Categories
Sachbuch

Leena Simon – Digitale Mündigkeit

CN: Erwähnung von (digitaler) Gewalt, Krieg, sexuellem Missbrauch (nur im Buch und auch dort keine grafischen Beschreibungen)


Dieses Buch habe ich mir direkt zur Erscheinung 2023 bei digitalcourage vorbestellt, weil ich zu dem Zeitpunkt noch dachte, dass ich es für eine Hausarbeit im Rahmen meines Bildungswissenschaftsstudiums benutzen würde. Die Kombination aus Digitalisierung, Medienkompetenz und Mündigkeit war (und ist) für mich ein extrem spannendes Thema. Ich frage mich immer wieder, warum Menschen sich nicht mehr Mühe geben, ihr digitales Umfeld besser zu verstehen (und ich kenne viele Antworten auf diese Frage). Das Studium habe ich schweren Herzens aufgegeben und daher stand das Buch seit 2023 im Regal der ungelesenen Bücher.

Der Begriff Mündigkeit allein ist ja schon in höchstem Maße erklärungsbedürftig. Während der Lektüre bin ich selbst grandios gescheitert bei dem Versuch, den Begriff einer Person zu erklären, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Das von Immanuel Kant im Rahmen der Aufklärung geprägte Konzept ist weit verbreitet (und tief in der deutschen Sprache verwurzelt) und wurde von Theodor W. Adorno im 20. Jahrhundert erneut aufgegriffen. Die Definitionen dieser Denker könnt ihr auf Wikipedia (oder in Originalquellen) nachlesen, hier lest ihr meine eigene Interpretation.

Für mich ist Mündigkeit in höchstem Maße mit Verantwortung verknüpft. Als mündige Menschen übernehmen wir Verantwortung für unser Handeln. Wir treffen Entscheidungen und übernehmen dafür die Verantwortung. Um diese Entscheidungen verantwortungsvoll treffen zu können, benötigen wir Informationen. Diese Informationen müssen wir uns selbst beschaffen, sie werden uns nicht auf dem Silbertablett serviert. Wichtig ist jedoch auch die Bewertung dieser Informationen anhand eines moralischen Systems.

Es gibt nicht die eine Art, mündig zu sein. Mündigkeit ist eine Haltungsfrage. […] Es geht darum, die eigenen Handlungen zu hinterfragen, unbequeme Fragen zu stellen und unbequeme Erkenntnisse auszuhalten. Es geht darum, sich mit den Konsequenzen des eigenen Handelns im digitalen Raum zu konfrontieren und für sie Verantwortung zu tragen. 

Am Beispiel einer paternalistischen Ampel erklärt die Autorin, warum es von zentraler Bedeutung ist, dass Menschen stets die Macht über die Technik behalten, die sie umgibt. Eine reguläre Fußgänger:innenampel, wie wir sie heute kennen, lässt sich von einem einzelnen Menschen immer trotz Rotlicht überschreiten. Eine paternalistische Ampel würde das irreguläre Überschreiten der Ampel durch eine Mauer verhindern. Kommt es nun zu einer ungeplanten Situation (ein:e Radfahrer:in stürzt auf der Straße und braucht Hilfe), kann ein Mensch die Entscheidung der Ampel nicht überstimmen, wenn er durch eine Mauer am Betreten der Straße gehindert wird. Der menschliche Verstand würde uns selbstverständlich gebieten, bei freier Straße alles zu tun, um dem gestürzten Menschen zu helfen. Wenn uns jedoch die Technik daran hindert, die uns eigentlich schützen soll, hindert sie uns daran, unsere eigenen Entscheidungen zu treffen und diese verantwortungsvoll umzusetzen.

Auch wenn solche Situationen nur in Ausnahmefällen vorkommen, verdeutlichen sie, warum es immer eine Möglichkeit zur Überbrückung der Technik geben muss. Es ist nicht möglich, alle Situationen vorherzusagen. Technik muss darauf eingestellt sein, dass es Ausnahmefälle gibt, in denen es notwendig ist, ihre Entscheidungen zu revidieren.

Um mündige Entscheidungen zu treffen und diese auch umzusetzen, braucht es also die Freiheit, das auch zu tun. Diese Freiheit wird in unserer heutigen Zeit zunehmend eingeschränkt. Paternalistische Technik nimmt uns etwa die Freiheit, mit welchem Programm wir unsere Daten bearbeiten wollen. Eine Datei, die in einem proprietären Format erstellt wurde, kann (oft) nicht mit anderen Programmen geöffnet oder bearbeitet werden. Auf viele Daten, die der Staat oder kommerzielle Unternehmen über uns sammeln, haben wir selbst überhaupt keinen Zugriff.

