Categories
English Roman

Benjamin Alire Sáenz – Aristotle and Dante Dive into the Waters of the World

CN dieses Buch: tödliche Krankheit (AIDS), Rassismus, Tod
CN dieser Post: tödliche Krankheit (AIDS)


Love was a torch you carried to lead you out of darkness. Love took you out of exile and carried you to a country called Belonging.

Der erste Teil erzählte, wie sich Aristotle und Dante kennenlernen. In diesem zweiten Teil müssen sie lernen, dass ihre Geschichte gerade erst begonnen hat und dass zwischen dem Glück und der Liebe auch so mancher spitze Stein den Weg verstellt. Dass es unterschiedliche Wege gibt, Liebe zu leben und auszudrücken. Dass manchmal das Loslassen der eigentliche Ausdruck der Liebe ist.

Das Buch ist vollgepackt mit feministischer und anti-rassistischer Kritik, die für die Zeit der Handlung (Ende der 1980er) oft zu fortschrittlich wirkt. Die AIDS-Epidemie in Amerika wird ebenso thematisiert, wie die rassistischen Vorurteile gegenüber Amerikaner:innen mexikanischer Abstammung in der texanischen Grenzstadt El Paso.

Randnotiz: Auf Lithub lese ich immer wieder von Personen oder Organisationen (speziell in den USA, gibt es aber sicher auch in anderen Nationen), die Bücher, die ihnen nicht passen, aus Schulen oder Bibliotheken verbannen wollen. Aktuelles Beispiel: A Mississippi mayor is withholding $110,000 from libraries until they ban ‘homosexual materials.’ Da ich annehme, dass es auch bei dieser queeren Coming-of-Age-Story Menschen gibt, die sowas aus der Welt verbannen wollen, möchte ich an dieser Stelle explizit darauf hinweisen, dass es wichtig ist, dass sich Jugendliche in ihrer eigenen Identität repräsentiert fühlen können. Das sollte eigentlich eh klar sein, aber ist es wohl immer noch nicht: Keine Person ändert ihre sexuelle Identität wegen eines Buchs. Was solche Geschichten jedoch machen können, ist, zu zeigen, dass wir mit unseren Eigenheiten nicht allein sind. Dass wir nicht schlecht sind, wenn wir nicht dem entsprechen, was üblich ist. Dass diese oder jene Eigenheit nur ein Teil von uns ist, der nicht unsere Persönlichkeit definiert. Im folgenden Zitat habe ich eine wichtige Erleuchtung in meiner fortdauernden Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit der Norm(-alität) gefunden:

It’s not weird. I suppose it’s unusual in that something like that doesn’t happen very often.

Categories
Roman

Sara Gruen – Das Affenhaus

Von Sara Gruen hatte ich 2011 begeistert Wasser für die Elefanten gelesen, später auch den Film gesehen, der nach meinem Gefühl den Zirkuszauber des Buches nicht ganz einfangen konnte. Ähnlich ging es mir mit dem Affenhaus.

Hauptpersonen sind der Journalist John Thigpen und die Forscherin Isabel Duncan. Kurz nach Johns Besuch bei Isabel und ihrer Bonobo-Familie wird deren Forschungslabor (erforscht werden die Sprachfähigkeiten der Bonobos) in die Luft gesprengt und Isabel selbst schwer verletzt. Noch während Isabel im Krankenhaus liegt, werden die Affen an einen geheimen Investor verkauft. Wochen später tauchen sie in einer Reality Show namens Affenhaus wieder auf. Isabel versucht gemeinsam mit ihrer Assistentin Celia, die Affen aus dem Haus zu befreien. Auch John Thigpen ist hinter den Affen her, um die Hintergründe aufzudecken und landet schließlich auch wenig überraschend den großen Coup.

Achtung, es folgt ein Spoiler. Es ist mir in diesem Fall nicht möglich, meine Meinung zu diesem Buch zu beschreiben, ohne massiv die Entwicklung vorwegzunehmen.

––––––––––––––––

Die Autorin hat erfolgreich der Versuchung widerstanden, Isabel und John zu einem Liebespaar werden zu lassen. Die zarten Annäherungen bleiben es auch, obwohl Isabel sich von ihrem Verlobten trennt und John mit seiner Frau Amanda einige Krisen durchzustehen hat, bleibt die naheliegende Liebesaffäre aus. Damit hebt sich das Buch neben der gut recherchierten Geschichte der Sprachforschung mit Affen erfrischend von klassischer Frauen-Liebes-Literatur ab.

Dagegen spricht jedoch die eingestreute Episode, in der John meint, ein 17-jähriger Junge mit seltenem Nachnamen entspränge möglicherweise einer betrunkenen Jugend-Episode mit einer Frau desselben Nachnamens. Das ist wiederum so weit hergeholt, dass man John für diese lächerliche Aktion einen Polster an den Kopf schmeißen möchte. Da sich die anschließende darauf basierende Eifersuchtsepisode so schnell auflöst und auch problemlos rein auf Johns Bekanntschaft mit der Stripperin Ivanka beruhen hätte können, wäre dieser „Seitensprung“ verzichtbar gewesen.

Im Ganzen kann ich das Buch trotzdem nur empfehlen. Nach meinem Empfinden kommt es an Wasser für die Elefanten nicht heran, jedoch spürt man in vielen Szenen dieselbe Herkunft. Gerade die Nebenhandlungen und -figuren sind ebenso detailreich gezeichnet und mit ausgeprägten Charaktereigenschaften versehen, die nicht nur vorhersagbar sind. Gleiches gilt für die Affenfamilie, die in Gebärdensprache mit ihren Betreuern kommunizieren. Angenehmes Lesevergnügen.