Categories
Roman

Sonia Laredo – Das Glück der Worte

Denn um aus meinem Leben ein Kunstwerk zu machen, muss ich meine Fehler bewusst korrigieren und aus ihnen lernen. Obwohl ich manchmal denke, dass es ganz angenehm sein kann, auch mal den Mut zu verlieren.

Wieder ein Buch, das zu großen Teilen in einer Buchhandlung spielt (zuletzt Mr. Penumbra’s 24-hour book store) mit einer Protagonistin, die (zu Beginn) nur ihre Bücher liebt. Außerdem spielt das Buch in Spanien, also insgesamt keine allzu schlechte Ausgangsposition. Trotzdem driftete mir das Buch teilweise zu sehr ins unrealistisch Märchenhafte ab. Der blumige Schreibstil spricht mich an und macht mich dann teilweise sprachlos ob der kompletten Abgehobenheit von der Realität.

Das Leben bietet verschiedene Möglichkeiten, völlig unterschiedliche Wege; und der Weg, für den man sich entscheidet, führt einen in einen ganz bestimmten Hafen.

Die Geschichte spielt im Heute. Die Protagonistin Brianda verliert ihren Job als Lektorin in Madrid und bricht ohne groß nachzudenken (!) ihre Zelte ab, um aufs Land zu fahren. Sie landet in einem idyllischen Dorf am Jakobsweg, wo ein Buchhändler, der sich zur Ruhe setzen will, einen Nachfolger für sein Geschäft sucht. Er nimmt Brianda bei sich auf, gibt ihr jedoch die Auflage, dass sie erst den in der Buchhandlung versteckten Schatz (!) finden muss, bevor sie seine Nachfolgerin werden kann. Als Brianda ihren Mietwagen in der nächstgelegenen Stadt zurückgeben möchte, landet sie in einem Sturm und schließlich mit einem fremden Mann in einer Blockhütte. Die spröde Brianda lässt sich verführen (!) und wird natürlich schwanger. Natürlich bleibt es nicht bei dieser Begegnung. Der Fremde lebt in Nuba und ist mit einer Verrückten verheiratet. Verrückt geworden aufgrund des Verlustes des gemeinsamen Sohnes, wie man sich in der Stadt erzählt.

Es gibt Dinge, die nicht in unserer Macht stehen. Wunder können wir nur bei uns selbst bewirken, nicht bei anderen … Manchmal sind die anderen wie der Mond. Auch wenn sie viel näher sind, können wir sie dennoch nicht berühren.

Stück für Stück deckt Brianda die Geschichte auf. Naiv kauft sie das Haus, in dem der Junge ertrunken sein soll. Die Schwangerschaft nimmt sie stoisch zur Kenntnis, obwohl ihr Auskommen in kleinster Weise gesichert ist und das Kind keinen Vater haben wird, obwohl dieser in nächster Umgebung lebt (!). Ihre Schwangerschaft macht Brianda zum Zielobjekt der verrückten Ehefrau. Briandas passive Art lässt sie sehenden Auges ins Unglück laufen.

Nach meinem Empfinden krankt die Geschichte am Konflikt, ein modernes Märchen sein zu wollen. Brianda zweifelt nicht, hinterfragt nicht, so viele Erkenntnisse scheinen vorhersehbar und erst das überraschende Finale zeigt, dass doch etwas mehr hinter der Geschichte steckt. So weit könnte ein ungeduldiger Leser aber vielleicht nie kommen.

Musikalische Randnotiz: Kürzlich flog mir wieder eine erfreuliche Album-Neuveröffentlichung zu. Vertical Horizon hatte ich leidenschaftlich gehört, zum Beispiel finden sich You’re a god und I’m still here auf meinen Favourites-Alben. Das neue Album Echoes from the underground kann nach mehrmaligem Hören mit den Favourites nicht ganz mithalten, macht mir aber trotzdem so große Freude, dass ich aufpassen muss, mit den Podcasts nicht völlig ins Hintertreffen zu geraten. Es wird Zeit für den Frühling. Urlaub wäre auch nicht schlecht.