Die paternalistische Ampel ist ein extremes und gleichzeitig sehr praktisches Beispiel. Führen wir diesen Gedanken weiter, stoßen wir schnell auf die Frage, ob wir überhaupt noch versuchen würden, eigene Entscheidungen zu treffen, wenn uns die paternalistische Ampel und ihre einschränkenden Geschwister ohnehin alle Entscheidungen abnehmen. Der Aufruf zur digitalen Mündigkeit ist deshalb so notwendig, weil viele Menschen in vielen Bereichen ihre Entscheidungsfreiheit bereits aufgegeben haben. Wenn es keine Möglichkeit mehr gibt, sich falsch zu entscheiden, gibt es auch keine Motivation mehr, überhaupt eigene Entscheidungen zu treffen. Wie das eigene moralische oder ethische Gewissen kann auch die Mündigkeit verkümmern, wenn wir keine Möglichkeit mehr haben, unsere Entscheidungen auch umzusetzen.

Wenn es keine Möglichkeit gibt, falsch zu handeln, kann sich kein Bewusstsein über richtig und falsch entwickeln. Die bewusste Entscheidung gegen das Falsche setzt voraus, dass man überhaupt die Wahl hat, das Falsche zu tun. 

Speziell bei staatlichen Freiheitseinschränkungen wird oft argumentiert, dass sie zu unserer eigenen Sicherheit geschehen. Dies können wir aktuell anhand der Diskussionen über eine europaweite Chatkontrolle verfolgen. Im Namen der Verbrechensbekämpfung (oder -verhinderung) sollen wir einen massiven Teil unserer Privatsphäre aufgeben. Warum die Aussage, ein gesetzestreuer Mensch hätte nichts zu verbergen, falsch ist, hat die Autorin bereits 2017 in einem Digitalcourage-Artikel, der im Buch ebenfalls in leicht abgeänderter Form vorkommt, dargelegt.

Unsere Entscheidungen und Handlungen haben Konsequenzen. Das gilt auch für das unmündige Handeln. Wenn wir immer mehr Handlungsfreiheit an staatliche oder kommerzielle Organisationen abtreten, indem wir uns durch technologischen Paternalismus einschränken lassen, geben wir Stück für Stück unsere Freiheit auf, selbst verantwortungsvoll Entscheidungen zu treffen.

Digitale Mündigkeit beginnt mit der Entscheidung, Verantwortung für das eigene Handeln in der Kommunikationsgemeinschaft zu tragen. Dafür müssen Sie sich die Gefahren Ihres Handelns bewusst machen und sich ihnen mit Zuversicht stellen. Alles andere kommt mit der Zeit.

Leena Simon behandelt in ihrem umfangreichen Buch noch viele weitere Gedankenexperimente, theoretische Exkurse und Digitalthemen und lädt dazu ein, selbst aktiv zu werden und sich mit dem mündigen Handeln in der digitalen Welt auseinanderzusetzen. Konkrete Anregungen, wie wir uns unsere Entscheidungsfreiheit in der digitalisierten Welt zurückerobern können, sind jedoch dünn gesäht. Dafür gibt es jedoch andere Quellen, eine davon ist zum Beispiel Dann haben die halt meine Daten. Na und‽ von Klaudia Zotzmann-Koch. Digitalcourage liefert mit ihrer Wissensreihe kurz&mündig Überblick und Anleitungen zu aktuell (November 2025) 32 Themen.

Eine der Antworten auf meine eingangs erwähnte Frage, warum Menschen sich nicht mehr Mühe geben, ihr digitales Umfeld besser zu verstehen, ist Zeit, eine andere Komplexität. Die meisten von uns sind täglich beruflich und/oder privat mit Entscheidungen konfrontiert, die unsere digitale Mündigkeit betreffen. Eine wichtige Botschaft von Leena Simons Buch ist, dass es sich lohnt, diesen Aufwand zu betreiben. Wenn wir uns nicht eines Tages in einer Dystopie wiederfinden wollen, in der uns alle Entscheidungen durch Technik abgenommen werden, ist es sinnvoll und notwendig, jetzt darüber zu reflektieren und mit der Entscheidung für mündiges Handeln den ersten Schritt zu tun. Mit meiner kurzen Zusammenfassung konnte ich euch hoffentlich Mut machen, euch eures eigenen Verstandes zu bedienen.

