Categories
English Erfahrungsbericht Ratgeber

Gretchen Rubin – Better Than Before

CN dieses Buch: –
CN dieser Post: –


Wie ich schon Ende Juli schrieb, ist es mit dem Lesen aktuell nicht so weit her. Dieses Buch war ein Versuch, mit non-fiction und kürzeren Kapiteln und einem Thema, das mich schon lange interessiert, wieder einen Rhythmus zu bekommen. Das hat nicht so wirklich funktioniert, ich habe dafür drei Wochen gebraucht (und das nicht, weil ich parallel etwas anderes gelesen hätte …). Interessant war das Buch aber trotzdem.

Die Autorin analysiert darin, wie Menschen mit Gewohnheiten (habits) umgehen. Also grob: wie bilden wir Gewohnheiten, wie können wir uns gute Gewohnheiten angewöhnen und schlechte abgewöhnen. Mit welchen Tricks können wir uns selbst dabei unterstützen, welche Ausreden (loopholes) halten uns davon ab, unseren Zielen nachzugehen. Sie skizziert darin auch bereits grob das Konzept der Four Tendencies, das sie in einem späteren Buch ausführlich beschreiben wird. Kurz gesagt geht es in diesem Personality Framework darum, dass Menschen unterschiedlich mit inneren und äußeren Erwartungen umgehen. Wenn wir unsere eigene Tendenz in diesem Sinne kennen, können wir dieses Wissen dazu nutzen, uns selbst besser zu verstehen und unseren Zielen näher zu kommen. Menschen, die in ihrem Leben etwas verändern möchten und dabei immer wieder scheitern kann ich die Lektüre des Buches jedenfalls empfehlen. Ich möchte ein paar Punkte herausgreifen, die für mich interessant waren:

Das folgende Zitat beschreibt sehr bildlich, dass wir uns oft zu Großes vornehmen. Das Wissen, das wir eigentlich jeden Tag fünf Portionen Obst und Gemüse essen sollten, hält uns davon ab, auch nur drei Portionen zu essen, weil die fünf Portionen sind ohnehin unerreichbar, also warum sollten wir es überhaupt probieren? Kleinere Schritte bringen uns oft eher weiter als das Anstreben einer großen Umstellung. (Diese Weisheit trifft meines Erachtens auf so vieles im Leben zu.)

People raise the bar when they consider starting a new habit, and then, from an impulse that’s either enthusiasm or unsconscious self-sabotage, they suggest refinements that make the habit prohibitively challenging. A person decides to start exercising, and instead of aiming for a walk for twenty minutes a day, he decides to start a routine that rotates between cardio, weights and balance, four times a week for an hour. The bar is so high that it’s impossible to clear.

Problematisch ist auch oft, dass wir unsere Bemühungen auf einen späteren Zeitpunkt verschieben oder an bestimmte Ereignisse (zB Neujahrsvorsätze) knüpfen. Tatsächlich ist aber nicht morgen die beste Zeit, um etwas Neues zu beginnen, sondern jetzt.

The desire to start something at the “right” time is usually just a justification for delay. In almost every case, the best time to start is now.

Für mich selbst konnte ich aus diesem Buch zwei entscheidende Punkte mitnehmen:

  • Einerseits scheitern wir oft an Veränderungen, weil sie einen Konflikt zwischen zwei (oder mehreren) Dingen darstellen, die wir wollen. Einfachstes Beispiel: mehr Zeit mit der Familie verbringen, im Job alles geben, mehr Zeit für sich selbst. Hier kann es helfen, sich darauf zu besinnen, was uns eigentlich wirklich wichtig ist. Ich suche jetzt nach den Konflikten in meinem Leben und den Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben. Ein Konflikt, der mich seit Längerem beschäftigt: Ich möchte eigentlich mehr reisen, aber nicht das Klima belasten. Das führt dann dazu, dass ich recherchiere, wie ich ohne zu fliegen nach Korfu reisen könnte. Stellt sich raus: das ist natürlich viel aufwändiger als ein Flug dorthin, ist aber auch nicht unmöglich.
  • Andererseits stellt die Autorin in den Raum, dass wir oft nicht wirklich das tun wollen, was wir uns vornehmen. Wir wollen eher „ein Mensch sein, der das tut“. Beispiel aus meinem eigenen Leben: Ich wäre gern ein Mensch, der gern im Garten arbeitet. Eine Freundin hat mir letztens strahlend ihren Garten gezeigt und was sie dort alles anbaut und erzählt, was sie noch vorhat und ich wünschte mir wirklich, ich könnte diese Begeisterung aufbringen für die Arbeit im Garten. Meine eigenen Bemühungen in dieser Hinsicht scheiterten oft schon am Hochbeet. Ich wäre gern ein Mensch, den Arbeit im Garten glücklich macht, leider bin ich es aber nicht. Wir müssen entscheiden, womit wir unsere Zeit auf dieser Welt zubringen wollen. Da ist es nicht sinnvoll, diese Zeit mit Dingen zuzubringen, von denen wir uns wünschen, sie würden uns glücklich machen, die es aber leider nicht tun.

