Categories
Graphic Novel

Julie Maroh – Blau ist eine warme Farbe

CN dieses Buch: Homophobie, Krankheit, Tod, Trauer
CN dieser Post: –


Als ich kürzlich in einer entlegenen Filiale der Büchereien Wien nach einem Buch suchte, das ich (vermeintlich) für einen Literatur-Geocache brauchte, landete ich wieder mal vor einem Regal mit Graphic Novels. Dieser Titel war mir sofort in Erinnerung, wenn ich auch nicht mehr sagen könnte, in welchem Zusammenhang.

Der Inhalt beschreibt eine Coming-out-Erfahrung. Die Protagonistin Clementine setzt sich gezwungenermaßen Stück für Stück mit der Tatsache auseinander, dass sie sich zu Frauen (bzw. speziell zu Emma) hingezogen fühlt. Die abwertenden Kommentare ihrer Mitschüler:innen und Eltern helfen dabei natürlich nicht: Clementine sagt sich selbst, dass sie so nicht sein darf:

Ich bin ein Mädchen, und ein Mädchen muss mit einem Jungen gehen.

Während sich die ersten zwei Drittel des Buchs Zeit lassen, die Erkenntnis und Entwicklung von Clementines und Emmas Gefühlen füreinander zu beschreiben, geht am Ende alles ganz schnell. Von Clementines 17. Geburtstag, an dem ihre Eltern sie mit Emma „erwischen“ und deshalb aus dem Haus werfen, bis zum Ende der Geschichte in einer anderen Zeitebene, sind es nur noch 24 Seiten.

Besonders gut gefällt mir, wie die Autorin die spezifischen Möglichkeiten des Mediums Comic / Graphic Novel nutzt. Das zeigt sich etwa auf einer Seite, auf der die Protagonistin Clementine ein Gespräch mit ihrem Freund Valentin in der Gondel eines Riesenrads führt. Die Seite besteht aus neun Panels, in denen die beiden teilweise miteinander sprechen, teilweise schweigen. Auf jedem Panel zeigen sie unterschiedliche Gesichtsausdrücke, die allein schon den Verlauf des Gesprächs erahnen lassen, ohne den konkreten Inhalt zu kennen.

Ein anderes Beispiel ist eine Seite, die aus vier übereinander stehenden seitenbreiten Panels besteht. Im obersten Panel ist nur Clementines Gesicht auf dunklem Hintergrund mit Sternen um ihren Kopf zu sehen. Die darunter liegenden drei Panels „zoomen“ aus diesem Close-up heraus und zeigen Stück für Stück die strahlende Clementine in einer U-Bahn umgeben von scheinbar leblosen Menschen in Grau und Grau.

Die Farbgestaltung spielt eine wichtige Rolle, wie der Titel bereits erahnen lässt. Die blauen Augen und Haare von Clementines Schwarm und später Partnerin Emma dominieren den Großteil der ersten Hälfte des Buchs, die Clementine als Jugendliche zeigen. In einer späteren Zeitebene sehen wir Emma mit inzwischen blonden Haaren, hängendem Kopf, traurigen Augen und in blau-grün-gelb getönten Panels zurückblicken.

Der Autorin ist das Meisterwerk gelungen, eine an sich traurige Geschichte gleichzeitig hoffnungsvoll wirken zu lassen.

Die Liebe entflammt, schläft ein, zerbricht, zerbricht uns, lodert wieder auf … Lässt uns wieder aufleben. Die Liebe kann nicht ewig sein, aber sie verleiht uns Ewigkeit …

Categories
English Graphic Novel

Emil Ferris – My Favorite Thing is Monsters

CN dieses Buch: Mord, visuelle Darstellung sexueller Handlungen, Mobbing, Tod, Sterben, lebensbedrohliche Krankheit, Depression, Alkoholismus
CN dieser Post: –


This is just another reason why being a human girl stinks compared to being a monster. When I’m a monster I won’t have to keep my mouth shut. No, I’ll open my mouth and use my rows of long sharp teeth to rip up guys like Jerry.

Mir sind ja Buchstaben eigentlich schon lieber als Bilder (bewegt oder unbewegt). Aber manchmal ist die Kombination aus beidem auch sehr reizvoll. Bisher habe ich nur zwei Graphic Novels gelesen, beide von Alison Bechdel (Fun Home, Are You My Mother?). Die Empfehlung für Emil Ferris stammt aus diesem Lithub-Listicle über 2017 erschienene Bücher, die nicht ausreichend Aufmerksamkeit erhielten. Und jetzt bin ich gerade erstaunt, dass ich offenbar schon so lange Lithub lese … die Zeit vergeht echt, ohne dass wir es merken.

Das Buch behandelt unzählige schwierige Themen durch die Augen der Protagonistin Karen.

