Categories
Lyrik Roman Science Fiction

Oliver K. Langmead – Calypso

CN: Gewalt, Tod


I can hear the Calypso‘s heart beating
loud beneath her bulkheads reverberating
a heartbeat like waves crashing, the waves of an ocean
her hallway windows alight so bright with the magnificent clouds
gushing clouds in which we tremble suspended afloat
and I know that I am enough, that this is enough
I don’t need extra senses strong bones
thoughts as quick as this
I am enough
to witness
this prayer

Die Wege der Bücher sind ja bekanntlich unergründlich, bei diesem weiß ich jedoch sehr konkret, wie es zu mir gekommen ist. Eine Einladung in einen sehr kleinen, sehr exklusiven Buchclub, der Bücher zum Thema haben soll, die für die diesjährigen Hugo Awards nominiert sind, konnte ich unmöglich ausschlagen. Mit diesem Buch haben wir begonnen, noch bevor die Nominierungen veröffentlicht wurden. G. hat gut recherchiert, nur ist dieses Buch in der Kategorie Best Poem nominiert, wir hatten uns eigentlich Novels vorgenommen. Wie schon das obige Zitat andeutet, handelt es sich hier um eine Novel in verse. Von dieser alten und gleichzeitig gerade wieder aktuellen Textgattung hatte ich hin und wieder Spuren auf Lithub gesehen, konnte mir jedoch nicht vorstellen, wie ich damit zurecht kommen würde. Lyrik ist ja nicht gerade meine Stärke (hier der bisher einzige Lyrik-Post auf diesem Blog), und dann auch noch in englischer Sprache, das erschien mir eine große Herausforderung, die ich jedoch des Buchclubs wegen annehmen wollte. Wir treffen uns demnächst, um über das Buch zu sprechen, möglicherweise schreibe ich dann noch eine Ergänzung, jetzt lest ihr hier erstmal meine eigene Meinung wie gewohnt.

Das Buch beinhaltet vier unterschiedliche erzählende Personen bzw. Perspektiven. Die Kapitel sind jeweils durch ein Symbol gekennzeichnet, das die Erzählperspektive visuell kommuniziert. Daneben haben die vier Erzählperspektiven auch noch verschiedene Satzeigenschaften: Rochelles Texte sind linksbündig im Flattersatz angeordnet, Sigmunds Texte rechtsbündig im Flattersatz. Catherines Texte sind zuerst mittig, aber scheinbar organisch fließend gesetzt, das verändert sich jedoch im Laufe der Geschichte. Der Text des Heralds schließlich ist in einer Spalte im Blocksatz gesetzt. An einigen Stellen wird diese Struktur aufgebrochen, es gibt beispielsweise Stellen, an denen der Text in zwei nebeneinander stehenden Säulen verläuft, weil hier Personen gleichzeitig bzw. durcheinander sprechen. Im Kapitel, in dem Catherines Transformation passiert, werden über mehrere Seiten die Wörter immer weniger und die Illustration einer Pflanze immer mehr. Es ist schwierig zu beschreiben, das müsst ihr vermutlich selbst gesehen haben.

Erzählt wird die Geschichte des Raumschiffs Calypso, das auf dem Weg ist, einen neuen Planeten zu kolonisieren. Dabei lebt auf der Calypso während ihrer langen Reise die Crew, deren Aufgabe es ist, für das Funktionieren des Raumschiffs und die Sicherheit der engineers zu sorgen. Die engineers, zu denen unsere Protagonist:innen Rochelle, Catherine und Sigmund gehören, verbringen die lange Reise im Cryoschlaf und sollen erst zum rechten Zeitpunkt erweckt werden.

Was ich jetzt hier relativ organisiert erzähle, wird aus dem Text erst sehr langsam klar. Mir ist es schwer gefallen, in die Geschichte hinein zu kommen, ich musste die ersten Kapitel auch zwei Mal lesen, weil sich eine Lesepause ergeben hatte und ich mich dann nicht mehr ausreichend erinnern konnte, um an der Stelle wieder in die Geschichte einzusteigen. Viele Fragen, viele angedeutete Ereignisse der Vergangenheit werden erst in dem Kapitel klarer, indem der Herald Rochelle erzählt, was während ihres Schlafs mit der Crew passiert ist.

Das Ende ist … unerwartet und wirft eigentlich neue Fragen auf anstatt die Geschichte sinnvoll abzuschließen. Ich bin schon sehr gespannt auf unser Buchclubgespräch, bei dem ich sicher noch Neues entdecken werde, das mir bisher entgangen ist. Als nächstes Buch haben wir Alien Clay von Adrian Tchaikovsky ausgewählt.

EDIT 4. Mai 2025 (nach dem Buchclub-Treffen): Bei der Besprechung dieses Buchs wurden viele Themen genannt, dir mir vorher gar nicht so bewusst gewesen waren. Wir haben uns mit Calypso aus der griechischen Mythologie beschäftigt und überlegt, warum Oliver K. Langmead sein Raumschiff so genannt hat. Wir haben die Schaffung des Wetters und der Jahreszeiten auf dem neuen Planeten mit der Schöpfungsgeschichte der Genesis verglichen. In meinem obigen Text hatte ich nicht mal erwähnt, dass mich Rochelles religiöse Anwandlungen so irritiert hatten, als sie zum Beispiel auf der Calypso einen Gebetsraum einrichtet. Dass ihr Vater Priester gewesen war, hatte ich nicht mehr im Kopf. G. erinnerte sich an sehr konkrete Stellen innerhalb der Geschichte; nach einigen gemeinsamen Überlegungen endeten wir damit, dass Rochelle den Humanismus symbolisiert, während Sigmund für den Transhumanismus steht. Für mich war es extrem spannend, andere Meinungen über die Geschichte zu hören und sich darüber auszutauschen und ich frage mich jetzt, warum ich bisher nie an einem Buchclub teilgenommen habe.

