Categories
English Erfahrungsbericht Ratgeber

Gretchen Rubin – Better Than Before

CN dieses Buch: –
CN dieser Post: –


Wie ich schon Ende Juli schrieb, ist es mit dem Lesen aktuell nicht so weit her. Dieses Buch war ein Versuch, mit non-fiction und kürzeren Kapiteln und einem Thema, das mich schon lange interessiert, wieder einen Rhythmus zu bekommen. Das hat nicht so wirklich funktioniert, ich habe dafür drei Wochen gebraucht (und das nicht, weil ich parallel etwas anderes gelesen hätte …). Interessant war das Buch aber trotzdem.

Die Autorin analysiert darin, wie Menschen mit Gewohnheiten (habits) umgehen. Also grob: wie bilden wir Gewohnheiten, wie können wir uns gute Gewohnheiten angewöhnen und schlechte abgewöhnen. Mit welchen Tricks können wir uns selbst dabei unterstützen, welche Ausreden (loopholes) halten uns davon ab, unseren Zielen nachzugehen. Sie skizziert darin auch bereits grob das Konzept der Four Tendencies, das sie in einem späteren Buch ausführlich beschreiben wird. Kurz gesagt geht es in diesem Personality Framework darum, dass Menschen unterschiedlich mit inneren und äußeren Erwartungen umgehen. Wenn wir unsere eigene Tendenz in diesem Sinne kennen, können wir dieses Wissen dazu nutzen, uns selbst besser zu verstehen und unseren Zielen näher zu kommen. Menschen, die in ihrem Leben etwas verändern möchten und dabei immer wieder scheitern kann ich die Lektüre des Buches jedenfalls empfehlen. Ich möchte ein paar Punkte herausgreifen, die für mich interessant waren:

Das folgende Zitat beschreibt sehr bildlich, dass wir uns oft zu Großes vornehmen. Das Wissen, das wir eigentlich jeden Tag fünf Portionen Obst und Gemüse essen sollten, hält uns davon ab, auch nur drei Portionen zu essen, weil die fünf Portionen sind ohnehin unerreichbar, also warum sollten wir es überhaupt probieren? Kleinere Schritte bringen uns oft eher weiter als das Anstreben einer großen Umstellung. (Diese Weisheit trifft meines Erachtens auf so vieles im Leben zu.)

People raise the bar when they consider starting a new habit, and then, from an impulse that’s either enthusiasm or unsconscious self-sabotage, they suggest refinements that make the habit prohibitively challenging. A person decides to start exercising, and instead of aiming for a walk for twenty minutes a day, he decides to start a routine that rotates between cardio, weights and balance, four times a week for an hour. The bar is so high that it’s impossible to clear.

Problematisch ist auch oft, dass wir unsere Bemühungen auf einen späteren Zeitpunkt verschieben oder an bestimmte Ereignisse (zB Neujahrsvorsätze) knüpfen. Tatsächlich ist aber nicht morgen die beste Zeit, um etwas Neues zu beginnen, sondern jetzt.

The desire to start something at the “right” time is usually just a justification for delay. In almost every case, the best time to start is now.

Für mich selbst konnte ich aus diesem Buch zwei entscheidende Punkte mitnehmen:

  • Einerseits scheitern wir oft an Veränderungen, weil sie einen Konflikt zwischen zwei (oder mehreren) Dingen darstellen, die wir wollen. Einfachstes Beispiel: mehr Zeit mit der Familie verbringen, im Job alles geben, mehr Zeit für sich selbst. Hier kann es helfen, sich darauf zu besinnen, was uns eigentlich wirklich wichtig ist. Ich suche jetzt nach den Konflikten in meinem Leben und den Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben. Ein Konflikt, der mich seit Längerem beschäftigt: Ich möchte eigentlich mehr reisen, aber nicht das Klima belasten. Das führt dann dazu, dass ich recherchiere, wie ich ohne zu fliegen nach Korfu reisen könnte. Stellt sich raus: das ist natürlich viel aufwändiger als ein Flug dorthin, ist aber auch nicht unmöglich.
  • Andererseits stellt die Autorin in den Raum, dass wir oft nicht wirklich das tun wollen, was wir uns vornehmen. Wir wollen eher „ein Mensch sein, der das tut“. Beispiel aus meinem eigenen Leben: Ich wäre gern ein Mensch, der gern im Garten arbeitet. Eine Freundin hat mir letztens strahlend ihren Garten gezeigt und was sie dort alles anbaut und erzählt, was sie noch vorhat und ich wünschte mir wirklich, ich könnte diese Begeisterung aufbringen für die Arbeit im Garten. Meine eigenen Bemühungen in dieser Hinsicht scheiterten oft schon am Hochbeet. Ich wäre gern ein Mensch, den Arbeit im Garten glücklich macht, leider bin ich es aber nicht. Wir müssen entscheiden, womit wir unsere Zeit auf dieser Welt zubringen wollen. Da ist es nicht sinnvoll, diese Zeit mit Dingen zuzubringen, von denen wir uns wünschen, sie würden uns glücklich machen, die es aber leider nicht tun.