Randnotiz: Als an Typographie und Layout interessierte Person ist mir an diesem Buch einiges aufgefallen, was ich in diesem Post nicht unerwähnt lassen will, aber nicht von den Inhalten ablenken soll. Äußerst positiv finde ich den Umgang mit Fußnoten, Endnoten und Quellen. Englische Zitate werden in Fußnoten übersetzt, ergänzende Informationen verlinkt. Quellen sind im Anhang umfangreich aufgelistet. Feststellen musste ich allerdings, dass die Verwendung einer serifenlosen Schrift im Fließtext das Lesen für mich manchmal erheblich erschwert hat. Witwen (alleinstehende Sätze am Anfang oder Ende einer Seite) stören mein persönliches Ästhetikempfinden. Möglicherweise wurde daran in überarbeiteten Ausgaben etwas verändert, ich habe wie oben erwähnt die Erstausgabe erworben. Den Inhalten tut dies natürlich keinen Abbruch, es war mir allerdings (für mein eigenes Archiv) wichtig, auch dazu ein paar Zeilen zu schreiben.

#12in2025: 9/12

Categories
Krimi Roman

Thomas Glavinic – Der Kameramörder

CN dieses Buch: Mord, Sterben, Gewalt an Kindern
CN dieser Post: –


Heinrich stellte fest, es sei widerlich. Er fragte, ob ich etwas einzuwenden hätte, wenn er die Aufnahme kurz anhalte, da er sich aus der Küche noch eine Portion Vanilleeis zu holen beabsichtige.

Ein kurzer Krimi als Lückenfüller (und ein kurzer Post, um Spoiler zu vermeiden). Thematisiert wird neben dem offensichtlichen Mord aus dem Titel die Sensationsgeilheit, mit der viele Menschen auf einen Aufsehen erregenden Mord direkt in ihrem Umfeld reagieren. Kritisiert werden dabei außerdem die Medien, die es sich nicht nehmen lassen, Sensationsvideos zu veröffentlichen, egal wie traumatisierend sich das auf das Publikum auswirken kann.

Categories
Erfahrungsbericht Essays Sachbuch

Jenny Odell – How to Do Nothing

These paintings taught me about attention and duration, and that what I’ll see depends on how I look, and for how long.

Wie die Autorin an einer Stelle selbstironisch anmerkt, ist es unwahrscheinlich, dass viele Leser*innen dieses Buchs tatsächlich herausfinden wollen, wie Nichts-tun funktioniert. Der Untertitel Resisting the Attention Economy beschreibt eigentlich deutlicher, worum es in dem Buch geht. Die Autorin sammelt unzählige Beispiele aus der Literatur, Performance-Kunst und anderen Kunstrichtungen, um zu zeigen, wie wir unsere Aufmerksamkeit bewusst steuern können.

Most of us have experienced changes in rendering: you notice something (or someone points it out to you) and then begin noticing it everywhere. As a simplistic example, my attention now “renders” to me a world more full of birds than before I was an avid bird watcher. […] When the pattern of your attention has changed, you render your reality differently. You begin to move and act in a different kind of world.

Das bewusste Wahrnehmen der Mechanismen, die unsere Aufmerksamkeit steuern, ist dabei der erste Schritt. Oft braucht es nur eine Pause, ein zusätzliches Durchatmen, um zu erkennen, wann wir uns von Apps, Webseiten und Werbemaßnahmen in eine bestimmte Richtung nudgen und manipulieren lassen.

Viele der aktuellen Medienangebote reißen Informationen aus dem Kontext. Die Autorin zitiert etwa eine Sammlung von Tweets aus ihrer Twitter Timeline, die wenig bis nichts miteinander zu tun haben und für mich kaum interpretierbar waren, weil mir einfach der Kontext fehlte (sowohl zeitlich als auch inhaltlich). In einem natürlichen Umfeld nehmen wir Informationen aber immer in ihrem Kontext wahr. Wenn wir in einem Park sitzen, haben wir immer den zeitlichen und örtlichen Kontext durch den Stand der Sonne, das Gefühl des Bodens unter unseren Füßen, den Wind, der um unseren Kopf streicht und uns die Haare zerzaust.

I stoppped looking at my phone because I was looking at something else, something so absorbing that I couldn’t turn away.

Es geht also eigentlich darum, unsere eigene Wahrnehmung und Aufmerksamkeit bewusst zu steuern. Wenn wir uns die Zeit nehmen, aus dem Hamsterrad der modernen Medien auszusteigen, können wir die Welt durch andere Augen sehen. So zusammengefasst klingt die Botschaft viel zu einfach, das Buch ist jedenfalls lesenswert, wenn auch streckenweise etwas anspruchsvoll.

Categories
Sachbuch

Felix Stalder – Kultur der Digitalisierung

In diesem Buch analysiert Felix Stalder, Professor für Digitale Kultur an der Zürcher Hochschule der Künste, gesellschafliche Veränderungen, die ihren Ursprung in einer Erweiterung des kulturellen Lebens auf der Basis technologischer Veränderungen haben. Eine Folge der Digitalisierung ist eine Vervielfältigung der kulturellen Möglichkeiten. Immer mehr Menschen haben nun die Möglichkeiten, sich an kulturellen Prozessen zu beteiligen; dadurch erweitert sich auch das Themenspektrum, das in kulturellen Auseinandersetzungen verhandelt wird.

