Categories
English Erfahrungsbericht Memoir

Anna Marie Tendler – Men Have Called Her Crazy

CN: Misogynie, Sexismus, psychische Krankheit, Selbstverletzung, Anxiety, Gaslighting

Das Buch beschreibt die realen Erfahrungen einer Frau, die mit psychischen Erkrankungen kämpft. Dazu gehört auch die traumatische Erfahrung, von einer Betreuungsperson verletzt zu werden. Bitte entscheidet selbst, ob ihr euch dieses Buch (und diesen Post) gerade zumuten wollt und könnt.


Der Griff zu diesem eBook war wieder mal ein spontaner Entschluss nach unerwartetem Abschluss eines anderen Buchs (damit ist nicht der letzte Post gemeint). Hätte ich mir mehr Zeit genommen, um vorher herauszufinden, wovon dieses Buch handelt, hätte ich es vielleicht bleiben lassen. Dann hätte ich aber nicht nur auf die vielen Tiefpunkte der Autorin verzichtet, sondern auch auf die Hoffnung, die zwischen den Zeilen durchschimmert.

Die Autorin beschreibt ihren kurzen Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik und reflektiert in Rückblenden, wie es dazu gekommen ist. Sie erzählt von quälender Angst, Selbstverletzung und der Schwierigkeit, andere Personen davon zu überzeugen, dass es ihr wirklich schlecht geht.

I’m forcing the outside world to confront a more honest – and probably scary – version of my mental state. Now, today, I no longer have to convince anyhone how bad I feel.

Von den Eltern wird sie lange nicht ernst genommen, ihre männlichen Partnerpersonen nutzen ihre Schwäche(n) aus. Sie fühlt sich gezwungen, ihre Partnerpersonen von ihrem Wert zu überzeugen und gibt ihre eigene Persönlichkeit auf, um geliebt zu werden. An manchen Stellen fand ich mich selbst in den Rückblenden wieder, andere Muster habe ich bei mir nahestehenden Personen beobachtet.

Während ihres Aufenthalts in der Klinik kommt es zum Bruch mit der bisherigen Therapeutin. Das letzte Gespräch zwischen Autorin und Therapeutin habe ich zwei Mal lesen müssen, weil ich einfach nicht glauben konnte, dass eine Person, deren Beruf es ist, psychisch kranke Personen zu betreuen, so etwas sagen würde. Es hat mir bewusst gemacht, dass natürlich gerade eine Person, bei der ein Mensch für lange Zeit sein Innerstes nach Außen gekehrt hat, auch genau weiß, wo die verletzlichen Punkte liegen. Genau das hat diese Therapeutin ausgenutzt. Ein Übergriff, ein Missbrauch, anders kann ich dieses Verhalten einfach nicht einsortieren.

Immer wieder kommt die Autorin auf ihre komplizierten Gefühle gegenüber männlichen Personen zu sprechen. Sie fühlt sich nicht wohl mit männlichen Ärzten, sie kämpft mit den Klischees, die Frauen mit psychischen Erkrankungen in der Medizin nach wie vor entgegen gebracht werden.

Centuries of conditioning has taught them, and us as a society, that when a woman expresses anger, paranoia, fear, anxiety, depression, or even intuition, they might be crazy.

Der Aufenthalt in der Klinik scheint ein entscheidender Wendepunkt in ihrem Leben gewesen zu sein. Neben einer neuen Perspektive auf sich selbst durch die Zusammenarbeit mit Ärzt:innen und anderen Betreuungspersonen erlebt sie die Kameradschaft mit den anderen Frauen in ihrer Betreuungseinheit als wichtiges solidarisches Element. Sie erkennt, dass es ein (besseres) Weiterleben geben kann, egal welch schlimme Dinge eine Frau auch erlebt haben mag.

Wäre dies ein Roman, würde ihn ein (eindeutig) hoffnungsvoller Ausblick abschließen. Die Autorin bleibt sich aber selbst treu und lässt durchblicken, dass es für die Selbstreflexion kein Ende gibt. Es bleibt ein Prozess, sich mit den Erfahrungen der Vergangenheit auseinander zu setzen und diese in ein anderes Licht zu rücken. Nur so können wir aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und Schritt für Schritt mehr zu uns selbst finden.