Categories
English Sachbuch

Dave Shea/Molly E. Holzschlag – The Zen of CSS Design

Wasserblume(c)yongy/SXC

The CSS Zen Garden was created as a showcase for CSS design. It shows impressively what can be achieved by separating content from design. In the accompanying book the authors show several aspects of design and how you deal with these aspects in CSS. Each chapter shows several designs that are outstanding in a special field of design.

The book works nicely as an inspiration and explains some techniques that might be interesting for a CSS newbie. Experienced CSS users will not learn that much from it and I have to say that some designs and techniques might already be outdated in this fast-moving internet world. I haven’t done that much in web design in the last years, so I found the book quite inspiring and it’s also great fun to surf through the designs on the CSS Zen Garden Website. If you’re looking for inspiration that should be the first place to go. If you also love books than go and get this one.

Weitere Informationen:
CSS Zen GardenDave Shea’s blog mezzoblueMolly E. Holzschlag’s blog

Categories
English Erfahrungsbericht Sachbuch

Gretchen Rubin – The Happiness Project

Herbstblaetter(c)jamie84/SXC

Be happier. We all want to be more happy but what do you do to achieve that? Gretchen Rubin took an analytical approach and tried to identify areas in her life where happiness improvement might be possible. She starts her year of happiness by decluttering her life. So the first chapter didn’t have much news for me. There’s not that much clutter in my life and I’m used to ask myself, if I really need that. I seldom keep items of clothing that I don’t wear (anymore) and I don’t buy items that I can only wear “on a special occasion”. Of course it’s fine to see that I don’t struggle with a topic that so many people consider a problem.

February tackles the subject of marriage which is currently not a topic for me either. But the thought of accepting your partner or friends with all their problems and bad characteristics made me think. You can and should do that with your partner (wife or husband) and of course your children, but one cannot do that with every person you have to deal with in real life. I tried to accept my clients and the aspects of their personality that sometimes fall on my nerve. But it’s just not possible to accept it if you get treated unfair. You cannot accept everything that people throw on you, sometimes you need not only „fight right“ but also fight for your right. You can’t do that by always being friendly. This won’t work in real life. Others won’t play by your lovely happiness rules. Sometimes you will have to show your teeth.

He didn’t want to spend hours pumping up my self-confidence. He was never going to play the role of a female writing partner and it wasn’t realistic to expect him to do it.

This might be a worthy fact for life: No man wants to do that. Men want to have a female partner that already has self-confidence and isn’t addicted on getting compliments all the time. Gretchen Rubin accepts the fact that it’s important for her to get praise for the things she does for her family. „Earning gold stars“ is an interesting term and it also shows that not only children can be baited into doing things but adults are also very much interested in praise for their work and life. I guess it should be easier to praise yourself sometimes.

It makes me sad for two reasons. First, it makes me sad to realize my limitations. The world offers so much! – so much beauty, so much fun, and i am unable to appreciate most of it. But it also makes me sad because, in many ways, I wish I were different. … But it doesn’t matter what I wish I were like. I am Gretchen.

This part really made me think. I compare myself and my life with other people far to often. Many people my age already have marriage, house, children. But it doesn’t matter that I don’t have that because I have a job I love and the freedom to explore life my own way.

Gretchen Rubin also mentions that she will never be an astronaut. I never wanted to be an astronaut but this is comparable with my frustration when I found out that I will never be able to read all books in the world or find all geocaches in the world (not even all in Vienna will be possible). You can do anything you want but you can’t do everything. I will someway be able to find that one mystery cache I’m struggling with and I will someday find that GCQRZK (which is kind of a Nemesis for me). I realized that I always loved the thought of being styled in an extravagant way but I was never feeling comfortable when I was wearing extravagant clothes or makeup. This is just not myself. I’m wearing jeans and black shirts all year and that’s how I’m feeling well.

It’s definitely a good idea to start thinking about happiness and explore ways to find more happiness in your everyday-life. Happiness won’t come to you, you have to make yourself feel better.

Weitere Informationen:
The Happiness Project – Blogfem.com

Categories
English Sachbuch

Lisa Sonora Beam – The Creative Enterpreneur

First Visual Journal Experiment (c) Eva

This book is neither a touchy-feely self-help guide nor a technical dump of business concepts. Each topic is presented to engage both the heart and mind while teaching practical action steps that can be taken now, whatever your level of experience.

