Categories
Krimi Roman

Bernhard Aichner – Leichenspiele

Vadim, daneben Max und Baroni. Sie tranken.
Über die letzten drei Tage redeten sie nicht, über die Toten, sie wollten sich in diesem Moment keine Gedanken darüber machen, was passieren würde, würden sie Vadim die Wahrheit sagen. Sie wollten sich einfach einen Moment lang um nichts kümmern, sich gehen lassen, sie wollten einfach nur kurz stillstehen, abtauchen, sich leicht fühlen, unbeschwert. Kurz wollten sie auch ohne Sorgen sein, keine Probleme haben, keine Entscheidungen treffen, einen Moment lang wollten sie einfach nur unwissend sein, dumm sein, sich unbeschwert trinken, ohne nachzudenken, keine Minute nach vorn, nicht an morgen, nicht an die Leichen in der Gerichtsmedizin, nicht an Anton. An nichts wollten sie denken. Sie tranken einfach. Bis es dunkel wurde.
Nur drei Männer an der Bar und volle Gläser neben der Autobahn.

Na, da hätten wir mal wieder einen abgründigen Krimihelden wider Willen. Der Totengräber Max hat im vorhergehenden Buch offenbar seine Frau verloren und verkriecht sich an einem weit entfernten Strand. Sein bester Freund Baroni steckt in Schwierigkeiten und holt Totengräber Max zurück auf seinen Friedhof und damit direkt in ein äußerst tödliches Ränkespiel. Denn Organhändler wollen Baronis Notlage ausnutzen und Max soll die Leichen auf dem Friedhof vergraben. Dass das nicht lange gutgehen kann, erklärt sich von selbst.

Besonders geschickt stellen sich die Freunde nicht an, weder im Umgang mit den Leichen, noch im Ermitteln. Wie auf dem Präsentierteller laufen sie letztendlich in die Arme des Mörders und kommen doch mit dem Schrecken davon (das dürfte nicht zuviel verraten sein, den Helden einer Krimireihe bringt man nicht leichtfertig um). Ein alkoholgeschwängerter Krimi um Ausschweifungen aller Art, auf seine (unkorrekt österreichische) Art originell, auch wenn man beim Lesen schon mal den Kopf schüttelt über Max und Baroni, die von einer unangenehmen Situation in die nächste stolpern. Immer den nächsten Schnaps in Sicht …

Categories
Roman

David Safier – Mieses Karma

Erinnere mich, dass David Safier eine Hype-Phase erlebte, damals hatte ich das ignoriert, wie ich das seit Längerem mit Hype-Büchern bzw. Autoren machen. Nun flog mir dieser Roman quasi gratis zu und nach 1Q84 dachte ich mir, dass etwas Leichtes zur Auflockerung nicht schaden könnte. Und Überraschung: obwohl der Leser um einiges schneller als die Hauptfigur erkennt, worum es hier geht und dass die Selbstsucht der als Ameise wiedergeborenen Kim Lange ihr weder Glück noch gutes Karma bringen wird, gelingen dem Autor immer wieder erstaunliche und überraschende Wendungen. Etwa der Auftritt des bekannten Verführers Casanova, ebenfalls als Ameise wiedergeboren und von nun an hilfreicher Weggefährte von Kim, sorgt für kontinuierliches Vergnügen und Amüsement. Happyend natürlich inkludiert ;) Intelligente Unterhaltung ist möglich.

Categories
Sachbuch

Hans-Ulrich Grimm – Die Ernährungsfalle

Ich geb’s ja zu: ursprünglich hatte mich der reißerische Titel Die Suppe lügt (gelesen irgendwo auf Twitter) auf Hans-Ulrich Grimm gebracht. Dann hatte ich versucht, das Buch gebraucht zu erwerben, was sich als Ding der Unmöglichkeit herausstellte: Amazon-Gebrauchthändler versenden oft nicht nach Österreich bzw. behaupten, sie würden es tun, man scheitert dann jedoch am Einkaufswagen. Keine Ahnung, ob Amazon so absichtlich den Gebrauchtverkauf sabotiert oder ob da die Händler bei den Einstellungen was falsch machen. Dann hatte ich es auch auf rebuy.de versucht, doch die Versandkosten nach Österreich sind (bzw. waren zu diesem Zeitpunkt, hab’s jetzt nicht nochmal überprüft) dermaßen astronomisch, dass der Neukauf auf Amazon wiederum deutlich günstiger wär. ebay detto.

