CN dieses Buch: Mord, Nationalsozialismus
CN dieser Post: –
In der Fortsetzung der Krimi-Reihe um Gereon Rath, seine Frau Charly und seine Kolleg*innen und Feind*innen geht es weiter mit dem immer wachsenden Einfluss des Nationalsozialismus auf alle Gesellschaftsbereiche. Wie ich bestimmt schon in einem der früheren Posts geschrieben habe, gelingt es Volker Kutscher sehr eindrucksvoll, die unterschiedlichen Einstellungen der Menschen zu den Veränderungen zu verdeutlichen. Während Charly von Anfang an gegen die neue Regierung eingestellt ist (ihr wird nicht nur die Polizeikarriere sondern auch der Anwaltsberuf verwehrt), steht Gereon der politischen Veränderung lange abwartend neutral gegenüber. In diesem Buch aber erfährt die Leserin eine Änderung in der Einstellung von Fritze, dem Pflegesohn der Raths. Zu Beginn geht er in der Gemeinschaft der HJ auf:
Ein deutscher Junge weint nicht! Was ihn tröstete, war die Kameradschaft der Hitlerjungen. Wie stark er sich fühlte, wenn sie gemeinsam marschierten und sangen. Es war ein gutes Gefühl, ein erhebendes Gefühl.
Gegen Ende des Marsches zum Nürnberger Parteitag merkt Fritze allerdings, dass es ausschließlich die Gemeinschaft, das Marschieren und Singen sind, die ihn mit den anderen verbinden. Mit den Aussagen und Gesetzen, die am Nürnberger Parteitag verkündet werden, kann er nichts anfangen, er fragt sich, was eigentlich an den aus seiner Schule verbannten jüdischen Schüler*innen falsch sein soll.
Der Zauber war verflogen, es war, als erblicke er hinter jeder schönen Fassade eine hässliche Wahrheit, selbst das Feuerwerk gestern Abend hatte seine Stimmung nicht aufhellen können. Wo die anderen bunte Feuerblumen am Himmel sahen, da war für ihn nur Blitz und Rauch, Lärm und Gestank.
Auf dem gleichen Parteitag (Gereon nutzt den Vorwand, seinen Sohn zu besuchen zu einer Recherche in einem Fall, den er eigentlich gar nicht mehr betreut) lässt sich Gereon von der allgemeinem Aufregung mitreißen:
Die Heil-Rufe schwollen an, je näher der schwarze Mercedes kam, und Rath spürte, dass er, wie von einer unsichtbaren Macht getrieben und ohne dies bewusst zu wollen, dabei war, mit den anderen den rechten Arm zu heben, weil hier niemand war, der nicht den Arm hob, weil alles taten; und er merkte, dass er nicht dagegen ankam. […] Er verstand die Welt nicht mehr. Und hatte sich noch nie in seinem Leben so sehr gehasst.
Der Gedanke daran, dieses sich immer mehr verändernde Land hinter sich zu lassen, wird erstmals zu einer konkreten Idee. Wobei das überraschende Ende eher darauf hindeutet, dass es dazu nicht kommen wird. Das Buch enthüllt außerdem viel von der Vorgeschichte des titelgebenden Gangsters Marlow und seinem Begleiter, dem Chinesen Liang. Marlow wird die Raths in den nächsten Büchern wohl kaum weiter erpressen können. Allerdings hat sich Rath in die Fänge von wesentlich gefährlicheren Gegnern begeben. Die Spannung der politischen Situation wird mit jedem Jahr erdrückender. Und dabei hat der Krieg noch nicht einmal begonnen …
Dann muss man sich eben irgendwann entscheiden: Will man sich von den Nazis bis zur Unkenntlichkeit verbiegen lassen oder will man der bleiben, der man ist. Das heißt dann aber auch: Konsequenzen ziehen.