It sounded like a nice little experiment and I was eager to try it out and create my own artworks. Unfortunately it turned out I’m not the one for this kind of art. My first visual experiment looks more like a battlefield than work of art.

In theory I really liked the idea, to scribble out business ideas on paper and get a vision of what can be achieved through creative planning. All the example pictures of visual journals look really nice and appealing but I just can’t figure out how to create such a nice-looking piece of art. I have to admit my creativity might be limited to creating on the screen. It could as well be possible that it was just the wrong moment to start it, right now I feel another absolute creativity-free moment rushing in.

Es könnte aber auch sein, dass mir einfach nur die englischen Worte fehlen. Das Buch war wirklich schon zu lesen und auch herrlich illustriert und genau das kann einem schön Respekt einflößen. Es ist wirklich inspirierend zu sehen, welche schöne Ergebnisse andere mit dieser Technik des „creative journaling“ erreichen können. Gleichzeitig bring ich aber selbst sowas definitiv nicht zusammen, wie man an meinem erbärmlichen ersten Versuch sehen kann. Entweder mir fehlen die Werkzeuge (wobei ich sowieso erst farbige Stifte kaufen musste) oder mir fehlen einfach die Techniken, wie man diesen Collageneffekt hinkriegt, wie er im Buch so ausführlich zu sehen ist.

Muster, Bilder, Ausschnitte aus anderen Bildern, ich wüsste auch gar nicht, wo ich das alles herbekommen sollte und Zeitschriften zu zerschneiden ist sowieso nicht meins, schon gar nicht irgendetwas zerschneiden, was eine längere Halbwertszeit als eine Cosmopolitan haben könnte.

Trotz allem empfehle ich allen, einen Blick auf dieses Konzept zu werfen, wer Lust hat, sich malerisch und bastlerisch zu betätigen, der könnte aus den Konzepten vermutlich enormen Nutzen ziehen.

Weitere Informationen: Lisa Sonora Beamflickr group visual journalVisual Journaling

Categories
English Sachbuch

Twyla Tharp – The Creative Habit

Ballett(c)binababy12/SXC

Most people can’t recall much more than three notes in any context. Think about the last lecture you heard or business meeting you attended or book you had to read. How many of the important take-away points could you recall if you didn’t memoralize them in writing?

Twyla Tharp is a well-known choreographer in America, one of her recent works „Movin’ out“ (a dance evening based on songs by Billy Joel) was a veritable success on Broadway. Choreography might not be a discipline many of us have experience with but Twyla Tharps creativity tips work throughout all possible disciplines.

All I know for sure is that they are trapped in a the box. But do so with the faith that nothing is lost, that you haven’t put it in all this effort for naught. Everything you’ve done is in the box. You can always come back to it.

This box system might not be usable for all of us, we don’t have enough space to store lots of boxes for all projects. Also many of us will store a lot of the material digitally. We are trying to get rid of pyhsical media like CDs or DVDs and it’s just not possible to put everything in a box. The good thing with that is, that you don’t need a lot of space for digital boxes, you might also store your notes for every project in a Yojimbo folder (or any other program of your choice). And you can always access your material for later reference, which is even easier, if you’ve named and archived it digitally.

Without passion, all the skill in the world won’t lift you above craft. Without skill, all the passion in the world will leave you eager but floundering. Combining the two is the essence of the creative life.

All of us sometimes get stuck in our projects, you can’t go forward with constant speed all the time. Your passion and a good system will help you get out of your blockades. Twyla Tharp knows her stuff and is giving practical tips for everybody in the creative business. Creativity is not only talent, it’s also a habit you can learn and use every day of your life.

Categories
Sachbuch

John Robb – Punk Rock

Gitarre(c)OliverHaja/PIXELIO

Unsere Generation war glücklich: Wir sahen die Welt so, wie sie war. Das öffnete uns die Augen. Wir sangen über das Bedürfnis, da rauszukommen, frei von Unterdrückung zu sein. Wir waren in der Lage, uns selbst auszudrücken und nahmen uns von überall Isnpiration – alles, was sich zu der Zeit abspielte, war miteinander verbunden.