Nächster Versuch also in der Onlinebücherei und dort gab’s zwar die lügende Suppe nicht, aber immerhin ein Ernährungslexikon vom selben Autor, dass ich mir die letzten Tage intensiv reingezogen hab. Und ganz ehrlich, inzwischen verstehe ich meine Freundin, die sich seit Jahren vegan ernährt, deutlich besser. Wenn man so liest, dass die meisten Milchkühe kein Gras zu fressen bekommen, sondern kaum artgerechtes Kraftfutter und niemals die Sonne sehen, dann wird man bei den normalerweise gezeigten Fotos von Almweiden mit glücklichen Kühen doch leicht zynisch. Und bekommt Lust auf Waldviertler Biomilch. Und hofft, dass diese Kühe wirklich glücklich sind …

Kraftfutter geben die Bauern ihren Kühen, damit diese mehr Milch liefern. Das erscheint individuell sinnvoll, hat aber für Kühe und Konsumenten vor allem Nachteile, zuletzt auch für die Bauern. Da es ohnehin zu viel Milch gibt, wird noch mehr Überschuss produziert, sodass die Preise weiter fallen. Überdies wird die Milch schlechter, sie enthält weniger wertvolle Inhaltsstoffe, zugleich breiten sich durch die artwidrige Fütterung weltweit gefährliche Bakterien aus. Doch beim Futter fürs Vieh kommt es in erster Linie auf den Preis und die Leistung an. Daher bekommen die Kühe statt Heu oder Gras, wie es artgerecht wäre, Kraftfutter mit Getreide. Das senkt den Gehalt an wertvollen Fetten, etwa vom Typ CLA oder auch den Omega-3-Fetten. Die Getreide-Kraftfutter-Mischungen begünstigen auch die Verbreitung von sogenannten EHEC-Bakterien, etwa vom Typ E.coli 0157:H7.

Und das ist nur eine der vielen Fragen, die man sich bei der Lektüre stellen wird. Einige Beispiele: wie kann das physikalisch möglich sein, 6 Kilo Äpfel direkt in 6 Kilo Saft zu verwandeln? Da muss doch Zauber oder Teufelei im Spiel sein:

Besonders beliebt ist der Apfel als Saft. Die Säfte werden indessen nicht mehr unbedingt in handwerklichen Mostereien erzeugt. Heute kommen bei der Apfelsaftherstellung Enzyme zum Einsatz, weil sie die Saftausbeute aus den Äpfeln erheblich erhöhen können. Brauchte man bislang neun Kilo Äpfel, um sechs Liter Saft zu pressen, reichen heutzutage schon sechs Kilo – bei Zugabe des Enzyms „Pectinex Smash“ von der dänischen Forma Novozymes. Nach Firmenangaben ist es dank Pectinex Smash gelungen, eine „Ausbeute von über 100%“ zu erreichen.

Dass man sich (und seinen Kindern) nichts Gutes tut, wenn man Softdrinks durch pure Fruchtsäfte ersetzt, war mir klar (ich trinke sowas immer nur mit Wasser gemischt 1/3 Saft, 2/3 Wasser). Dass man damit jedoch sogar das Wachstum behindert, finde ich ziemlich schockierend:

Wer seinen Kindern statt Cola oder Fanta solche Fruchtsäfte gibt, tut ihnen nicht unbedingt etwas Gutes. Nach einer Untersuchung unter zwei- bis fünfjährigen Kindern, die in der Zeitschrift Pediatrics veröffentlicht wurde, können Fruchtsäfte zu Mangelernährung führen. Denn diese enthalten zu viel Zucker und sättigen die Kinder so sehr, dass sie keinen Appetit mehr auf das fürs Wachstum Nötige haben. Die Zweijährigen, die viel von diesen Fruchtsäften tranken, waren infolgedessen um 2,8 Zentimeter kleiner als andere Gleichaltrige, die fünfjährigen Saftfans um 4,6 Zentimeter.

So manche Größenordnung kann einem die Tränen in die Augen treiben:

Für die Nahrungsmittelindustrie haben die Aromen zweifellos Vorteile: Die Dinge werden billiger. Ein Kilo Vanillepulver aus der echten Pflanze kostet etwa 2000 Euro, eine gleich wirksame Menge synthetischen Vanillegeschmacks zur zehn Euro.

