Categories
Krimi Roman

Günter Brödl – Platzangst

CN dieses Buch: Alkoholmissbrauch, Spielsucht, Prostitution, Mord, Pornografie, BDSM, Snuff-Videos
CN dieser Post: –


Wieder mal durch einen Literatur-Geocache auf dieses Buch gekommen, das sich als unterhaltsamer Krimi mit Schauplatz Wien und der Kunstfigur Dr. Kurt Ostbahn als Protagonist auszeichnet. Mir sind ja langsam die Krimireihen, wo irgendwelche Menschen, die eigentlich nicht beruflich mit Verbrechen zu tun haben, in einen Kriminalfall nach dem anderen stolpern zumeist suspekt. Da ich hier aber gleich den dritten Teil zur Hand hatte, in dem noch dazu auch der bereits zwangspensionierte Kriminalinspektor aus den ersten beiden Bänden selbst auf eigene Faust ermittelt, hat es sich hier irgendwie ganz natürlich angefühlt. Der vom Pech gejagte Ostbahn-Kurti will eigentlich nur ein Badezimmer in seiner Wohnung einbauen lassen, die dafür engagierten Handwerker finden jedoch bei einem anderen Auftrag eine Leiche und ziehen ihn mit hinein, worauf eins das andere gibt. Gezahlt wird noch in Schilling, die Schauplätze in Wien sind ausführlich und liebevoll beschrieben und charakterisiert und so manches Wiener Original taucht im Verlauf der Geschichte auf. Perfekt für alle, die Krimis (mit Wien-Bezug) mögen. 

Categories
English Erfahrungsbericht Memoir

Ruth Reichl – Save Me the Plums

CN dieses Buch: –
CN dieser Post: –


Die Autorin Ruth Reichl war von 1999 bis 2009 Chefredakteurin des Magazins Gourmet, das vom bekannten Verlag Condé Nast herausgegeben wurde. In diesem Buch schreibt sie über ihren Aufstieg von ihrer Rolle als Restaurantkritikerin zur Gestalterin eines renommierten Food-Magazins. Sie gibt Einblicke in die Prozesse, die hinter der Produktion eines solchen Magazins ablaufen, sie lässt die Leserin in die Testküche schauen und erklärt die komplexen Bezüge zwischen den verschiedenen Abteilungen. Die Dominanz der Anzeigenkundschaften, die wiederum von Herausgeberseite an die Chefredaktion und von dort an die anderen Abteilungen weitergegeben wird, war mir nicht vollständig neu. In einem amerikanischen Verlag wie Condé Nast steht für die Beteiligten jedoch immer noch mehr auf dem Spiel.

Ruth Reichl erzählt von ihrer eigenen Faszination mit dem Magazin in ihrer Kindheit und Jugend, es wird deutlich, wieviel es ihr bedeutet, jetzt die Geschicke dieses Traums in der Hand zu haben. Sie beschreibt den Kampf zwischen Tradition und Fortschritt, wie schwierig es ist, neue Ideen durchzusetzen, ohne die langjährigen Leser*innen und Anzeigenkundschaften zu vergrämen. Jeder kontroverse Artikel kann ein Dealbreaker sein, und selbst eine Ausgabe mit einem Cupcake auf der Titelseite kann eine Revolution inklusive Gegenrevolution auslösen:

The battle raged for more than a year, and while I’ll admit I stirred the pot and printed the letters, I never really understood what the fuss was all about. Now, looking back, it is very clear. Gourmet cried, “Let them eat cupcakes!” and our readers got the message. The exclusive little world of food was growing both larger and more inclusive, and those who’d thought they’d owned it didn’t like it one bit.

Es ist ein Einblick in eine interessante Welt, deren Ende wie vieles in der Magazinbranche von der zunehmenden Verbreitung des Internets eingeläutet wurde. Auch diesen Übergang hat Ruth Reichl noch in ihrer Rolle als Chefredakteurin miterlebt. Sie beschreibt hier ihre fassungslose Reaktion auf das Unverständnis der Entscheidungsebenen des Verlags. Überlebt hat daher nur die ausgelagerte Rezeptsammlung Epicurious. Das Printmagazin Gourmet wurde 2009 eingestellt.

Ruth Reichl erzählt auch von vielen Begegnungen mit Menschen, die wir üblicherweise nur aus den Medien kennen. Das folgende Zitat beschreibt eine Begegnung mit der Schauspielerin Frances McDormand, die auf die Bitte einer unbekannten Person um ein Autogramm folgendermaßen reagiert haben soll:

Fran frowned down at the paper for so long I thought she was going to refuse. At last she accepted the pen. “I’m just an actor, and no more interesting than you are.” She scribbled her name. “Probably not as interesting, actually. You should pay more attention to yourself and less to people like me. You’ll be better off that way.”

Categories
Roman

Günter Grass – Der Butt

CN dieses Buch: Mord, sexuelle Handlungen, Sodomie, Vergewaltigung, Kannibalismus, Geschlechtsorgane
CN dieser Post: –


Vasco erzählt von einem feministischen Tribunal, das in Berlin stattfinde, doch auch überregional Schlagzeilen mache. Es werde dort symbolträchtig gegen einen gefangenen Steinbutt verhandelt. Der Butt verkörpere das männliche Herrschaftsprinzip.

In meiner Schulzeit bin ich natürlich mit Die Blechtrommel in Berührung gekommen. Hätte ich jedoch ein zweites Werk von Günter Grass nennen sollen, wäre mir vermutlich keines eingefallen. Auf den Fisch bin ich durch ein Geocaching-Rätsel gestoßen. Und bin nun immer noch ratlos, was dieses Buch eigentlich aussagen will.