Obwohl ich die Generation Punk Rock selbst bei weitem verpasst habe, fand ich diese Chronik des Punk Rock, die John Robb mit viel Gefühl fürs Wesentliche zusammengestellt hat, sowohl interessant als auch inspirierend. Er hat sich die Mühe gemacht, mit allen Protagonisten des Genres zu sprechen, die noch am Leben sind und die er ausfindig machen konnte. Und das sind ziemlich viele.

So wird das Buch zu einem ziemlichen Wälzer, wenige Schwarz-Weiß-Abbildungen lockern die Collage aus Interviewschnipseln auf. Oft genug verliert der Leser, der nicht alle Beteiligten aus eigener Erfahrung zumindest aus den Medien kennt, etwas den Überblick, zu welcher Band die Befragten gehören, wird nur beim ersten Auftauchen des Namens erwähnt, die Menge an Namen muss man sich mal merken können. Noch dazu wo die Bandmitglieder durchaus auch mal die Band wechseln, neu gründen, neu benennen und / oder sich mit anderen Musikern zusammentun.

Was bleibt, ist eine spannende Collage einer Umbruchsphase, die sowohl im musikalischen Bereich als auch im Style und in der Jugendkultur im Allgemeinen viele neue Impulse hervorbrachte. Gleichzeitig können die damaligen Bands und Stilikonen als Wegbereiter für die heutigen Punk-, Post-Punk- und Alternative-Rock-Bands gelten. Auch die Freiheiten der heutigen Jugend basieren zum Teil auf dem Kampf um Individualität, den die Jugendlichen damals führten.

Speziell für mich interessant war auch die Geschichte vom letzten Konzert der Sex Pistols mit Glen Matlock, das im Paradiso in Amsterdam stattfand. Dort habe ich im September ein großartiges Lifehouse-Konzert besucht und auch die Location ist heute noch ein sehr besonderer Veranstaltungsort für Konzerte, der Punk-Spirit scheint dort noch zu leben, auch wenn die Konzerte heute zweifellos zivilisierter ablaufen als damals. In Amsterdam werden nicht mal die Taschen der Konzertbesucher auf Waffen überprüft, keinerlei Kontrollen (mit Ausnahme des Tickets) sind notwendig.

Und fürs Protokoll – nochmal Jack Kerouac (sichtlich sehr populär in Amerika, auch in der Punk Rock Generation):
Meine Eltern wünschten, ich würde der Leiter von IBM werden; stattdessen bekam ich einen Job, in dem ich Autos hin- und herkutschierte. Keine Ahnung, ob das von Bernies Einfluss herrührte oder ob ich gerade „On the road“ gelesen hatte – aber ich hatte einen Job, wo ich Autos beförderte und parkte. Dabei konnte ich in Lederjacke und mit schwarzer Sonnenbrille rumlaufen und Autos parken wie Neal Cassady. (Tony James)

Categories
Musical Sachbuch

Olaf Jubin – Entertainment in der Kritik

TimesSquare(c)TiM-Caspary/PIXELIO

„Die Erfahrung, dass ein persönlich empfundenes Schicksal mit dem Schicksal anderer Menschen übereinstimmt, hat etwas Tröstliches. Es lindert den Druck, den wir immer dann spüren, wenn wir meinen, mit unseren Erfahrungen ganz allein zu sein. Die kommunizierende Kraft des Theaters hebt das Gefühl, ein isoliertes Schicksal zu erleiden, weitgehend auf.“ (Hans Joachim Schäfer)

1.152 Seiten. Dreieinhalb Jahre. Den Großteil dieser Zeit ist dieses Werk natürlich halb gelesen irgendwo in der Wohnung herumgegammelt, weil mich die Trockenheit dieser Untersuchung teilweise wirklich körperlich niedergeschlagen hat. Als Abendlektüre vor dem Schlafengehen eignet sich eine Studie zum Thema Musicalkritiken natürlich ebensowenig als wie zur Unterhaltung an einem lauen Sommerabend. Daher habe ich wie gesagt seit März 2007 kontinuierlich an diesem Werk gelesen und für den zweiten Teil habe ich nicht mal mehr so lange gebraucht (was möglicherweise an den Tabellen der Auswertung lag, die ich mir nicht alle im Detail angesehen habe).

