort, wo die Lokomotive gerade unten zentral durchs Bild fährt, scheint die Sonne.
Der Autor spart auch nicht mit Detailinfos wie zum Beispiel dem „neuen“ Farbkonzept der ÖBB, laut dem die Loks in RAL 2002 „Blutorange“ lackiert wurden. So heben sich die rot-orange-farbenen Loks deutlich von den damals grünen Personenwagen und braunen Güterwaggons ab.
Ein spannender Bildband aus einer vergangenen Zeit.