Categories
Roman

Margarita Kinstner – Die Schmetterlingsfängerin

Ich war eine, die sich nirgendwo zu Hause fühlte, das machte mich frei, aber was bedeutet schon Freiheit? Ich wollte kein Schiff besteigen, ich wollte nach Hause, immer schon wollte ich einfach nur nach Hause, und nie wusste ich, wo dieses Zuhause eigentlich war.

Katja steht kurz vor einer großen Veränderung in ihrem Leben. Sie wird mit ihrem Partner Danijel, von dem sie ein Kind erwartet, nach Sarajevo ziehen, wo er einen Job als Arzt in einer Klinik angenommen hat. Während Katja ihre Zelte in Wien abbricht, beginnt sie, nach ihren eigenen Wurzeln zu suchen. Stück für Stück wird die Familiengeschichte aufgedeckt, sie fährt in die Steiermark, in den Ort, in dem sie einen Großteil ihrer Kindheit bei der Mutter ihres Vaters verbrachte. Sowohl mit ihrer Mutter (eine Karrierefrau, die sich mit dem Muttersein nur schwer anfreunden konnte) als auch mit ihrem Vater (eine Künstlerpersönlichkeit mit wankelmütigem Lebenswandel) verbindet sie kein klassisches Eltern-Kind-Verhältnis. Die Bezugsperson ihrer Kindheit war die Oma väterlicherseits.

Wie ich es so zusammenfasse, klingt es für mich beinahe spannender, als ich es beim Lesen empfunden habe. Möglicherweise waren meine Erwartungen auch zu hoch, weil ich so riesige Freude an Margarita Kinstners Debüt Mittelstadtrauschen hatte. Könnte ich unbeeinflusst urteilen, hätte mir dieser Roman wahrscheinlich besser gefallen. Trotz allem eine hoffnungsvolle Familiengeschichte, die bewusst machen kann, dass unsere Herkunft zwar unsere Entwicklung beeinflusst, aber nicht unser Leben bestimmen muss. Jeder entscheidet für sich selbst, wo seine persönliche Reise hingeht.

„… Das mit der Kunst ist wie mit dem nackten Kaiser. Jeder sieht den Nackten, aber keiner will als Erster zugeben, dass er dumm ist. In dem Moment, in dem du deine Kunst teilst, verliert sie ihren Wahrheitscharakter. Das ist wie mit deinen Gefühlen. Sobald du sie zu beschreiben versuchst, verfälscht du sie schon. Sieh dir den nackten Kaiser an, Katja. Erst, wenn du den wahrnimmst, hast du verstanden.“

Reading Challenge: A book published this year

Categories
Theaterstück

Yasmina Reza – Der Gott des Gemetzels

Für die Reading Challenge musste ich auch ein Theaterstück auswählen und entschied mich für Yasmina Reza. An die Trailer zur Verfilmung von Roman Polanski kann ich mich noch einigermaßen erinnern, da wurden natürlich die drastischen Szenen aus der zweiten Hälfte des Stückes verwendet.

Meine Erinnerung scheint mich zu trügen, ich hatte gemeint, mich zu erinnern, dass wir in meiner zweiten Episode mit dem Theater der Jugend einmal ein Stück von Yasmina Reza dabei hatten, kann jedoch keine Erinnerungsfetzen an Ein spanisches Stück finden. Möglicherweise hatte ich auch an diesem Termin gerade keine Zeit.

Véronique: Wir versuchen, sie zum Lesen zu bringen. Wir nehmen sie in Konzerte und Ausstellungen mit. Wir sind so naiv, an die zivilisierende Kraft der Kultur zu glauben!

Alle 4 Protagonisten des Stückes sind auf ihre Art unsympathisch, wobei ich schon sagen muss, dass Alain deutlich mehr Unsympathie auf sich zieht, als etwa die dem zivilisierten Umgang huldigende Veronique. Die Elternpaare treffen sich, um den Umgang mit einer Prügelei ihrer Söhne zu besprechen und geraten darüber selbst in einen Streit, der sogar mit Tätlichkeiten endet und die zerrütteten Familienverhältnisse bloß stellt. Auf Papier plätschert das Ganze irgendwie vorbei, auf der Bühne stelle ich es mir kurzweilig vor.