Olaf Jubin ist mit dem Genre Musical sichtlich innig verbunden. Jedem Kapital stellt er den Titel eines Musicalsongs zur Überschrift. Das klingt jetzt nicht so gigantisch, wenn man sich jedoch vor Augen führt, dass seine Überschriften oft bis zur siebten oder achten Ebene gehen und er in den Quellenangaben akribisch Songtitel, Stück, Komponist und Lyricist aufführt, so kann man da schon mal Anerkennung zollen.

Als ganz großen Kritikpunkt muss ich die übertriebene Wertlegung auf gender-neutrale Berufsbezeichnungen anführen. Nach meiner Meinung kann man sich auch als Frau als Journalist oder Mitarbeiter angesprochen fühlen und die Beeinträchtigung des Leseflusses stört mich hier vielmehr als eine möglicherweise fehlende weibliche Berufsbezeichnung. Die letzten 50 Seiten des Werkes wären möglicherweise weggefallen (was wiederum Papier sparte), hätte man sich solche Orgien erspart:

Wenn er/sie allerdings nicht gerade die Finanzierung eines Stückes in Angriff nimmt, reduziert selbst ein(e) etablierte(r) ProduzentIn weitestgehend seinen/ihren Mitarbeiterstab und zwar auf eine(n) GeschäftsführerIn, eine(n) Assistenten/Assistentin und eine(n) LektorIn, der/die nach potentiellen Stücken Ausschau hält.

Im ersten Band erläutert Olaf Jubin erst das Genre und dann die beiden zu untersuchenden Komponisten. Dabei stellt er allerhand interessante Überlegungen zum Thema an und wirft geradezu mit Fachwissen und Recherchen um sich.

Das Genre erzielt also Komplexität durch das Zusammenspiel seiner verschiedenen Bestandteile, von denen jeder für sich genommen – und das gilt besonders für das Buch – diese Eigenschaft nur bedingt aufweisen kann: „Simple characters in a musical book can be full and memorable because they have the richness of music, song, and dance to make them alive in performance.“

Aus meiner Erfahrung war ich eigentlich seit langem der Ansicht, dass ein Musical nicht wirklich gut werden kann, wenn die zugrunde liegende Geschichte nicht passt. Hier wird jedoch die These geäußert, dass die Charaktere erst durch das Zusammenspiel aus Tanz und Gesang Komplexität gewinnen. In weiterer Folge wird auch erläutert, dass Uneinigkeit darüber herrscht, ob Musiknummern die Handlung weitertreiben sollen. Brechen die Charaktere überleitungsfrei in Gesang aus, scheinbar ohne einen Anlass, ist das immer wieder Anlass zur Kritik und ergibt im Allgemeinen einen Bruch der Handlung. Andere Journalisten wiederum erwarten Gesang und Geschichte getrennt. Als Überbegriff wird der Begriff „book trouble“ eingeführt:

Aaron Frankel erläutert, dass darunter in erster Linie ein wie auch immer gearteter Bruch zwischen Dialogstellen und Musiknummern gemeint ist: „,Book trouble’ only means that the elements not put to music fail in craft or in imagination to match those which are. The drop from one energy level to the other shows through.“

In weiterer Folge stellt Olaf Jubin im ersten Band die zu besprechenden Komponisten Stephen Sondheim und Andrew Lloyd Webber vor und wirft einen detaillierten Blick auf deren Karriere bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Werkes (2003, heute also schon etwas angestaubt).

Der zweite Band beschäftigt sich dann mit der intensiven Untersuchung der Kritiken zu Werken von Sondheim und Lloyd Webber. Dabei widmet sich der Autor sehr detailliert den Fragen der Inhalte der Kritiken beispielsweise welche Mitwirkende genannt werden, werden diese bewertet, wie wird das Werk selbst bewertet, welchen Mitwirkenden wird die größte Wichtigkeit beigemessen und vieles mehr. Ins Auge fällt immer wieder, dass Olaf Jubin mit dem Fachwissen der deutschsprachigen Journalisten zum Thema Musical ganz und gar nicht zufrieden ist. Bemerkungen wie diese fallen öfter:

Die wenigen konkreten Gegenüberstellungen beschränken sich zudem auf lediglich vier der insgesamt 19 Sondheim-Musicals im Sample, und diese vier waren alle in Deutschland oder Österreich zu sehen, während Verweise auf Werke des amerikanischen Komponisten, die bislang nur am Broadway und/oder im West End gespielt wurden, völlig unterbleiben. Derartige Verweise würden größeres Fachwissen erfordern, als die meisten deutschsprachigen RezensentInnen mitbringen.