Kritik möchte ich jedoch auch anbringen: In dem Kapitel über die Veränderung ihres Essverhaltens (no carb) schreibt die Autorin sinngemäß, die Problematik des Fleischkonsums im Sinne der Umwelt wäre ihr bewusst, ihr Fokus läge jedoch auf Ernährung und Gesundheit. Diese Einstellung hat mich angesichts der aktuellen Ereignisse rund um Umwelt- und Klimageschehen (Hitzewellen, Waldbrände, Überschwemmungen, …) ziemlich aufgebracht. Es ist nicht meine Art, Personen zu verdammen, weil sie in einem bestimmten Bereich deutlich andere Meinungen vertreten als ich sie für richtig halte. Trotzdem finde ich es sehr erstaunlich, dass sich ein Mensch derart für eine Insel halten kann, dass ihm die eigene Gesundheit über der unseres Planeten geht. Ich sehe da auch eine gewisse privilegierte Abgehobenheit in dem Vergessen, dass es ein absoluter Luxus ist, überhaupt darüber entscheiden zu können, sich derart zu ernähren. Bewusstsein über die Problematik dieser Ernährungsweise reicht da nicht aus.

Categories
Roman

Bov Bjerg – Auerhaus

Als dieser Roman letztes Jahr erschienen ist, habe ich mehrere Rezensionen in Blogs darüber gelesen (zumindest bilde ich mir das ein). Da meine Notizen in diesem Fall wieder mal versagen, kann ich jetzt nur noch die Rezension der Kaltmamsell anführen. Erwähnenswert ist das deshalb, weil ich beim Lesen ständig das Gefühl hatte, das Buch schon zu kennen.

Frieder hat einen Selbstmordversuch begangen. Nach der Entlassung aus der psychiatrischen Abteilung des Krankenhauses darf er ins verwaiste Haus seines Großvaters einziehen, soll jedoch nicht allein wohnen. Sein Freund Höppner (Erzähler der Geschichte) zieht mit ein. Weitere Persönlichkeiten mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten gesellen sich dazu, eine Gemeinschaft entsteht, einige Monate geht alles gut. Zu den gelegentlichen Lebensmitteldiebstählen (fast alle Bewohner gehen noch zur Schule, der Haushalt muss irgendwie bestritten werden) kommen schließlich Straftaten hinzu, die nur als jugendlicher Unfug bezeichnet werden können. Höppner muss um sein Abitur bangen und kämpft mit der Entscheidung, wie er dem Wehrdienst entkommen kann.

Die Geschichte ist in kurzen Episoden erzählt, die meisten Kapitel sind nur wenige Seiten lang. Damit entsteht das Gefühl eines Tagebuchs, der Erzähler dokumentiert die Vorgänge im Auerhaus (eine Verballhornung von Our House) scheinbar unbeteiligt, aber doch immer mittendrin. Die Erlebnisse der Jugendlichen lesen sich flüssig, man sieht die Stimmung Stück für Stück kippen und bleibt bis zum schmerzhaften, aber guten Ende dabei.

Ganz besonders mochte ich den Schluss von Auerhaus: Es ist immer schwierig, eine lange Geschichte befriedigend zu beenden, Bov Bjerg hat das geschafft. Kaltmamsell

Categories
Sachbuch

Robert Betz – Willst du normal sein oder glücklich?