Reading Challenge: A book by a female author

Categories
Sachbuch

Bas Kast – Ich weiß nicht, was ich wollen soll

Irgendwann voriges Jahr hatte ich dieses Buch schon mal vor einem lokalen Buchgeschäft in der zweiten Homezone in der Hand gehabt, jedoch war ich mit kleinem Gepäck unterwegs zu einer längeren Expedition und habe deshalb vernünftigerweise nicht das Hardcover gekauft. Nun fiel mir in der Hauptbücherei das Paperback in die Hand und da musste ich nicht lange überlegen.

Schon länger hatte ich mir vorgenommen, mich damit zu beschäftigen, wie ich mir selbst Entscheidungen (oder das Leben mit einmal getroffenen Entscheidungen) leichter machen könnte. Also warum nicht mal die Psychologie dahinter untersuchen? Diese Erwartung hat dieses Buch bei mir nicht (ganz) erfüllt. Der Autor untersucht anhand unterschiedlichster Studien in mehreren Subkapiteln die Frage, warum der moderne Mensch sich mit Entscheidungen überhaupt so schwer tut.

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich durch Technik und Entwicklung einiges zum Positiven verändert. Viele Menschen in den Industrienationen müssen nicht körperlich schwer arbeiten und haben beinahe unendliche Möglichkeiten, sich zu entfalten. Dadurch müsste eigentlich das Glücksempfinden gestiegen sein, Studien zeigen jedoch das Gegenteil. Bas Kast findet dafür folgende Gründe: Wer so viele Möglichkeiten zur Auswahl hat, fühlt sich auch unter Druck gesetzt, diese zu nutzen. Täglich können wir im Internet von den Erlebnissen & Erfolgen (Weltreisen, Firmengründungen, Statussymbolen, …) lesen, dabei sitzen wir auf der Couch und vergleichen unser eigenes (scheinbar) langweiliges Leben mit diesen Highlights anderer Personen. Und bekommen dabei unweigerlich das Gefühl, unsere eigene Zeit und unsere eigenen Möglichkeiten nicht bestmöglich auszunutzen.

So gesehen ist mit der gestiegenen Freiheit der Druck auf die Psyche nicht geringer, sondern paradoxerweise größer geworden. Einerseits sind unsere Ansprüche angesichts der vielen Optionen, die uns die gegenwärtige Welt bietet, hoch. Andererseits fällt jeder Fehlgriff unweigerlich auf uns zurück: Versauen wir unser Leben trotz der ganzen Möglichkeiten, die wir im Gegensatz zu unseren Eltern oder Großeltern haben, sind wir nicht nur unzufrieden. Wir fühlen uns auch noch schuldig.

Jede Entscheidung für eine Option ist auch eine Entscheidung gegen alle anderen möglichen Optionen (die wir vielleicht noch nicht einmal alle kennen). Beispiel: Entscheidung für einen Partner. Wer sich für eine Hochzeit und damit für eine langfristige Bindung an einen Menschen entscheidet, schließt damit viele andere Personen, die auch passen könnten, aus seinem Leben aus. Dasselbe gilt für die Entscheidung für einen Beruf, eine Karriere. Die erste Ausbildung im Leben muss heutzutage nicht mehr die letzte sein, umsatteln in späteren Jahren ist möglich, jedoch oft mit finanziellen Einbußen verbunden. Die Entscheidung für die erste (oder zweite oder dritte) Ausbildung beeinflusst massiv unseren Lebensweg und will daher gut überlegt sein.

So schön und beeindruckend die Vielseitigkeit meiner Bekannten ist, sie bedeutet für sie nicht nur ein Mehr, ein Plus, ein Gratis-Extra: Es gibt Momente, Tage, Wochen, da zweifelt sie an ihrer Berufswahl, träumt von jenen anderen Karrieren, für die sie ebenfalls eine starke Neigung in sich spürt, eine Neigung, der sie aber nicht ganz nachgeben kann, weil das hieße, ihren Job als Wissenschaftlerin an den Nagel zu hängen. Während das Festlegen auf den Beruf des Forschers für ihren Mann etwas war, was sich gar nicht wie eine Entscheidung anfühlte, bedeutete dieses Festlegen für sie zugleich einen enormen Verlust.

