Categories
English Erfahrungsbericht Memoir

Glennon Doyle – Untamed

How much of this was my idea? Do I truly want any of this, or is this what I was conditioned to want? Which of my beliefs are of my own creation and which were programmed into me?

Im November 2017 habe ich Glennon Doyles Memoir Love Warrior gelesen und mich damals eher nur peripher mit ihren Erfahrungen identifiziert. Das ist bei ihrem neuen Buch Untamed deutlich anders gewesen. Das mag jetzt daran liegen, dass sie selbst (und ihre Lebensgestaltung) sich in der Zeit zwischen den Büchern sehr verändert haben, könnte aber auch damit zu tun haben, dass ich mich in dieser Zeit verändert habe. Vermutlich eine Kombination aus beidem.

What matters is not what is real, but what I can convince others is real. What matters is not how I feel inside, but how I appear to feel on the outside.

Auch in diesem Buch setzt sie sich damit auseinander, wie Frauen mit den Erwartungen umgehen, die von außen an sie herangetragen werden oder wie sie schreibt, die „in uns hineinprogrammiert werden“. Als Kinder wachsen wir auf und erleben die Welt und nehmen das, was wir dort erleben, als die Norm an, als das, wie die Welt ist. Wir kennen nur diese Wahrnehmung und nehmen daher an, dass die Welt für alle so ist, wie sie uns gerade erscheint. Wir sehen Frauen und Männer bestimmte Rollen ausüben, wir sehen ein bestimmtes dominantes Familienbild und nehmen an, dass das Leben so zu sein hat.

All of those differing opinions meant that I quite literally could not please everyone. That was a relief. When a woman finally learns that pleasing the world is impossible, she becomes free to learn how to please herself.

Wie ich schon im letzten Blog Post zu Brave, not perfect schrieb, ist es als Frau und speziell als Mutter unmöglich, alle Erwartungen zu erfüllen. Das kann eine Belastung sein, die uns Tag für Tag runterzieht, wir könnten es aber auch als Befreiuung betrachten. Wenn es den richtigen Weg nicht gibt, können wir genauso gut auf uns selbst hören und den für uns richtigen Weg finden.

I have to search for and depend upon the voice of inner wisdom instead of voices of outer approval. This saves me from living someone else’s life.

Für mich stellt sich auch oft die Frage, was denn jetzt die richtige Entscheidung, die richtige Handlung, der richtige Weg ist. Bei großen Entscheidungen habe ich dabei meistens auf meine innere Stimme gehört, bei kleineren (alltäglichen) Entscheidungen neige ich dazu, mich an gesellschaftlichen Normen zu orientieren. Bis zu einem gewissen Grad halte ich das auch für sinnvoll und notwendig, wir können nicht bei jeder alltäglichen Entscheidung das Rad neu erfinden. Normen helfen uns, uns in der Welt zurecht zu finden und nicht aus jeder Kleinigkeit eine existenzielle Lebensentscheidung zu machen. Schwierig ist es nur, den Punkt zu finden, wo Normen uns mehr schaden, als sie uns helfen. Und dann dort eine Grenze zu setzen und sich für das zu entscheiden, was für uns selbst richtig ist.

The norms were created by somebody, and each of us is somebody. We can make our own normal. We can throw out all the rules and write our own. […] We can stop asking what the world wants from us and instead ask ourselves what we want for our world.

Die Autorin bezieht sich dabei auf das Gestalten ihrer neuen Familie. Wie die Leserin aus Love Warrior bereits weiß, ist die Ehe mit Craig mit Schwierigkeiten und Missverständnissen gepflastert. Erst die Scheidung führt dazu, dass die beiden gemeinsam Eltern sein können, ohne Lebenspartner im romantischen Sinn sein zu müssen und dies eröffnet beiden die Möglichkeit, ihr eigenes Leben so zu gestalten, wie es sich richtig anfühlt, ohne das Gegenüber damit zurückzuhalten.

