Categories
English Roman

David Levithan – Love Is the Higher Law

This, I think, is how people survive: Even when horrible things have been done to us, we can still find gratitude in one another.

Auch wenn ein Buch über die Auswirkungen von 9/11 auf den ersten Blick eher deprimierend ausfallen sollte, gelingt es dem Autor, die Perspektive auf positive Bereiche zu richten. Die negativen Auswirkungen wie der „Krieg gegen den Terror“ und die dafür notwendige Aufrüstung sind weithin bekannt. David Levithan hingegen lässt seine jugendlichen Protagonisten dorthin schauen, wo Menschen Trost finden und sich gegenseitig Trost spenden, unabhängig davon, wo sie herkommen, wo sie hingehen oder welche Hautfarbe sie haben. Er lässt sie zweifeln – aber nicht verzweifeln – an der Unberechenbarkeit des menschlichen Handelns und an der Ungewissheit des Lebens, die uns daran hindern könnte, überhaupt morgens aufzustehen, wäre unser Gehirn nicht in der Lage, auf aktuell anstehendes praktisches Handeln zu fokussieren. Auch im Angesicht des Undenkbaren geht das Leben weiter. Irgendwie.

We keep waiting for the next attack, and then we go and make the next attack. … Now I still want to know what I can do. It’s never enough, and it feels like nothing.

Categories
Roman

Marc Elsberg – Black Out

Wenn erst einmal alle französischen AKWs abgeschaltet waren, musste La Grande Nation für Stunden, wenn nicht Age auf ein Gutteil ihrer Energieproduktion verzichten.

Vor Monaten hatte ich ein Interview mit dem Autor Marc Elsberg in einer Zeitschrift gelesen und gleich daran gedacht, wie schwierig es gewesen sein muss, all die Informationen zu recherchieren, um diese Geschichte so glaubhaft wie möglich zu erzählen. Elsberg hat sich wirklich viel Mühe gegeben, um die Details möglichst realistisch wiederzugeben. Er erzählt aus der hauptsächlich aus der Perspektive von Piero Manzano, mit ihm startet das Buch, er wird in weiterer Folge eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Geschichte spielen.

Schon heute stellte die wachsende Anzahl von Windkraft- und Solaranlagen eine zunehmende Bedrohung der Netzstabilität dar. Gänzlich unkontrollierbar würden die Zustände, wenn künftig jeder Haushalt, gar jeder Mensch ein eigenes Minikraftwerk würde und immer dann Strom ablieferte, wenn er einen Überschuss produzierte.

Wäre das Buch ein Film (was zweifellos noch folgen wird), würde man es einen Episodenfilm geben. Unterschiedlichste von der Katastrophe betroffene Personen werden ein Stück ihres Weges begleitet, um dann wieder an einen Ort zu springen, um zu zeigen, was dort vorgeht. So wird etwa die Perspektive eines Kraftwerksmitarbeiters in Ybbs-Persenbeug gezeigt oder die Perspektive einer Pressesprecherin des Innenministeriums, die die Katastrophe aus politischer Sicht betrachtet.

Tatsache ist, dass es eine Broschüre des Innenministeriums gibt, in der empfohlen wird, ein batteriebetriebenes Radio zu Hause zu haben. Aber wer von Ihnen hat so etwas? Und wenn, wer besitzt auch die notwendigen Batterien? Wir haben uns an eine Welt gewöhnt, die mit Fernsehen, Internet und Mobiltelefonen funktioniert. Einige von Ihnen besitzen vielleicht gar keine Festnetzanschlüsse mehr.

Was mir persönlich etwas gefehlt hat, ist die Perspektive einer ganz normalen Familie. Was tut eine Mutter, die ihren Kindern nichts zu essen zubereiten kann? Die vielleicht nicht mal Wasser zuhause hat? Was tut eine Mutter mit einem kleinen Baby ohne Wasser, um Milchpulver zuzubereiten? Der Autor schreckt nicht davor zurück, dramatische Situationen zu zeigen und seine Protagonisten Piero und Shannon auch mal in eine brenzlige Situation geraten zu lassen. Auf der Suche nach Nahrung wird ihr Auto von einem bewaffneten Mann gestohlen, sie stehen hilflos auf der Straße und landen letztendlich in einem hoffnungslos überfüllten Obdachlosenasyl.

„Kein System wird jemals absolut sicher sein“, wand sich der Technikvorstand. „Aber wir gehen weit über alle Industriestandards hinaus.“

Sein Blick auf die Technik ist sicher nicht in allen Details korrekt, man darf davon ausgehen, dass sich ein Autor auch einige künstlerische Freiheiten erlauben kann, um die Geschichte nicht ausufern zu lassen. Er blickt jedoch durchaus kritisch auf die Verantwortlichen, auf die Manager der Energiebetriebe, die für die Sicherung ihrer Anlagen nicht ausreichend Geld zur Verfügung stellen. Auch Überprüfungen der tatsächlich vorhandenen Sicherheitsvorkehrungen werden oft mangels Personal und Geld gar nicht durchgeführt. Und man muss sich bewusst sein: Absolute Sicherheit ist nicht möglich. Und Sicherheit kostet Geld.

