Categories
Roman Science Fiction

skalabyrinth – Wenn es nicht passiert

CN dieses Buch/dieser Post:
Erwähnung von Gefühlen wie Anxiety, Overload und Meltdown

Mehr Informationen zum Inhalt dieses Buchs findet ihr in diesem Thread von skalabyrinth auf Mastodon, über den ich dieses Buch entdeckt habe.


Ich bin gewohnt, durch meine pure Existenz zu verwirren.

In letzter Zeit habe ich mich aufgrund von unterschiedlichen persönlichen Begegnungen etwas mehr mit dem Thema Autismus und den unterschiedlichen Erfahrungen betroffener Menschen befasst. Die Kombination der Themen, die in diesem Buch behandelt werden, fand ich daher sehr interessant. Und nach dem Lesen kann ich nicht sagen, was mir am meisten die Augen geöffnet hat (weil alles so augenöffnend war):

  • Zentrales Thema in diesem Buch ist die Repräsentation von autistischen Personen mit Autismus, den unterschiedlichen Formen, die Autismus annehmen kann, den Erfahrungen, die betroffene autistische Menschen machen und mit welchen Unterstützungen sie in ihrem Leben besser zurecht kommen können. Für mich sind durch diese Beschreibungen manche Begegnungen, die ich in der Vergangenheit hatte, klarer geworden. Ich habe das Gefühl, dass es mein Verständnis von dem Alltagserleben von autistischen Menschen mit Autismus erweitert hat. Ich konnte auch Parallelen zu Situationen erkennen, wo ich selbst die Person war, der ein anderer Umgang, ein anderes Verständnis, eine andere soziale Normalität geholfen hätte, mit der Situation besser umzugehen:
    • Sehr intensiv fühle ich den Wunsch, in einer Welt zu leben, wo Menschen so miteinander umgehen wie in diesem Buch. Es wird darauf geachtet, wie es anderen Personen geht, es werden einfache Unterstützungsleistungen angeboten, es wird klar kommuniziert. Es wird Verständnis geübt, wenn Menschen das Bedürfnis haben, sich mal zurückzuziehen bzw. eine Pause brauchen auch in bzw. speziell von sozialen Situationen.
    • Eine Art Höhepunkt des Buchs ist der Besuch eines Festivals durch eine Person, für die solche Situationen besonders schwierig sind. Dies wird ermöglicht durch Teams, die es Menschen, die mit sozialen Situationen oder großen Menschenmengen Schwierigkeiten haben, ermöglichen, trotzdem an Veranstaltungen teilzunehmen. In einer Form, von der ich nicht beurteilen kann, wie sehr sie der im Buch beschriebenen Betreuung entspricht, gibt es das bereits bei den Veranstaltungen des Chaos Computer Clubs (CCC) durch das Team c3auti.

Viele Leute kommunizierten nach bestimmten Regeln, die für ihn nicht erfassbar waren, weshalb er es durch so etwas wie Vorsichtsverhalten ausglich, bestimmtes Kopieren, Nachahmen von Verhaltensmustern, die für ihn nicht viel Sinn ergaben, aber ohne die es regelmäßig zu Missverständniskatastrophen kam.

    • Das Thema „klare Kommunikation“ ist so wichtig, dass ich es erneut erwähnen will. Immer wieder wird auch das Thema Subtext erwähnt, eine Form der unterschwelligen Kommunikation, die von vielen neurodivergenten Menschen nicht verstanden werden kann. Durch die klare Kommunikation von eigenen Bedürfnissen und Grenzen können alle Beziehungen profitieren, nicht nur jene, die neurodivergente Personen einschließen.
  • Die Einteilung von Büchern in (fiktive?) Genres, die irgendwelche Menschen in der Buchindustrie erfinden, damit sie Bücher an bestimmte Personengruppen vermarkten können, ist mir seit Langem unangenehm. Ich hatte lange gedacht, ich würde diesen Blog Post einleiten mit einer Beschreibung davon, wie dieses Buch meine persönlichen Genre-Grenzen erweitert hat und bin jetzt erst darauf gekommen, dass ich diese Genres und die darauf beruhenden Grenzen ja gar nicht leiden kann. Also weg damit.
  • Über die unterschiedlichen Formen von Asexualität wusste ich bisher überhaupt nichts. Eine Übersicht (in englischer Sprache inkl. Abkürzungen und Flaggen) habe ich bei asexuals.net gefunden.
  • Weiters möchte ich aus diesem Buch gern die Bezeichung Herzwesen in meinen Alltagssprachgebrauch übernehmen. Immer wieder kommt im Gespräch die Frage auf, wie wir die wichtigen Menschen in unserem Leben bezeichnen: Im Englischen und genderneutral funktioniert partner meiner Meinung nach ganz gut. Im Deutschen wird darin immer gleich das Geschlecht mitkommuniziert bzw. impliziert (Partner:in). Ähnliches gilt für andere deutsche Formen von Beziehungsbeschreibungen wie Lebensgefährt:in. Die Bezeichnung Herzwesen umgeht einerseits das ganze Genderthema und beinhaltet außerdem keine Definition der Art der Beziehung bzw. was die Beziehung alles beinhaltet oder nicht beinhaltet.

