Categories
Roman

Rabih Alameddine – The Angel of History

And Satan said, “Forgetting is as integral to memory as death is to life.“

Dieser Post wird ausnahmsweise wieder ein paar Metainformationen enthalten und das nicht nur, weil ich darüber hinwegtäuschen will, dass ich mit diesem Buch nicht besonders viel anfangen konnte. Während des Lesens war ich irgendwie immer gespannt, welche Katastrophe im Leben des Protagonisten Jacob sich als Nächstes entfalten würde. Am Ende war mir die Auflösung aber dann zu einfach.

You can’t forget if you don’t remember, and you can’t remember without forgetting.

Satan und der Tod setzen sich auf einen Tee zusammen, um das Schicksal von Jacob zu besprechen, an dem sie beide aus irgendeinem Grund einen Narren gefressen haben. Der titelgebende Engel der Geschichte (oder eigentlich eher der Erinnerung) ist dabei der Teufel selbst, der Jacob wieder auf seinen (?) Weg zurückführen will. Im Verlauf dieser Gespräche wird nicht nur Jacobs schwierige Kindheit im Yemen und in Ägypten enthüllt sondern auch seine Schwierigkeiten, als erwachsener Mann in der amerikanischen Gay Community anzukommen und schließlich mit dem Tod seines Lebenspartners und 5 seiner engsten Freunde umzugehen. Obwohl das Schicksal von Jacob eigentlich zu Tränen rühren müsste, fühlte ich mich unbeteiligt. Vielleicht liegt es an dem gesellschaftlich verankerten Vorurteil, dass aus einem Mann mit Jacobs Vergangenheit gar nichts anderes werden kann als das, was er geworden ist. Kann ein Mensch über seine Vergangenheit hinauswachsen, darf ein Mensch seine Vergangenheit hinter sich lassen, ohne dabei sich selbst zu verlieren? Satan bringt es auf den Punkt: Es gibt einen Moment, an dem ein Mensch sich entscheiden muss, sich entweder anzupassen oder ausgestoßen zu werden.

Gelesen habe ich dieses Buch über das nicht mehr ganz neue Angebot der Overdrive eLibrary. Zumindest für mich neu war aber die neue Libby App, die am iOS-Gerät den Zugriff auf die Overdrive eLibrary erlaubt und die alte Overdrive App ersetzt. Das große Plus dabei: es ist kein Adobe Digital Editions Account mehr notwendig, das Buch kann ohne weitere DRM-Querelen direkt in der Libby App gelesen werden. Will man hingegen auf dem Desktop (nur am Mac getestet) das ePub herunterladen, wird weiterhin Adobe Digital Editions verlangt (siehe Screenshot). Warum ich die Verwendung dieses DRM-Systems so fragwürdig und für eine Bücherei unangebracht halte, habe ich in diesem Post beschrieben und gerade schockiert festgestellt, dass das bereits über 3 Jahre her ist.

Screenshot of a dialog box with the following text: Device Compatibility Notice: The Adobe Digital Editions is required for this format on your current device. Confirm. Cancel.Die Lese-Experience mit der Libby App ist nicht 100% optimal, am Ende des Buches hatte ich ein interessantes Phänomen, dass das Buch auf einmal etwa 20 Seiten mehr anzeigte als zuvor, diese waren jedoch alle leer. Das ist dann eher ärgerlich, nicht zu wissen, ob da vielleicht noch etwas stünde oder ob das Buch tatsächlich zu Ende ist. Nach einem Neustart und ein bißchen Durchklicken durch die Kapitel war dann plötzlich die vorherige Seitenzahl wieder hergestellt. Natürlich weiß ich nicht, ob es sich dabei um einen Einzelfall handelt, es könnte auch ein Fehler in diesem speziellen Buch sein.