Als Kultur werden im Folgenden all jene Prozesse bezeichnet, in denen soziale Bedeutung, also die normative Definition der Existenz, durch singuläre und kollektive Handlungen explizit oder implizit verhandelt und realisiert wird.

Kultur ist heterogen, hybrid und nicht statisch. Kultur ist kein symbolisches Beiwerk, sondern handlungsleitend und gesellschaftsformend. Sie gibt uns einen Referenzrahmen, an dem sich unser Handeln orientiert. Dieser Referenzrahmen ist einerseits historisch gewachsen und andererseits wandelbar. Veränderungen, die sich aufgrund wachsender technologischer Möglichkeiten in kulturellen Prozessen entwickeln, sind das Thema dieses Buchs. Als wesentliche Ausdrucksformen der Kultur der Digitalität nennt der Autor Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität.

Referentialität beschreibt die vielfältigen Verbindungen, die im digitalen Raum zwischen unterschiedlichen Inhalten gezogen werden. Digitale Güter können kopiert und verändert werden ohne das Original dadurch zu entwerten oder zu zerstören. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten, kulturelle Güter zu erschaffen und zu verändern.

Bedeutung wie auch Handlungsfähigkeit können nur im Austausch mit anderen stehen, sich festigen und wandeln.

Unter dem Begriff Gemeinschaftlichkeit werden viele Formen der Kommunikation verstanden, die erst durch technologische Unterstützung möglich werden. Die Kultur der Digitalität manifestiert sich zu einem wesentlichen Teil in digitaler Kommunikation. Kommunikation ist ein konstitutives Element der sozialen Existenz. Bedeutung kann von einzelnen Personen zwar behauptet werden; damit sie aber Kultur werden kann, muss sie von anderen bestätigt werden. Als Paradebeispiel wird die Enzyklopädie Wikipedia genannt. Das gemeinschaftliche Arbeiten an einem Projekt dieser Größenordnung ist erst durch die weltweite Vernetzung mittels Internet möglich geworden. Der Autor sieht aber auch eine Gemeinsamkeit der Kultur der Digitalität mit der traditionellen Volkskultur:

Die aktive Teilnahme verlangt zwar eine gewisse Fertigkeit, ein gewisses Interesse und Engagement, meist aber kein außergewöhnliches Talent.

Algorithmizität beschreibt die Tatsache, dass viele dieser kulturellen Prozesse überhaupt nur möglich werden, weil Daten durch Algorithmen analysiert werden. Menschen sind dazu entweder nicht in der Lage oder es würde viel zu lange dauern, die wesentlichen Informationen aus den angehäuften Datenbergen zu extrahieren. Die Rolle der Algorithmen hat eine helle und eine dunkle Seite (und ein unendliches Spektrum an Grautönen dazwischen). Algorithmen helfen uns, wesentliche Informationen zu extrahieren und diese weiterzuverarbeiten; sie können aber auch zu Benachteiligungen führen, die kaum noch nachvollziehbar sind (Einen interessanten Talk dazu gab es bei der Privacyweek 2018: Bias in Algorithmen von pascoda).

Für jede Person wird eine andere Ordnung erstellt und nicht mehr nur ein Ausschnitt einer vorgängig bestehenden Ordnung angezeigt.

Als Beispiel dafür wird im Buch der Google-Suchalgorithmus und seine Veränderungen seit der Entwicklung besprochen. Der aktuelle Suchalgorithmus stützt sich auf die analysierten Präferenzen der Nutzer*innen, die aus vorherigen Suchanfragen abgespeichert wurden. Das „verbessert“ einerseits subjektiv gesehen die Ergebnisse, schließt aber andererseits Ergebnisse aus, die ebenfalls interessant sein könnten, aber nicht zu den bisher gesuchten Dingen passen. Daraus entsteht ein Tunnelblick, der die Nutzer*innen in ihrer eigenen Welt einsperrt und den Blick über den Tellerrand unmöglich macht. Für jede*n individuelle*n Nutzer*in wird eine eigene, singulare Welt erschaffen.

Die Welt wird nicht mehr repräsentiert; sie wird für jeden User eigens generiert und anschließend präsentiert.