Freedom is not being for or against an ideal, but creating your own existence from scratch.

Selbstverständlich ist für Kinder die Scheidung der Eltern schwer zu verarbeiten. Wenn aber beide Elternteile daran arbeiten, es für die Kinder verständlicher und erträglicher zu machen, dann ist eine Scheidung die bessere Lösung als eine unglückliche Ehe.

Brave does not mean feeling afraid and doing it anyway. Brave means living from the inside out. Brave means, in every uncertain moment, turning inward, feeling for the Knowing, and speaking it out loud.

Es war ein Zufall, dass diese beiden Bücher (Brave, not perfect und Untamed) direkt hintereinander hier im Blog erscheinen. Auf Untamed habe ich wochenlang gewartet, in der Overdrive eLibrary der Büchereien Wien waren drei Kopien vorhanden, aber es warteten immer mehr als 10 Personen darauf. Manchmal können diese Zufälle aber auch interessante Kombinationen an Blickwinkeln hervorrufen. Wie im obigen Zitat beschrieben, geht es bei brave (die deutschen Adjektive mutig, tapfer, heldenhaft, unerschrocken passen für mich irgendwie alle nicht) nicht darum, die Angst zu überwinden. Es geht vielmehr darum, auf uns selbst zu hören und das für uns Richtige zu tun, auch wenn das nicht zwingend das sein wird, was andere erwarten. Es ist nicht brave, in einer Situation auszuharren, die uns unglücklich macht, obwohl wir auch einfach aufstehen und gehen könnten.

If you let yourself shatter and then put yourself back together, piece by piece, you wake up one day and realize that you have been completely reassembled.

Mit ihrer Geschichte macht die Autorin auch Mut, in schwierigen Situationen weiterzumachen. Auch wenn es uns manchmal so erscheint, als gäbe es keine Lösungen, als wäre alles so unendlich kaputt, dass es sich nie mehr zusammensetzen lässt, gibt es immer einen nächsten Schritt. Und aus jeder Krise können wir etwas lernen, gestärkt hervorgehen. Ich muss zugeben, dass ich mit ihrem Ansatz „dort hinhören, wo der Schmerz ist und dann herausfinden, was uns der Schmerz mitteilen will und daraus etwas Gutes machen/etwas lernen“ bisher im Alltag wenig Erfolg hatte, aber ich vermute mal, das geht nicht von einer Sekunde auf die andere. Es gibt immer einen nächsten Schritt. Manchmal sehen wir den erst nach einer Pause, aber es gibt immer einen nächsten Schritt. Nehmen wir uns die Zeit, mehr auf uns selbst zu hören und sehen wir, was dabei herauskommt.

No one can be a supporting actor in someone else’s storyline. They can pretend to, but they will always have subplots brewing inside and unfolding outside.

Categories
English Erfahrungsbericht Sachbuch

Reshma Saujani – Brave, not perfect

We want to be perfect before we even try.

Selten hat mich ein Buch von Anfang an derart persönlich angesprochen. In nahezu allen Geschichten, die Autorin Reshma Saujani als Beispiele bringt, habe ich mich in der einen oder anderen Art wiedergefunden.

Imagine if you lived without the fear of failure, without the fear of not measuring up.

Das Buch beginnt mit einer Analyse, wie schon im Kindesalter Mädchen und Burschen ein unterschiedlicher Umgang mit Herausforderungen und Risiken antrainiert wird. Wenn sich ein Bursch nicht über die Wasserrutsche traut, spornen wir ihn an, wenn ein Mädchen vorsichtig ist, lassen wir sie und überreden sie nicht zum Probieren. Was langfristig dazu führen kann, dass Mädchen und Frauen Projekte und Aufgaben nur dann angehen bzw. übernehmen, wenn sie sich sicher sind, dass sie sie auch bewältigen können. Burschen und Männer hingegen stürzen sich oft selbst bei mangelnder Qualifikation einfach hinein und lernen dann, was ihnen fehlt, während sie es tun.

