Categories
Sachbuch

Kyra Sänger und Christian Sänger – Das Geheimnis beeindruckender Makrofotos

Ausführlich hab ich gesucht, bevor ich mich für ein Buch zum Thema Makrofotografie entschieden habe, das auch etwas in die Fotografie-Kerbe schlägt, die ich in nächster Zeit weiterzuverfolgen gedenke. Schwierig war die Auswahl, aber da zwei von den vier Büchern mich allein schon beim ersten Blick aufs Layout genervt haben, hab ich mich dann für dieses entschieden, das zwar auch nicht grade mit Struktur und Aufgeräumtheit glänzt, aber immerhin ein breites Spektrum des Themas abbildet.

In den ersten Kapiteln geht es um die Technik, die man benötigt, wie man ein Objektiv auswählt, was ein Stativ können sollte und so weiter. Dabei merkt man ziemlich schnell, dass ein gewisser finanzieller Aufwand erforderlich ist, wenn man ernsthaft in dieser Richtung etwas unternehmen will und damit meine ich über den Erwerb eines geeigneten Objektivs hinaus (das Vorhandensein der Kamera setze ich voraus, da ich selbst schon eine habe und man ohnehin ohne Spiegelreflexkamera gar nicht anzufangen braucht).

In den weiteren Kapiteln werden dann unterschiedliche Motivgruppen besprochen, was gegen Ende schon etwas ins Absurde ausartet, bis hierher werden in der Praxis wohl nur die Wenigsten vordringen, aber vielleicht sind gerade das die spannendsten Fälle. Eine Blume kann schließlich jeder fotografieren, wenn die Wetterverhältnisse passen.

Alles in allem vermittelt das Buch einen umfangreichen Überblick zum Thema Makrofotografie und im weiteren Verlauf meiner Studien werde ich es sicher wieder als Nachschlagewerk zur Hand nehmen.

 

Categories
Sachbuch

Linda Bellingham – Food Styling for Photographers

Wirklich faszinierend, wenn man sich anschaut, wie man Lebensmittel manipulieren kann. Ich hatte es zwar gelesen, weil ich selbst mal ein bißchen Food Photography ausprobieren möchte und mir ein paar Tipps holen wollte, aber was die mit dem Essen anstellen, ist echt nicht mehr normal.

Regel Nummer 1: Protect the hero food.
Trifft auf alles zu, was irgendwie essbar ist und vor die Linse soll. Im weiteren Produktionsprozess kann es auch zum Schutz der Mitarbeiter sein, wenn die Lebensmittel so behandelt wurden, dass sie nicht mehr genießbar sind. Da wird mit allen möglichen Materialien gezaubert (die meisten muss ich noch im Lexikon nachschlagen, weil mir die englischen Wörter einfach nicht geläufig sind) und ohne Zahnstocher und Holzspieße halten die Konstruktionen sowieso nicht. Und in einem Kuchen steckt dann auch mal Pappe anstatt Creme zwecks besserer Haltbarkeit.

Definitiv auch für Hobbyköche geeignet, die sich fragen, warum ihr schön angerichtetes Essen trotzdem nie so aussieht wie in den Kochbüchern. Tröstet euch. Wenn es so aussähe, könntet ihr es nicht mehr essen.

 

Categories
Sachbuch

Florence Maurice – Web 2.0-Praxis: AJAX, Newsfeeds, Blogs, Microformats

Obwohl ich von der Markt&Technik-Reihe nicht das Beste gehört habe, habe ich mich bei meinen Weiterbildungsmaßnahmen zum Thema Web 2.0 für dieses Buch entschieden.

Die Einführung zum Thema ist ganz brauchbar, wenn man vorher gar keine Ahnung hat, weiß man nachher einiges mehr, wenn man schon ein bißchen eine Vorstellung hat, gibt es nicht besonders viel Neues.

In den einzelnen Kapiteln erklärt die Autorin einfach und halbwegs witzig geschrieben einzelne Aspekte des Web 2.0 wie Blogs, Podcasting und AJAX. Mit den Programmierbeispielen kann man eher nur etwas anfangen, wenn man bereits Ahnung davon hat, allerdings sind sie für diese Leser dann auch eher ermüdend, weil jeder winzige Aspekt erklärt ist. Da das Buch mit drei von fünf Punkten für Fortgeschrittene gedacht ist, stellt sich ernsthaft die Frage, wie man das einem Einsteiger erklären würde.

Auf der beigeschlossenen CD findet sich allerhand Software, die man zum Testen der beschriebenen Beispiele benötigt, allerdings nur als Windows bzw. Linux-Versionen, Mac-User fallen komplett unter den Tisch. (Vielleicht darf ich die Annahme äußern, dass die Autorin vermutet, Mac-User könnten sich ohnehin selbst helfen?). Da das Buch jedoch im Frühjahr 2007 fertiggestellt wurde, dürften die Programme ohnehin nicht mehr aktuell sein, was die CD ziemlich wertlos macht (man sie aber zweifellos mitbezahlt).

Im Großen und Ganzen interessante Bearbeitung des Themas, jedoch eher für Einsteiger als für Fortgeschrittene. Für meine Recherchen hat es nicht besonders viel genutzt, ich werde anderswo weitersuchen.