Dieses Phänomen bezeichnet Stalder als „Daten-Behaviorismus“. Algorithmen erfassen Menschen rein aufgrund ihrer messbaren Reiz-Reaktions-Beziehungen (damit ist das Online-Verhalten gemeint). Der Mensch selbst ist dabei eine Black Box im Sinne des klassischen Behaviorismus. Bewusstsein, Wahrnehmung oder Intention spielen für Algorithmen keine Rolle. Diese Theorie lässt sich auch auf die gesamte Gesellschaft ausweiten, die somit zu einer „Black-Box-Gesellschaft“ wird:

Immer mehr soziale Prozesse werden mithilfe von Algorithmen gesteuert, deren Funktionsweise nicht nachvollziehbar ist, weil sie systematisch von der Außenwelt und damit von demokratischer Kontrolle abgeschirmt werden.

Einerseits können wir also zunehmend von den vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Kultur profitieren. Andererseits sollten wir uns aber nicht von der Netzwerkmacht dazu zwingen lassen, Dinge zu tun, die wir eigentlich nicht tun wollen. Die Open-Source-Bewegungen gehen dabei seit Langem ihren eigenen Weg. Nur wenn Algorithmen öffentlich einsehbar sind, können sie auch einer demokratischen Kontrolle unterzogen werden. Einen wichtigen Beitrag leisten auch die Open-Access-Angebote. Nur, wenn wir auch Zugriff auf Daten und Informationen haben, können wir informierte Entscheidungen treffen und uns als mündige Menschen in der Kultur der Digitalität bewegen:

[…] der freie Zugang zu Daten ist eine notwendige Bedingung für autonomes Handeln in der Kultur der Digitalität.

Fun Fact: Ich hätte das aus meinem Erststudium wissen können, kann mich aber nicht erinnern, vorher jemals gehört oder gelesen zu haben, woher der Begriff „Algorithmus“ stammt:

Der Begriff »Algorithmus« geht auf den im heutigen Usbekistan geborenen Mathematiker, Astronomen und Geografen Muhammad Ibn-Mūsā al Ḥwārizmī zurück. Sein um 825 in Bagdad verfasstes Lehrbuch Über das Rechnen mit indischen Ziffern wurde in lateinischen Übersetzungen im Mittelalter breit rezipiert […]. Das Buch beginnt mit der Formel dixit algorizmi … (»Algorismi hat gesagt …«). Im Mittelalter wurde algorizmi oder algorithmi bald zu einem allgemeinen Begriff für avancierte Rechenoperationen.

Categories
Essays Sachbuch

Jaron Lanier – Wenn Träume erwachsen werden

Jaron Lanier gilt laut Wikipedia als Vater des Begriffs Virtuelle Realität. Von 1984 bis 1990 betrieb er das Unternehmen VPL Research und beschäftigte sich intensiv mit den damaligen Möglichkeiten der Virtual Reality. In diesem Sammelband sind Texte und Interviews von damals bis zur Verleihung des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels im Oktober 2014 an ihn vereint. Als Einleitung dient seine Dankesrede zu diesem Anlass, in der er unterschiedliche Punkte anspricht und auch versucht, eine Lanze für das Buch zu brechen (man muss sich nach seinem Publikum richten):

Im Internet gibt es ebenso viele Kommentare über das Internet wie Pornografie und Katzenfotos, aber in Wirklichkeit können nur Medien außerhalb des Internets – insbesondere Bücher – Perspektiven und Synthesen aufzeigen. Das ist einer der Gründe, warum das Internet nicht zur einzigen Plattform der Kommunikation werden darf.

In meinen Augen zeigt sich hier ein Widerspruch: warum sollte das Internet nicht geeignet sein, um Perspektiven und Synthesen aufzuzeigen? Wenn wir zurückgehen in die Zeit vor der weltweiten Verbreitung des Internets und denselben Schluss auf den Buchmarkt anwenden, kommen wir wohl kaum zum selben Ergebnis. Nur Medien außerhalb des Buchs können Perspektiven und Synthesen für das Buch aufzeigen? Wohl kaum. In der Hauptbücherei Wien habe ich zwei Regale gefunden, die nur mit Büchern über Bücher oder Büchern über das Lesen gefüllt sind. Seinem daraus gezogenen Schluss stimme ich wiederum zu: Das Internet sollte nicht die einzige Plattform der Kommunikation werden. Es zeigt sich bereits jetzt, dass Menschen, die nicht auf Facebook sind, den Anschluss an Freundeskreise verlieren, weil Einladungen nur mehr dort ausgesprochen werden und auf Abweichler einfach vergessen wird. Das ist nur ein Anfang der Auswirkungen dieser unberechenbaren gesellschaftlichen Entwicklungen.

Ich glaube, wir wissen heute einfach noch nicht genug, um Lösungen für das langfristige Puzzle Frieden zu finden. Das mag negativ klingen, aber eigentlich ist es eine ganz klar optimistische Aussage, denn ich glaube, dass wir immer mehr über den Frieden lernen.