To get there requires perseverance and comfort with imperfection.

Die Autorin hat das Projekt Girls Who Code ins Leben gerufen, das zum Ziel hat, Mädchen und jungen Frauen den Einstieg ins Programmieren zu erleichtern und somit das Ungleichgewicht in der Tech-Branche zu verändern. Auch hier konnte ich mich selbst sehr deutlich sehen: Beim Programmieren hat mich immer das ständige Überarbeiten genervt, dass es nie ganz fertig sein kann, dass es immer ein Hangeln von einem Fehler zum nächsten ist; aus der Lösung eines Fehlers entstehen potentiell einige neue Probleme. Diese Toleranz und Ausdauer, mit Fehlern bzw. Dingen, die nicht sofort funktionieren, umzugehen, hat mir bisher weitgehend gefehlt und in gewisser Weise auch den Spaß am Programmieren verdorben.

We revise, rework, and refine to get things just right, often to a point ob obsession or frustration that takes us out of the game.

Ein anderer Aspekt ist das Streben nach Perfektion. Mir fällt es schwer, Dinge an die Öffentlichkeit zu bringen, von denen ich selbst nicht überzeugt bin, dass sie perfekt sind. Ich lese meine Blog Posts nur ein einziges Mal zur Korrektur, aber bis ich an diesen Punkt gelangt bin, musste ich sehr hart an mir arbeiten. Bei Texten ist es noch einfacher für mich als bei anderen Dingen. Grafikarbeiten werden so lange überarbeitet, bis ich selbst damit zufrieden bin und es macht mir immer Angst, wenn ich in meinen Augen unfertige Entwürfe verschicke, die dann möglicherweise von den Empfänger*innen gut gefunden werden.

After talking to hundreds of women ranging from teenagers to senior citizens, from all backgrounds and walks of life, I’ve learned that perfectionism isn’t simple or one-dimensional. It’s a complex knot of lifelong beliefs, expectations, and fears.

Mit meinen Freund*innen spreche ich oft darüber, dass es einfach unmöglich ist, als Mutter alles richtig zu machen. Bleibst du bei den Kindern zuhause, lebst du ihnen ein altmodisches Familienbild vor; gehst du arbeiten, bist du eine Rabenmutter. (Erst kürzlich habe ich im Familienkreis erlebt, wie ein Vater, der selbst aktuell 30 Stunden arbeitet, meinte, wenn eine Frau Vollzeit arbeitet, dann hätte sie ja gar nichts mehr von ihrem Kind. Der Hinweis darauf, dass er das von einem Mann ja wohl nicht sagen würde, hat ihn wirkungsvoll zum Schweigen gebracht.) Es werden einfach unerfüllbare Maßstäbe angelegt und wir nehmen diese an, weil wir eben alles richtig machen wollen.

Because whether we’re consciously aware of it or not, we still buy into some outdated myths about what being perfect will do for us.

Wenn ich nur endlich {10 Kilo abnehmen}, {dieses Projekt hinter mich bringen}, {dies und das erreichen} könnte, dann wäre endlich alles perfekt und ich würde auch den Lohn für all die Mühen ernten. Nur leider kommt dieser Moment nie und der Lohn für all die Mühen schon gar nicht. Denn das Erfüllen von Erwartungen führt nicht zu Lohn sondern zu neuen Erwartungen.

For many of us, our appearance is our armor. If our outfit, hair, makeup, jewelry, shoes, and everything else are perfect, we feel in control. Yet this is an illusion that assumes we have power over how other people view and respond to us.

Für mich steckt hinter dem Streben nach Perfektion auch ein Wunsch nach Sicherheit. Wenn ich ich alles so gut mache, wie es nur irgendwie geht, wenn ich so viel Zeit hineinstecke, dass alle sehen können, dass ich mein absolut Bestes gegeben habe, dann bin ich auf der sicheren Seite. Dann brauche ich mir von niemandem vorwerfen lassen, es wäre doch noch besser gegangen, weil ich ja alles gegeben habe. Dann kann ich mit gutem Gewissen sagen, das Ergebnis ist das Bestmögliche.