Ein kleines Manko ist die nicht durchgängige Verwendung der Wish List im Web Interface und in der Libby App. In der App kann ich Bücher mit Tags versehen und mir so einen Stack an Büchern anlegen, die ich gerne lesen möchte, ich kann jedoch nicht auf die Wish List zugreifen, die ich im Web Interface angelegt habe, weil das Browsen der Titel dort deutlich schneller geht als in der iOS-App.

Noch eine großartige Innovation: die Software erlaubt nun, das eBook vorzeitig zurückzugeben. Da digitale Lizenzen aus rechtlichen Gründen nur von einer bestimmten Zahl an Personen zur gleichen Zeit geliehen werden können, ist dies natürlich von Vorteil, wenn ein Buch sehr gefragt ist. Dass es sich dabei nur um eine geringe Linderung handelt für ein an und für sich in Lizenzverhandlungen zu lösendes Problem, lassen wir hier mal außen vor.

Empfehlung an dieser Stelle für die Overdrive eLibrary, die mit ihrem Angebot an englischer Literatur zumindest für mich eine Lücke abdeckt und mit der neuen iOS-App das Lesen am Applegerät wieder möglich und benutzbar macht.

Categories
English Roman

Stephen King – Under The Dome

Dieser monumentale Roman hat mich tatsächlich nicht so lange beschäftigt, wie ich ursprünglich befürchtet hatte. Das Wetter lädt dann doch eher zu langen Leseabenden im Bett ein und so absolvierte ich die zweite Hälfte dieses Wälzers an einigen Abenden innerhalb einer Woche.

Eine mysteriöse unsichtbare Barriere schneidet von einem Moment auf den anderen die Stadt Chesters Mill von ihrer Umgebung ab. Schon das Erscheinen des Domes sorgt für eine unüberschaubare Anzahl von Todesfällen. In den folgenden Tagen (die Gesamtzeit der Geschehnisse beschränkt sich auf weniger als eine Woche) spitzt sich die Situation in der Kleinstadt in rasendem Tempo zu. Ein Stadtverantwortlicher (hierzulande wohl mit einem Vizebürgermeister vergleichbar) entpuppt sich als Kopf eines Drogenkartells, der vor nichts zurückschreckt, um einerseits seine Machenschaften nicht auffliegen zu lassen und andererseits seine Macht über die Stadt nicht nur zu erhalten sondern auf diktatorische Ausmaße zu vergrößern. Dazu bedient er sich des manipulierbaren Polizeichefs und vergrößert die exekutiven Kräfte um wenig qualifizierte Jugendliche, die mit Gewalt und Einschüchterung die Stadtbewohner im Zaum halten sollen. Seine Gegner sind weniger zahlreich, aber sie verbünden sich und holen zum Gegenschlag aus. Das alles während sich die Versorgungssituation mit Lebensmitteln, Strom und anderen Gütern in der abgeschnittenen Stadt zunehmend verschlechtert.

Die Geschichte zeigt exexmplarisch, wie sich in einer vom Rechtsstaat abgeschnittenen Gesellschaft in kürzester Zeit diktatorische Prinzipien, der Ruf nach einem starken Mann und Lynchjustiz ausbreiten können. Mit dem Verweis auf die Notsituation wird die Aufhebung aller in der Verfassung garantierten Rechte und sogar der Menschenrechte legitimiert. Die geschilderte Situation ist natürlich extrem und unrealistisch, aber ein Katastrophenzustand kann in der Realität bereits durch einen lokal begrenzten Terroranschlag ausgelöst werden. Diese Mechanismen sind real, sie konnten in den vergangenen Jahrzehnten in mehreren Ländern beobachtet werden.

Das zentrale Element, das diesen Roman so schwer zu verdauen macht, ist die Ausweglosigkeit. Die unter dem Dome Eingeschlossenen haben keine Möglichkeit, die Situation zu verlassen. Sie müssen irgendwie mit der Situation klar kommen, so schlimm sie auch noch werden sollte, es gibt für sie buchstäblich keinen Ausweg. Diese Ausweglosigkeit, auch Hilflosigkeit, hat mich im ersten Drittel nach einer furchtbaren Szene das Buch für mehrere Tage weglegen lassen.