In derselben Rede kommt Lanier über einige weit geschwungene rhetorische Bögen auch auf das Thema Frieden zu sprechen (Friedenspreis, siehe oben). Er kritisiert das Rudelgefühl, den Frieden unter Clans, da diese Rudel stets in Konkurrenz zueinander stehen und so niemals ein langfristiger Frieden für alle entstehen kann.

In einem Interview aus dem Jahr 1987 hat Lanier gewissermaßen Pokémon Go vorhergesagt, obwohl er sich als Kommunikationsgerät eine Art Sonnenbrille vorstellte. Das Konzept der Datenbrille konnte sich bekanntlich bisher nicht durchsetzen.

In den frühen Versionen wird man die virtuelle Realität nur sehen können, wenn man sich darin befindet. Später wird es raffiniertere Versionen geben, bei denen man virtuelle und reale Objekte miteinander verbinden kann. Man könnte dann eine Zeit lang in einer gemischten Realität leben und würde seine reale Umgebung wahrnehmen, als ob man eine Sonnenbrille tragen würde, hätte aber auch virtuelle Elemente, die in die reale Welt hineingemischt würden.

In einem der Essays macht sich der Autor Gedanken darüber, wie man als Besucher einer virtuellen Welt mit dieser interagieren kann. Er formuliert dabei sehr schön, warum Sprache dafür ungeeignet ist:

Sprache ist sehr beschränkt. Sprache ist ein sehr enger Strom durch die Ebene der Realität. Sie lässt vieles aus. Oder eigentlich lässt sie gar nichts aus, aber sie ist ein Strom aus kleinen, eigenständigen Symbolen, und die Welt besteht aus Kontinuität und Gesten. Sprache kann Dinge über die Welt andeuten, aber kein Gemälde ließe sich je nur mit Worten beschreiben, und so verhält es sich auch mit der Realität.

Dies lässt sich in bemerkenswerter Weise darauf ummünzen, warum unsere heutigen Sprachassistenten wie Siri oder Cortana nur in sehr eingeschränktem Rahmen nützlich sind. Von den Datenschutz- und Überwachungsbedenken möchte ich an dieser Stelle gar nicht erst anfangen. Diese Bedenken vertrat Lanier zwar auch schon im letzten Jahrtausend, allerdings zeigt er sich in vielen Texten davon überzeugt, dass Daten (zum Beispiel über Gewohnheiten von Personen, wie Facebook sie sammelt) zwar verfügbar sein sollten, aber die einzelnen Personen dafür einen Preis festlegen sollen können. Zum Thema Privatsphäre hält er in einem späteren Text fest:

Das Problem mit Gesetzen zum Schutz der Privatsphäre ist, dass sie höchstwahrscheinlich nicht befolgt werden. Die Statistik mit großen Datenmengen ist wie eine Sucht, und Vorschriften zum Schutz der Privatsphäre sind so wirkungsvoll wie Alkohol- oder Drogenverbote.

Diese Behauptung hat sich leider in den vergangenen Jahren immer wieder bestätigt. Das Thema Privatsphäre wird in Wien übrigens im Rahmen der Privacy Week des Chaos Computer Club Wien vom 24. bis 30. Oktober 2016 in vielen Veranstaltungen an unterschiedlichen Standorten von allen Seiten beleuchtet.

Bereits 2003 spricht Lanier in einem Interview darüber, was die Entstehung eines Massenmediums mit der jüngeren Generation anstellt. Die Folgen daraus zeigten sich etwa im Arabischen Frühling 2011 in Ägypten sowie in der türkischen Revolution um den Gezi-Park und den Taksim-Platz 2013.

Wenn sich in einer Gesellschaft zum ersten Mal ein Massenmedium entwickelt, dreht die Propaganda durch. Europa, Japan und Amerika haben diese Entwicklung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vollzogen und dabei zwei Weltkriege ausgetragen. China machte diesen Prozess während der Kulturrevolution durch. Die muslimische und die afrikanische Welt sind gerade mittendrin. Sie erleben derzeit die volle Wucht moderner Propaganda. Die Leute drehen einfach durch, und es dauert eine Generation, bis sie sich daran gewöhnt haben, bis sie desensibilisiert sind. … Darauf kann man nur mit Technologie reagieren. Das ist die einzig erdenkliche Möglichkeit, mehrere Millionen Menschen rasch einzubeziehen und ihnen Bildung zu vermitteln.

Einen interessanten Beitrag zur chinesischen Kulturrevolution gab es kürzlich bei WRINT.