Most of all, bravery sets us free. It gives us the power to claim our voice, and to leave behind what makes us unhappy and go for what sparks in our souls. It allows us to see that our gloriously messy, flawed, real selves are in fact the true definition of perfection.

Beim Lesen fühlte ich mich zusehends so, als wäre ich schon immer brave, not perfect gewesen. Gefühlt habe ich mich dabei aber immer unsicher und nicht gut genug. Ich hab lange mit dem Programmier-Coach meines letzten Programmierversuchs darüber gesprochen, dass ich Angst hatte, als Anfängerin nicht in die User Group zu passen, dort nicht willkommen zu sein, nicht gut genug dafür zu sein. Er versuchte, mich davon zu überzeugen, dass es darauf nicht ankommt und alle irgendwann angefangen haben. Als Mann liegt ihm diese Sicht der Dinge offensichtlich näher.

Es fällt mir nach wie vor schwer, damit umzugehen, wenn ich Dinge nicht schnell kann. Gleichzeitig weiß ich aber, dass ich den Kindern in meiner Umgebung immer Mut mache, wenn sie etwas Neues probieren. Ich sage ihnen bewusst: „Am Anfang ist das schwer, aber wenn du es länger probierst, wird es einfacher. Du musst nicht gleich alles können, es ist notwendig, etwas zu üben und dann wird es leichter.“ Mir selbst müsste ich das auch hin und wieder sagen.

Meine große Hoffnung ist, dass es mir in der nächsten Zeit gelingt, den Perfektionismus Schritt für Schritt aus meinem Leben zu verdrängen und das Neue, das Ausprobieren, das Schwierige zu feiern und mich dabei nicht unsicher und nicht gut genug, sondern brave zu fühlen. Wiederum ist es mein eigenes Mindset, das ich verändern muss. Was bekanntlich eines der schwierigsten Dinge überhaupt sind. Aber wie mich das nächste Buch bereits jetzt lehrt: We can do hard things.

Ultimately, your failures give you your edge. They make you stronger, wiser, more empathetic, more valuable, more real. And when you stop demanding perfection of yourself, they become your personal bravery badges of honor.

Categories
Sachbuch

Douglas Thomas, John Seely Brown – A New Culture of Learning

Drei Anläufe hat es gebraucht, bis ich dieses Buch tatsächlich fertig gelesen habe. Das liegt nicht daran, dass es nicht interessant wäre oder schwer zu lesen, es ist mir einfach aus dem Blickfeld gerutscht. Entdeckt hatte ich es im Rahmen meines Bildungswissenschaftsstudiums vor zwei Semestern und das Konzept und der zukunftsweisende Titel haben mich überzeugt, dass ich es lesen sollte.

The key to questioning is not typical problem solving. It is innovation.

Die Autoren beschreiben anhand verschiedener Beispiele, warum traditionelle Lerntheorien in unser heutigen Wissensgesellschaft nicht mehr ausreichend funktionieren. Anhand des Beispiels einer World-of-WarcraftRaid-Gemeinschaft wird erklärt, wie Menschen heute komplexe Prozesse lernen und sich verändernden Umgebungsbedingungen anpassen.

In the new culture of learning, people learn through their interaction and participation with one another in fluid relationships that are the result of shared interests and opportunity.

Diese Form des Lernens erfordert keine Lehrperson, die einen Lehrstoff vermittelt. Lernende lernen voneinander, in dem sie zusehen, wie andere Menschen Probleme lösen, selbst Dinge tun und experimentieren, um herauszufinden, was am besten funktioniert. Jahrhundertelang funktionierte unser Bildungssystem derart, dass Schüler*innen Fragen gestellt bekommen, deren Antworten die Lehrenden bereits kennen. Auf die komplexen Fragen der heutigen Zeit (Klimawandel) gibt es jedoch keine einfachen Antworten.

