Categories
Fantasy Roman

Maike Claußnitzer – Tricontium

CN: Gewalt, Schlacht, Mord


Letzten Herbst habe ich auf Mastodon nach Empfehlungen gefragt (hier sind die gesammelten Empfehlungen). Als Erstes hab ich mir dieses Buch aus den Empfehlungen rausgesucht, das hat nichts mit meinen Gedanken über die Empfehlungen zu tun, sondern sich einfach so ergeben.

Bekommen habe ich eine Fantasy-Geschichte in einem Land, das ich in meinem Kopf irgendwie mit Großbritannien visualisiert habe, weil so viele Mittelalter-Geschichten, die ich in der Vergangenheit gelesen habe, dort spielen (zB meine geliebte Uthred-Reihe). Die im Roman auftretenden Charaktere sind alle fein gezeichnet, haben Hintergrund-Geschichten, die in vielen Rückblenden erzählt werden und ihren Entscheidungen eine Logik verleihen. Viel der Handlung spielt sich in diesen Rückblenden ab, was auch viele Kampf- oder Schlacht-Geschichten entschärft, weil die Leser:in einfach schon weiß, dass die Protagonist:innen die gefährliche Situation überlebt haben und jetzt davon erzählen können.

„Ob entschuldbar oder nicht, es ist erklärlich. Wenn man Angst hat, tut man viele Dinge, die man sonst lieber vermeiden würde.“

So wird Stück für Stück eine Verschwörung aufgedeckt, deren komplizierte Fäden ich beim Lesen mehr als einmal beinahe fast verloren hätte. Das langsame Fortschreiten mag für Liebhaber:innen von Action-Serien, wo in einer Episode so viel passiert, wie anderswo in einem ganzen Buch, nicht wünschenswert sein, für mich war es aber sehr entspannend. Männer- und Frauenrollen sind in diesem Buch nicht klar abgegrenzt, beide Geschlechter treten als Krieger:innen, aber auch als handarbeitende Personen auf.

Einziger Wermutstropfen für mich: der allerliebst mit sehr viel hündischem Charakter beschriebene Drache Gjuki hat keinen großen Auftritt. Ich hoffe sehr, dass die weiteren Romane der Autorin, die im selben Universum spielen, hier Abhilfe schaffen.

Gjuki regte sich im Schlaf und ließ ein Fauchen vernehmen; seine Drachenträume mussten unruhig sein.

Categories
English Roman

Kim Stanley Robinson – New York 2140

CN dieses Buch: Tod durch Unfall, sexuelle Handlungen
CN dieser Post: –


And I began to see it in a new way, as something like this: it had to mean something. Finance, or even just life: it had to mean something. And meaning had no price. It was some kind of alternative form of value.

Dieser Roman hat alles, was mir an Romanen gefällt:

  • einen interessanten Schauplatz: New York im Jahr 2140, zu großen Teilen überflutet (lower manhattan), eine utopische Großstadt, in der immer noch mehr Menschen wohnen wollen, als die Stadt ernähren und beherbergen kann.
  • eine einerseits realistische, aber andererseits auch utopische Welt: Alle möglichen technischen Neuerungen werden durch idealisierte wissenschaftliche Entwicklungen erklärt. Es gibt spezielle Baumaterialien, die den Schutz vor Wasser ermöglichen, gleichzeitig stürzen jedoch ältere Gebäude ein, die noch aus der Zeit vor den Fluten stammen. Reichere Menschen leben in so genannten sky villages, die sich selbst nachhaltig mit Energie und Nahrungsmitteln versorgen. Einer der Protagonisten holt sich ein float-by Reuben Sandwich, float-by dabei die New York 2140 Variante von drive-in.
  • idealistische und diverse Protagonistinnen. Der Finanzhai, der sich schließlich selbst bekehrt, um wirklichen Wert zu schaffen, anstatt nur mit Optionen zu spekulieren. Die Inspektorin (a big black woman), die an der Ungerechtigkeit der Welt beinahe verzweifelt, aber trotzdem weiter versucht, durch ihre Arbeit das Leben ihrer Mitmenschen zu verbessern. Der Hausverwalter mit serbokroatischen Wurzeln, von seiner Exfrau entfremdet durch den Tod des gemeinsamen Kindes (im Angesicht der Katastrophe eines Hurricanes finden die beiden schließlich eine neue gemeinsame Existenz). Die Influencerin, die sich für den Erhalt von gefährdeten Tierarten einsetzt, und, um Aufmerksamkeit für ihre Projekte zu generieren, auch mal die Hüllen fallen lässt. Und das sind nur einige Beispiele …
  • Referenzen auf bekannte Anker wie etwa Hermann Melvilles Moby Dick oder Hurricane Katrina (2005 in New Orleans). Diese Bezugnahme auf bekannte Ereignisse verbindet diese Utopie mit der Realität, die wir heute kennen, und lässt dadurch die Leser*innen näher heranrücken an diese erfundene – aber vielleicht doch später mögliche – Welt.
  • eine eindeutige Botschaft zwischen den Zeilen: Wir können überhaupt nicht abschätzen, was uns in Zukunft erwarten wird, wenn wir nicht sofort etwas gegen die Klimakrise unternehmen.

But okay, you can’t really imagine a catastrophe will hit you until it does. People just don’t have that kind of mental capacity. If you did you would be stricken paralytic with fear at all times, […] so evolution has kindly given you a strategically located mental blind spot, an inability to imagine future desasters in any way you can really believe, so that you can continue to function, as pointless as that may be.