Kritik möchte ich jedoch auch anbringen: In dem Kapitel über die Veränderung ihres Essverhaltens (no carb) schreibt die Autorin sinngemäß, die Problematik des Fleischkonsums im Sinne der Umwelt wäre ihr bewusst, ihr Fokus läge jedoch auf Ernährung und Gesundheit. Diese Einstellung hat mich angesichts der aktuellen Ereignisse rund um Umwelt- und Klimageschehen (Hitzewellen, Waldbrände, Überschwemmungen, …) ziemlich aufgebracht. Es ist nicht meine Art, Personen zu verdammen, weil sie in einem bestimmten Bereich deutlich andere Meinungen vertreten als ich sie für richtig halte. Trotzdem finde ich es sehr erstaunlich, dass sich ein Mensch derart für eine Insel halten kann, dass ihm die eigene Gesundheit über der unseres Planeten geht. Ich sehe da auch eine gewisse privilegierte Abgehobenheit in dem Vergessen, dass es ein absoluter Luxus ist, überhaupt darüber entscheiden zu können, sich derart zu ernähren. Bewusstsein über die Problematik dieser Ernährungsweise reicht da nicht aus.

Categories
Erfahrungsbericht

Cait Flanders – The Year of Less

Each time I craved it, I had to stand in the moment, pay attention to what had triggered the craving, and change my reaction.

Die Autorin beschreibt in diesem Buch nicht nur ihre Entscheidung, ein Jahr lang nicht einzukaufen (Lebensmittel und andere Notwendigkeiten ausgenommen), sondern vor allem wie sie ihre eigenen Gewohnheiten (habits) in der Zeit davor und danach verändert hat. Sie erzählt schonungslos von ihrem Alkoholismus (zu Beginn des shopping bans war sie bereits 17 Monate trocken) und den anderen Verdrängungsmechanismen, die darauf folgten. Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir uns davon ablenken können, uns mit den schwierigen Dingen in unserem Leben auseinanderzusetzen. Unser Einkaufsverhalten ist eines davon. Die Autorin beschreibt anschaulich, wie sie sich selbst vorgekaukelt hat, durch den Kauf von einem bestimmten Artikel eine andere Person werden zu können. Oder eine bessere Version von ihrem bisherigen Selbst. Dies lenkt uns aber nur davon ab, uns zu fragen, welche Leere wir damit eigentlich ausfüllen wollen.

The real thing to celebrate was that I had felt things and I kept living.

Der radikale Verzicht auf das Einkaufen führte bei der Autorin zu einer intensiven Auseinandersetzung mit ihren eigenen Bedürfnissen. Den Einkaufsverzicht kombinierte sie mit einem gründlichen Hinterfragen aller bereits gesammelten Habseligkeiten, worauf dann das Loswerden von mehr als der Hälfte dieser Habseligkeiten folgte.

Mir selbst ist bei meinem kürzlichen Anlauf, in meiner Wohnung etwas aufzuräumen und auszumisten, erst so richtig bewusst geworden, wie viele Dinge ich besitze, die ich tatsächlich schon ewig nicht mehr verwendet habe. Für mich besteht die Schwierigkeit darin, nicht zu wissen, was mit den Dingen geschehen soll. Ein Beispiel: Über die Jahre haben sich Unmengen an Kabeln angesammelt, manche sind inzwischen überholt, manche waren irgendwo dabei, manche wurden nie benutzt. Sie wegzuwerfen bringt sie zwar aus meiner Wohnung weg, macht sie aber gleichzeitig zu Müll. Dinge, die für andere Menschen noch nützlich sein können, sind vergleichsweise einfach. Zwei Gegenstände konnte ich bereits erfolgreich  verkaufen. Aber es gibt so viele Dinge, die zumindest oberflächlich nicht mehr (sinnvoll) zu gebrauchen sind: Das schriftbasierte Gesellschaftskartenspiel, das auf der alten Rechtschreibung (vor 1996!) beruht. Die Kompaktkamera, deren Akku kaputt gegangen ist (ohne einen neuen Akku zu kaufen, ist unklar, ob die Kamera überhaupt noch funktioniert, der Kauf eines neuen Akkus könnte daher völlig sinnlos sein). Ein Dämpfeinsatz, über dessen Erwerb ich tatsächlich lange sinniert hatte, aber weil er eben nur einen mittleren einstelligen Eurobetrag kostete (genau weiß ich das nicht mehr), habe ich ihn dann doch gekauft (und in den letzten vier Jahren vielleicht zwei Mal benutzt).