 

Categories
Sachbuch

Erik Möller – Die heimliche Medienrevolution

Viel gibt es zu sagen zu diesem Werk, daher der Versuch einer übersichtlichen Struktur (ohne Anspruch auf Sinn und Vollständigkeit der Reihenfolge):

1. Im ersten Kapitel geht Möller auf die Geschichte der Medien von der Entwicklung der Schrift bis zum heutigen Status ein, allerdings nur oberflächlich. Wer sich bereits ein bißchen mit Medientheorie beschäftigt hat, wird hier nichts neues finden und kann dieses Kapitel auch überspringen.
Interessant wird es erst, wenn Möller sich mit den Vorläufern des WWW beschäftigt:
So erinnert Memex letztlich an modernen Hypertext, doch wer das System schlicht als einen Vorläufr des World Wide Web betrachtet, denkt nicht weit genug. Denn das Web wird von den meisten Nutzern nur passiv konsumiert. 

Und damit ist Möller schon bei seinem zentralen Thema: Seine Leser für das “Mitmachweb” zu begeistern. Aber davon später mehr.

2. Im Abschnitt, der sich mit freier Software beschäftigt, erläutert Möller ausführlich die Entwicklungsgeschichte freier Software, speziell der Entwicklung unterschiedlicher Linuxdistributionen. Auch dabei geht er leider nur soweit ins Detail, dass interessierten Laien das Meiste bereits bekannt sein sollte.
Weiters verbreitet er sich über die Lizenzen, die freier Software zugrunde gelegt werden können und hält ein flammendes Plädoyer für freie Software und gegen den allgegenwärtigen Giganten Microsoft.
Was mich zu der Frage bringt, warum der Befürworter von freien Inhalten sein eigenes Buch NICHT unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Man lese dazu die äußerst detaillierten Copyright-Bestimmungen:
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.

3. Weiter geht es mit Blogs und Wikipedia. Es sei gesagt, dass es sich bei dem mir vorliegenden Werk um die 2. Auflage 2006 handelt, inwiefern Aktualisierungen zur ersten Auflage vorgenommen wurden, kann ich nicht beurteilen.
Jedoch folgender Texte dürfte wohl angesichts des Youtube-Erfolges (Youtube wird überhaupt nicht erwähnt) bereits 2006 nicht mehr aktuell gewesen sein:
Es bleibt abzuwarten, ob im schönen neuen Video-Web Inhalte von unten eine ähnlich große Rolle spielen werden wie in der Welt von Text, Audio und, gerne vernachlässigt, Fotos.

Auch das Audio-Podcasting wird in diesem Kapitel nur kurz angeschnitten, die Bedeutung dieser Technologien wird von Möller offensichtlich unterschätzt.

4. Für bedenklich halte ich Herrn Möllers Einstellung zum Thema Datenschutz. Zum Abschluss des Buches versucht er, einen Ausblick in die Zukunft zu formulieren:
Stellen Sie sich ein Gerät vor, das Ihnen Personen in Ihrer Nähe zeigt, die Sie kennen lernen sollten – und das diesen Personen das Gleiche signalisiert (natürlich nur, wenn beide Personen Interesse und Zeit haben). Die typischen Barrieren für den ersten Kontakt können so überwunden werden.

Es fällt mir schwer, tatsächlich alle beängstigenden Auswirkungen eines solchen Geräts auszumalen, jedoch zeigt dieses Statement deutlich auf, dass sich Möller offensichtlich keinerlei Gedanken über Privatsphäre macht, die uns das Web 2.0 ohnehin unauffällig stiehlt. Wollen wir wirklich eine Welt, in der man als Außenseiter gilt, wenn man nicht bei dieser oder jener Community dabei ist? (in Schulen ist das bereits heute Realität, wo ganze Klassen beispielsweise im studivz dabei sind).

5. Hierzu sei auch noch sein Appell auf der letzten Seite erwähnt:
Schaffen Sie ihren Fernseher ab und informieren Sie sich aus dem Internet.

<ironie>Denn alles, was im Internet steht ist wahr, genauso wie alles, was im Fernsehen kommt, unwahr ist.</ironie> Mehr gibt es dazu wohl nicht zu sagen.

6. Weiters möchte ich anregen, dass ein umfangreicheres Glossar die Lesbarkeit erheblich erhöhen würde. Immer wieder werden im Text Technologien erklärt, die den meisten Lesern ohnehin bekannt sein dürften. Diese könnte man ohne Weiteres in einem umfangreichen Glossar zusammenfassen und müsste nicht ständig im Text Abkürzungen und Technologien erläutern.

Trotz allem lässt sich sagen, dass Möller das Web 2.0 aus einem interessanten Blickwinkel darstellt, man sollte seine Einstellung zu diesem Thema jedoch dringend kritisch hinterfragen und nicht unüberlegt in seine Hochrufe einstimmen.

 

Categories
Sachbuch

Liz Faber – replay

Viele, viele Bilder und Nostalgie, wenn man sich die Grafiken anschaut, die man noch vom Ende der 80er kennt. Super Mario war schon toll ;-)

Interessante Geschichte der Computergrafik, interessante Interviews mit den Machern von Blockbusterspielen.

 

Categories
Sachbuch

David Skopec – Layout digital

Layout digital beschreibt grundlegende Layoutprinzipien speziell für den Bildschirm, also für Anwendungen bzw. Websites. Dabei beleuchtet er grundlegende Layoutprinzipien, die dem “experienced graphics designer” kaum etwas Neues erzählen.

Interessant ist jedoch – wie passend – das Layout des Buches selbst. Wenn auch teils etwas unübersichtlich, so sind doch die Designbeispiele inspirierend und können gerne als Inspirationsreferenz dienen. Allein zu diesem Zwecke werde ich in dieses Buch sicher noch öfter hineinschauen.