The point is that no matter what direction he goes in or what he finds, more questions await. And the questions he asks are limited only by his imagination. We call this style of learning inquiry.

Beim Lesen habe ich mich immer wieder an den Lernstil von John Dewey erinnert. John Dewey schrieb der Erfahrung im Lernen den höchsten Wert zu. Kinder sollten gemeinsam in der Gruppe Dinge erschaffen und daran lernen. Sowohl der Gemeinschaftsaspekt als auch das Erfahrungslernen finden sich in der neuen Kultur des Lernens wieder. Es geht nicht darum, was wir bereits wissen, es geht darum, was wir noch lernen können und vor allem wie wir das lernen können (schreibt Siemens in seiner Konnektivismustheorie).

Die praktische Anwendung dieser Erkenntnisse steht jedoch weitgehend in den Sternen.

Categories
Sachbuch

Andreas Flitner – Reform der Erziehung

Das Entscheidende in allen Vorgängen der Erziehung ist offenbar die Art und Weise, wie ein Kind den Mut zum Selbstsein, wie es Vertrauen in sein Lernvermögen und wie es ein Bewusstsein der eigenen Individualität gewinnen und »erlernen« kann.

Etwas verspätet bin ich nun auch mit meiner Ferienergänzungslektüre fertig geworden. Der Autor versammelt in diesem Buch diverse Reformtendenzen in der Erziehung im 20. Jahrhundert. Er beruft sich zu Beginn auf Ellen Key, die das Jahrhundert des Kindes vorhergesagt hatte. Der Trend der Pädagogik vom Kinde aus beeinflusste tatsächlich die meisten Strömungen, mit denen sich Flitner in diesem Buch thematisch auseinandersetzt.

Wer sich dafür interessiert, wird ohnehin selbst zum Buch greifen müssen. Ich hab mir 2.700 Wörter notiert und will hier nur das Grundthema widergeben:

Grundgedanken der Reformpädagogik:

  • Eine Veränderung der Welt durch Erziehung ist möglich.
  • Jugend als Potenzial der Erneuerung der Gesellschaft.
  • Das Natürliche erhalten, anstatt es zu unterwerfen und anzupassen.
  • Folge: Unsicherheit des Traditionsverlusts. Zweifel an allen Regeln.

In den folgenden Kapiteln beschäftigt sich der Autor unter anderem mit dem Verhältnis von Kunst und Erziehung und der Entwicklung des Gestaltens innerhalb des Schulbetriebs, mit der Verknüpfung von Schule und Arbeit und den Entwicklungen, die durch den Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft hervorgerufen wurden. Mit Bezug zu Dewey wird auch das Verhältnis von Schule und Demokratie hinterfragt und auf die Wichtigkeit verwiesen, die das Erleben von Demokratie auf das Demokratieverständnis ganzer Generationen haben kann. Einen wichtigen Einfluss auf die Pädagogik bildete auch die Psychoanalyse Sigmund Freuds. Entwicklung und Lebenswelten von Kindern wurden aus einer neuen Perspektive betrachtet.

In den letzten Kapiteln analysiert der Autor aktuelle Entwicklungen unserer Lebenswelt und fragt, wie sich diese auf unsere Kinder auswirken werden:

  • Gehorsam ist nicht mehr das Wichtigste in der Erziehung, Kinder sollen sich entfalten dürfen.
  • Der Zeittakt der Eltern bestimmt Disziplin und Umgangsweisen, Kinder werden schon früh in das durchorganisierte Zeitraster integriert.
  • Die Auswirkungen des Fernsehens (und heute noch viel mehr: des Internets) als Gegenprogramm zu kontinuierlicher Lern- und Bildungsarbeit sind noch viel zu wenig untersucht.
  • Räume, die Kinder selbst entdecken können, sind selten geworden, Spielplätze sind gestaltet.
  • Das Klima innerhalb der Familie ist von hohen Erwartungen bestimmt, Eltern und Kinder verstehen sich als Partner (dies kann auch zu einer Entfremdung von der Außenwelt führen).

