Categories
Roman

Robert Seethaler – Die weiteren Aussichten

Blitz(c)canadakick/SXC

Nur insgesamt zwei Mal hat er das frühe Aufstehen und den Tankstellendienstbeginn versäumt. Einmal war er krank. Und einmal war er verliebt. Aber das ist ja meistens dasselbe.

Zwei Anläufe habe ich für dieses Buch gebraucht, die Umstände des ersten Starts waren denkbar ungeeignet, als „Unterwegs“-Buch eignet es sich auch nicht, dazu ist das Lesen dieser Art Gedankenschreibweise einfach zu mühsam. Auch das ist wieder so ein Buch, das ich nur zur Hand genommen habe, weil es in irgendeiner Rezension hochjubiliert wurde. Aber in diesem Fall kann ich zumindest verstehen, was den Rezensenten zu dieser Jubelarie gebracht hat, wenn ich dessen Meinung auch nicht unbedingt teile.

Das Buch erzählt eine große Veränderung im Leben eines jungen Mannes namens Herbert. Dass Herbert geistig etwas zurückgeblieben ist, versteht man erst im Verlauf der Geschichte, die einfach gehaltene Sprache, die Herberts Blick auf die Welt widerspiegelt, lässt es aber bereits erahnen. Er leidet außerdem an Epilepsie und ist dadurch ein natürlicher Außenseiter in einer Dorfgemeinschaft, die alles Fremde ablehnt. Als eine Frau auf einem blauen Fahrrad vorbeifährt, wirft Herbert sein bisheriges Leben über Bord und sich selbst ohne Zögern in das Leben dieser Frau. Am großen Schlachtsaufest kommt es zum ersten Showdown. Die Beschreibung der Stimmung auf solchen Dorffesten könnte nicht besser getroffen sein.

Und sowas wissen die Leute natürlich zu schätzen. Da brodelt und quirlt es jetzt auf der Tanzfläche. Da fallen einige Hemmungen. Wenn man sich nämlich dem David Hasselhoff erst einmal hingegeben hat, kann einem überhaupt nichts mehr peinlich sein.

Herbert schleppt seine Hilde natürlich mit nach Hause, die Mutter ist – natürlich – nicht einverstanden, für ihren Buben ist natürlich nichts gut genug, schon gar nicht eine dicke Frau mit ausländischen Wurzeln. Doch die Mutter ist krank. Die Ereignisse überschlagen sich, Herberts Aggressionen führen zu einem Roadmovie, das an Action und Tempo ohne Weiteres mit Thelma & Louise oder Knockin’ on Heaven’s Door mithalten kann.

Skurrile Figuren begegnen Herbert, Hilde und dem Goldfisch Georg auf ihrem Weg. Gerade der wie ein Einsiedler lebende Karl Sprnadl dient dem Autor als Werkzeug, um unerwartet auch noch eine saftige Kritik an den österreichischen Medienmachern anzubringen:

Karl Sprnadl hasst das Fernsehen. Das Fernsehen ist nach Karl Sprnadls Meinung der größte Dreck auf Gottes Erden. Noch nie ist irgendetwas Brauchbares oder Gescheites im Fernsehen gewesen. Und wahrscheinlich wird auch nie irgendetwas Brauchbares oder Gescheites kommen. Weil die Fernsehmacher allesamt verbrunzte Vollidioten sind.

Und auch der Bürgermeister und die örtliche Polizei geben kein gutes Bild ab. Für das „nicht normale“ Paar Herbert und Hilde ist in dieser Dorfgemeinschaft letztendlich kein Platz. Ein Manifest für mehr Toleranz und gegen Hass und Aggression. Ein Roman, der sich aufgrund seiner originellen Erzählform und des behandelten Themas in dieselbe Schublade wie Felix Mitterers Kein Platz für Idioten einsortieren lassen muss.