Wenn man Lanier Texte im Zeitverlauf liest, spürt man deutlich, wie auf die hoffnungsfrohen Jahre der Technologieüberzeugung im Ende des letzten Jahrhunderts eine Ernüchterung folgt. Einerseits konnten durch Computer auf einmal viele Menschen neue Dinge tun, allerdings fielen unzählige Arbeitsplätze weg. Speziell die Musikindustrie hat einen deutlichen Umbruch erlebt, die Buchindustrie befindet sich jetzt noch darin. Großkonzerne kontrollieren unsere Daten und generieren daraus Milliardengewinne. Und doch hat uns die künstliche Intelligenz noch lange nicht unterworfen und jeden Tag geht die Sonne auf. Das digitale Zeitalter wird uns auch weiterhin mit Veränderungen und Herausforderungen konfrontieren, die jede Entwicklung mit sich bringt.

Categories
Sachbuch

Michael Haller – Das Interview

Mikrofon(c)xptakis/SXC

Als Erstes sollte sich der Interviewer fragen: Was ist mein Thema: Ist es der abzuklärende oder zu kommentierende Sachverhalt, ist es die Person mit ihren Denkweisen und Handlungen – oder ist es eine in Bezug auf das andere?

Mit vielen Beispielen aus der Praxis versucht Michael Haller seiner theoretischen Abhandlung zum Thema „Interview“ einen spannenden Touch zu geben. Für mich als Österreicherin waren die ausführlichen Beschreibungen zum großen Spiegel-Interview tatsächlich neu. Allerdings muss man schon sagen, dass das Werk in seiner vierten Auflage schon etwas Staub angesetzt hat.

Haller versucht die Unterschiede zwischen den Medien Print, Fernsehen und Radio herauszuarbeiten und beschreibt die unterschiedlichen Aspekte der Interviewformen. Da ich selbst noch bisweilen Interviews durchführe und mir Tipps für die eigene Interviewpraxis erhofft habe, war ich jedoch etwas enttäuscht. Haller beschreibt zumindest ein Problem, das mir aus meiner Arbeit bekannt ist:

Schriftliche Interviews vermeiden: Amts- und Würdenträger, vor allem Staatspersonen und Potentaten verlangen mitunter, dass ihnen die ausformulierten Fragen im Voraus schriftlich zugestellt werden. Da befindet sich der Interviewer in einem Dilemma: Verweigert er dieses Begehren, muss er mit einer Rückweisung seiner Interviewbitte rechnen; geht er darauf ein, kommt kein Gespräch, sondern nur eine schriftlich geführte Fragebeantwortung zustande.

Eine Lösung für dieses Problem hat er jedoch nicht anzubieten. Sein Vorschlag, dem Interviewpartner nur eine „Themenliste“ anstatt einer „Fragenliste“ zukommen zu lassen, dürfte bei so manchem Bürgermeister nicht weiterhelfen. Oft bestehen diese überhaupt auf schriftlicher Beantwortung der Fragen per E-Mail, ein Problem, das in Hallers Universum scheinbar noch nicht existierte.

Wer sich für die Geschichte des Interviews und Beispiele aus der – etwas älteren – Praxis erwärmen kann, wird an diesem Werk zumindest kurzfristiges Vergnügen finden, als Hilfe für die praktische Durchführung ist es bestenfalls für Anfänger geeignet.

Categories
Sachbuch

Jeffrey Zeldman – Taking your talent to the web

Internet (c) pepsprog/PIXELIO

What you’ll learn in this book is only the beginning. (If you’re not comfortable with the idea that a career in web design necessitates continual learning, put this book down now and back slowly away.)

Bereits 2001 schrieb Jeffrey Zeldman (www.zeldman.com, Twitter: @zeldman) diesen Leitfaden für den Printdesigner, der sich in die Welt des Internets bewegen will. Vieles davon ist heute noch immer gültig, vieles davon ist nicht mehr aktuell, hatte aber damals durchaus seine Berechtigung.

Designer, die ihre Sporen im Printdesign verdient haben, unterschätzen oft die Unterschiede, die Herausforderungen, mit denen das Web sie konfrontiert. Das Web funktioniert anders als Print und dies ist wohl die wichtigste Lektion, die man sowohl aus der Praxis als auch aus Zeldmans Buch lernen kann. Technisch gesehen sind natürlich alle Tipps in Zeldmans Werk nicht mehr aktuell, aber das Besinnen auf Web Standards und das Trennen von Content und Design propagierte er schon damals, obwohl es technisch noch kaum umzusetzen war.

On the Web, as in talking to a policeman, clarity is a virtue. While it is tempting to get really creative with such elements, the most creative solutions are often the clearest.

Wer heute vom Printdesign ins Web einsteigen möchte, ist bestens damit beraten, sich einfach selbst im Web umzusehen. Aufmerksam zu beobachten, wie man selbst das Web benutzt und was dabei stört und nervt, ist das Wichtigste überhaupt. Dabei darf man weiters nicht vergessen, dass man mit wachsender Beschäftigung mit dem Thema den einfachen Blick verliert. 