Grundsätzlich basiert die Geschichte auf einer Verbindung mit dem Märchen Vom Fischer und seiner Frau. Darin wird des Fischers Frau Ilsebill als gierig und maßlos dargestellt, während der bescheidene Fischer von seiner Gefährtin schamlos unterdrückt wird. Günter Grass erzählt nun anhand einer Reihe von weiblichen und männlichen Figuren (die der Ich-Erzähler über die Jahrhunderte allesamt verkörpert haben will), warum sich das so genannte männliche Herrschaftsprinzip (symbolisch verkörpert durch einen vor Gericht angeklagten Steinbutt) seit so langer Zeit immer wieder durchsetzt.

Ergeben nahmen die Frauen die Fortsetzung des männlich beschlossenen Wahnsinns hin. Und selbst dort, wo es Frauen gelang, politisch Einfluss zu gewinnen, haben sie – von Madame Pompadour bis zu Golda Meir und Indira Gandhi – Politik immer nur im logischen Streckbett des männlichen Geschichtsverständnisses betrieben, also – nach meiner Definition – als Krieg fortgesetzt. Könnte das anders werden? Jemals, demnächst, überhaupt?

Im Verlauf dieser Gerichtsverhandlung, die parallel zur Schwangerschaft der Partnerin des Ich-Erzählers (ebenfalls Ilsebill genannt) über einen Zeitraum von neun Monaten verläuft, werden Untaten von weiblichen und männlichen Protagonist*innen einander gegenübergestellt und der Einfluss des Butts (also des männlichen Herrschaftsprinzips) auf die jeweiligen Persönlichkeiten diskutiert. Teilweise wird es dabei auch grausam und grausig über das Maß hinaus, das ich normalerweise in geschriebenen Worten gut tolerieren kann (siehe Content Notice oben). Daher war ich auch froh, als ich mit diesem Buch abschließen konnte. Not my cup of tea.

Categories
Krimi Roman

Eva Rossmann – Ausgekocht

Dass ich Krimis in letzter Zeit nur noch wegen Geocaches lese, hatte ich ja bereits im vorletzten Blog Post erwähnt. Das war nun der letzte Teil, der mir für die Lösung des entsprechenden Geocache-Rätsels noch gefehlt hat.

Die Geschichte selbst fand ich eigentlich eine der besseren aus der Mira-Valensky-Reihe, nur das Ende kam mir etwas abrupt. Nach dem finalen Showdown, der den Täter enthüllt, folgen nur noch zwei Seiten, die nichts mehr erklären, nichts mehr auflösen; es fühlt sich an, als wäre plötzlich die Deadline vorverlegt oder die maximale Seitenzahl erreicht worden.

Aktuell habe ich jetzt nur noch einen halbfertigen Literatur-Geocache, zwei andere habe ich zumindest schon so weit recherchiert, dass ich weiß, welche Bücher ich brauche. Wir werden sehen, welches davon ich zuerst aus der Bücherei bekommen kann.

Categories
Sachbuch

Werner Gruber – Die Genussformel

Chili Genussformel(c)LazySundaystock.xchng

Meist sind die Kohlenwasserstoffmoleküle sehr lang und bestehen aus einigen tausend Atomen. Manche Moleküle behalten die längliche Form bei, während sich andere verkringeln. Warum sich manche verkringeln und andere Molekühle dies nicht tun, wie genau das passiert und wie die verkringelte Form genau aussieht, weiß bis heute niemand. Wer das als Erster beantworten kann, darf nach Stockholm fahren, erhält den Nobelpreis und ein mäßig schlechtes Abendessen …

Äußerst amüsant beschreibt der Physiker Werner Gruber die physikalischen Vorgänge, die beim Kochen vor sich gehen, etwa was mit den Fleischfasern passiert, wenn sie auf eine gewisse Temperatur erhitzt werden und warum es ein Ammenmärchen ist, dass sich beim scharfen Anbraten von Fleisch die „Poren schließen“.

Aber ich habe mich nie getraut, ein perfektes Spiegelei vor Publikum zuzubereiten – bis heute nicht. … Ein befreundeter Koch erzählte mir einmal, dass Paul Bocuse, wenn er einen Kollegen vorführen wollte, ihn bat, einfach eine Eierspeise zuzubereiten. Nur ganz wenige Köche bestanden die Prüfung.

Gerade die unterschiedlichen Eiergerichte haben es Werner Gruber sichtlich angetan, dem Unterschied zwischen einer österreichischen Eierspeis’ und einem klassischen Rührei widmet er einige Erklärung. 

Der Begriff Barbecue klingt einfach amerikanischer, und damit ist man beim Grillen vorne dabei. Aber es gibt einen großen Unterschied zwischen dem Grillen und dem Barbecue. Man kann den Amerikanern wirklich viel vorwerfen, aber sie beherrschen zwei Sachen: Autofahren und Barbecue.

Ein paar wenige Formeln und Tabellen illustrieren neben spaßigen Comics das Buch und lockern zusätzlich auf. Was kaum notwendig wäre, Werner Gruber beherrscht die Gabe des Erzählens und könnte sogar eine chemische Formel in einen Witz verpackt erklären. Das Fehlen von Bildern zu den beschriebenen Rezepten kann daher nicht als Makel gelten, schließlich handelt es sich hier nicht um ein Kochbuch und ein Foto von einem perfekten Tafelspitz kann ohnehin jeder selbst im Internet finden. Dieses Buch ist nicht nur für (Hobby-)Köche ein Gewinn, sondern eine amüsante Lektüre für alle, denen die Lösung des Wiener Rosinengugelhupfproblems eine interessantere Beschäftigung erscheint, als aktuelle forensische Krimiserien.