Categories
Lyrik

Nikolaus Lenau – Gedichte

CN: rassistische Bezeichnungen (N-, Ind.-, Z-), Suizidgedanken, Prostitution


Süß träumt es sich in einer Scheune,
Wenn drauf der Regen leise klopft;
So mag sichs ruhn im Totenschreine,
Auf den die Freudeszähre tropft.

Dieses Buch hat sich wie viele andere in letzter Zeit durch Geocaching in mein Leben geschlichen, allerdings auf eine andere Art: Ich habe es gelesen, weil ich selbst einen Mystery Cache ausarbeite, der sich eben mit den Werken und dem Leben des Dichters Nikolaus Lenau befassen soll. So kam ich dann tatsächlich dazu, ein ganzes Buch voller Gedichte zu lesen, die noch dazu fast 200 Jahre alt sind …

Aufgefallen ist mir schnell, wie viele Bezüge zur griechischen Mythologie in den Gedichten vorkommen (zB Hesperus/Hesperos = der Abendstern in der griech. Mythologie). Viele andere Zusammenhänge habe ich allerdings erst nach der (zweifachen) Lektüre des Nachworts von Hansgeorg Schmidt-Bergmann verstanden.

Da wird unter anderem angemerkt, dass Lenau für seine Zeit sowas wie ein Influencer gewesen wäre, der sein eigenes Leben als gelebte Poesie inszenierte und sich „durch die Attitüde des innerlich zerrissenen Künstlers“ zu einem „Märtyrer der Poesie“ verklärte, der „sich seiner Dichtung zum Opfer darbrachte“. Dazu Lenau selbst:

„Ich will mich selber ans Kreuz schlagen, wenn’s nur ein gutes Gedicht gibt.“

Hansgeorg Schmidt-Bergmann diagnostiziert Lenau weiters, dass seine Melancholie, sein ostentativer Schmerz am Leben keinesfalls Attitüde waren, sondern hingegen „so bitter wie ernst“. Von 1831 an soll Lenau ständig auf Reisen gewesen sein, ohne festen Wohnsitz. Von einer Reise nach Amerika kehrt er enttäuscht vom dort herrschenden Kapitalismus zurück. Sein „anarchischer Individualismus“ zeigt sich auch in sozialem Protest, der ihn schließlich zum Symbol für den österreichischen Vormärz werden lässt. Nikolaus Lenau stirbt am 22. August 1850 „nach sechsjährigem Leiden“ (lt. Wikipedia erlitt er im Jahr 1944 einen Schlaganfall).

Lenaus Streben für die Kunst hat somit von Beginn an den Verzicht auf ein gelungenes Leben zur Voraussetzung.

Jahresrückblick 2024.

Reisen:

  • Erstmals mit Lupo auf Reisen. Daher fahren wir jetzt untertags nach Berlin mit jeweils einem Zwischenstop mit Übernachtung. So haben wir dieses Jahr einige deutsche Städte besichtigt (Passau, Regensburg, Erfurt, Augsburg, Straubing, Bamberg).
Schriftzug „BAMBERG“, die Buchstaben sind etwa menschengroß und sehr bunt bemalt, dahinter schmale dreistöckige Häuser, vorne im Bild steht ein schwarzbrauner Hund, der nach links aus dem Bild schaut
  • Anfang Juli wollte ich aus Gründen nicht in Berlin sein und habe mich mit dem Fotografen in Hradec Králové getroffen, wo wir ein schönes Wochenende verbracht haben.

Bestes Konzert (auch einziges Konzert …): Sleep Token in Linz.

Die größte Herausforderung und gleichzeitig die größte Enttäuschung: Die dramatische Krise einer langen und intensiven Freundschaft, die sich bereits im Vorjahr abgezeichnet und dieses Jahr neue Tiefpunkte erreicht hat.

Erfolge:

Die tollste Anschaffung: Kürzlich habe ich mich dabei erwischt, wie ich das Sodastream-Gerät als beste Anschaffung des Jahres bezeichnet habe. Das ist natürlich Unsinn, denn seit diesem Sommer sind wir auch im Besitz eines Nihola-Lastenrads!

Nihola Lastenrad von vorne gesehen, im Korb sitzt ein schwarzbrauner Hund, der sich gerade mit der Zunge die Nase abschleckt

Geocaching: Hat dieses Jahr hauptsächlich auf Reisen stattgefunden. Aber ich habe dieses Jahr auch selbst zwei Geocaches gestaltet und veröffentlicht:

Es soll eine Serie werden, die nächsten zwei habe ich beinahe schon fertig, einer davon wird mein erster Adventure Lab Cache sein.

Ausblick: 2024 war in vieler Hinsicht von Frustration und einem Gefühl von Stillstand geprägt. Seit meinem letzten Rückblick hat sich wenig zum Positiven verändert. Für mich selbst hoffe ich, dass es mir dieses Jahr besser gelingt, das „Leiden an der Welt“ zu ertragen und einen besseren Weg zu finden, wie ich damit umgehen kann. Dazu gehört, dass ich wieder mehr verreisen möchte. Einen Interrail-Pass habe ich bereits gekauft. Eine Reise mit meiner Freundin und ihren Kindern nach Spanien im Sommer ist gebucht. Dazwischen wird es hier natürlich weiter um Bücher gehen. Kann Spuren von Eskapismus enthalten.