Kürzlich habe ich diesen Lithub-Artikel gelesen, in dem sich ein Autor mit den unterschiedlichen Niveauvorstellungen von Genreliteratur und „ernsthafter“ Literatur befasst. Er beschreibt seinen Versuch, sich vom Unterhaltungselement der Genreliteratur zu befreien und endet mit einem Plädoyer für Bücher, die die Leserin gleichzeitig unterhalten, aber ihr auch etwas zum Mitnehmen anbieten. Für mich ist Under The Dome ein hervorragendes Beispiel für solche Literatur. Allein schon die Umsetzung der Geschichte als TV-Serie zeigt deutlich, dass es sich um Unterhaltung handelt. Gleichzeitig macht sie aber auch den Leser aufmerksam, sie lädt ein, gesellschaftliche Veränderungen zu hinterfragen und Entwicklungen in Richtung eines Polizeistaats zu erkennen und diesen zu widersprechen. Die Geschichte zeigt auch einige Fehler auf, die man als Einzelner dabei machen kann: sich selbst überschätzen, Entscheidungen und Handlungen übereilen, sich allein dem Negativen stellen wollen. Erst in dem Moment, in dem sich „die Guten“ zusammenschließen und gemeinsam „dem Bösen“ entgegentreten, zeichnet sich eine mögliche Wende ab. Auch ein deutliches Plädoyer gegen den privaten Waffenbesitz lässt sich herauslesen. Alles in allem also Unterhaltung auf hohem Niveau und gleichzeitig ein gesellschaftspolitisches Statement.

Categories
Roman

Thomas Glavinic – Das bin doch ich

„Mein Gott, mit dir ist ja nicht zu reden! Bist du denn überhaupt nicht neurotisch?“ – „Nicht, dass ich wüsste.“

Dieser Roman (gut, dass es groß auf dem Titel steht …) spielt in erster Linie mit der Frage, ob sich der Autor tatsächlich selbst beschreibt. Das Buch ist aus der Ich-Perspektive erzählt, der Protagonist ist ein durchschnittlich erfolgreicher Autor namens Thomas Glavinic, der dem Erscheinen seines nächsten Buches entgegenfiebert. Er beneidet seinen Freund Daniel Kehlmann, dessen Buch sich zum Bestseller entwickelt hat, versinkt regelmäßig in Selbstzweifeln und vermutet in jedem Zwicken einer Körperstelle eine Krankheit. Diese Alltagschwierigkeiten und seine anderen Verhaltensauffälligkeiten ertränkt er in unüberschaubaren Mengen Alkohol. Für manchen Leser mag die Auflistung von bekannten Namen und die Beschreibung von Lesungen, Buchparties und anderen Festlichkeiten schon aufwiegen, dass sich die Frage nach dem Wahrheitsgehalt der unterschiedlichen Episoden nicht beantworten lässt. Für mich war das inhaltlich und stilistisch etwas zu wenig.

Ich denke über das Buch nach, dass ich am Nachmittag gelesen habe. Wie so oft, wenn ich getrunken habe, beginne ich allerhand selbstquälerische und von Selbstmitleid nicht gänzlich freie Fragen aufzuwerfen: Mache ich möglicherweise den gleichen Fehler wie so viele andere Schriftsteller, überschätze ich mich? Bin ich in Wahrheit ein durchschnittlich begabter, leichtgewichtiger Autor, der nie imstande sein wird, ein Meisterwerk zu schreiben, ebenso wie er nie imstande sein wird zu erkennen, was in Wahrheit sein Niveau ist? Das Talent, das ich angeblich habe – ein Irrtum?