Für die ausgeschlossenen (Sorry, but you are DISMISSED!) Optionen prägt der Autor den Begriff Alternativkosten. Dieser fällt besonders im Rahmen der Familienplanung auf. Viele Paare verschieben die Fortpflanzung nach hinten, um sich vorher der Karriere zu widmen. Doch je länger man wartet, umso höher fallen die Alternativkosten aus, umso mehr wirkt sich der Verzicht aus, wenn durch ein Kind das Leben komplett auf den Kopf gestellt wird.

Je mehr Möglichkeiten einem die Welt bietet, desto größer fällt dieser kinderbedingte Verzicht aus. In einer Welt „unbegrenzter“ Möglichkeiten stehen somit für jene, die ein Kind wollen, einmal mehr hohe Alternativkosten an.

In einem späteren Kapitel kommt auch das Thema Beschleunigung zur Sprache. Speziell das Internet bietet uns tagtäglich dermaßen viele Ablenkungen an, bei jedem Tweet, der einen Link enthält, müssen wir entscheiden, ob wir ihn anklicken oder nicht.

Mich schmerzt in diesem Zusammenhang nach wie vor immer wieder die Erkenntnis, dass ich nicht ALLES lesen kann oder dass ich niemals ALLE Geocaches finden kann, weil die Zeit einfach dafür nicht ausreicht. (Angenommen ich kann meine Leserate von etwa 50 Büchern/Jahr halten und ich würde 80 Jahre alt werden, hätte ich noch 2.350 Bücher zu lesen. ARGH. Wie soll ich mich da jemals wieder für eines entscheiden? Und gegen alle anderen?) Immerhin gab es einen Zeitpunkt in meinem Leben, zu dem ich alle Geocaches in San Marino gefunden hatte … den kann mir niemand mehr nehmen.

Im Prinzip bleiben uns nur zwei Strategien, mit der heutigen Optionsvielfalt fertig zu werden, und beide Strategien haben etwas Unbefriedigendes: Entweder man tut unendlich viel, oder man verpasst unendlich viel. Da keiner unendlich viel tun kann, leiden wir alle unter dem Gefühl, stets etwas zu verpassen (was wir ja auch tun), und um dieses Gefühl zu minimieren, versuchen wir in die 24 Stunden, die uns täglich zur Verfügung stehen, so viele Tätigkeiten wie möglich zu pressen.

Die für mich (überraschende) gute Nachricht: auf der Skala zwischen Maximiererin und Genügsame liege ich im Mittelfeld. Der Begriff Maximierer bezeichnet Menschen, die immer alle Optionen im Detail evaluieren, die sich schwer zufriedengeben können, die nach Perfektion streben und sich oft gar nicht entscheiden, um nur keine falsche Entscheidung zu treffen. Am anderen Ende der Skala finden sich die Genügsamen, die sich mit einer „good enough“-Lösung zufriedengeben und dann im Allgemeinen auch besser mit ihrer Entscheidung leben können und weniger zweifeln. Ich hatte mich selbst eher auf der Maximierer-Seite gesehen, möglicherweise tragen meine Bemühungen zum insgesamt genügsameren Leben aber auch bereits Früchte.

Um sich die Entscheidungen im Leben zu erleichtern, schlägt der Autor dann doch eine Strategie vor: die Träume einem Praxistest unterziehen. Oft malt man sich ein anderes Leben deutlich schöner aus, man sieht nur die guten Seiten und nicht die negativen Aspekte.

Warum all diese lästigen Praxistests so wichtig sind? Erstens ist unsere Vorstellungskraft begrenzt. Was aber noch entscheidender ist: Unsere Phantasie hat, wie wir alle wissen, die Angewohnheit, sich die Dinge schönzufärben. Einzig und allein der mutige Praxistest gibt uns ehrlichen Aufschluss darüber, ob uns etwas wirklich Freude bereitet, ob etwas zu uns passt oder auch: ob wir etwas können.

Die andere gute Nachricht: wenn man ein Buch hat, das man wirklich lesen will, dann ist auch die Leseflaute umgehend dahin. Sogar unter Zeitmangel.

Reading Challenge: A nonfiction book