Diese Analyse kommt zu dem Schluss, dass Pädagogik ständig der Reform bedarf. Sie muss sich anpassen an die sich immer schneller verändernde Lebenswelt der Heranwachsenden und wir beobachten an unserem Schulsystem, das die Schule mit den Veränderungen der Gesellschaft nicht Schritt halten kann. Es reicht nicht, den jungen Menschen nur Wissen einzuflößen, sie müssen lernen, wie sie sich in der Welt zurechtfinden. Nicht Wissen alleine bringt uns weiter, sondern wir müssen auch die Fähigkeit haben, Wissen anzuwenden.

»Lernen« als bloße Übernahme gegenwärtiger Wissensstände führt oft nur zu dürftigem Erfolg. Lernen fordert immer auch ein Verstehen der Wege, ein Bearbeiten der Fragestellungen, die zum gegenwärtigen Wissen geführt haben.

Categories
Sachbuch

Adele Faber, Elaine Mazlish – How to talk so kids will listen & listen so kids will talk

Versailles in Minimundus, Klagenfurt, Kärnten

Doesn’t sound too hard, does it? But it is. And the hardest part is not the learning of the separate steps. With a little study that can be accomplished. The hardest part is the shift we have to make in attitude. We have to stop thinking of the child as a “problem” that needs correction. We have to give up the idea that because we’re adults we always have the right answer. We have to stop worrying that if we’re not “tough enough”, the child will take advantage of us.

Erziehungsratgeber klingen meistens besonders gscheit und bringen wenig Erfolg. Im Alltag erweisen sich gut gemeinte Ratschläge oft als wenig mehr als gut gemeint. Manche Hinweise funktionieren vielleicht einmal, doch sobald die Kids das Spiel durchschaut haben (und das werden sie langfristig wohl immer), muss man neue Strategien anwenden.

Tatsächlich fehlen mir die eigenen Kinder zum Ausprobieren der in diesem Ratgeber vorgestellten Strategien. Das Meiste klingt sehr vernünftig und die vielen Geschichten von Eltern, die selbst überrascht waren, wie gut die Strategien in der Praxis funktionieren, tun ihr Übriges. Die Schwierigkeit dürfte hauptsächlich darin liegen, sich die Tipps einzuprägen und dann die vorgeschlagenenen Kommunikationsmittel tatsächlich anzuwenden und nicht in alte Gewohnheiten zurückzufallen. Augen öffnend ist dabei ein beispielhafter Gesprächsverlauf in einem der späteren Kapitel, indem verdeutlicht wird, was eine Mutter alles falsch machen kann und wie daraufhin der Gesprächsverlauf eskaliert. Der erste Impuls ist nicht immer der Richtige, oft gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren und die Gefühle nicht überhand nehmen zu lassen. Die Autorinnen plädieren aber auch dafür, den Kindern auch die eigenen Gefühle nicht vorzuenthalten, also auch zum Ausdruck zu bringen, wenn man sich ärgert und worüber.

Ich hinterfrage gerade meine Einstellung gegenüber Ratgeber-Büchern. Macht man sich nicht in Wirklichkeit zuviel Sorgen? Sind nicht die meisten von uns zu guten Menschen herangewachsen, auch wenn unsere Eltern nicht alles richtig gemacht haben und keine derartigen Ratgeberbücher zu Rate gezogen haben? Ist nicht oft die impulsive Reaktion einer Mutter oder eines Vaters vollkommen in Ordnung? Fühlt man sich vielleicht trotzdem weniger unsicher, wenn man die Erfahrungen anderer Eltern teilen kann? Und von deren Tipps und Erfahrungen profitieren kann? Vermutlich. Vermutlich hilfreich.