Außerdem hat mich dieses Buch dazu inspiriert, auch mal außerhalb meiner üblichen und etablierten Quellen für meine Literaturauswahl nachzuschauen. Auf Mastodon habe ich inzwischen zwei Bücher in meinen Bookmarks, die ich mir näher anschauen möchte. Ziel: pro Monat ein Buch aus einer alternativen Quelle (zB Self-Publishing) und/oder mit einem Thema, das im Mainstream zu wenig Platz findet.

EDIT (9. März 2023): Ich wurde darauf hingewiesen, dass sich die Mehrheit der autistischen Menschen für Identity First ausspricht, „also nicht Menschen mit Autismus, sondern Autist*innen oder autistische Menschen“. Daher habe ich im Text oben die entsprechenden Korrekturen vorgenommen.

Categories
English Roman

Claire Vaye Watkins – I Love You but I’ve Chosen Darkness

CN dieses Buch: Geschlechtsteile, Porno, Sexualität, Drogen, Vergewaltigung, Menstruation, Abtreibung, Geburt
CN dieser Post: –


Bevor dieser Titel der Titel eines Buchs war, war es schon der Name einer Band. Während des Lesens habe ich mich immer wieder gefragt, was das eigentlich heißen soll/kann: die Dunkelheit zu wählen. Und dann dieses Aber davor. Das Buch gibt auch nicht wirklich Antworten auf diese Fragen.

My problem is I have the job she never got to have and the education she never got to have and I’m intimidating and not as nurturing as anyone thought I’d be. My problem is I didn’t convert. My problem is, I’m all set.

Das Buch ordnet sich selbst in das relativ neue Genre Autofiction ein (offenbar gibt es da noch Begriffsunterschiede, in der englischen Wikipedia finde ich auch das Genre Autobiografiction, wo mir gerade der Unterschied nicht klar wird). Gemeint ist jedenfalls eine Verschmelzung von Fiktion und Biographie. Die Protagonistin dieses Buchs heißt wie die Autorin und teilt wesentliche Bestandteile ihrer Lebensgeschichte. Jedoch ist die Geschichte eben nicht als Memoir oder Autobiografie zu verstehen, sondern als Erzählung, die sich an Fakten orientiert, die inneren Lebenswelten der Protagonist*innen aber fiktionalisiert.

Die Erzählung der Protagonistin wird unterbrochen von Briefen, die ihre Mutter, Martha Watkins, lange vor Claires Geburt an ihre Freundin Denise geschrieben hat. Dadurch soll verdeutlicht werden, dass die Protagonistin bereits vorbelastet ist durch die Schmerzen und Sorgen, die das Leben ihrer Mutter bestimmt haben. Dies wird teilweise verwendet, um ihren schwierigen Umgang mit ihrer eigenen Mutterschaft zu erklären.

Motherhood had cracked me in half. My self as a mother and my self as not were two different people, distinct.

Die Autorin beschreibt letztendlich eine Frau voller Selbstzweifel, die sich an den Erwartungen, die die Gesellschaft und/oder sie selbst an sich stellt, aufreibt. Für mich blieben sie und die anderen Protagonist*innen irgendwie fremd, viele Szenen fühlten sich abgehoben oder übertrieben an. Die Darstellung bzw. Beschreibung von offenen oder polyamoren Beziehungen diente in meinen Augen eher nur dazu, die Unkonventionalität der Protagonist*innen herauszustreichen. Entscheidende Motivationen blieben mir unklar. Möglicherweise ist aber auch genau dieser Effekt das Ziel: zu verdeutlichen, dass unsere (Lebens-)­Entscheidungen von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, auf die wir selbst oft gar keinen Einfluss haben. Selbst wenn wir uns ein erfülltes Familienleben wünschen, können uns unsere Gene und/oder unsere Sozialisation davon abhalten, dies auch zu verwirklichen. Manchmal kann uns die Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit auf einen anderen Weg führen. Und manchmal gibt es einfach keinen richtigen Weg.