Hier kann ich natürlich nicht umhin, anzumerken, dass Olaf Jubin die Arbeitsbedingungen der deutschsprachigen MusicaljournalistInnen sichtlich nicht bekannt sind. Um Werke von Stephen Sondheim, die in Europa bisher nicht zur Aufführung kamen, zu sehen, bleibt dann wohl nur eine regelmäßige Reise nach New York, was die meisten Arbeitgeber wohl kaum finanzieren werden und vor allem für den freien Journalisten, der seine Reisen selbst finanzieren muss, nicht machbar ist. In den Tageszeitungen gibt es überdies selten Journalisten, die sich nur mit dem Thema Musical beschäftigen. Da diese auch Fachwissen zu anderen Theatergattungen besitzen müssen, kann man ihnen wohl kaum mangelndes Fachwissen in diesem speziellen Bereich zum Vorwurf machen.

Gerade für Journalisten aus diesem Bereich stellt dieses Werk trotzdem eine interessante Betrachtung der eigenen Arbeit dar. Man hinterfragt möglicherweise seine eigenen Strukturen, die sich im Laufe der Jahre der Arbeit von selbst ergeben. Ist dem Komponisten mehr Bedeutung einzuräumen als dem Textdichter? Gerade im deutschsprachigen Raum hat man es außerdem oft mit Übersetzungen zu tun, wo man sich vielleicht öfter die Mühe machen sollte, das Originallibretto intensiver mit dem deutschen Text zu vergleichen. Aus Zeitgründen ist dies leider allzu oft nicht möglich. In jedem Fall muss der Leser auf 1.152 Seiten irgend etwas finden, was ihm zur Fortbildung gereicht, man sollte sich jedoch darauf gefasst machen, bisweilen etwas Flüssigkeit zum Begießen vorrätig zu halten, damit die Trockenheit nicht allzu sehr staubt.

Categories
Sachbuch Unterhaltung

Karl Shaw – Das Lexikon der Geschmacklosigkeiten

Torte(c)Lichtbild Austria/PIXELIO

Terry Kath, der Gitarrist der US-Band Chicago, hielt sich 1978 auf einer Party in seinem Haus eine Pistole an den Kopf, die er irrtümlicherweise für nicht geladen hielt.

Eine Sammlung von ähnlich spannenden Weisheiten findet man in Karl Shaws Lexikon der Geschmacklosigkeiten. Wer sich an solchen Informationen ergötzen kann, findet hier jede Menge Material. Über diesen Geschmack möchte ich jetzt gar nicht diskutieren.

Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837-1898). Am 10. September 1898 hielt sich die Gemahlin des österreichischen Kaisers Franz Joseph in Genf auf und wollte gerade an Bord eines Schiffes gehen. Auf dem Weg vom Hotel zur Anlegestelle stach ihr der 26-jährige italienische Arbeiter Luigi Lenchini mit einer Feile in die Brust. Der Mörder gab später zu, dass er persönlich gar nichts gegen die Kaiserin hatte und eigentlich König Umberto II. von Italien töten wollte, sich aber die fünfzig Lire nicht leisten konnte, die die Fahrt bis nach Rom gekostet hätte.

Wäre diese Anekdote nicht auf den letzten Seiten des Buchs verewigt, hätte ich das Buch tatsächlich vorzeitig weggelegt. In jedem Fall hieß der Attentäter Luigi Lucheni. Geläufig ist mir aus der Elisabeth-Biografie von Brigitte Hamann, dass Lucheni eigentlich den Herzog von Orleans ermorden wollte, diese jedoch nicht am geplanten Tag eintraf. Ob die Geschichte mit Umberto von Italien stimmt, kann ich also nicht nachweisen (persönlich sowieso nicht und auch nicht mit Quellen), aber hier zeigt sich auf jeden Fall, dass nicht genau recherchiert wurde. Wie glaubwürdig sind also die anderen Anekdoten zu beurteilen?