Reading Challenge: A play

Categories
Graphic Novel

Alison Bechdel – Fun Home

Hinter diesem Buch steckt eine lange vergangene Geschichte. Als 2008 die deutsche Ausgabe erschien, hatte eine Freundin von mir mit dem Coming Out ihres Vaters zu kämpfen. Ihre Familie schien auseinanderzubrechen und ich hatte das Buch damals bestellt, um es ihr zu schenken, dann aber nie den Mut oder die Gelegenheit dazu gefunden. Unsere Wege trennten sich, irgendwann mistete ich das Buch aus, ohne es jemals aufgeschlagen zu haben. Jetzt hat es mich eingeholt.

Vielleicht hat es mich damals nicht reingerissen, weil mir das Konzept der Graphic Novel nicht so erstrebenswert erscheint. Ist ja immerhin kein richtiges Buch … (so dachte ich jedenfalls). Stellt sich raus: es ist sogar ein ziemlich gutes Buch.

Die Autorin beschreibt ihre Kindheit, ihre Familie, die Beziehung zu ihren Eltern, ihre Entwicklung zum erwachsenen Menschen. Erst im letzten Drittel wird der überraschende Tod ihres Vaters Bruce und dessen versteckte aber nicht vollständig unterdrückte Homosexualität ein Thema.

Sexual shame is in itself a kind of death.

Wer wie ich an einen Comic Strip mit jeder Menge Boom und Bang denkt, wird (in meinem Fall angenehm) überrascht. Sprachlich ist das Werk deutlich interessanter, als ich es erwartet hatte. Nicht nur einmal musste ich eine unbekannte englische Vokabel nachschlagen. Besonders schön formuliert fand ich etwa diese Beschreibung der jungen Alison, wie sie versucht, sich zwanghaftes Verhalten abzugewöhnen.

My recovery was hardly a joyous embrace of life’s attendant chaos — I was as obsessive in giving up the behaviors as I had been in pursuing them.

Richtig waren meine Befürchtungen jedoch, dass es teilweise schwierig zu lesen ist, weil die Augen ständig auf der Seite herumspringen müssen, um den nächsten Anhaltspunkt zu suchen.

Das titelgebende Fun Home bezieht sich übrigens auf das Funeral Home (Bestattungsinstitut) der Familie, indem Bruce Bechdel bis zu seinem Tod arbeitet. Ein Wortspiel, das typisch für Alison Bechdels charmant-ironischen Stil ist.

Wärmste Empfehlung von meiner Seite. Eine witzige, herzerwärmende Geschichte über das Leben und das Überleben, über das Zu-sich-selbst-finden und das Gefunden-werden.

Reading Challenge: A graphic novel

Categories
Roman

Stephen Chobsky – The perks of being a wallflower

I don’t know if you’ve ever felt like that. That you wanted to sleep for a thousand years. Or just not exist. Or just not be aware that you do exist. Or something like that. I think wanting that is very morbid, but I want it when I get like this. That’s why I’m trying not to think. I just want it all to stop spinning. If this gets any worse, I might have to go back to the doctor. It’s getting that bad again.

Charlie besucht seit Kurzem die High-School. Das Buch ist aus seiner Perspektive erzählt, er schreibt Briefe in der Art eines Tagebuchs an eine unbekannte (vielleicht auch ausgedachte?) Person, in der er seine Erlebnisse und vor allem auch seine Gefühlszustände beschreibt. Der Leser erlebt durch Charlies Augen die wirren Gefühlslagen von Teenagern im Laufe des Erwachsenwerdens inklusive der Selbstfindung, des Entdeckens der eigenen Sexualität, der (manchmal gescheiterten) Beziehungen der Eltern und der Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Das Ende hält einen Knalleffekt bereit, der vieles auflöst, was vorher unklar war, aber auch ein völlig anderes Licht auf bisher Geschehenes wirft. Special.

He got this very serious look on his face after I told him, and he said something to me I don’t think I will forget this semester or ever.
“Charlie, we accept the love we think we deserve.”

Categories
Roman

Tomás Eloy Martínez – Santa Evita

In diesem Bezirk Mittelsex in New Jersey ist Evita eine vertraute Figur, aber die Geschichte, die man von ihr kennt, ist die des Musicals von Tim Rice. Vielleicht weiß niemand hier, wer sie wirklich war; die Mehrheit vermutet in Argentinien eine Vorstadt von Guatemala City. Aber bei mir zu Hause schwebt Evita, ihr Wind ist da; jeden Tag hinterlässt sie ihren Namen im Feuer.