„… Die wahre Brisanz eure vielen Verantwortlichen erst in den letzten Jahren bewusst. Und natürlich ist es auch eine Kostenfrage. Sicherheit kostet Geld.“

Seit ich selbst versuche, mich mit der Sicherheit meines Netzwerks und meines Computers mehr auseinanderzusetzen, wird mir immer mehr klar, dass man eigentlich Spezialist auf diversen Gebieten sein müsste, um auch nur halbwegs sicher sein zu können, dass man seine Daten nicht nach China schickt oder aufgrund einer Sicherheitslücke offen im Internet stehen hat (wie dieser Tage bei REWE geschehen). Auch dafür gilt natürlich, dass absolute Sicherheit niemals möglich sein wird, aber wenn mit Daten von Kunden und Mitarbeitern so fahrlässig umgegangen wird wie bei der Salzburg AG, dann kann jeder halbwegs mit Computern befasste Mensch sich ausrechnen, was für eine Dunkelziffer hier herrscht, wie viele Datenlecks erst viel zu spät oder überhaupt niemals bemerkt werden.

In Gesprächen mit Freunden und Bekannten, die sich mit dem Thema noch nicht so intensiv auseinandersetzen bzw. gesetzt haben, bemerke ich immer wieder die Frustration, die mitschwingt, das Gefühl, nichts tun zu können, weil der Aufwand so enorm ist, weil man kaum eine Chance hat, sich in den Riesenberg der Systeme und Protokolle einzulesen, um auch nur eine Illusion von Sicherheit erzeugen zu können. Mir geht es nicht ähnlich. Bei der letzten Cryptoparty vor Weihnachten im MetaLab hatte ich erstmals von Panopticlick gehört, seitdem geht mir nicht aus dem Kopf, wie ich meinen Browser unsichtbarer machen kann. Und doch fehlt mir die Zeit, um mich wirklich intensiv damit auseinander zu setzen. Ein paar Firefox-Addons sind schnell installiert, aber wenn die gewünschte Webseite dann nicht funktioniert, greife ich dann doch wieder zum weniger abgesicherten Browser. Weil Mensch ja so nicht arbeiten kann …

Trotz allem will ich nicht aufhören, es weiter zu versuchen und ich akzeptiere auch bei anderen keine Resignation. Wer es nicht versucht, hat bereits verloren. Wie bei allem im Leben. Wenn mal was nicht gleich klappt, muss man es eben weiter versuchen. Einfach den Kopf in den Sand zu stecken und zu sagen, ich hab eh nichts zu verbergen und sich das auch noch erfolgreich einzureden, ist nicht akzeptabel.

Vier Tage erst, dachte er, und unsere Nerven liegen bereits blank. Er schloss die Augen, und zum ersten Mal seit seiner Kindheit betete er. Bitte, wenn es dich gibt, mach, dass es unseren Eltern gutgeht!

Obwohl die „normalen“ Schicksale fehlen, haben die ganz persönlichen Dramen der Protagonisten durchaus Gänsehautfaktor. Der Herzinfarkt, der nicht behandelt werden kann, weil kein Arzt da ist. Die Evakuierung des Gebiets rund um den Atomreaktor, die Gewalt und Verzweiflung, die überhandnimmt, je länger die Katastrophe dauert. Marc Elsberg ist es gelungen, einen sowohl technisch als auch menschlich spannenden Thriller zu schreiben, der gleichzeitig aufrüttelt und unterhält. Ich hab mich nicht nur einmal gefragt, wie lange ich im Falle eines Stromausfalls durchhalten würde. Wie lang der kleine Gaskocher wohl ausreichen würde, um Dosen aufzuwärmen, wie lange die Wasserreserven wohl ausreichen würden, wie viele Kerzen noch da sind und wie lange die Batterien der Taschenlampe wohl halten würden. Es ist sicher kein Fehler, seine persönliche Infrastruktur mal auf Katastrophentauglichkeit zu überprüfen. Ein Festnetztelefon werd ich mir trotzdem nicht mehr anschaffen.

Jedes Ende war ein Anfang. Wie Ruinen, die sich der Dschungel zurückholte, würden sich die Menschen ihr Leben wieder erobern.

Categories
Roman

Ann Patchett – Bel Canto

Gaensebluemchen

When the lights went off the accompanist kissed her.

Schon bei diesem ersten wunderbar poetischen Satz entfaltet sich ein Hauch der Stimmung, die später ein charakteristisches Element dieser Erzählung darstellen wird. Der Grund fürs Ausgehen des Lichts ist die feindliche Übernahme einer Gruppe von Terroristen, die in die Abendgesellschaft zu Ehren von Mr. Hosokawa platzen, auf der die Sopranistin Roxane Coss gerade ihren Auftritt absolviert. Die Geiselnahme wird sich über Monate hinziehen und Menschenleben fordern. Sowohl auf Seiten der Geiseln als auch auf Seiten der Geiselnehmer.

