CN: Suizid, Alkoholmissbrauch, Krebserkrankung, Erwähnung Nationalsozialismus
Der Fund im Wäscheschrank verbreitete eine stumme, ungeheuerliche Macht. Sehnsüchte und Ängste, Euphorie und Entsetzen, Jubel und Allmachtsphantasien wirkten und woben durch- und ineinander. Die Zeit war wie angefroren, und er selbst in ihr.
Ein Roman über die Macht und den Zauber der Musik, den ich leider trotzdem nicht mochte. Der Protagonist ist einfach extrem unsympathisch in seiner selbstverliebten Art. Es wird zwar klar, dass sein Verhalten auf das Verhältnis zum Vater zurückgeht, das mag seine verwirrte Persönlichkeit erklären, kann aber seine Handlungen nicht rechtfertigen.
Egal, was ihn da erwartete, es war nicht böse. Es konnte gar nicht böse sein und zerstörerisch, denn es war aus der Tiefe der Musik zu ihm heraufgestiegen. In den unerschöpflichen Gedanken der Partitur hatte es gewohnt, in ihren Worten, Melodien, Stimmen und Klängen.
#12in2025: 10/12