  • Ihr sehnlichster Wunsch: von einem Werwolf gebissen zu werden, um selbst ein Werwolf zu werden. Dieser Wunsch verstärkt sich noch angesichts der Krebserkrankung ihrer Mutter. Als Werwolf könnten nämlich beide unsterblich sein …
  • Karens frühere Freundin Missy hat sich äußerlich den normalen Mädchen angepasst: Sie entsagt den Horror Comics und Gruselfilmen und beschäftigt sich stattdessen mit Kleidung und Haarstyling. Und schlägt sich auf die Seite der Mädchen, die Karen schon lange mobben.
  • Zeitlich verortet sich das Buch im Jahr 1968, der Mord an Martin Luther King Jr. (4. April 1968) dient als kalendarischer Anker. Zwischen den vielen schwarz-weißen oder nur mit wenigen Farbklecksen versehenen Schilderungen von Karens Alltag finden sich immer wieder Comicbuch-Cover in schreienden Farben, die mit ihren Datumsangaben den Verlauf der Zeit nachzeichnen. An dieser Stelle möchte ich auch die Notizbuch-Optik erwähnen: Die gezeichneten Szenen scheinen auf einem linierten Collegeblock entstanden zu sein, die Lochungen werden immer wieder in die Zeichnungen eingebaut. Eine Bildersuche auf eurer bevorzugten Suchmaschine liefert zahlreiche Beispiele aus dem Buch.
  • Die Nachbarin Anka, mit der sich Karen gut versteht, wird ermordet aufgefunden. Ihr mordverdächtiger Ehemann trauert durch die Flasche um seine Ehefrau und lässt Karen schließlich teilhaben an einer Audiokassette, auf der Anka von ihrer Kindheit und Jugend in Berlin erzählt. Diese Geschichte innerhalb der Geschichte wird leider bis zum Schluss nicht aufgelöst (wie vieles andere), nur Stück für Stück erfährt die Leserin von Ankas Aufwachsen im Bordell und ihrer späteren Deportation ins Konzentrationslager.
  • Im Verlauf der Geschichte wird Karen erkennen, dass sie ihre Freundin Missy nicht nur auf platonische Art gern hat. Sie erzählt ihrem Bruder davon, der erstmal ausflippt und ihr deutlich zu verstehen gibt, dass sie die kranke Mutter mit diesem queer talk gefälligst nicht zu belästigen hat. Ein äußerst schmerzhaftes Coming-out.
  • Der Wunsch, ein Monster zu sein, hat für Karen unterschiedliche Bedeutungen. Wie oben bereits erwähnt, stellt sie sich vor, ihre Mutter vor dem Tod retten zu können, indem Karen als Monster auch ihre Mutter in ein unsterbliches Monster verwandelt. Gleichzeitig müsste sie sich als Monster nicht so viel gefallen lassen, sie könnte sich wehren, sich verteidigen. Auch ihren Bruder könnte sie beschützen vor der schlechten Gesellschaft, in der dieser sich verstrickt hat. Die Vorstellung der eigenen Monsterhaftigkeit hat jedoch auch die Funktion, das Anderssein zu verdeutlichen. Und die Schwierigkeiten des Andersseins.

Einen zweiten Teil scheint es zu geben, allerdings scheint der aktuell vergriffen zu sein. Hoffe sehr, dass mir der irgendwann noch über den Weg läuft.

Sometimes a thing happens that’s so bad that it feels like things should be made to look on the outside, the way they feel on the inside.

Categories
Graphic Novel

Alison Bechdel – Fun Home

Hinter diesem Buch steckt eine lange vergangene Geschichte. Als 2008 die deutsche Ausgabe erschien, hatte eine Freundin von mir mit dem Coming Out ihres Vaters zu kämpfen. Ihre Familie schien auseinanderzubrechen und ich hatte das Buch damals bestellt, um es ihr zu schenken, dann aber nie den Mut oder die Gelegenheit dazu gefunden. Unsere Wege trennten sich, irgendwann mistete ich das Buch aus, ohne es jemals aufgeschlagen zu haben. Jetzt hat es mich eingeholt.

Vielleicht hat es mich damals nicht reingerissen, weil mir das Konzept der Graphic Novel nicht so erstrebenswert erscheint. Ist ja immerhin kein richtiges Buch … (so dachte ich jedenfalls). Stellt sich raus: es ist sogar ein ziemlich gutes Buch.

Die Autorin beschreibt ihre Kindheit, ihre Familie, die Beziehung zu ihren Eltern, ihre Entwicklung zum erwachsenen Menschen. Erst im letzten Drittel wird der überraschende Tod ihres Vaters Bruce und dessen versteckte aber nicht vollständig unterdrückte Homosexualität ein Thema.

Sexual shame is in itself a kind of death.

Wer wie ich an einen Comic Strip mit jeder Menge Boom und Bang denkt, wird (in meinem Fall angenehm) überrascht. Sprachlich ist das Werk deutlich interessanter, als ich es erwartet hatte. Nicht nur einmal musste ich eine unbekannte englische Vokabel nachschlagen. Besonders schön formuliert fand ich etwa diese Beschreibung der jungen Alison, wie sie versucht, sich zwanghaftes Verhalten abzugewöhnen.

My recovery was hardly a joyous embrace of life’s attendant chaos — I was as obsessive in giving up the behaviors as I had been in pursuing them.

Richtig waren meine Befürchtungen jedoch, dass es teilweise schwierig zu lesen ist, weil die Augen ständig auf der Seite herumspringen müssen, um den nächsten Anhaltspunkt zu suchen.

Das titelgebende Fun Home bezieht sich übrigens auf das Funeral Home (Bestattungsinstitut) der Familie, indem Bruce Bechdel bis zu seinem Tod arbeitet. Ein Wortspiel, das typisch für Alison Bechdels charmant-ironischen Stil ist.

Wärmste Empfehlung von meiner Seite. Eine witzige, herzerwärmende Geschichte über das Leben und das Überleben, über das Zu-sich-selbst-finden und das Gefunden-werden.

Reading Challenge: A graphic novel