Categories
Roman

Karen Thompson Walker – Die Träumenden

CN dieses Buch: Krankheit, Sterben, Tod
CN dieser Post: Krankheit


Es ist ein seltsam pandemisches Buch, aber in seiner Gesamtheit dann wieder genauso hoffnungsvoll wie schrecklich. Am College einer amerikanischen Kleinstadt bricht eine noch unbekannte Krankheit aus, die die Erkrankten in einen Schlafzustand versetzt, aus dem sie vorerst nicht mehr erwachen. Aus einem einzelnen Fall werden mehrere und dann schnell viele und damit nimmt die Katastrophe ihren Lauf. Die Autorin webt in ihre Geschichte all die Reaktionen ein, die wir seit dem Beginn der Covid19-Pandemie innerhalb unserer Gesellschaften gesehen haben. Hilfsbereitschaft trotz Angst vor den eigenen Nachbarn, Selbstlosigkeit im Angesicht des Risikos, Zweifel ob der Wertigkeit des eigenen Lebens gegenüber dem Leben von anderen. Ablehnung der Zwangsmaßnahmen, die getätigt werden, um die Krankheit einzudämmen, Zweifel an Wissenschaft und Regierung, Glaube an Verschwörungsmythen anstatt rationalem und menschlichem Denken und Handeln. Das moralische Dilemma steht ständig zwischen den Zeilen.

Das Buch wechselt zwischen verschiedenen Protagonisten, die in unterschiedlicher Form von der Krankheit betroffen sind (entweder selbst erkrankt oder mittelbar durch eine Erkrankung in der Familie oder als Ärzt:innen, Pflegende, Helfer:innen). Diese Episodenhaftigkeit hat mir gefallen, es lässt unterschiedliche Perspektiven zu, die jedoch miteinander verwoben sind. Das Ende lässt vieles offen und scheint doch eindeutig auf eins hinzuweisen: Das Leben geht weiter.

Categories
Roman

Ottessa Moshfegh – My Year of Rest and Relaxation

Eine hohe Erwartungshaltung – und sei sie auch noch so diffus – kann so ziemlich jede Erfahrung zu einer Enttäuschung machen. Möglicherweise ist mir das mit diesem Buch passiert, das im vergangenen Jahr auf jeder Empfehlungsliste auf Lithub dabei war. In meiner Erinnerung waren diese Empfehlungen alle mit Begeisterung behaftet, ohne auch nur einen Blick auf möglicherweise missverständliche oder problematische Aspekte zu werfen. Meine Meinung zu diesem Buch ist eher durchwachsen.

Being pretty only kept me trapped in a world that valued looks above all else.

Die Protagonistin ist eine – laut eigener Beschreibung – überdurchschnittlich attraktive junge Frau, akademisch gebildet, finanziell abgesichert aufgrund des Erbes ihrer verstorbenen Eltern und trotz all dieser Privilegien zutiefst unglücklich. Sie fühlt sich in ihrer Arbeit in einer Kunstgalerie nicht wertgeschätzt und nutzlos und zweifelt an der Sinnhaftigkeit ihres Tuns und Daseins. Ihrem Hadern mit sich selbst und der Welt versucht sie mit Medikamenten zu entgehen. Sie findet eine dubiose Psychiaterin, die sie mit einem Medikamentencocktail versorgt, der es ihr ermöglichen soll, den Großteil ihrer Zeit zu schlafen.

I wanted to hold on to the house the way you’d hold on to a love letter. It was proof that I had not always been completely alone in this world. But I think I was also holding on to the loss, to the emptiness of the house itself, as though to affirm that it was better to be alone than to be stuck with people who were supposed to love you, yet couldn’t.

Im Verlauf des Buches werden immer mehr Teile ihrer Vergangenheit enthüllt, die Hinweise geben, wie es zu dieser Welt- und Selbstmüdigkeit gekommen ist. Das Verhältnis zu den Eltern war oberflächlich intakt, jedoch von einer Lieblosigkeit geprägt, die es einem Kind nicht erlaubt, ein gesundes Verhältnis zu sich selbst zu entwickeln. Nach dem Tod beider Eltern steht das geerbte Elternhaus als Sinnbild für alles Verlorene, auch das, was niemals vorhanden war.

She sipped and poured and went on about how “it’s all about your attitude,” and that “positive thinking is more powerful than negative thinking, even in equal amounts.”

Neben der Protagonistin und der Psychaterin gibt es noch eine weitere Figur, eine Freundin der Protagonistin, die aus dem Leser unverständlichen Gründen an ihr festhält. Diese Frauenfreundschaft ist geprägt von gegenseitigem Neid und dem Wunsch nach Verständnis, nach Gesehen-Werden und Angenommen-Werden mit all seinen Fehlern, wie es der Protagonistin von ihren Eltern verwehrt blieb. Es bleibt am Ende unklar, ob dieser Wunsch in Erfüllung geht oder an der Realität der unterschiedlichen Lebensumstände scheitert. 