Categories
Biografie Sachbuch

Meryl Secrest – Stephen Sondheim: A Life

Taenzer am Meer(c)rob_j_uk/SXC

One of Sondheim’s first acts on joining the Hammerstein househould was to teach Ockie how to play chess. He said, “The first time we played, I taught him the rules and of course I beat him. The second time I beat hime, but not as easily as the first time. The third time I set up something like a two- or three-move-trap, which was as far as I could go, and he started to move a piece, and in chess the rule is you haven’t completed the move until you have actually taken your finger off the piece. He moved a piece forward, and thought about it, and looked at me, and took it back. And then he moved another piece. I said, ‘Gosh, you’re getting good. You saw what I was setting up,’ and he said, ‘No, I heard your heart beating.'”

This book seems more like a piece of fiction than the story of a real American. It seems Meryle Secrest must have spent years doing interviews with people who knew and know him. She did lots of interviews with Sondheim himself. The personal view of the author gives distinction to the story of the famous composer.

A footnote to that is that about ten years ago, when I was in London for some purpose, I had a call from P. L. Travers, who said, ‘Mr. Sondheim, I would like you to adapt Mary Poppins for the stage,’ and I said, ‘Funny you should call, because when I was nineteen years old this is exactly what I did’. She was astonished; I was flattered and astonished.

The small anecdotes – like the one above about Mary Poppins – show a very differentiated character. Meryle Secrest has done a terrific job in combining the episodes to a picture of a very creative but also very insecure man who is questioning himself and his work again and again.

What I’m doing when I’m writing is acting. That’s whay the best playwrights, with the exception of Chekhov and a couple of others, have been actors. And so I’m able to infuse myself. So when I’m writing the sond ‘Finishing the hat’ [from Sunday in the park with George], half of it is writing about what I, Steve, feel, and the other is what Seurat feels. And I’m aware of both going on at the same time. … I think all writers get attracted to stories that resonate in them.

Deutsche Zusammenfassung: Diese Biographie liest sich mehr wie ein Roman als wie die Geschichte eines lebendigen Amerikaners. Meryle Secrest scheint Jahre damit verbracht zu haben, Menschen zu interviewen, die Stephen Sondheim kannten und kennen. Viele Interviews mit Stephen Sondheim selbst geben der Geschichte des Komponisten eine klare Richtung. Die Autorin kombiniert die Episoden zu einem komplizierten Bilder eines kreativen, aber auch unsicheren Mannes, der sich selbst immer wieder hinterfragt.

Categories
Sachbuch

BJ Gallagher – It’s Never Too Late to Be What You Might Have Been

Sterne(c)ba1969-SXC

“I didn’t know,“ Frank replied. “On Ash Wednesday of this year I was interviewing the local Catholic bishop for an Easter story. ‘Are you OK?’ he asked me. ‘You don’t seem like yourself.’ I told him what was going on. I explained how I was sending out dozens of résumés and trying my best to figure out what to do next. I’ll never forget his words–he said simply, ‘Sometimes you need to stop looking and just listen.’“

Most of us wonder sometimes, if the life we are leading is what we really want. This book encourages you to change your life, if you are not satisfied with what you have. You can have a second career, you can have a new job, you can have a new love. That’s the message that BJ Gallagher is telling the reader.

The best jobs are those that are a little to big for you. They force you to stretch and grow. Welcome the challenge of new jobs or careers that will test you and push you in positive ways.

You should always try to go a little further than you think you can. Where’s the challenge if you never try? Of course you don’t throw away what you have without a plan B. There a no formulars for how you should lead your life, for how you can find out what you really want and then how to get it. But there are some tips that one can learn from the experience of others. And the most important thing is encouragement. Others have already done it, so why shouldn’t I?

Here’s what I tell my workshop participants: When you’re Dorothy and your goal is the Emerald City, you are willing to take any path to get there. Determination is like an iron fist in your gut. You will not be dissuaded from your dream because there’s a witch on the road, or flying monkeys overhead, or a forbidding guard between you and the Emerald City. You will never be one of those small-minded people who are content to stay forever in Munchkinland. You must be determined to get to the Emerald City or die trying. That’s what it takes to be successful.