Categories
Roman Science Fiction

Vernor Vinge – Das Ende des Regenbogens

Die Empfehlung für dieses Buch stammt aus einem Artikel, der sich mit dem Erfolg von Pokémon Go und den dabei relevanten Faktoren zwischen Spiel und Realität auseinandersetzt. Aus dieser Quelle habe ich bereits Cory Doctorows For the Win gelesen.

In Das Ende des Regenbogens entwirft der Autor eine veränderte Welt im Jahr 2025. Die Medizin hat immense Fortschritte gemacht, viele bislang als unheilbar geltende Krankheiten können nun therapiert werden. Zumindest bei den Menschen, die auf die jeweilige Therapie ansprechen. Die Interaktion zwischen den Menschen und Institutionen ist aber trotz der vielen technologischen Entwicklungen kaum verändert. Kurznachrichten können nun direkt „telepathisch“ verschickt werden und werden von den intelligenten Kontaktlinsen den Empfängern direkt im Blickfeld angezeigt. Interessant ist auch die Beschreibung des Verkehrskonzepts: Niemand besitzt ein eigenes Auto, auf den Straßen fahren Autos herum, die bei Bedarf gerufen werden können und den Nutzer ohne dessen Mitwirkung an seinen Bestimmungsort bringen.

Der Autor konzentriert sich sehr auf die Perspektive der „Technologieverlierer“. Der Protagonist Robert Gu kann nach etwa 20 Jahren Demenz von Alzheimer geheilt werden, die Therapie verjüngt auch seinen Körper und gibt ihm das Aussehen eines Teenagers. Was Robert Gu allerdings verloren hat, ist seine Fähigkeit, Poesie zu erschaffen, und dieser Fähigkeit trauert er dermaßen nach, dass er beinahe alles tun würde, um sie wieder zu erlangen. Seine Ex-Frau Lena gehört zu den Verlierern der modernen Medizin. Sie sitzt von Osteoporose gebeugt im Rollstuhl, hat sich jedoch den modernen technologischen Möglichkeiten angepasst und nimmt per Wearable am Geschehen teil. Auch junge Menschen kommen nicht vollständig mit den modernen Technologien klar, obwohl sie damit aufwachsen. Je nach Begabung gibt es auch unter ihnen Technologieverlierer, die die höheren Ebenen der Technik nicht zu meistern imstande sind.

Besonders gut gefallen hat mir, dass in dieser Utopie oder Dystopie (nach meiner Meinung ist das hier und in vielen anderen Zukunftsromanen nicht ganz klar) alle Protagonisten keinen Überblick über die Lage haben. Jeder sieht nur seinen eigenen Ausschnitt der Welt, und versucht, sich darauf einen Reim zu machen. Selbst der teilweise allmächtig erscheinende Rabbit – eine Figur, die immer nur als virtuelle Präsenz in der Gestalt eines Kaninchens auftritt –, stellt schließlich fest, dass er nicht alle seine Marionetten steuern kann, denn jeder von ihnen hat seine eigene Agenda.

Der Einstieg gestaltet sich wie so oft bei zukünftigen Welten etwas schwierig, aber nach den ersten 100 Seiten hat sich auch der Leser in der modernen Welt zurecht gefunden. Das Buch stammt aus dem Jahr 2007, viele der vom Autor damals visualisierten technologischen Entwicklungen haben inzwischen deutliche Fortschritte erreicht. Er beschreibt unter anderem eine große Demonstration, in der zwei verfeindete Lager in einer virtuellen Überlagerung gegeneinander um die Herrschaft über die Zukunft einer Bibliothek (und das Überleben der echten Bücher!) kämpfen. Der Kampf findet rein virtuell statt, vergleichbar mit einer World of Warcraft-Schlacht, ohne Netzwerkausfälle müsste dabei niemand zu Schaden kommen. Gleichzeitig ist jedoch der amerikanische Geheimdienst mit seiner Masse an Analysten bereit, jederzeit eine Nuklearwaffe auf die Demonstranten zu richten, sollte die Lage außer Kontrolle geraten.

