Categories
Krimi Roman

Thomas Raab – Der Metzger geht fremd

CN dieses Buch: Mord, Gewalt, Abtrennen von Körperteilen, Andeutung von Vergewaltigung und Missbrauch von Minderjährigen, Feuer
CN dieser Post: –


Die größten Enttäuschungen und Dramen finden innerhalb der Familie statt. Dort, wo Menschen unter der Gnade eines erfolgreichen Zeugungsakts das Recht verstehen, hinter verschlossenen Türen mit dem entstandenen Leben tun und lassen zu können, was sie wollen. Genau dort erweist sich für das entstandene Leben der erfolgreich vorangegangene Zeugungsakt nicht immer als Gnade.

Für den Urlaub wollte ich mir mal eine eindeutig leichte Lektüre vornehmen, die auch in kleinen Häppchen und mit Unterbrechungen konsumiert werden kann. Da hatte ich mich bei diesem Krimi allerdings etwas verschätzt. Es dreht sich nämlich um ein sehr komplexes Familiengebilde, das der Restaurator Willibald Adrian Metzger und seine auf Kur weilende Danjela Djurkovic Schritt für Schritt aufklären. Davon sind die beteiligten Familienmitglieder alles andere als begeistert. Verschollen geglaubte Brüder und Schwestern tauchen schließlich wieder auf; der vom diktatorischen Großvater verbreitete Hass vergiftet nahezu alle Beziehungen innerhalb der Familie.

Erzählt wird all das in dem gewohnten Metzger-Tempo. Höhepunkte sind die Schwärmerei über eine Biedermeier-Esszimmer-Garnitur, Metzgers Begegnung mit der Bauerstochter Franzi und die tierische Beteiligung an den Geschehnissen (Danjelas Hund Edgar sowie zwei Schwarzspitzenriffhaie geben den Ereignissen unerwartete Wendungen.) Die Haie haben auch das letzte Wort: In den letzten Zeilen des Romans wird im Gespräch über ein paar Zehen die letzte unklare Vaterschaft innerhalb des komplexen Familiengebildes aufklärt.

Categories
Roman

Cornelia Travnicek – Chucks

Denkmal auf der Donauinsel vor dem Millenium Tower in Wien

Sie seien gegen die Traurigkeit, sagte meine Mutter. Der süße Nachgeschmack, kurz und intensiv, verbreite sich in meinem Mund immer genau in dem Moment, wenn sie die Tür schloss und es plötzlich dunkel in meinem Zimmer war. Aurum metallicum. In meinen Träumen nahmen die Globuli den Platz eines fremdländischen Zaubermittels ein, magische Kügelchen aus einem Land, in dem es sicherlich auch fliegende Teppiche und Wunderlampen gibt.

Die Ich-Erzählerin in Cornelia Travniceks berührendem Roman Chucks lebt ein bewegtes Leben. Bewegt ist auch die Erzählung desselben, sie springt zwischen verschiedenen Zeitebenen nahezu willkürlich herum. Und doch fügt sich das Bild zu einem harmonischen Ganzen. Der Tod des Bruders prägt die junge Frau entscheidend. Das scheinbar von Zwängen freie Leben der Aussteigerin Tamara, die in U-Bahnen und abbruchsreifen Häusern lebt, übt eine Anziehungskraft auf die Protagonistin aus, die nicht weiß, was sie vom Leben will.

„Im Falle eines Unfalles“, wiederhole ich mit affiger Stimme. Ich sehe schon einen Baum näher kommen, sehe, wie sich die Schnauze des Autos langsam, wie bei den Crashtests im Fernsehen, zusammenfaltet, sehe, wie die Airbags sich aufblasen und auf einmal da sind, wie meine Füße nach oben geschleudert werden, meine Nase ein blutiges Loch ist. Warum sich die lange Mitte unseres Lebens immer um den unvermeidlichen Anfang und das zu vermeidende Ende dreht.

Wer hat sich noch nicht vorgestellt, das Schlimmstmögliche würde nun eintreten und sich die grausigen Folgen ausgemalt? Ich denke, es wird vielen Lesern so gehen, dass sie ein oder mehrere Situationen auch schon erlebt haben. Obwohl das Schicksal der Protagonistin aus bekannten Versatzstücken zu bestehen scheint, langweilt man sich nie, auch wenn man Bekanntes findet. Der Druck, das Leben nutzen und möglichst sinnvoll befüllen zu müssen, kann jeden mal dazu treiben, den Ausstieg zu suchen und einfach zu gehen. Viele widerstrebende Gefühle werden so thematisiert und die Beschäftigung mit einem langsamen und quälenden Sterben könnte kaum gleichzeitig so distanziert und lebensnah beschrieben werden. Und wenn das noch nicht reichen sollte, dann sollten es alltagspoetische Sätze wie dieser tun:

Neben unseren Füßen zieht eine leere Fast-Food-Verpackung vorbei wie urbanes Tumbleweed.

Categories
Roman

Linda Stift – Kein einziger Tag

Kirnu Linnanmaki Helsinki

Irgendetwas tauchte in meinem Gedächtnis auf wie ein altes Wrackteil, das sich plötzlich aus dem Meer erhebt. Eine Leerstelle. Etwas, das nicht stattgefunden hatte, etwas, das versäumt worden war. Jenny! … Das hatte ich nicht getan. Ich hatte sie praktisch versetzt. Ich hatte sie noch nie versetzt. Mir lief es kalt über den Rücken.

Linda Stift hat nicht davor zurückgescheut, tief in die Psyche ihrer Protagonisten einzutauchen. Jede Menge Konfliktstoff bietet die Beziehung zwischen den Brüdern Paco und Paul. Als siamesische Zwillinge geboren würden sie erst nach mehreren gemeinsamen Lebensjahren getrennt. Zur Freude von Paul, zum Ärger von Paco. Genau wie die Eltern empfinden auch die beiden Buben komplett konträr über die Trennung. Für Paul ist die körperliche Trennung von seinem Bruder die Befreiung und der wichtige Schritt in ein eigenes Leben. Paco hingegen sucht sein Leben lang Bestätigung und die Nähe zu seinem Bruder.

Paco schleicht sich in Pauls Leben ein. Da die Geschichte aus Pauls Sicht erzählt wird, empfindet der Leser den dominanten Paco als Eindringling, jeder würde sich wohl gestört und genervt fühlen, wenn ein Familienmitglied von einem Tag auf den anderen in die eigene Wohnung eindringt und den Lebensraum Stück für Stück annektiert. Und auch Pauls Freundin Jenny scheint in Paco schließlich den besseren Bruder zu sehen, wenn auch der Schein der intakten Beziehung stets gewahrt bleibt.

Als Nebenschauplatz existiert das „Tier“, das Paul im Keller seines Geschäfts hält. Ein verzweifelter Versuch, da er sein eigenes Leben nicht unter Kontrolle hat, irgendetwas zu kontrollieren. Seine Überlegungen, was dem „Tier“ geschehen könnte, sollte ihm etwas zustoßen und er nicht mehr in den Keller gehen können, zeigen einerseits eine gewisse Verbundenheit, andererseits muss der Leser zusehends an Pauls geistiger Gesundheit zweifeln. Vielleicht ist nicht Paco der gestörte Bruder?

Der abschließende Knalleffekt kommt überraschend und ist so undenkbar, dass einem die Vorstellung kalte Schauer über den Rücken jagt und man beim Zuklappen des Buches einen verstörten Gesichtsausdruck trägt. Empfehlung.