Auch mir war Eva Duarte de Perón lange Zeit aus dem Musical von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice bekannt. Weil ich mehr Fakten erfahren wollte, habe ich mir dieses Buch aus einem Erbe behalten, dann stand es mehrere Jahre im Regal. Eigentlich hielt ich es für eine Biografie, das ist es jedoch nicht. Der Autor selbst bezeichnet es als einen Roman, beim Lesen wirkt es jedoch abwechselnd wie ein mysteriöser Krimi und eine Sammlung von Anekdoten.

Mit jugendlichem Fieber lernte ich das Schreiben, meinen Beruf, neu. Santa Evita sollte ein Roman werden? Ich wusste es nicht, und es war mir auch egal. Es entglitten mir das Konzept, die Sicherheit der Perspektiven, die Gesetze von Raum und Zeit.

Das Buch beginnt wie das Musical mit der sterbenden Evita. In den weiteren Kapiteln beschreibt der Autor dann hauptsächlich die Erlebnisse des Obersts, der Evitas Leiche begraben soll. Dass die Leiche einen langen Weg zu ihrem endgültigen Bestattungsort unternahm, ist eine wahre Geschichte und in Kurzform auch auf der Wikipedia nachzulesen:

So wurde Eva Peróns Leichnam heimlich 1956 nach Mailand ausgeflogen und unter dem Namen Maria Maggi de Magistris bestattet. Im September 1971 brachte man ihn nach Madrid. 1974 ließ ihn Isabel Perón, die dritte Frau des Staatspräsidenten, nach Argentinien zurückbringen, und im Jahre 1976, am 22. Oktober, erfolgte die Beisetzung im Familiengrab der Duartes auf dem Friedhof La Recoleta in Buenos Aires.

Die Wiener Zeitung widmete dem Thema im Sommer 2012 einen Artikel.

Der Autor macht aus diesem wahren Kern jedoch Stück für Stück einen Kriminalroman. Er beschreibt die Ungeheuerlichkeiten, die der Leiche unterwegs angetan werden (an diesen Stellen hofft man, dass alle Details erfunden sind) und den Fluch, den diese Frau (in späteren Kapiteln wird sie zumeist nur noch Person genannt) angeblich über alle mit ihr in Kontakt kommenden Menschen bringt.

Je länger ich gelesen habe, umso anstrengender fand ich diese Schreibweise, so zu tun, als beruhe ALLES auf wahren Begebenheiten, wo doch der Autor viele Details der Gefühlswelten der betroffenen Personen unzweifelhaft erfunden haben MUSS. Trotzdem sticht es aus der Reihe der Romane gerade durch diesen Punkt hervor und entfaltet auf diese Weise eine eigene mysteriöse Aura. Gerade dieser Konflikt, dass man als Leser nicht weiß, wo hört die Wirklichkeit auf, muss den Autor an der Geschichte gereizt haben. Eine Empfehlung kann ich nicht aussprechen, aber es ist auf jeden Fall eine Rarität in der diesjährigen von der Reading Challenge geprägten Buchauswahl.

So erlischt die Vergangenheit, sagte ich mir. Immer kommt und geht sie, ohne sich darum zu kümmern, was sie zurücklässt.

Reading Challenge: A book based on a true story

RANDNOTIZ: Das von mir eingereichte Problem ist #895 auf Problems of a Book Nerd!

Categories
Roman

Ken Follett – Die Säulen der Erde

Er hat recht, dachte Jack. Wenn Kinder wie Tommy frei und furchtlos aufwachsen sollen, dürfen ihre Eltern nicht vor William davonlaufen.

Obwohl ich als Kind vor keinem noch so dicken Wälzer zurückschreckte (im Gegenteil war ich sogar bei dünneren Büchern traurig, mich so schnell wieder von lieb gewonnenen Protagonisten verabschieden zu müssen), hatte ich mich erstaunlicherweise niemals über dieses Lieblingsbuch meiner Mutter hergemacht. In meiner Erinnerung hat sie es jeden Winter gelesen. Ich kann mich nicht erinnern, es jemals auch nur angefangen zu haben.

Philip ging die Glocke läuten. Ein Herrscher, dachte Jack, der den Frieden bewahrt, für Gerechtigkeit sorgt und die Armen nicht unterdrückt. Aber muss man wirklich keusch leben, um das zu können?

Rückblickend betrachtet muss ich leider sagen: ich hätte nichts verpasst. Kein einziger Charakter in diesem Buch ist mir ans Herz gewachsen. Obwohl abgesehen vom rechtschaffenen Mönch / Prior / Bischof Philipp jeder seine Schwächen hat und von seinen eigenen Dämonen verfolgt wird, konnte ich mich nicht hineinfühlen. Nicht so meins.

Reading Challenge: A book your mom loves