Gerade in Österreich glaubt trotz des aktuellen Pferdefleischskandals der Großteil der Konsumenten an Kontrollen und gesicherte Herkunft. Dass bei Zusatzstoffen nicht so strenge Regeln gelten, ist beängstigend:

So beschloss deshalb das Expertenkomitee: „Der Schutz der allgemeinen Gesundheit ist unmöglich, wenn Hersteller neue Substanzen verwenden dürfen, bevor ausreichende Untersuchungen ihre Zuträglichkeit für diesen Gebrauch erwiesen haben.“ Von diesem Prinzip wurde indessen bei vielen Substanzen abgewichen, etwa den Aromen und Enzymen, die ohne Gesundheitsprüfung eingesetzt werden.

„Natürliches Aroma“ wird oft aus Sägespänen hergestellt und gaukelt etwa den Konsumenten von Erdbeerjoghurt den entsprechenden Ursprung vor:

Im Anhang 1 zum Codex Alimentarius Band XIV heißt es unter der Überschrift „Allgemeine Anforderungen an natürlich Aromastoffe“: „Natürliche Aromen oder natürliche Aromastoffe“ seien Substanzen, die auf „physikalischem, mikrobiologischem oder enzymatischem“ Wege aus Materialien „pflanzlichen oder tierischen Ursprungs gewonnen werden. Der Verwendung von Sägespänen fürs Erdbeeraroma – oder auch, was ebenfalls gebräuchlich ist, Fischresten fürs Geflügelaroma – steht damit nichts im Wege. Bäume und Meeresgetier sind schließlich unzweifelhaft Bestandteile der Natur.

Zum Fruchtjoghurt, das ich seit Längerem verschmähe:

Für industrielle Milchprodukte, wie Joghurt oder Eiscreme, sind echte Früchte untauglich, aufgrund ihrer natürlichen Konsistenz und ihrer Verderblichkeit. Sie werden daher ersetzt durch Fruchtzubereitungen. Allein in Deutschland werden jährlich über 500.000 Tonnen produziert. Fruchtzubereitungen enthalten neben Früchten allerlei Zusatzstoffe, die für Geschmack und Haltbarkeit sorgen. In der Fruchtzubereitung muss der Mindestfruchtanteil nur bei 30 Prozent liegen, im fertigen Produkt bei lediglich 3,5 bis 6 Prozent.

Bei diesen Zahlen kann ich nur hoffen, dass sie nicht eins zu eins auf Österreich umlegbar sind:

In Deutschland werden bis zu 70 Prozent des Gemüses und fast 90 Prozent des Obstes importiert.

Ich hätte ja gern mal die Zeit und die Nerven, so richtig zu recherchieren, was in einem Produkt wirklich drin ist, wie es etwa Katharina Seiser auf ihrem Blog Esskultur mit der Schwedenbombe gemacht hat. Aber wenn man Hans-Ulrich Grimm so liest, merkt man schnell, dass man etwa bei den Produkten einer großen Firma wie Nestlé damit sowieso nicht weit käme (selbst, wenn die freiwillig Auskünfte herausrücken würden). Eigentlich kann man nur hoffen, dass das eine faule Ausrede ist und sie eben nichts sagen wollen:

Der Food-Multi Nestlé jedenfalls hat keinen Überblick über die von ihm eingesetzten Aromen. Der Konzern beziehe sie, so Nestlé auf Anfrage, von Lieferanten und habe daher selbst keine genaue Kenntnis. Es handele sich um „komplizierte Rezepturen, die von den Aromen-Lieferanten aus Wettbewerbsgründen nicht im Detail bekannt gegeben werden.“

Da ich im Allgemeinen nicht zum Fanatismus neige, habe ich auch jetzt nicht vor, meine Ernährung komplett auf Selbstgezüchtetes umzustellen. Im Prinzip halten sich sowohl Fast-Food als auch Convenience-Produkte bei mir in Grenzen und ich war schon immer der Meinung, dass man nicht fett und krank wird, wenn man nur einmal pro Monat bei McDonalds ist. Bisher hat das bei mir gut geklappt, aber es schadet sicher nicht, wenn man mal ein bißchen öfter darauf schaut, was in den Produkten wirklich drin ist. Im Moment befürchte ich, dass ich beim nächsten Müslikauf vermutlich länger suchen werde, um eins mit möglichst wenig Zucker und anderen fragwürdigen Zusatzstoffen finden zu können. Wenn jeder ein bißchen mehr auf sich selbst schauen und sich auch die Mühe machen würde, sich mehr um Lebensmittel und deren Herkunft zu kümmern, würde das sicher nicht schaden.