Kato closed his eyes so that he could imagine he was home, playing his own piano. His wife was asleep. His children, two unmarried sons still living with them, were asleep. For them the notes of Kato’s playing had become like air, what they depended on and had long since stopped noticing.

In weiterer Folge entspinnt sich eine Liebeserklärung an das Leben und an all die Facetten, die das Leben so lebenswert machen. In erster Linie steht hier natürlich die Musik als verbindendes Element. Die Opfer der Geiselnahme stammen aus verschiedensten Ländern und können sich teilweise nur mit Hilfe des Dolmetschers Gen verständigen. Er vermittelt auch zwischen den Kidnappern und dem Verhandler aus der Außenwelt. Nicht nur aus diesem Grund wird Gen zur zentralen Figur in dieser Oper.

In fate there was reward, in turning over one’s heart to God there was a magnificence that lay beyond description. At the moment one is sure all is lost, look at what is gained!

Wenn man in einer Extremsituation gefangen ist, wird plötzlich vieles unwichtig und anderes tritt in den Vordergrund. Die gefangen genommenen Menschen müssen sich mit ihrer neuen Lebenswelt arrangieren und gewinnen dabei allerhand Erkenntnisse. Natürlich erkennen sie den Wert der Familie und wie unwichtig die Arbeit ist, mit der viele von ihnen bis vor dem Ereignis soviel Zeit verbrachten. Aber auch der Wert der einfachen Dinge im Leben, die Freude an Musik, an Sonnenlicht und schließlich dem Gefühl der nackten Fußsohlen auf frischem Gras entfaltet sich Tag für Tag und Wort für Wort.

It was the interpretation of their lives in the very moment they were being lived.

Erzählt wird eine Geiselnahme, aber in Wirklichkeit geht es nur um Liebe. Verschiedene Arten von Liebe, unerwiderte Liebe, wie Liebe beginnt und vielleicht sogar wie sie endet. Aber manchmal verwandelt sich Liebe auch in etwas anderes. Liebe kann Leben zusammenhalten aber auch in Stücke schlagen.

That is larger than life. Everything is sort of worse than you can imagine and better than you can imagine.

Anschließen möchte ich hier noch eine Lobeshymne an das iPad und die Kindle App. Zu Ende gelesen habe ich dieses Buch in den heißesten Tagen des Jahres, Ende August, nachts draußen in der abkühlenden Luft ohne zusätzliches Licht, was mit dem klassischen Papierbuch so nicht möglich gewesen wäre.
Absolute Leseempfehlung. Bisher das Highlight meines Lesesommers.

Categories
Krimi Roman

Henning Mankell – Die Brandmauer

Platine(c)Tomizak/PIXELIO

„Ich glaube nichts. Aber wir müssen uns Klarheit darüber verschaffen, was Falk eigentlich trieb. Wer war er? Heute kommt es mir so vor, als bekämen Menschen allmählich elektronische Identitäten.“

Johanna Rachinger trifft es in ihrer Buchkolumne „Die besten 100 Bücher der letzten 100 Jahre“ auf den Punkt: „Viele Krimis – abgesehen von den ganz Großen – altern schlecht und verlieren schon bald ihren Reiz.“ „Die Brandmauer“ erschien erstmals 1998, in Computerzeitrechnung ist das natürlich Jahrhunderte her. Im Vergleich dazu erschien jedoch Stieg Larssons erster Teil der Millennium-Trilogie (dt. Verblendung) bereits 2005. Seine Romane haben deutlich weniger Staub angesetzt als die Abenteuer des computerscheuen Wallander.

Und doch ist dieser Wallander deutlich anders als seine Vorgänger. Erst auf Seite 228 (in der deutschen Übersetzung) lässt Mankell uns diesmal einen Blick in die Gedanken des Täters werfen. Er weicht damit von seiner üblichen Linie ab, was dem komplexen Fall ein weiteres erfrischendes Spannungsmoment verleiht.

Es war unwahrscheinlich, dass jetzt noch jemand kommen würde. Vorsichtig trat er aus dem Schatten und überquerte die Straße. Er schloss die Haustür auf und stieg mit lautlosen Schritten die Treppen bis zum Dachgeschoss hinauf. Er trug Handschuhe, als er aufschloss.

Am Ende lässt Mankell seinen Wallander ein bitteres Resümee ziehen – nicht nur über die schwedische Gesellschaft oder den Polizeiapparat, sondern über den Gesamtzustand der Welt.

Daneben ereignete sich eine andere Revolution. Die Revolution der Verwundbarkeit, in der immer mächtigere, doch gleichzeitig immer anfälligere elektronische Knotenpunkte zu Schaltstellen der Gesellschaft wurden. Die Effektivität wuchs um den Preis dessen, dass man sich wehrlos machte gegenüber Kräften, die Sabotage und Terror betrieben.

Damit gewährt Mankell auch seinem Kommissar einen Blick auf die Welt, die über den Kriminalroman hinausgeht. Selbst, wenn man nicht wüsste, dass es sich hier um ein (zumindest vorläufiges) Ende der Wallander-Reihe handelte, spürte man deutlich, dass hier etwas zu Ende geht.