Deutsche Zusammenfassung: Viele von uns fragen sich, ob das Leben, das wir leben, wirklich das ist, was wir wirklich wollen. Dieses Buch macht uns Mut, unser Leben zu verändern. Wir können eine zweite Karriere haben, einen neuen Job oder eine neue Liebe. Das zeigt uns BJ Gallagher mit den gesammelten Geschichten in diesem Buch.
Wir sollten immer etwas weiter gehen, als wir uns selbst zutrauen. Wir müssen die Herausforderung annehmen, sonst kommen wir nicht weiter. Es gibt kein Rezept dafür, wie wir erreichen können, was wir wollen. Jeder muss seinen eigenen Weg finden. Andere haben es bereits geschafft, warum nicht auch wir?

Categories
Esoterik Sachbuch

Rüdiger Schache – Die sieben Schleier vor der Wahrheit

Mohnblume(c)ivanmarn/SXC

Sie liegen in einer Frühlingswiese, der Geruch von Gras, Blumen und Erde umgibt Sie und die Geräusche des Windes und der Insekten. Sie sind einfach nur glücklich. Eine Blume fällt Ihnen besonders auf. Der Kommentarmodus setzt ein: „Ach, ist diese Blume schön. Dieses Rot und die Blütenblätter. Fast so schön, wie die Blume, die ich letztes Jahr fotografiert habe … Obwohl … Man soll ja nicht vergleichen. Vergleiche sind nie gut … Jede Blume hat etwas …“

Wie so viele bin auch ich eher skeptisch eingestellt gegenüber Esoterik sowie Selbsthilfebüchern jeder Art und dieses Werk stellt eine Kombination aus beidem dar. Zum esoterischen Touch trägt auch das für mich äußerst Augenkrebs-haltige Layout bei, das mit kitschigen Symbolen glänzt. Der Body-Font erscheint mir jedoch äußerst attraktiv und passt auch sehr gut zur restlichen Aufmachung. Aus eigenem Antrieb hätte ich wohl kaum zu diesem Buch gegriffen, jedoch war ich bei der Lektüre dann positiv überrascht.

Das im ersten Zitat beschriebene Problem des Kommentarmodus kam mir sehr bekannt vor. Was Rüdiger Schache als „Schleier“ beschreibt, sind im Großen und Ganzen Verhaltensweisen, die wir unbewusst immer wieder absolvieren, obwohl sie uns in unseren Entscheidungen und unserem Leben eigentlich behindern und blockieren. Ebenfalls bekannt ist mir das folgende Problem des „Veränderungsmodus“:

Selbst, wenn sie sich vollkommen glücklich fühlen, wird der Verstand früher oder später ein (nur theoretisch denkbares) Problem in Erwägung ziehen, um einen Grund für Veränderung zu finden. Sie könnten an einem Palmenstrand im Paradies sitzen. Alles könnte exakt so sein, wie Sie sich den perfekten Ort und das perfekte Leben immer vorstellten. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann der Verstand über Veränderungen Ihrer Situation nachdenkt und ein Problem erschafft.

Die Gegenstrategien, die Rüdiger Schache empfiehlt, sind sicher nicht für jeden und bei jedem Problem anwendbar. Was dieses Buch jedoch leisten kann, ist, das Bewusstsein zu schärfen, für solche blockierenden Verhaltensweisen. Wenn einem während des Vorgangs bewusst wird, was gerade in einem wirkt, ist der Wunsch, etwas zu fotografieren, das man eigentlich einfach nur genießen könnte, vielleicht auf einmal nicht mehr so stark.

Wegweiser für Wünsche: Wenn Sie durch etwas, dem Sie folgen, auf Dauer an Energie, Motivation, Zufriedenheit und Stabilität gewinnen, wenn Ihr Leben durch einen Wunsch wirklich in Fahrt kommt und die Zweifel weniger werden, dann stimmt die Richtung.

Wer seine Bedürfnisse und Motivationen hinterfragt, wird in Zukunft offener durchs Leben gehen und es hoffentlich leichter haben, Entscheidungen über den Fortgang des Lebens zu treffen. Manchmal kann es helfen, die Zeit auf ganz traditionelle Weise totzuschlagen: indem man einfach in die Luft schaut und alles andere sein lässt.