Sometimes friends are better than family, because you can say anything. Nobody gets mad. It’s a different kind of love.

Das Buch endet mit einer Kunstaktion, in der die Protagonistin ihr eigenes Dasein nahezu auslöscht mit dem Ziel, am Ende wiedergeboren zu werden in ein neues Leben. Die Satire über die Sinnlosigkeit der Kunstszene führt sich an dieser Stelle selbst ad absurdum. Rückblickend könnte das der Grund für die große Begeisterung über dieses Buch sein. Es fühlt sich intellektuell an und birgt Spielraum für Interpretation. 

EDIT 18. August 2020: Ein Artikel über Ottessa Moshfegh und die Bezüge ihrer Bücher im Rahmen der aktuellen Pandemie beschreibt dieses Buch so:

self-isolation as a coping strategy for when the world is somehow both too much and yet not enough

Und vielleicht verstehe ich es jetzt ein bißchen besser.

Categories
Roman

Leon de Winter – Hoffmans Hunger

Handymast im Ernstbrunner Wald, NÖ / made with Cam+

Der echte Schlaf erlöste einen auch von der eigenen Identität und vom eigenen Charakter. Nur Rudimente blieben übrig, während man schlief, ein vages Bewusstsein von einer kreatürlichen Existenz, ohne die unmöglichen Paradoxe des menschlichen Geistes. Zwanzig Jahre war er nun schon ununterbrochen bei sich selbst zu Gast, und er hatte angefangen, den Gastgeber zu hassen.

21 Jahre nach der Erstveröffentlichung in den Niederlanden wirkt dieser Roman aktueller denn je. In die Spionagewirren zur Zeit des Mauerfalls fällt die Geschichte eines Mannes, dessen Leben zu einem verstümmelten Gerüst verkommen ist, das jeden Moment zusammenbrechen kann. Er selbst kann jeden Moment zusammenbrechen. Seine Psyche hat mit dem Tod seiner Töchter unwiderruflichen Schaden genommen. Dass er mit seinem Geist und seinen Erinnerungen nicht mehr klarkommt, äußert sich zusehends auch in körperlichen Problemen. Seit Jahren kann Felix Hoffman nicht mehr schlafen. Seine Nächte verbringt er mit Spinoza und Fressattacken.

Mit Hoffmans Geschichte ist das Leben zweier weiterer Männer verknüpft. Freddie Mancini, ein übergewichtiger Amerikaner auf Europaurlaub, beobachtet durch Zufall die Entführung eines amerikanischen Agenten und wird dadurch zum Ziel des amerikanischen Geheimdienstes. Als ihn nach vielen gemeinsamen Ehejahren seine Frau verlässt, verlangt er eine überraschende Gegenleistung für seine Dienste fürs Vaterland. Sein Gegenüber ist der Agent John Marks. Er hatte vor Jahren eine Affäre mit Hoffmans Frau Marian und trauert ihr noch immer hinterher. So schließt sich ein fantastisches Dreieck an Verbindungen, das sich dem Leser erst nach und nach erschließt und so von Seite zu Seite die Geschichte verwickelter werden lässt.

Beinahe mit Genuss beschreibt Leon de Winter die Einzelheiten der Ess- und Verdauungsstörungen von Hoffman und Mancini. Mancini wird in Prag überfallen, als er spätnachts nach Essen sucht. Seine Gier und sein schwacher Körper machen ihn zum leichten Opfer sowohl für die Räuber als später auch für den gewitzten Agenten John Marks. Hoffman selbst gleicht die Leere in seinem Leben mit seinem nächtlichen Ritual aus. Der Tod seiner Tochter Esther – sie starb im Kindesalter an Leukämie – hat die Familie auseinander gerissen. Ihre Schwester Miriam kommt Jahre später um – drogensüchtig und prostituiert. Felix und seine Frau Marian sind über die Jahre zusammen geblieben, haben jedoch keinerlei Gemeinsamkeiten mehr. Sie wahren die Fassade, um den lukrativen Botschafterposten nicht zu gefährden.

Er tauchte ab unter den Platz und nahm auf einem blitzsauberen Bahnsteig die U-Bahn zum Praterstern, jenseits des Donaukanals, und wartete dort ein paar Minuten, bis sich die Tore zum Volksprater öffneten.

Es gelingt mir in diesem Fall nicht, die Genialität der Geschichte zu erläutern, ohne zuviel zu verraten. Die Lektüre lohnt sich in jedem Fall, auch wenn es zeitweise erschreckend scheint, was der menschliche Geist ertragen kann (oder manchmal auch nicht). Es entfaltet sich nicht nur ein Zeitdokument des Aufbruchs zur Zeit des Mauerfalls sondern auch ein Psychogramm, das eindrucksvoll schildert, wie Tragödien Menschen und ihre persönlichen Lebensumstände verändern.