Wer die notwendige Technik zum aktuellen Webdesign lernen möchte, muss zu anderen Standardwerken greifen. Wer etwas über das Web allgemein und auch über die Entstehung der unterschiedlichen Technologien wissen möchte, ist bei diesem Zeldman-Werk richtig. In seiner gewohnt witzigen Art beschreibt er die Arbeitsweise von Webdesignern und Programmieren inklusive dem Umgang mit Kunden. Für den tatsächlichen Einstieg ins Web sei in erster Linie Zeldmans Designing with Web Standards empfohlen.

Categories
Sachbuch

Steve Krug – Don’t make me think

Da möglicherweise tatsächlich ein paar Webprojekte auf der Matte stehen, habe ich mir nochmal Steve Krug aus dem Regal genommen. Eigentlich habe ich es schon vor ein paar Jahren gelesen, aber da ich es bisher im Blog noch nicht behandelt habe, kommt es jetzt mit hinein.

Steve Krug beschreibt auf amüsante Art und Weise die Basics der (Web-)Usability. Der User soll nicht denken müssen. Auf der Basis dieser Grundregel erklärt er alles Weitere, was beim Design von Webseiten beachtet werden soll. Weiters behandelt er Usability Testing und wie man das mit wenig Budget macht. Wenn man nur fünf User testet und das dafür in drei Etappen findet man mehr Fehler oder Probleme, als wenn man einmal 15 User testet. Besser mit irgendjemandem testen (also eventuell auch jemanden außerhalb der Zielgruppe) als gar nicht zu testen.

Das alles beschreibt er amüsant und kurzweilig und spricht dabei auch unangenehme Wahrheiten aus, die man als Webdesigner oder Webdeveloper zwar weiß, aber vielleicht nicht so gerne hört:

Es ist eine Tatsache: Die Leute werden Ihre Webseite nicht benutzen, wenn sie sich darin nicht zurecht finden.

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Categories
Sachbuch

Stefan Wachtel – Schreiben fürs Hören

Schreiben fürs Hören behandelt die Frage, wie man Texte aufbereitet, die nicht gelesen, sondern gehört werden. Dabei geht es nicht nur um Beiträge oder Nachrichten im Radio, sondern genauso ums Fernsehen, denn die Moderationen von Nachrichtenbeiträgen werden trotz des dazugehörigen Bildes des Sprechers in erster Linie über das Hören wahrgenommen. Auch für das neue Medium Podcast können diese Informationen von Vorteil sein, oft genug muss man seine Texte vorformulieren und zumindest Stichworte vorbereiten.

Dabei sind viele Faktoren zu beachten, viele davon sind nicht intuitiv, bei so manchem denkt man sich, ja, eigentlich eh klar, aber beim Überprüfen vergangener eigener Texte merkt man, dass man sich an gerade diese Dinge selten hält.

Wichtig beim Überprüfen eigener Texte sind vor allem die folgenden Fragen:
1. Ist der Stil insgesamt dem Genre angemessen?
2. Wird der Text der voraussichtlichen Hörsituation gerecht? (Sendeplatz, Programm)
3. Ist der Text anschaulich genug für das Hören?
4. An welchen Stellen gibt es Verstehensprobleme?
5. Ist der Text sprechbar?
6. Führt er anschaulich in das Thema ein?
7. Bindet er am Anfang an die Zuhörer- oder Zuschauererwartungen an (außer Nachrichten und evtl. Kurzberichte)?
8. Ist der evtl. Originalton rhetorisch sinnvoll oder nur formal eingesetzt?

Für alle, die sich mit dem Schreiben von Texten für Radio, Fernsehen oder Podcast beschäftigen, kann dieses Buch eine große Hilfestellung sein und auf häufig begangene Fehler aufmerksam machen.

Categories
Roman

Joey Goebel – Vincent

Habe Joey Goebels Roman Freaks im vergangenen Jahr gelesen und fand ihn super, da musste ich mir dann natürlich auch das neue Werk greifen. Und es war ein Glücksgriff. Eine bitterböse Satire auf die Medien- und Unterhaltungsindustrie, wenn auch mit weit mehr amerikanischem Einschlag als in Freaks spürbar war. Der Originaltitel “Torture the Artist” passt außerdem viel besser zur Geschichte, wobei sich natürlich nachvollziehen lässt, dass dafür keine zufriedenstellende Übersetzung gefunden werden konnte, die den potenziellen Leser nicht abschreckt.

Wunderbares Buch, böse und originell, liefert einerseits genau die Unterhaltung, die es verteufelt und andererseits deren Kritik und das in einem Zug. Grandios.