Categories
Erfahrungsbericht

Shannon Leone Fowler – Travelling with Ghosts

I wanted to see what survival looked like.

Bei diesem Buch handelt es sich um einen Erfahrungsbericht, was im Amerikanischen Memoir gennant wird. Die Autorin beschreibt den Verlust ihres Partners in jungen Jahren durch einen nicht vorhersehbaren Zusammenstoß mit einer besonders gefährlichen Quallenart. Alternierend erzählt sie die Zeit direkt vor und nach seinem Tod sowie die Monate danach, in denen sie weiter reist und dabei versucht, ihren weiteren Lebensweg zu finden.

In ihrer Erzählung konzentriert sich die Autorin sehr auf ihre inneren Zustände. Das ist verständlich, geht es doch in erster Linie um die Trauerbewältigung. Das obige Zitat bezieht sich auf ihre Reise ins damals (2002/2003) nachkriegsgebeutelte und von Minenfeldern umzingelte Sarajevo. Als Frau alleine in eine solche Gegend zu reisen, ohne lokale Sprachkenntnisse, in einer Zeit, als das Internet gerade in speziellen Cafés zu finden war, erscheint als großes Risiko. Falls ihr auf dieser Reise mehr zugestoßen ist, als nur die Begegnung mit einem Exhibitionisten in Budapest, erwähnt sie es nicht. (Dass diese Erfahrung unangenehm war, möchte ich nicht schmälern, es ist jedoch bei Weitem nicht das Schlimmste, das einer allein reisenden Frau passieren kann.)

Es sind jedoch nicht nur die großen Probleme, die einen allein auf Reisen befallen, ich hätte gerne mehr erfahren über die alltäglichen Dinge. Aber vielleicht denkt eine Frau, die bereits so viele Reisen unternommen hat, nicht mehr darüber nach, allein in einem fremden Land in ein Café zu gehen, in dem ausschließlich Männer sitzen. Das Fehlen von Sprachkenntnissen und damit die Möglichkeit, sich mit anderen zu verständigen, beschreibt sie zuerst als Erleichterung. Auf den ersten Blick als Fremde identifiziert zu werden, nicht dazu zu gehören, macht ihr nichts aus, es scheint sie von Erwartungen, die sie nicht zu erfüllen vermag, zu befreien.

Vielleicht ist das der große Vorteil, wenn man allein verreist. Es gibt keine persönlichen Erwartungen mehr, niemanden, dessen Erwartungen man entsprechen muss. Auf die Erwartungen der Gesellschaft lässt sich ohnehin großteils verzichten. Für mehr Reisen im Alltag. Auch ohne die Lebenskrise davor.

Everything was different, and there were times when every step did feel like an ordeal. But there’d also been the moments of kindness and beauty I’d never anticipated. There were moments when nothing seemed to make sense, and moments I wouldn’t truly understand for many years.

Categories
Roman

Robin Sloan – Sourdough

The internet: always proving that you’re not quite as special as you suspected.

Dieses Buch hätte einen ausführlicheren Bericht verdient, aber ich möchte nicht spoilern. Die Annahme, der Nachfolger von Mr. Penumbra’s 24-Hour Bookstore könnte nur enttäuschen, erwies sich erfreulicherweise als falsch. Die Geschichte hat ein vollständig anderes Setting, aber sie spielt im Hier und Jetzt, setzt sich mit modernen Technologien (wie zum Beispiel Roboterarme und durch Mikroorganismen erzeugte Lebensmittel) auseinander und lässt es dabei nicht an kritischer Reflexion fehlen. Die Grundgeschichte jedoch erzählt davon, wie verschlungene Wege zu dem führen, was im Leben wirklich wichtig ist. Dass wir Erfahrungen erst machen, Dinge erst ausprobieren müssen, um zu wissen, ob sie gut für uns sind, ob sie uns in unserem Leben weiterbringen. Dass es wichtig ist, die kleinen Dinge – wie eine herzhafte spicy soup – im Leben schätzen zu können, um ein glückliches Leben zu führen. Wärmste Leseempfehlung.

Categories
Roman

James Dashner – The Kill Order

Das vierte Buch der Maze-Runner-Serie, das eigentlich ein Prequel zu den drei vorangegangenen Büchern darstellt, war in meinen Augen bisher das Schwächste. Schon im vorhergehenden Buch drehten sich große Teile einzig um den blutigen und schmerzhaften Kampf gegen Menschen, die aufgrund der Krankheit Stück für Stück ihren Verstand verlieren. In diesem Prequel geht es praktisch nur noch von einer Kampfszene zur nächsten. Gegen Ende werden dann doch einige Neuigkeiten enthüllt, die aber nur wenig dazu beitragen, das Gesamtbild der Geschichte zu beeinflussen. Im fünften und letzten Teil werden sich dann hoffentlich die entsprechenden Informationen verstecken, die die Ideen und Gründe hinter dem Irrgarten transparenter machen.

Categories
Roman

Ayobami Adebayo – Stay With Me

Women manufacture children and if you can’t you are just a man. Nobody should call you a woman.

Dieses Buch erzählt eine komplexe Familiengeschichte in Nigeria. Zentral ist das Dreiecksverhältnis zwischen der Haupterzählerin Yejide, ihrem Ehemann Akin (Teile des Buches werden auch aus seiner Sicht erzählt) und Akins Bruder Dotun. Eine wichtige Rolle spielen jedoch auch die Eltern der Protagonisten, speziell Akins und Dotuns Mutter, die einen enormen gesellschaftlichen Druck über ihre Schwiegertochter heraufbeschwört. In dieser Gesellschaft gilt eine Frau nur solange etwas, wie sie ihrem Mann Kinder schenkt. Geschieht das nicht, wird dem Mann eine Zweitfrau (oder Drittfrau oder Viertfrau) zur Seite gestellt (von den Eltern des Mannes).

A man is not something you can hoard to yourself; he can have many wives, but a child can have only one real mother. One.

Yejide droht unter dem eigenen Kinderwunsch, der Angst, ihren Mann zu verlieren und dem Druck der Schwiegermutter zusammenzubrechen. Akin, der keine Zweitfrau möchte und sich nur grollend den Anforderungen seiner Mutter fügt, findet schließlich eine andere Lösung, um die Kinderlosigkeit und damit Yejides Leiden zu beenden. Eine Lösung, die alle drei Betroffenen jedoch noch lange beschäftigen wird.

The reasons why we do the things we do will not always be the ones that others will remember.

Das Thema des Verlustes und der Angst davor zieht sich durch all die beschriebenen Jahre in dieser Geschichte. Können wir uns eines Menschen überhaupt sicher sein? Wieviel Schmerz und Verlust kann ein Mensch aushalten und sich trotzdem immer wieder auf neue Beziehungen und damit das erneute Risiko eines Verlustes einlassen? Das Buch wirft auch Fragen über unerfüllten Kinderwunsch auf. Welche Mittel sind zulässig, um ein Kind in die Welt zu bringen? Welche Moralvorstellungen werden über Bord geworfen, um neues Leben in die Welt zu setzen? Kann aus einer Tat, die aus falschen Motiven begangen wurde, trotzdem etwas Gutes entstehen? Fragen, die noch lange nach den letzten Worten dieses Buches in der Leserin nachklingen.