Es ist mir nach wie vor schleierhaft, in welcher Gemütsstimmung ich mich befunden haben muss, als ich dieses Buch aus dem Regal des Buchgeschäfts nahm und es nach der Lektüre des Klappentexts nicht zurückstellte sondern stattdessen zur Kasse trug. Hätte ich mir die Zeit genommen, vor dem Kauf wenigstens die erste Seite zu lesen, wäre dieser Blog Post nicht passiert …

Zu meiner Verteidigung kann ich sagen, dass mich die Frage, was denn eigentlich „normal“ ist, ständig begleitet und immer wieder beschäftigt. Wer in irgendeiner Form nicht „normal“ ist, fällt auf. Auffallen kann positiv oder negativ sein. Wer auffällt, erntet Reaktionen, diese können je nach Person und Situation positiv oder negativ ausfallen. Wer „normal“ ist, fällt nicht auf, gliedert sich in die jeweilige aktuelle Gesellschaft ein und „passt dazu“.

Jeder Leser dieses Buches wird erkennen, warum er in seinem Leben dort steht, wo er gerade steht, und auf welche Weise seine Mangelzustände, sein Leiden, sein Gefühl der Unfreiheit und Begrenzung entstanden sind.

Laut dem Autor leiden wir also allesamt an Zwängen, fühlen uns eingesperrt ins Korsett des „normalen“ Lebens. Unsere Unfreiheit macht uns unglücklich. Schuld daran? Natürlich unsere grausame Kindheit. Die Lösung: Erkenntnis, Verstehen und Vergeben. Wir haben es selbst in der Hand. Du hattest eine unglückliche Kindheit? Hey, chillax deine Base, lass es hinter dir, schließe ab und sofort wirst du glücklich! [Ironie Ende]

Jede Zurückweisung, jedes Verlassenwerden und Alleinsein, jeder Moment der Enttäuschung, als du nicht geliebt, sondern kritisiert oder gar geschlagen wurdest, ist mit all deinen Gefühlen und deinen Gedanken wie auf einer großen Festplatte in dir gespeichert und abrufbar.

In weiteren (kurzen) Kapiteln ergeht sich der Autor unter anderem darüber, dass wir in der Kindheit verinnerlicht hätten, uns selbst nicht zu lieben, uns „nicht so wichtig zu nehmen“. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Autor jemals selbst an Kindererziehung mitgewirkt hat. In meinen eigenen Erfahrungen mit Kindern geht es bei dem Hinweis zumeist darum, den Kindern bewusst zu machen, dass es nicht möglich ist, ihren eigenen Willen ohne Rücksicht auf andere durchzusetzen. Wer nicht als Einsiedler im Wald leben will, wird lernen müssen, dass die eigenen Bedürfnisse wichtig sind, aber nicht immer im Vordergrund stehen können.

Endgültig absurd wird es, als der Autor die mangelnde Selbstliebe des Menschen als Auslöser für alle möglichen Krankheiten identifiziert. Wenn man seinen Körper nicht liebe, reagiere dieser mit Verstimmung und lasse beispielsweise das Zahnfleisch zurück gehen, wenn der Mensch nicht in der Lage sei, Zähne zu zeigen. Auf der nächsten Doppelseite preist er dann seine Meditations-CDs an, mit dem man seinem Körper etwas Gutes tun kann (soll!). Im Prinzip wird in jedem Kapitel zumindest einmal auf eine Mediations-CD des Autors verwiesen. Sammle sie alle und du wirst nie mehr unglücklich sein!

Um nicht ungerecht zu sein, muss ich zugeben, dass im dritten Teil (praktische Übungen) dann doch einige Anregungen waren, die ich zwar in dieser oder einer anderen Form schon mal gehört oder gelesen hatte, woran man aber immer wieder erinnert werden muss. Daran, dass das Leben jetzt ist und nicht in der Zukunft oder der Vergangenheit statt findet, darf man sich gern immer wieder mal erinnern (lassen). Dass man sich selbst vergeben soll, dass (vermeintliche) Fehler oft gar nicht so tragisch sind, dass man sein Leben selbst in der Hand hat. Ein kleiner, wahrer Kern zwischen der Werbung für Meditations-CDs.

Reading Challenge: A book by an author you’ve never read before
(and will never read again …)