Categories
Roman

Haruki Murakami – 1Q84

Wir begreifen die Zeit als eine sich endlos fortsetzende Linie und agieren auf der Grundlage dieser fundamentalen Erkenntnis. Und da bisher keine besonderen Mängel oder Widersprüche daran zu entdecken waren, gilt sie wohl als empirisch erwiesen.

Hach, was für ein schöner Roman, ich weiß gar nicht, was ich schreiben soll, ohne etwas zu verraten … aus den Weihnachtsgeschenken 2011 von Amazon war das hier auf jeden Fall das Highlight, Buch 3 hab ich mir dann sofort gekauft, als ich mit Buch 1+2 durch war und ich bin froh, dass ich so lange gewartet hab und dann alles in einem lesen konnte …

Der Grund dafür ist klar: um Tango weiterzusehen. Aus diesem Grund bin ich auf dieser Welt. Oder von der anderen Seite betrachtet: Aus diesem Grund ist diese Welt in mir. Wahrscheinlich handelt es sich um ein sich endlos spiegelndes Paradox. Ich bin ein Teil dieser Welt, und diese Welt ist ein Teil von mir.

Murakami war mir ja in manchen Fällen zu abgehoben, in meiner Erinnerung konnte ich mit Kafka am Strand nicht recht was anfangen, der Blick zurück auf meinen damaligen Blog-Beitrag belehrt mich nun eines Besseren. Auch in 1Q84 geht es um eine Parallelwelt, hier ist sie sogar titelgebend. Erst spät erschließt sich Stück für Stück, dass die zwei Monde nur in der neuen Welt existieren, dass nicht jeder sie sehen kann und manche Dinge werden gar nicht aufgelöst. Doch in diesem Fall hat mich das nicht gestört, da die Gesamtkomposition einfach so gut ist. Ein Volltreffer. In jeder Hinsicht.

Categories
Krimi Roman

Donna Leon – Das Gesetz der Lagune

Wie jedes Mal weiß ich nicht so recht, was ich über den Brunetti-Krimi schreiben soll. Gerade bei einem Krimi soll man ja die Handlung nicht verraten und den Brunetti mag man eben oder man mag ihn nicht (kenne Personen beider Lager). Ich lese ihn immer wieder mal zwischendurch und als Nebenbei-Buch für die Pausen zwischen 1Q84 (es ging so schnell vorbei), eignete es sich perfekt.

Wiederum spitzte sich hier die Handlung gegen Ende auf einen Knalleffekt zu, lange bleibt der Täter im Dunklen und letztendlich ist der Verlust eines langjährigen Brunetti-Begleiters zu beklagen, der sich vermutlich auch noch in den nächsten Romanen schmerzhaft bemerkbar machen wird.

Categories
Roman

Schulamit Meixner – ohnegrund

Ich müsste mir echt mal Notizen machen, warum ich ein bestimmtes Buch auf die Leseliste setze. Bei diesem weiß ich noch, dass ich kürzlich eine Rezension darüber gelesen habe, aber mehr schon nicht mehr. Weder in welchem Medium, noch was den Ausschlag gab. In der Onlinebücherei stolperte ich dann (zufällig?) darüber?

Der Roman beschreibt eine Familiengeschichte. Amy geht auf Betreiben ihrer lieblosen Eltern nach Tel Aviv, wo ihr Vater ihr einen Platz an der Kunstuni verschafft hat. Da ihr Cousin sie nicht vom Flughafen abholen kann, landet sie zufällig in den Armen von Nimrod, der sie bei sich aufnimmt und schließlich ihr Ehemann wird. Die Ehe bleibt nicht unbelastet, Nimrod verfolgt weiterhin seine eigenen Ziele, während Amy sich nur schwer im Leben zurechtfindet.

Um nicht die ganze Geschichte preiszugeben, sei nun abgekürzt gesagt, dass der Roman mit einem herrlich altklugen Kommentar von Amys und Nimrods Tochter Sharona endet. Jedem Kapitel ist ein Wetterbericht vorangestellt, der tiefere Sinn dahinter hat sich mir nicht erschlossen. Mitfühlend geschrieben, das Glanzlicht bleibt der Schluss. Ein wirklich guter Schluss und wie oft kann man das schon sagen?