Categories
Roman

Sally Rooney – Conversations With Friends

You can love more than one person, she said.

That’s arguable.

Why is it any different from having more than one friend? You’re friends with me and you also have other friends, does that mean you don’t really value me?

Diese Geschichte enthält dermaßen viel Konfliktpotential, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll. Im Zentrum der Geschichte steht Frances, eine Studentin, die Gedichte schreibt und im Großen und Ganzen nicht weiß, was sie mit ihrem Leben anfangen soll. Gemeinsam mit ihrer Freundin (und Ex-Partnerin) Bobbi lernt sie im Rahmen einer Veranstaltung das Ehepaar Melissa und Nick kennen. Daraus entwickelt sich langfristig ein komplexes Beziehungsgeflecht mit einer Unzahl an Stolpersteinen.

All my delusional beliefs about my own value and my pretensions to being a kind of person I wasn’t.

Frances’ Verhalten in Beziehungen wird von vielen Faktoren beeinflusst. Mit ihrem Vater hat sie ein schwieriges Verhältnis, ihre Mutter wirft ihr vor, ihren Vater nie geliebt zu haben. Frances hält sich selbst für wertlos und fordert ihre Mitmenschen heraus, in dem sie sie hintergeht, ihnen die kalte Schulter zeigt oder sie schlicht beleidigt. Wenn diese dann erwartungsgemäß abweisend reagieren, fühlt sich Frances in ihrer Wertlosigkeit bestätigt. Sie redet sich selbst ein, ohnehin keine Macht zu haben, was ihr erlaubt, andere Menschen zu verletzen, da sie ohnehin nicht die Macht hat, diese Menschen zu verletzen.

You can’t control what she thinks of you anyway. […] What you’re doing now is deceiving her just for the illusion of control, which probably isn’t worth it.

Schließlich kommt auch noch eine medizinische Komponente ins Spiel. Frances wird mit Endometriose diagnostiziert (eine chronische Erkrankung, bei der Zellen ähnlich der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter produziert werden, was zu massiven Schmerzen führen kann). Die Krankheit scheint Frances endgültig von einem „normalen Leben“, das sie sich innerlich wünscht, abzuschneiden.

Die Darstellung einer sich aus einer ungünstigen Situation heraus entwickelnden Polybeziehung ist mit einigen für mich nachvollziehbaren Schilderungen von Eifersucht, Selbstzweifeln und anderen Emotionen in diesem Zusammenhang verbunden. Die Unmittelbarkeit, mit der ich diese Emotionen nachempfinden konnte, hat mich einerseits sehr berührt und andererseits aber auch befremdet. Als außenstehende Leserin konnte ich immer wieder sehen, dass die Personen einfach nicht (ehrlich) miteinander kommunizieren. (Wenn wir selbst Teil dieser Kommunikation sind, haben wir diesen Überblick üblicherweise nicht.) Wenn sie kommunizieren, dann bringen sie ihre Gefühle nicht zum Ausdruck. Natürlich machen wir uns verletzlich, wenn wir unseren Partnern unsere Sorgen und Ängste in Bezug auf die Partnerschaft anvertrauen. Aber das Vertrauen, dieser Person die eigene Verletzlichkeit auch zumuten zu können, ist in meinen Augen eine Säule einer langfristigen Partnerschaft.

Well, but what does it mean for a relationship to ‘work out’?

Die Frage, was es bedeutet, dass eine Beziehung „funktioniert“, gewinnt im Polykontext eine andere Bedeutung. Klassische, monogame Beziehungen haben selbst dann, wenn dies nicht unmittelbar ausgesprochen ist, üblicherweise ein „bis dass der Tod uns scheidet“ als Ziel. Dass dieses Ziel heutzutage immer weniger erreicht wird, macht unsere Welt zu einem Museum gescheiterter Beziehungen (das gibt es übrigens tatsächlich: Museum of Broken Relationships in Zagreb). Den Erfolg von Beziehungen an einem Maßstab zu messen, fühlt sich kalt und unnötig an, aber trotzdem tun wir es Tag für Tag. Wenn unsere Kriterien nun aber auf schönen Erinnerungen oder gemeinsam erlebten Höhepunkten oder voneinander gelernten Lebenserfahrungen beruhen würden, dann könnten wir auch beendete (und eben nicht gescheiterte) Beziehungen als Erfolg betrachten.