Zum Abschluss noch ein motivierendes Zitat, das in jeder Zeit und Lebenslage gelten kann:

Es gibt immer einen Weg. Ihr, jeder Einzelne von euch, habt irgendwelche besonderen Joker. Nutzt sie. Findet heraus, was euch von den anderen unterscheidet und euch besser macht. Sobald ihr das tut, könnt ihr anderen helfen, und andere werden bereit sein, im Gegenzug euch zu helfen. Kurz gesagt, künstliche Glücksfälle entstehen nicht einfach. Verdammt, ihr müsst sie erschaffen.

Categories
Sachbuch

Gretchen Rubin – The Four Tendencies

2011 hatte ich bereits The Happiness Project gelesen (und irgendwann später nochmal) und damals ein gewisses Maß an Sympathie für die Autorin empfunden, die ihr Privatleben so schamlos in einem Buch über Gewohnheiten (hat jemand bessere Vorschläge für eine Übersetzung des englischen habits?) und wie man sie verändert oder beibehält ausschlachtet. Nun hat sie ihre eigenen Erkenntnisse und die Reaktionen anderer Menschen auf dieses Projekt genutzt, um daraus ein pseudowissenschaftliches personality framework zu entwerfen, das alle Menschen in 4 Kategorien einsortiert. Das Unterscheidungskriterium ist dabei, wie jeder Einzelne auf innere und äußere Erwartungen (expectations) reagiert. Hier die 4 Typen in Kürze:

Upholder: kommt mit inneren und äußeren Erwartungen problemlos klar, tut einfach, was zu tun ist, reagiert mit Unverständnis, warum andere Leute das nicht auch können.

Questioner: widersteht äußeren Erwartungen und kommt mit inneren Erwartungen gut klar, hinterfragt alles und will immer ganz genau wissen, warum etwas so gemacht werden soll, wenn das aber klar ist, schreitet der Questioner zur Tat.

Obliger: erfüllt äußere Erwartungen, hat aber Schwierigkeiten, Erwartungen an sich selbst einzuhalten, dieser Mensch braucht einen Partner zum Sport, weil er nicht in der Lage ist, für sich selbst etwas Gutes zu tun, weil er immer das Wohl seiner Mitmenschen vor sein eigenes stellt.

Rebel: widersteht allem, will sich an nichts binden, bricht Regeln, nur um sie zu brechen und kann daher sogar selbst aufgestellte Regeln nicht einhalten.

Aus dieser kurzen Beschreibung ist deutlich zu erkennen, dass es sich hier um sehr extreme Persönlichkeitstypen handelt. Natürlich gibt es Überschneidungsbereiche. Die Autorin meint, sie könne jeden Menschen eindeutig einem Typ zuordnen, mir ist das bei mir selbst nach zweimaligem Lesen der in Frage kommenden Typen nicht gelungen. Das Quiz dazu fühlt sich an wie ein Beziehungstest im Bravo. Natürlich muss die Autorin selbst vollständig überzeugt von ihrem Konzept sein, sonst hätte sie wohl kaum ein Buch darüber schreiben können. Da eine wissenschaftliche Untersuchung des Konzepts noch aussteht, bin ich weiterhin der Ansicht, dass es Menschen gibt, die sich an den Schnittpunkten der Kategorien befinden. Vielleicht verschwimmen die Tendenzen auch mit zunehmendem Alter, wenn Menschen (egal wie) gelernt haben, mit ihren persönlichen Stärken und Schwächen umzugehen.

Das Buch enthält bestimmt einige Anregungen, wie man mit sich selbst, seinem Partner oder anderen nahestehenden Menschen besser umgehen lernen kann – soweit diese sich eindeutig einer der Kategorien zuordnen lassen. Meine (hoch gesteckten) Erwartungen hat es leider nicht erfüllt.