Während des Lesens dieses Buches habe ich auch versucht, meine eigenen Mechanismen zu hinterfragen. Mein Einkaufsverhalten habe ich in den letzten Jahren ohnehin Stück für Stück geändert, ich kaufe kaum noch Kleidung, weniger als fünf Bücher pro Jahr, bei allem, was nicht Verbrauchsmaterial ist, denke ich ewig darüber nach, ob ich das wirklich brauche. Meine Schwierigkeit besteht eher darin, dass ich mich schwer von Dingen trennen kann, wenn diese durch Entfernung zu Müll würden und dadurch, dass sie bei mir bleiben, noch eine Chance auf Nützlichkeit haben. Die Kehrseite ist ja auch: Wenn ich jetzt diese Dose mit den übrig gebliebenen Schrauben entsorge und nächstes Monat dann eine Schraube brauche, muss ich dann wieder Schrauben kaufen.

Das Hinterfragen des eigenen Konsumverhaltens kann in meinen Augen nur positive Effekte zeigen. Wir haben schon so viel und wollen immer noch mehr. Dank der ständig neuen Bedürfnisse, die die Werbetreibenden in uns zu wecken versuchen, werden wir auch niemals genug haben können. Es muss nicht gleich ein shopping ban sein, aber ein kurzes Innehalten vor einem Einkauf kann uns in manchen Situationen vielleicht schon bewusst machen, dass wir bereits genug haben.

It wasn’t much, but it was enough.
It was enough. I had enough.
I was enough.

Randnotiz: Bei Büchern, die ich nicht in der Bücherei bekommen kann, frage ich mich im Allgemeinen vor dem Kauf, ob ich sie jetzt sofort lesen möchte. Meistens ist das nicht der Fall und ich verschiebe den Kauf auf später. Kürzlich ist es mir tatsächlich passiert, dass ich ein Buch gefunden habe, das ich sofort lesen wollte. Die Kaufmöglichkeiten dieses englischsprachigen Buchs beschränkten sich für meinen europäischen Standort auf Amazon und Kobo. Im Gespräch mit einer befreundeten Autorin habe ich anschließend versucht, herauszufinden, bei welcher Kaufoption der höchste Anteil vom Kaufpreis bei der Autor*in landet. Leider ist das für die Käufer*innen im Einzelfall nicht so einfach herauszufinden. Die kurze Antwort für eBooks lautet: Alles außer Amazon.

Randnotiz 2: Im selben Zusammenhang habe ich mich gefragt, ob es sinnvoller ist, ein eBook zu kaufen oder ein gedrucktes Buch. Das gedruckte Buch kann ich weitergeben; wenn ich es nicht behalten will, muss ich es sogar loswerden; es ist ein Gegenstand, der zu Müll werden kann. Ein eBook hingegen verbraucht keinen physischen Platz; ich kann es aber auch nicht weiterreichen an Menschen, die daran auch noch Freude haben könnten. Es mag übertrieben erscheinen, sich über ein einzelnes Buch solche Gedanken zu machen, aber genau das macht das Hinterfragen der eigenen Gewohnheiten aus.

Randnotiz 3: Ich habe das Buch, das ich sofort lesen wollte, (noch) nicht gekauft.

[EDIT: 24. November 2019] Randnotiz 4: Mir ist aufgefallen, dass ich eigentlich auch darüber schreiben wollte, wie die Autorin mit den Reaktionen ihres Umfelds auf die Veränderung ihres Konsumverhaltens umgegangen ist. Sie beschreibt, dass viele Bekannte ihr eigenes Konsumverhalten ihr gegenüber rechtfertigten oder dass Menschen das Gefühl hatten, mit ihr nun nicht mehr über Einkäufe oder damit in Zusammenhang stehende Themen sprechen zu können. Sie schreibt, dass sie aufgrund ihrer Entscheidung, keinen Alkohol mehr zu trinken, aus gesellschaftlichen Situationen ausgeschlossen wurde. Sie beschreibt Unverständnis und sogar, dass Menschen aus ihrem Umfeld sie in Versuchung führten, ihre für sich selbst aufgestellten Regeln zu brechen.

Diese Reaktionen des Umfelds sind eine wichtige Ursache, die uns davon abhält oder es uns schwerer macht, unsere Gewohnheiten, unser Verhalten zu verändern. Das Verhalten von anderen können wir nicht ändern, wir können uns aber darauf gefasst machen, dass unsere eigene Veränderung nicht nur positive Reaktionen auslösen wird. Wir können uns bereits vorab überlegen, wie wir mit solchen Situationen umgehen wollen. Und vor allem dann, wenn diese Situationen auftreten, können wir sie reflektieren und uns bewusst machen, dass diese Reaktionen eigentlich wenig über unser eigenes Verhalten aussagen, sondern mehr darüber, in welchen Lebensbereichen diese Personen mit sich selbst nicht im Reinen sind. Diese Reaktionen zeigen uns nicht (nur) unsere eigenen Schwächen auf sondern vor allem jene der Personen, die unsere Entscheidungen in Frage stellen oder kritisieren.